Anfahrschwäche TDI/DSG
Hallo zusammen,
ich habe nun im Web schon einiges über die Anfahrschwäche meines Touran TDI/DSG gefunden. Angeblich sei das DSG schuld. Ich fahre nun schon einige Jahre Automatik und bin über das Verhalten des Touran (03/07 also schon mit Facelift) doch sehr erstaunt. Im Vergleich dazu hing mein alter Vectra regelrecht am Gas. Heute ist das so, dass wenn ich Gas gebe, erst das große "Sind Sie sicher?" Fenster aufgeht, das ich dann mit "OK" bestätigen muss.
Ich habe das auch schon auf losem Untergrund probiert: Vollgas, 21, 22, dann gehts auch schon los.
Anderer Fall, ich rolle auf eine Kreuzung zu, sehe es ist frei und will zuügig einfahren. Denkste, das muss sich mein Auto aber erst überlegen.
Fazit: Sehr vorausschauend fahren, an einer Kreuzung sicherheitshalber schon mal von der Bremse gehen, solange noch Querverkehr ist, damit man dann, wenn frei ist auch zügig loskommt. Das ist ein echtes Sicherheitsproblem. Mal eben in den fließenen Verkehr reinhuschen kann ich vergessen.
Ist das wirklich normal? Das kann doch nicht sein oder? Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung?
Am Montag bin ich beim Händler angemeldet um mal ein Referenzfahrzeug zu fahren. Werde Euch dann berichte, würde mich aber vorab schon mal über Infos freuen.
cu pj
54 Antworten
Das Problem kenne ich auch von meinem Caddy.
Jeden Morgen, wenn ich auf die Hauptstraße fahren will, benötigt das DSG eine Gedenksekunde!
Da fühle ich mich mit dem Handschalter sicherer.
Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden!
@ pjaush
Ich kann Dich voll und ganz verstehen.
Seit 12/2005 ärgere ich mich auch über die beschriebenen DSG-Eigenheiten bei meinen neuen Touran TDI.
Wenn ich den Vorführwagen ausgiebiger hätte testen können, hätte ich mir darauf hin natürlich eine Handschaltgetriebe gekauft. Es stört mich auch enorm diese Verzögerung beim losfahren. Das Auto fährt wie am Gummiband. Die Kombination TDI und DSG (zumindest kleine Dieselmotoren) ist nicht optimal. Für mich fährt jedes Wandlerautomatikgetriebe besser, auch wenn man dort die "Schaltpunkte" bemerken kann.
Das Gaspedal ist im Modus D nicht sehr feinfühlig, der Wagen fährt irgendwie ruppig. Beim Abbiegen nimmt er kein Gas an wenn ein bestimmter Winkel eingeschlagen ist.
Die Werkstatt sagt das wäre normal bei DSG.
Vielleicht sind WIR auch ein wenig Perfektionisten in Sachen anfahren und schalten. Ich meine von mir das ich sehr gut Handschalten und Anfahren kann, ohne rucken und etc. im richtigen Moment. Vielleicht erwartete ich das auch von DSG.. was so nicht ist...
Auf jeden Fall werde ich den nächsten Wagen mit Handschaltgetriebe kaufen, egal ob 5 - 6 - oder 7 Gänge....
DAS IST FAKT !!!
Re: Anfahrschwäche TDI/DSG
Zitat:
Original geschrieben von pjaush
Hallo zusammen,
...
Anderer Fall, ich rolle auf eine Kreuzung zu, sehe es ist frei und will zuügig einfahren. Denkste, das muss sich mein Auto aber erst überlegen.Fazit: Sehr vorausschauend fahren, an einer Kreuzung sicherheitshalber schon mal von der Bremse gehen, solange noch Querverkehr ist, damit man dann, wenn frei ist auch zügig loskommt. Das ist ein echtes Sicherheitsproblem. Mal eben in den fließenen Verkehr reinhuschen kann ich vergessen.
Ist das wirklich normal? Das kann doch nicht sein oder? Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung?
Am Montag bin ich beim Händler angemeldet um mal ein Referenzfahrzeug zu fahren. Werde Euch dann berichte, würde mich aber vorab schon mal über Infos freuen.
cu pj
Das Verhalten scheint von Fzg zu Fzg zu variieren. Oder isses nur das subjektive Empfinden?
