Anfahren im 2. Gang schädlich?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

schadets dem Motor / dem Getriebe wenn ich im 2. Gang anfahre?

Es entfällt dann einmal kuppeln, wie siehts mit dem Verschleiß aus?

20 Antworten

Ui ui ui, Tiffy...

Hier wird ja alles durcheinandergerührt 😰

Das Schalten ansich verschleißt Getriebe und Kupplungsautomat. Das aber, so man es halbwegs ordentlich macht, in nahezu zu vernachlässigendem Umfang.

Die Kupplungsscheibe verschleißt ungefähr proportional zur über sie im nicht geschlossenen Zustand übertragenen Energie.
Sprich: Beschleunige ich das Auto bis auf 10 km\h mit schleifender Kupplung, habe ich den Verschleiß x.
10km\h sei einfach mal die Geschwindigkeit bei Leerlauf in Gang I. Beschleunige ich bis gut 14km\h, habe ich den Verschleiß 2x.

Meistens ist der zweite Gang nahezu doppelt so lange, wie der Erste, zumindest bei 5G Getrieben. Sagen wir mal, er sei 1,7 mal so lang.
Dann ist der Verschleiß an der Kupplungsscheibe beim Anfahren in Gang II schon fast drei mal so hoch!

Hinzu kommt, dass bei thermischer Überbelastung die Kupplung unter Umständen verglast und damit praktisch kaputt ist, da ihr Reibwert massiv sinkt. Man fahre mal mit schleifendem fünften Gang bei 5000 Umdrehungen und 40km\h durch die Gegend. Nach einer halben Minute dürfte das Ende der Fahnenstange erreicht sein.

Anfahren kann man nahezu jedes Auto in jedem Gang. Man braucht nur Gefühl in den Füßen und eine ungesunde Verachtung gegenüber dem Material.

Der Kupplunsgtest sollte auch eher wie folgt aussehen:
Handbremse anziehen, kräftig, Vierten oder Fünften Gang einlegen, Motor leicht über den Bereich seines maximalen Drehmoments bringen und dann, möglichst parallel, Vollgas geben und die Kupplung ganz kommen lassen. Der Motor sollte sehr zügig abgewürgt werden. Wird er das nicht, dann ist die Kupplung nicht mehr wirklich frisch.

Anekdote:
Ich hatte früher mal einen T4 mit astronomischen ~60-70PS 1.9 Turbodiesel als Dienstfahrzeug. Die Schaltung war ein Rührstab. Also verwechselte man gerne mal I und III. Im Wissen über die massiv dimensionierte Kupplung, das unbeladene Fahrzeug und meinen Unwillen, noch mal den Knauf anzufassen bin ich einfach im Dritten angefahren.
Geht problemlos und erstaunlich zügig.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Ui ui ui, Tiffy...

Hier wird ja alles durcheinandergerührt 😰

Das Schalten ansich verschleißt Getriebe und Kupplungsautomat. Das aber, so man es halbwegs ordentlich macht, in nahezu zu vernachlässigendem Umfang.

Die Kupplungsscheibe verschleißt ungefähr proportional zur über sie im nicht geschlossenen Zustand übertragenen Energie.
Sprich: Beschleunige ich das Auto bis auf 10 km\h mit schleifender Kupplung, habe ich den Verschleiß x.
10km\h sei einfach mal die Geschwindigkeit bei Leerlauf in Gang I. Beschleunige ich bis gut 14km\h, habe ich den Verschleiß 2x.

Meistens ist der zweite Gang nahezu doppelt so lange, wie der Erste, zumindest bei 5G Getrieben. Sagen wir mal, er sei 1,7 mal so lang.
Dann ist der Verschleiß an der Kupplungsscheibe beim Anfahren in Gang II schon fast drei mal so hoch!

Hinzu kommt, dass bei thermischer Überbelastung die Kupplung unter Umständen verglast und damit praktisch kaputt ist, da ihr Reibwert massiv sinkt. Man fahre mal mit schleifendem fünften Gang bei 5000 Umdrehungen und 40km\h durch die Gegend. Nach einer halben Minute dürfte das Ende der Fahnenstange erreicht sein.

Anfahren kann man nahezu jedes Auto in jedem Gang. Man braucht nur Gefühl in den Füßen und eine ungesunde Verachtung gegenüber dem Material.

Der Kupplunsgtest sollte auch eher wie folgt aussehen:
Handbremse anziehen, kräftig, Vierten oder Fünften Gang einlegen, Motor leicht über den Bereich seines maximalen Drehmoments bringen und dann, möglichst parallel, Vollgas geben und die Kupplung ganz kommen lassen. Der Motor sollte sehr zügig abgewürgt werden. Wird er das nicht, dann ist die Kupplung nicht mehr wirklich frisch.

Anekdote:
Ich hatte früher mal einen T4 mit astronomischen ~60-70PS 1.9 Turbodiesel als Dienstfahrzeug. Die Schaltung war ein Rührstab. Also verwechselte man gerne mal I und III. Im Wissen über die massiv dimensionierte Kupplung, das unbeladene Fahrzeug und meinen Unwillen, noch mal den Knauf anzufassen bin ich einfach im Dritten angefahren.
Geht problemlos und erstaunlich zügig.

Supergeile Antwort, danke 🙂

Zitat:

Original geschrieben von superschuette


Supergeile Antwort, danke 🙂

Gern geschehen 🙂

anfahren im 2. gang passiert mir in der letzten zeit häufiger...der fährt halt an *G*😁
na aber werde in Zukunft drauf achten..
🙂
bei genug drehmoment dann fährt jedes auto im 2. gang an..

Ähnliche Themen

Wenn man einen Schaltvorgang sparen will, sollte man besser vom 3. direkt in den 5. Gang schalten bzw. vom 4. in den 6., aber nicht im zweiten anfahren.

da brauchst nicht viel Drehmoment zu den ersten gang kannst ja auch im Standgas anfahren wieviel Dremoment hat da eine Motor ?? 😉
Beim zweiten Gang muss man einfach die Kupplung länger stärker schleifen lassen, weil es vom Hersteller so nicht vorgsehen ist auf ebener Straße....

Deine Antwort
Ähnliche Themen