Anfahrschwäche DSG

VW Touran 2 (5T)

Hi, habe nun meine Probefahrt mit einem neuen Touran mit 1.4 TSI und 7-Gang DSG hinter mir, fährt echt gut diese Kombination. Was mir aber aufgefallen ist: Aus dem Stand heraus dauert es schon eine Gedenksekunde bis der Wagen Gas annimmt und wegzieht. Ist das normal bei DSG oder ist das eine Eigenheit des 7-Gang DSG in Verbindung mit dem TSI Motor? Wie verhält sich das 6-Gang DSG im TDI?
Besten Dank.

Beste Antwort im Thema

Jeder nicht ganz stumpfe Autofahrer wird auch mit einem Automatikgetriebe (Hubraumstarke Motoren mal außen vor) mal ein Auge drauf haben wann und wie das Getriebe reagiert in Verbindung mit der Motorleistung.

Wenn ich dann natürlich Leute sehe welche sich nicht entscheiden können wie sie jetzt fahren wollen und ständig Gas, Bremse, rollen lassen ... aber ja, aber nein, jetzt doch, lieber nicht etc... denen ist eh nicht zu helfen, und solche Leute werden auch nie zufrieden sein mit einem Automatik/DSG...
Mit so einem Fahrverhalten kann man ein DSG auch richtig gut zerkloppen - siehe Firmen-H..en mit DSG.

Wenn ich so lese was Du schreibst, (mit Verlaub) solltest Du auf jedenfall keinen Automatik nehmen! Du willst Der Chief beim fahren sein dann ist ein Automatik einfach fehl am Platz. DSG/Automat ist und bleibt eher dem passiven Fahrstil zugehörig.
(wie gesagt, riesige Hubräume mal außen vor, aber die brauchen in den meisten Situationen eh nicht schalten)

Für die welche die Vorteile des DSG zu schätzen wissen bzw. wünschen sei nochmal an die ausschnittsweise Funktion beim DSG hingewiesen (KLICK)

Gruß RON

107 weitere Antworten
107 Antworten

@clk72
Automatik ist natürlich ein Spagat. Auf der einen Seite möchte ich im Stadtverkehr nicht darauf verzichten; auf der Autobahn schon da ich dann doch individueller schalten würde. Mit DSG habe ich mich insoweit arrangiert dass ich in der Stadt meist in "S" unterwegs bin. Beobachte aber auch dass ich das meist ab 40 km/h von "S" auf "D" zurückschalte. Damit überbrücke ich die vermeintliche Anfahrschwäche. Auf der Piste spiele ich mit kickdown; dort bin ich kaum in "S" unterwegs da kaum Mehrwert. Insoweit habe ich mich mit DSG angepasst - und nicht umgekehrt 🙂

Viel schlimmer finde ich, dass das DSG bei Gaswegnahme hoch schaltet. 2 auf 3, 3 auf 4. Võllig unbefriedigend. Warum gehe ich vom Gas?
- Ausweichen - abbiegen - anhalten. Motorbremse ist dabei fast wirkungslos.
Kann mir kaum vorstellen, dass die hochdotierten Ingenieure 6 Gang nass m.W. Borg Warner, 7 Gang trocken m.W. Luk, das absichtlich so programmieren.
Denn diese vielen unnötigen Schaltvorgänge bringen nur der Autoindustrie Profit:
-Bremsbeläge
-Angabe Spritverbrauch im Prospekt
-neue DSG's verscherbeln, oder teure Rep. Da vor jedem Halt ein Gang mehr nach unten "durch gerattert" werden muss.

Also wenn man im 3 Gang fährt dann ist ja der Motor erstmal am hochdrehen und für mich dann ganz natürlich, um die hohe Drehzahl weg zu nehmen, dass ein Gang hochgeschaltet wird!
Weiß nicht ob das dem Motor auf Dauer gut tuen würde wenn man am beschleunigen im 3 Gang ist, dann Gas weg nimmt und der hochgedrehte Motor dann in den noch höher drehenden 2 Gang schaltet!
Kann als DSG Fahrer aber deine Angaben nicht nachvollziehen!

Ich denke @airforce1 geht es eher darum dass das getriebe nicht im momentanen Gang bleibt sondern hochschaltet. Dass es runterschaltet bemängelt und fordert er ja nicht 😉

Ähnliche Themen

Gut kann man auch so sehen
Da er die Motorbremse halt ansprach, hatte ich das so verstanden!

Ist nur meine Vermutung.... ich persönlich hab kein Problem mit meinem dsg. Motorbremse nutze ich mit den paddles

Eben, für passende Fahrweise muss man manuell eingreifen. Das gilt auch bei Wandlern.
Nur beim E-Auto gibt es das Problem nicht. Da kann man das im Fahrprofil wählen ob rollen oder rekuperieren lieber gesehen wird.

Nur bei der richtigen Automatik entsteht durch das viele Schalten kein Verschleiss, 9-Gang und mehr, hingegen werden bei diesem zusätzlichen herunterschalten, die Kupplungscheiben beansprucht.

@airforce1 die nassen Kupplungen beim DSG haben kaum Verschleiß beim Schalten. Das Steuergerät passt die Drehzahl ziemlich gut an. Beim Anfahren bzw dem leichten Verschleifen von 1 auf 2 findet viel mehr Reibung und damit Verschleiß statt. Mein Getriebe-Spezi sagt der Verschleiß der Kupplungen ist sehr sehr gering, auch nach 200tkm.

habe DSG 7 G. trocken.

@airforce1 das kleine DSG 7 Gang trocken ist meiner Meinung nach für Polo oder Golf völlig ausreichend aber für alles was größer und vorallem schwerer ist eher ungeeignet. Der Polo wiegt rund 1200 kg der Golf 1300 kg und der Touran mindestens 1500 kg. Ist nur meine Meinung sonst finde ich das kleine gut, weil es sehr sparsam ist im Vergleich zum nassen und auch kein Öl gewechselt werden muss.

Hallo

Das trockene DSG hat bei viel Stop and Go die Kupplungsscheiben bei spätestens 70.000 km verschlissen. Bei guter Behandlung sind vielleicht etwas mehr Km möglich.
Das nasse ist klar besser und robuster.

Gruß Bernd

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. Februar 2021 um 06:53:47 Uhr:


Eben, für passende Fahrweise muss man manuell eingreifen. Das gilt auch bei Wandlern.
Nur beim E-Auto gibt es das Problem nicht. Da kann man das im Fahrprofil wählen ob rollen oder rekuperieren lieber gesehen wird.

Das sehe ich nicht so. Schon das 6-Gang DSG im alten Dienstwagen Passat 2016 hat mich auf 150TKM inkl 10 Alpenüberquerungen pro Jahr nie manuelle eingreifen lassen müssen sondern Gänge gehalten wo sinnvoll und auch die Motorbremse gut eingesetzt, die 9G-Tronic im derzeitigen Dienstwagen kann das sogar noch besser.

Zitat:

@Superseven72 schrieb am 6. Februar 2021 um 13:42:46 Uhr:


Hallo

Das trockene DSG hat bei viel Stop and Go die Kupplungsscheiben bei spätestens 70.000 km verschlissen. Bei guter Behandlung sind vielleicht etwas mehr Km möglich.
Das nasse ist klar besser und robuster.

Gruß Bernd

Wo kann man das nachlesen?
Habe jetzt alles durch, aber leider ohne Ergebnis deiner Meinung mit 70000km

Zitat:

@mambaela schrieb am 6. Februar 2021 um 13:24:58 Uhr:


@airforce1 das kleine DSG 7 Gang trocken ist meiner Meinung nach für Polo oder Golf völlig ausreichend aber für alles was größer und vorallem schwerer ist eher ungeeignet. Der Polo wiegt rund 1200 kg der Golf 1300 kg und der Touran mindestens 1500 kg. Ist nur meine Meinung sonst finde ich das kleine gut, weil es sehr sparsam ist im Vergleich zum nassen und auch kein Öl gewechselt werden muss.

Lieber 0.5 Liter mehr verbrauch und 1x alle 60k Ölwechsel als DQ200.
Selber könnte diese "Getriebe " nicht vermeiden da für mich ein Diesel sich nicht gelohnt hat. Jetzt schon bei 10.000 km hab damit Kopf Schmerzen.... Beim Anfahren Kupplung stinkt. Ob es 100k hält... na.. das Glaube ich nicht. Aber so werde ich nicht lassen . Es ist ein Betrug von VW un nach 5 Jahre Garantie werde ich die Rechtsanwälte beauftragen falls die ''Spezialisten" von Wolfsburg sein Künst nicht Anerkenne wollen.

VG
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen