Anfahrschwäche Passat 140PS

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

sicherlich ist es irgendwo schon diskutiert worden, bin neu hier.

Kann mir jemand helfen in Sachen Anfahrschwäche beim 140PS-Diesel, Bj. 07/2006? Im ersten Gang anfahren ist ja noch ganz ok. Im zweiten Gang jedoch um eine Kurve fahren ist fast unmöglich ohne, dass der Hintermann fast in den Kofferraum knallt. Im zweiten Gang aus niedriger Drehzahl heraus zu beschleunigen ist auswegslos. Jedoch ist es fast nicht möglich in einer langsamen Kurve in den ersten Gang zu schalten.

Gibt es ein Software-Update oder ähnliches von VW?

Danke für eine Info.

Besten Gruß

Philipp Keller

52 Antworten

Damit muss man leben können. Hatte vorher nen 35i mit dem 90PS RP, daher zieht der 140PS Tdi in jeder Lebenslage besser.

Die Anfahrschwäche könnte man bestimmt beheben, die ist wegen den Emissionen da.

hallo lil stanky,

schönen dank für deinen beitrag. nur......, du hast wohl nicht alles gelesen.

ich fahre diesen motor, in verschiedenen fahrzeugen (golf ohne dpf, a3 sportback ohne dpf, passat limousine mit dpf, jetzt passat variant ohne dpf) bereits zum vierten mal.

.....und plötzlich tritt aufgrund der von dir genannten emissionen eine anfahrschwäche auf?

der durchzug ist bei dem auto aus allen bereichen bestens, nur im zweiten gang, langsam gefahren kommt einfach gar nichts.

hatten die anderen autos andere emissionen? das glaubt ja keiner.

gruß

Ich meine nur, ich bin mir sogar sicher, dass da mehr rauszuholen ist trotz Turboloch!

Turboloch?

Zitat:

Original geschrieben von Lil´Stanky


Ich meine nur, ich bin mir sogar sicher, dass da mehr rauszuholen ist trotz Turboloch!

Hallo,

also vor dem Softwareupdate war nichts von einem Turboloch festzustellen, ganz im Gegenteil, der ging ab wie ein Blitz oberhalb von 1200 U/min. Ergänzend hierzu, mein Passat (Limo) ist einer der ersten Fahrzeuge (Produktion in der ersten Woche 2005) und der Fahrgestellnummer 1100. Kein Knacken in der A-Säule, keine unterschiedlichen Spaltmaße, keine Probleme mit den Leder-Alcantara-Sitzen, keine "Kuh" im Motorraum und auch keine Windgeräusche. Nur das Problem mit Longlife hatte ich, jetzt geht zwar die Longlife-Funktion, allerdings nun die erwähnte Anfahr- und Durchzugsschwäche.

Gruß Cyberschorschl

PS. hier im Forum wurde im Zusammenhang mit dem Softwareupdate die These aufgestellt, dass die "Kastration" durchgeführt wurde, weil es vermehrt im kalten Zustand und forcierter Fahrweise es zu Turboladerschäden bedingt durch zu hohem Ladedruck im unteren Drehzahlbereich kam. Was daran ist, kann ich nicht beurteilen.

Ähnliche Themen

Ich habe für ein WE als Vorführer einen 140 PS mit DPF und 4motion gehabt, der im Frühling 06 produziert wurde.War bevor ich meinen bestellt habe, und der Probewagen hatte keine derartige Anfahrschwäche.Keine Frage Turboloch haben sie alle, der eine mehr der andere weniger.Ich denke VW wird da nichts ändern, muss man wohl hinnehmen, trotzdem ein tolles Auto.
"aufwachen"sollte er ab 1800 U/min, will er aber nicht, erst ab 2000-2100 U/min.
lg p

Re: Turboloch?

Zitat:

Original geschrieben von Cyberschorschl


Hallo,

also vor dem Softwareupdate war nichts von einem Turboloch festzustellen, ganz im Gegenteil, der ging ab wie ein Blitz oberhalb von 1200 U/min.

und was sagt deine Werkstatt dazu?

Gruß
Andi

P.S. ich wüde denen den Wagen auf den Hof stellen, und sagen sie sollen ihn reparieren.

Re: Re: Turboloch?

Zitat:

Original geschrieben von Andi1357


und was sagt deine Werkstatt dazu?

Gruß
Andi

P.S. ich wüde denen den Wagen auf den Hof stellen, und sagen sie sollen ihn reparieren.

Hallo,

meine Werkstatt führt den plötzlichen Leistungsverlust klar auf das durchgeführte Longlife Softwareupdate zurück. Unmittelbar nach dem Softwareupdate und ca. 60 gefahrenen Kilomertern habe ich sofort so wohl bei meiner Werkstatt, als auch beim Volkswagen Kundendienst schriftlich reklamiert.

Seit mehr als 8 Wochen steht das Problem nun an. Vom Volkswagen Kundendienst habe ich einen Brief erhalten dem zu entnehmen ist, dass das Problem bekannt ist und die Fachabteilung an dem Problem arbeitet. Allerdings eine zeitliche Eingrenzung bis wann ein neues Update erscheint wurde auf unbestimmte Zeit verschoben.

Klar ist jedoch, dass der 103 kW Diesel vom Ursprung einen durchzugsstarken Chrakter haben kann bzw. vor dem Update hatte. Auf meinen Wunsch hin, dass ich gerne das Update rückgängig gemacht haben möchte und ich dann halt alle 15.000 km einen Ölwechselintervall durchführen würde (dies wäre ein Kompromiss für mich gewesen) erhielt ich die Aussage von VW, dass man das Update nicht mehr rückgängig machen könnte.

Also bleibt nur zu hoffen, dass die Herren in WOB noch in diesem Jahrtausend eine Lösung finden.

Ich denke jedenfalls, dass dies eine echte Blamage für VW ist. Phaeton und Co. im "Kopf", allerdings nicht mal ein "gescheites" Motormanagement hinbekommen. So etwas nenne ich "Flickschusterei".

Gruß Cyberschorschl

Re: Re: Re: Turboloch?

Zitat:

Original geschrieben von Cyberschorschl


Hallo,

meine Werkstatt führt den plötzlichen Leistungsverlust klar auf das durchgeführte Longlife Softwareupdate zurück. Unmittelbar nach dem Softwareupdate und ca. 60 gefahrenen Kilomertern habe ich sofort so wohl bei meiner Werkstatt, als auch beim Volkswagen Kundendienst schriftlich reklamiert.

Seit mehr als 8 Wochen steht das Problem nun an. Vom Volkswagen Kundendienst habe ich einen Brief erhalten dem zu entnehmen ist, dass das Problem bekannt ist und die Fachabteilung an dem Problem arbeitet. Allerdings eine zeitliche Eingrenzung bis wann ein neues Update erscheint wurde auf unbestimmte Zeit verschoben.

Na das ist doch mal eine vernünftige Information, mit denen hier Betroffene was anfangen können.

Zitat:

Klar ist jedoch, dass der 103 kW Diesel vom Ursprung einen durchzugsstarken Chrakter haben kann bzw. vor dem Update hatte. Auf meinen Wunsch hin, dass ich gerne das Update rückgängig gemacht haben möchte und ich dann halt alle 15.000 km einen Ölwechselintervall durchführen würde (dies wäre ein Kompromiss für mich gewesen) erhielt ich die Aussage von VW, dass man das Update nicht mehr rückgängig machen könnte.

und das hast du akzeptiert? Wenn die Anfahrtsschwäche wirklich so gravierend ist wie beschrieben, ist das verkehrsgefährdend. Das würde ich nie akzeptieren.
Auch wenn ich nicht der Verfechter von Wandlungen wegen iregendwelcher kleinen nicht sofort behebbaren Problemen bin, da würde ich deffinitiv damit drohen und auch durchsetzen.
Es gibt schließlich massenhaft neue/andere 140 PS Autos die anscheindend dieses Problem nicht haben.

Gruß
Andi

Re: Re: Re: Re: Turboloch?

Zitat:

Original geschrieben von Andi1357


Na das ist doch mal eine vernünftige Information, mit denen hier Betroffene was anfangen können.

und das hast du akzeptiert? Wenn die Anfahrtsschwäche wirklich so gravierend ist wie beschrieben, ist das verkehrsgefährdend. Das würde ich nie akzeptieren.
Auch wenn ich nicht der Verfechter von Wandlungen wegen iregendwelcher kleinen nicht sofort behebbaren Problemen bin, da würde ich deffinitiv damit drohen und auch durchsetzen.
Es gibt schließlich massenhaft neue/andere 140 PS Autos die anscheindend dieses Problem nicht haben.

Gruß
Andi

Wandeln ist nicht....denn ich habe dieses Fahrzeug aus dem Fahrzeugpool der Volkswagen AG mit 6.000 km und und 9 Monaten erworben (als Jahreswagen der VW AG, war ein Fahrzeug eines Volkswagen Mitarbeiters/Vertriebszentrum).

Das Fahrzeug war in einem Zustand, welches einem Neufahrzeug sowohl optisch als auch technisch gesehen um nichts nachstand.

Das Fahrzeug verfügt über eine fast Komplettausstattung und ist noch nicht "entfeinert" d.h. Leder noch in der etwas höherwertigeren Variante "Vienna" und z.B. Beleuchtung im Ablagefach der Mittelarmlehne.

Gruß Cyberschorschl

Re: Re: Re: Re: Re: Turboloch?

Zitat:

Original geschrieben von Cyberschorschl


Wandeln ist nicht....denn ich habe dieses Fahrzeug aus dem Fahrzeugpool der Volkswagen AG mit 6.000 km und und 9 Monaten erworben (als Jahreswagen der VW AG, war ein Fahrzeug eines Volkswagen Mitarbeiters/Vertriebszentrum).

O.K. das ist natürlich was anderes.

Dann würde ich ihnen trotzdem eine Frist setzen, die misslungene Reparatur wieder in Ordnung zu bringen, und ihnen Schadenersatzforderungen androhen. Z.B. könntest du ihnen androhen das misslungenen Updates durch eine andere Werkstatt auf Kosten von VW wieder rückgängig machen zu lassen, und ihnen auch die Ausfallzeit
zu berechnen.

Auch könntest du schreiben, daß du bei einem eventuellen Unfall, der auf die unverhältnismäßig schlechte Beschleunigung zurückzuführen ist, dir Regressforderungen vorbehältst.

Außerdem könntest du ein funktionierendes Auto verlangen, da sie deins ja kaputt gemacht haben.

Wenn darauf keine Antwort erfolgt, hilft nur der Rechtsanwalt.

Gruß
Andi

Hat dein anfahrschwaches Auto einen Dieselpartikelfilter?
Da kommt das Drehmoment laut Hersteller bei 1950upm. Drehzahlmesser vielleicht noch leicht ungenau....

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Turboloch?

Zitat:

Original geschrieben von Andi1357


[
Auch könntest du schreiben, daß du bei einem eventuellen Unfall, der auf die unverhältnismäßig schlechte Beschleunigung zurückzuführen ist, dir Regressforderungen vorbehältst.

Gruß
Andi

also das würde ich auf keinen fall als argument bringen, wenn man nicht als harmloser spinner abgestempelt werden möchte.

du hast keinerlei rechtsansprüche wenn dir einer in die seite oder ins heck fährt mit dem argument "wär er besser abgegengangen, hätt ichs geschafft".

du kannst auch nicht vw verklagen wenn der passat dir mal alle viere von sich streckt, natürlich nachts auf der linken spur, und es fährt dir dann einer rein.

grüsse

Hallo,
Ich habe gerade mein Passi abgehold von Werkstatt :-).Der grund zur Besuch war (seid Software Update Anfahrschwäche im Kalten zustand steht in Auftragsschein) Leistungsverlust. Werkstatt hat ein neue Kupplungspositionsgeber eingebaut .Denn ab und zu beim Anfahren Liss Feststellbremse nicht oder verzögert loss! und bei gelegenheit habe ich neue Airbag gekriegt wegen Lackablösung (scheuer spruren vielleicht war Plastik am abblättern )
mal sehen wie es weiter geht.
Grüße aus Bergischem Land