Also bei meinem Touri bin ich inzwischen mit dem Anfahren und Wiederbeschleunigen (=heranrollen und wieder Gas geben) zumindest in der Ebenen zufrieden. Nur wenn man beim Heranrollen-und-wieder-Gas-geben den Schaltpunkt von drei nach zwei erwischt, gibt's eine Gedenksekunde und danach einen Ruck. Zu Anfang war's richtig ätzend, aber während der ersten 1600km wurde es dann deutlich besser (harmonischer). Zufrieden bin ich mit dem Verhalten von Gang 3 nach 2 aber nicht. Zudem hört und spürt man beim Lastwechsel immer die Kupplungen (?) klacken.
Aber es gibt noch schlimmeres.
Lies doch mal den Thread >Berganfahrassist codieren<
Dieses Gimmik kann für böse Überraschungen sorgen.
Die Situation, die Du in Deinem Fazit beschreibst, kann auf einer Straße mit Steigung schon überkritisch werden.
Auch ich werde noch mal die Gegenprobe mit einem anderen 103kW TDI DSG machen.
Welches Modell besitzt du? Das 77KW oder das 103KW oder das 144KW Modell?
TIA
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Miramax
oder das 144KW Modell?
???? ein neuer Motor ??? 😉
Gruß
Afralu
Die Probleme kann ich in dieser Schärfe nicht nachvollziehen. Fahre einen 125 kw-TDI mit DSG. Der Gute hat jetzt knapp über 3000 km runter. Mein Fazit: DSG schaltet im Automatikmodus kaum merklich, die Anschlüsse passen. Beim Anfahren hatte ich bisher keinerlei Sorgen. Liegt vielleicht auch daran, dass ich eher gesittet losrolle. Dass es an leichten Steigungen sowohl vor- wie rückwärts etwas ruppiger zur Sache geht, ist bei meiner Kiste bislang der einzige kleine Schönheitsfehler. Ansonsten bin ich sehr zufrieden und würde diese Getribe-Motor-Kombi jederzeit wieder nehmen.
Gruß Dirk
Ich fahre zwar keinen Diesel, sondern einen Benziner mit 103 KW, aber diese Schaltschwäche des DSG ist mir auch bekannt. Es liegt meiner Meinung daran, dass das DSG zu schnell in den hohe Gänge schaltet. Mit 30 km/h im 6. und dann beschleunigen ist für die Automatik zu viel. Das ´runterschalten funktioniert auch nur dann, wenn kräftig auf das Gaspedal gedrückt wird oder wenn man fast steht. Ich umgehe das alles, indem ich auf Tiptronic schalte. Dann geht es sehr zügig weiter.
Zitat:
Original geschrieben von afralu
???? ein neuer Motor ??? 😉Zitat:
Original geschrieben von Miramax
oder das 144KW Modell?Gruß
Afralu
Mist, verschrieben. Wobei wär doch ne gute Sache mit der Leistung. 😉
Da bin ich ja mal gespannt wenn ich am 5.8. meinen Neuen abhole ob sich dass auch so verhält mit dem DSG. Ich habe zusätzlich die Schaltwippen am Lenkrad mitbestellt - macht bestimmt Laune.
Ich habe mich bewusst für DSG entschieden, da mir die Treterei nach 3 Jahren gereicht hat. Im Stau oder in der Stadt ist das Kuppeln mit einem Diesel nicht gerade erquicklich.
Ich muss aber auch zugeben, dass ich DSG kein einziges mal selbst ausprobiert habe, da mein Händler nicht in der Lage war ein entsprechendes vergleichbares Vorführmodell zu zeigen.
Cya
Naja ich bin auch kein Raser, aber im fließenden Verkehr ist es kein Schaden, schnell loszukommen.
Ich habe denTouran jetzt seit März und schon 11.000 km. Aber so richtig konnte ich mich noch nicht an die Eigenheiten des DSG (wenn es das denn sein sollte) gewöhnen. Ich hatte zuvor einen Opel Vectra mit Wandlerautomatik und 115 PS (Benziner). Der war deutlich spritziger. Zumindest beim Losfahren.
@TIA: Ich habe den 105 PS Motor, das sind dann wohl 77KW
Gruß
pj
Zitat:
Ich habe zusätzlich die Schaltwippen am Lenkrad mitbestellt - macht bestimmt Laune.
Habe ich mir auch gegönnt! Spaß macht es sicherlich, du kannst jederzeit,also auch während dem du in "D" fährst damit schalten, mach ich manchmal um Runterzuschalten da DSG ein bischen unlogisch schaltet. Aber oft wirst du die Wippen nicht nutzen, glaub mir.
Gruß aus Hessen
Hallo,
die Anfahrschwäche ist ein bekanntes Problem und tritt je nach Examplarstreuung mehr oder weniger stark in Erscheinung.
Nach meiner Erfahrung fällt die Anfahrschwäche dann besonders stark aus, wenn man schnell und zügig Gas gibt.
Bei sanfteren Anfahren ist davon meist nichts zu merken.
=> 1er Tipp: sanft anfahren und dann zügiger beschleunigen.
In der Stellung S des DSG ist das Problem nicht oder nur sehr abgeschwächt zu beobachten.
Also, für den Fall, das es wirklich schnell gehen muss:
=> 2er Tipp: auf Stellung "S" gehen.
Ich vermute, dass das DSG zu schnell einkuppelt, bevor der Motor und damit der Turbolader genügend Drehzahl aufgebaut hat um ausreichend Kraft zu entwickeln. Bei der normalen Automatik tritt dieses Problem vermutlich aufgrund des Wandler-Schlupfes nicht auf. Der Motor muss hier einfach höher drehen, damit "eingekuppelt" wird.
Gruss,
-netbees-
Hallo an Alle Tourani´s,
jetzt muß ich mich als Fremder doch mal kurz bei Euch einloggen. Erst einmal kurz ein Paar Info´s. Wir haben im April einen Touran als Notarzteinsatzfahrzeug erhalten. Das Fahrzeug hat den 140 PS (glaube das sind 103 KW) Diesel mit DSG. Ansonsten in einer dürftig ausgestatteten Behördenversion.
Nach nun 20 T´km gibt es über dieses Fahrzeug nicht nur positives zu berichten. Die oben beschrieben Anfahrschwäche mit dem DSG ist auch bei uns sehr auffällig und stört enorm. Wenn man mit Sondersignal in eine Kreuzng einfahren möchte, dann muß man das Fahrzeug sehr stark abbremsen. Wenn man, nach dem passieren der Kreuzung, wieder von sehr langsamer Fahrt beschleunigen möchte, dann tut sich erst einmal gar nichts. Das DSG schaltet dann 2 - 3 Gänge zurück, um dann aber die maximale Leistung zur Verfügung zu stellen. Allerdings dauert dieser Vorgang, natürlich subjektiv betrachtet und im Vergleich zu einer Wandlerautomatik sehr lange.
Deutlich besser wird die Sache tatsächlich, wenn man im Modus "S" unterwegs ust, da hier die Drehzahl eigentlich immer in dem Bereich bleibt, in dem der Turbolader auch schon Druck macht. Dann darf man aber nicht das Gaspedal bis zum "Kickdown" durchtreten, damit das Getriebe nicht noch weiter zurückschaltet, sondern diesen Drejmomentberg auch zum beschleunigen nutzt. Beim Anfahren aus dem Stand ist aber kein UNtershcied zwischen den beiden Modi´s festzustellen, da bedarf es einfach etwas Gedult.
Faszinierend finde ich die Schaltvorgänge beim Beschleunigen. Das macht wirklich Laune.
So, jetzt hoffe ich, das ich als Fremdschreiber bei den Tourani´s nicht gelüncht werde.
Noch einen schönen Abend.
Gruß Andreas
Das Schaltverhalten der DSGs scheint wohl sehr unterschiedlich zu sein.
Wir haben 2 1,9er TDIs mit 77kW und DSG.
Von Anfahrschwäche kann keine Rede sein. Egal ob sanft angefahren wird oder mit Vollgas, um eine kleine Lücke zu nutzen, es geht immer blitzartig voran.
Da waren meine alten 124er DBs deutlich träger.
Vom ´92er Passt meines Vaters reden wir dann erst Recht nicht, da war Anfahren ein richtiges Glücksspiel.
Hat mich echt gwundert, das er es nochmal mit einem Automatikgetriebe versucht.
Er ist aber auch vom DSG absolut begeistert.
Gruß Otti
Hallo,
also ich kann auch nur eindeutig widersprechen, meiner ist ein 2.0 103 KW DPF DSG MJ 08,
NULL- Anfahrschwäche, Gas und los gehts, hab vorher jahrelang Mercedes mit normaler
Wandlerautomatik gefahren, ist auch gut, aber kein Vergleich, wesentlich träger.
Kann nur sagen: Kombination TDI/DSG TOP und nur zu empfehlen.
Wolfgang