Anfahren oder Warmfahren? @ALL
Hoi,
(Im EP3 Handbuch steht man soll nach langer Standzeit UND
bei Minus-Temperaturen IMMER den wagen Warmlaufenlassen vor dem Losfahren...Dann kommt eine Klammer (In Deutschland nach STvO verboten)
Habe ich RastA gezeigt der glaubte das auch nicht! 🙂
Nun wollt ich mal fragen wie Ihr so mit Euern Autos umgeht ?
Also damit meine ich ALLE gerade die die schon viel auf der Uhr haben.
Lasst Ihr immer den Wagenm "warm"laufen?
Oder einfach los oder bis 3 Km erst eine bestimmte Drehzahl?
Und wie lange macht ihr das schon so ...(Km... 10T 100T..?)
gruss Demon
54 Antworten
Klar hält der Motor das aus. Wenn mein Auto nicht im Parkhaus stehen würde, würde ich ihn während dem Eiskratzen wahrscheinlich auch laufen lassen. Man sollte sich nur darüber im Klaren sein, dass man dem Motor damit keinen Gefallen tut und sich im Öl dadurch Säure bildet. Manche Leute sind leider dem Irrglauben erlegen, sie würden damit den Motor schonen.
hiho
es ist immer eine Abwägung von "Für" und "Wieder", so wie es auch mit klassischen Apfelbeispiel ist.
Er bietet viel Vitamie und Nährstoffe, aber auf der anderen Seite wird er mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, die nicht gerade gesundheitsfördernd sind, unterm Strich is aber Nutzen höher wie der Schaden.
muss jeder selber entscheiden wie er verfährt, ich mach es wie oben beschrieben, und da es von Honda lt Handbuch empfohlen wird, hab ich auch kein Schlechtes Gewissen dabei.
AlexX!
dieses lauf und dreh du hure ist aber nicht gut, auch nicht nach 5km warmfahren!
ich fahre meinen eg3!!!!! mindestens 15km warm bevor er getreten wird, weil dann ist er warm, ganz sicher!
aber zu den sachen wie warmlaufen lassen und all sowas. sowas muss ein motor abkönnen! egal ob von honda,vw oder ford!
wenn ich ein auto starte, und es stand 5 tage in der kälte, dann muss es danach genauso anspringen wie als wenn ich ihn nach 200km fahrt absaufen lassen hab und wieder anlasse. oder seh ich das falsch?
mfg stigA
Dafür sorgen die Hersteller auch!
Ich habe ein interessantes Gespräch mit einem Motorentechniker bei der Firma Schrick gehabt. Der hat mir erzählt, welche Tests die mit dem Bugatti Veyron Motor (1001PS) machen müssen. (die bauen die Motoren im Auftrag von Bugatti)
zB wird da ein Versuch gemacht, Motor auf ca. -30 Grad runter kühlen, anmachen und direkt bis 5.000RPM drehen. Darf (!) nicht kaputt gehen!!!
Nur mal so btw... 🙂
Das das natürlich nicht den tot jedoch erhöhten Verschleiss bedeutet, ist klar!
Bei den ersten Versuchen hats nicht geklappt. Habe mir die Zylinderwände angesehen, wie sie danach aussahen wenn sie gefressen hatten.
Ähnliche Themen
Also erstmal goil wie so alte Themen wiedergefunden werden
Sage nur Eröffnet 16.09.03 😉
Ich mache es inzwischen wie mit meinen alten Autos auch ... Kalt anfahren Heizen erst wenn er warm ist!
ALSO NICHT im Leerlauf stehen lassen!
Mein Fiesta hat immer die volle Packung bekommen (Kalt & Warm) der hat bis fast 100.000 gehalten ... dann hatte ich Vollsynt. Öl druf getan ....
schwubbs alles ÖL weggefressen --->
somit mit 0 Öl gefahren (Der klapperte und lief voll unruig. Nur mit schleifender Kupplung gefahren dann gings ....
Mein Kumpel ist schrauber und der rmeinte
das ist nen Wunder das der überhaupt noch fährt *G*
Also der Ford frass ab 97.000 Km richtig viel Öl!
Fazit ...
Wennn immer genug Öl im Motor / Getriebe ist,
hält der Motor ewig!
Meine Erfahrungen !!!
aso ... son Bugatti würde ich auch noch nehmen *G*
Der Neue Audi V8 wird auch Hammer !!!
1100 Kg bei ca. 800 PS *lechts*
bedienungsanleitung
meine bedienungsanleitung(honda 1992) sagt nicht viele zu dem thema. es wird nur erwaehnt das wenn das wetter kalt ist(gefrierpunkt und unter), der motor muss fuer 1 paar minuten warmlaufen bevor man losfaehrt.
um sich 1 klares bild ueber mein auto zu machen, besuchen sie meine selbst erstellte webseite.
http://www.cardomain.com/id/hondamaniak
euch ist sicher auch schon aufgefallen, dass kurz nach starten des motors, die drehzahl für eine kurze zeit automatisch so zwischen 2-3k rpm stehen bleibt (ohne gas zu geben). ist wohl dafür den motor auf absolute min temp zu bringen.
Das dient dazu, dass der Motor gut anspringt und nicht wieder abstirbt. Die Motorsteuerung geht auf Nummer sicher und fängt mit viel Gas an und reguliert das Standgas dann so weit wie möglich runter. Aufwärmen tut sich in der kurzen Zeit praktisch nix.
Mein Senf...
Hier von der Quelle:
http://www.hobbytechnik.de/suzi/tipps/warmfahren.htm
Wenn euch das Wohl eures Motors am Herzen liegt, fahrt ihn vorsichtig warm. Insbesondere geht es dabei um das Motoröl. Es hat viele wichtige Aufgaben:
- Es bildet zwischen Metallteilen (Kolben/Zylinder, Lagerzapfen/Lagerschale usw.) einen Schmierfilm und verhindert im idealfall das Berühren der Teile und verringert die Reibung.
- Es soll Wärme abführen und abdichten.
- Es hält Verunreinigungen in der Schwebe und schützt vor Korrosion.
Nur bei Betriebstemperatur kann das Öl zuverlässig arbeiten (ab 80°C) wobei vor allem die Reibungsminderung gemeint ist. Wenn ein Motor gleich nach dem Kaltstart "getreten" wird, unterliegt er einem erheblich(!) höherem Verschleiss als wenn er schonend warmgefahren wird. Bis das Öl Betriebstemperatur erreicht hat kann es 10-15km dauern, das hängt u.a. von den Wetterverhältnissen ab. Mit schonendem Fahren ist gemeint dass man eine niedrige Drehzahl hält (um die 3000), und den Motor nicht zu stark belastet.
Ein weiterer Grund die Leistungsreserven nicht im kalten Zustand auszureizen ist, das sich Kolben und Zylinder unterschiedlich schnell erwärmen. Das nötige Spiel verringert sich und es zu Schaden an Motorteilen kommen.
Jetzt mag man sich denken dass es ja das beste wäre das Motorrad (es gilt genauso für Autos) im Stand warmlaufen zu lassen, wie es viele Leute (auf kosten der Motorlebensdauer) im Winter bei ihren Autos tun. Aber auch das ist nicht richtig. Wie gesagt wird eine bestimmte Öltemperatur angestrebt um möglicht einen Verschleißfreien lauf zu erhalten. Im Stand dauert der Erwärmungsvorgang sehr lange, so das es besser ist zu fahren (im niedrigen Drehzahlbereich natürlich). Nicht zu verwechseln ist die Öltemperatur mit der Kühlwassertemperatur. Die Kühlflüssigkeit ist erheblich schneller warm als das Öl! Also wenn die Heizung im Auto läuft, sagt das nicht über die Öltemperatur aus.
Sehr empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang, die nachrüstung eines Ölthermometers.
-------------------------------
Mit dieser Denkweise kann ich mich gut anfreunden.