Hi,

Hab da mal so gestöbert wegen Anfahrschwäche beim 2.0 TDI. Hab selber einen Octavia Combi 7-2006 und der hat das Problem auch. Unterhalb 2200-2300 U/min. macht der keine Anstallten in irgendeiner weise mal kraftvoll auf zu treten. Im 1. Gang Anfahren ist meines erachtens eine Katastrophe. Hab vorher einen (daher mein Nick) 1.9 TDI 74kw Fabia gehabt und der ging ab wie sau (´tschuldigung für die Formulierung, aber um das mal zu verdeutlichen). Nun hab ich mir den Octi chippen lassen. Es ist unten etwas besser geworden, aber so richtig ist das nicht zufrieden stellend. Laut Tuner liegt das daran, daß prinzipbedingt unten nicht so viel Power gegeben werden kann, weil es sonst die Kupplung fetzt. Das hätte VW auch schon festgestellt und daher die Neuen "kastriert". Grundsätzlich bleibt einem nur, mit mehr Drehzahl (ähnlich einem Benziner) an zu fahren und nach verlangen mit höherer Drehzahl durch die Lande zu ziehen.
Sonst ist damit eher nur cruisen drin.
Ich hab eine sehr beeindruckende Demonstration bekommen mit Power aus dem Drehzahlkeller raus, um zu sehen das der Motor eigentlich ein sehr Guter ist (ich hätte es ja glatt gerne behalten), aber der Tuner wollte das auf garkeinen Fall verantworten und verwies auf einen anderen Kunden, der wieder besseren Wissens das hat drinen lassen, dem die Kupplung nach wenigen 100 km (!) buchstäblich um die Ohren geflogen ist. Abhilfe wäre da sehr teuer. Anderes Zwei-Massen-Schwungrad und stärkere Kupplung.
Obenrum geht der jetzt wie die Feuerwehr. Fliegende Räder im 1. und 2. Gang kein Problem (nach dem man einmal angefahren ist). Und sonst auch Leistung satt. Verbrauch (nach dem man sich mit der Leistung am Anfang mal etwas ausgetobt hat) liegt jetzt bei mir bei 5.2l bis 5.8l. Schnelle Autobahnfahrt zwischen 6.2l und 6.8l. Vorher lag alles etwa 0.4l bis 0.6l höher.
Bei meinem Freundlichen wurde das Auto einem anderen, ebenfalls mit dem Serien-TDI, unglücklichem Kunden mal vorgeführt, zwecks Lösungsvorschlag der Anfahrproblematik.
🙂

lg

also ich würde mal pauschal behaupten, dass das drehmoment im unteren drehzahlbereich mit absicht weggenommen wurde, um kupplung und getriebe und in weiterer folge den dpf zu schonen.
habe schon von einigen passat fahrern vernommen, dass sie nach einem chiptuning (sprich mehr drehmoment im unteren drehzahlbereich) nach nicht allzu langer zeit rutschende kupplungen, stark abgenutztes getriebe und verstopfte dpf hatten.

mein passat 105ps hat nach einem leistungsprüfstand-test 125ps angezeigt, obwohl ich die originale werkssoftware drauf habe. wenn ich das jetzt auf die 140ps und 170ps passate ummünze, könnten die durchaus 160ps bzw. 190ps aufweisen. aufgrund der zu klein geratenen kupplung ALLER modelle, kann es daher durchaus vorkommen, dass vw dieses problem mit einer drehmomentverringerung zu lösen versucht. denn starkes drehmoment im unteren bereich heißt starke abnutzung!

warum bei manchen von euch die endgeschwindigkeit nicht mehr erreicht wurde, hängt wohl hauptsächlich mit dem dpf zusammen. ich habe keinen eingebaut, daher wurde auch nichts an meiner software geändert. 105/140/170psige passate MIT dpf haben mehr oder weniger probleme.

ich würde daher davon ausgehen, dass vw GEWOLLT nicht eine stärkere leistung der autos programmieren möchte, um folgeschäden still und leise zu umgehen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen