Anfahr schwierigkeiten

Ford Focus Mk1

Hallo,

Ich habe ja bei meinem Focus TDCI probleme beim Anfahren, manchmal kommt auch das notlauf Programm, hatte ich hier ja schon mal geschildert. In einer Ford Werkstatt hatte man mir gesagt ZMS def. Ich glaube aber dass es vieleicht a+ Turbolader liegt, da mi aufgefallen, immer wenn ich schwierigkeiten beim anfahren habe, ziet der Wagen nicht richtig. Könnte es sein, dass eine klappe vom Tubo manchmal nicht öffnet und deswegen die Probleme beim Anfahren?

38 Antworten

Merkwürdig finde ich es, dass es nicht immer so ist.
Manchmal alles normal und manchmal nicht, habe auch das gefühl das der Turbo manchmal nicht zieht.

Wenn doch die Schwungscheibe def. ist, müsste mann dann nicht immer ein Problem haben?

Ist es nicht daher wahrscheinlicher, das ein Sensor def. ist, der manchmal fehl Messungn macht und daher nur manchmal die Störungen wie Notlauf beim Anfahren.

Da so ein Sensor doch bestimmt wesentlich günstiger ist sollte man den doch vieleicht erst einmal autauschen und gucken obs dann besser ist, oder?

Ein Sensor, Der dem Motor Drehmoment "klauen" könnte, gibt es nicht !

Sowohl der Nockenwellensonsor, sowie der Kurbelwellensensor, sind so wichtig, dass da eine Fehlfunktion keinen "Notlauf" auslöst, sondern sofort ohne Vorwarnung zum Anschalten des Motors, führt !

Dein Problem könnte jedoch ein Temperatursensor, oder der Gaspedalpodi sein.

Wenn der IAT falsche Werte liefert, passt die Einspritzmenge nicht 100%.

Wenn das Podi des Gaspedals einen Macken hat, weis das PCM nicht, dass Du überhaupt Gas geben willst.

Der Turbo hat mit dem anfahren kaum was zu tun, also könnte sich ein Fehler in diesem System auch kaum auswirken. Da würde eine "Schwäche" ab 1600 - 1800 U/Min eintreten, oder auffallen.

Aber insgesamt hast Du ein "komisches" Problem.🙂

Hallo,

hier das Ergebnis:

Wobei ich noch nicht mit dem Wagen gefahren bin, hoffe aber das jetzt kein Problem mehr auftritt.

Die letzte mögliche fahrt: Kupplung machte laute Geräusche und das einkuppeln wurde immer schwieriger. (also Kupplung kapput)

Habe den Wagen dann zur Werkstatt gebracht.

Kupplung und ZMS wurden erneuert. Anlasser noch der Alte, aber ritzel wohl etwas beschädigt, soll aber wohl noch gehen, meinte man zu mir. (sollte ich aber sofort autauschen, wenn beim starten geräusche macht)
Was kostet ein Anlasser so? (für Focus 1,8l 100PS TDCI)

Werkstattkosten inc. Teile lag bei fast 1.200 Euro
(jetzt weis ich natürlich nicht welche Kupplung verbaut wurde)

Bei Ford hätte mich das 1.700 € gekostet.

Brauche doch noch mal Hilfe.

Bin gestern wieder das erste Mal nach der Reparatur von Kupplung und ZMS mit dem Wagen gefahren und leider tritt der Fehler immer noch auf.

Beim Anfahren, Vorglühlampe fängt an zu blinken Motor geht in Notlaufprogramm.

Was kann das sein ?????

Kann der Starter etwas damit zu tun haben?

Mögliche Fehler die schon mal genant wurden:
- erhöhtes Axialspiel im Schwungrad-- Dürfte jetzt nicht der Fall sein, da neues Schwungrad eingebaut

- AGR schwer zu sagen, Rauchwolke sieht man im Spiegel immer schlecht, ich kann da nichts sehen, aber beim kalten Motor kommt beim Diesel doch immer eine schwarze Wolke, wenn man mal ein bisschen Beschleunigt.

- Gaspedal ??
- Temperatursensor ?? welcher

Mein Gedanke geht immer noch in Richtung verstopfter Abgasweg, (oder Luftweg) aber was müsste ich dann Überprüfen?

Laut Bedienungsanleitung bedeutet doch das Symbol Glühwendel Probleme mit der Abgasanlage.

Achso, hier noch mal der Hinweis im Fehlerspeicher war von Ford nichts zu finden.

Als ich eine längere Strecke auf der Autobahn gefahren bin (170km) trat der Fehler ca. eine Woche lang nicht auf.
Da ich keine langen Wege habe, so ca. 5-7km, dass sich irgendetwas zu gesetzt hat und durch lange fahrten wieder etwas freier wird.
Entweder bekommt der Motor beim Anfahren zu wenig Luft oder der Abgasstrom ist zu klein.

Das wäre so meine Vermutung, was haltet ihr davon und wo müsst ich dann suchen?
 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Snupy80


Brauche doch noch mal Hilfe.

Bin gestern wieder das erste Mal nach der Reparatur von Kupplung und ZMS mit dem Wagen gefahren und leider tritt der Fehler immer noch auf.

Beim Anfahren, Vorglühlampe fängt an zu blinken Motor geht in Notlaufprogramm.

Was kann das sein ?????
 

Ist das AGR noch verschlossen? Wenn nein, Kupferblech oder ählches mit 5-7mm Loch zwischensetzen.

Bei dem späten Baujahr hast du schon ein überwachtes AGR. Das Steuergerät erkennt bei einem hängenden AGR einen Regelfehler und geht in den Notlauf.

Wenn er mit Blech läuft, hast du den Fehler.

Hi,

AGR ist wieder frei.

Ich hatte das für ca. 1 Woche mal verschlossen, doch der Fehler trat in der Zeit trotzdem auf, daher habe ich es wieder frei gemacht.

Hallo,

wäre echt nett wenn ich noch mehr Meinungen zu meinem Beitrag vom 30.09 bekommen könnte, was Ihr von meiner Fehlereinschätzung über Luftmangel oder Verstopftem Abgasweg haltet, und wo ich Suchen müsste.

Vieln Dank

puh, da gibt es endlos viele Möglichkeiten. Ohne Fehlercode wird es schwierig, die Ursache aus der Ferne zu finden.
Hast du schonmal geschaut, ob im KI Fehlercodes hinterlegt sind? Am besten mal testen, kurz nachdem die Lampe wieder geblinkt hat.
Zündung aus, Tachotaste drücken und gedrückt halten.
Zündung an, weiter gedrückt halten bis "Test" erscheint.
Danach durchklicken:

GAGE - Prüfung der Anzeigeinstrumente START-Punkt des Tests
8888 - Prüfung des LCD-DISPLAY
BULB - Prüfung der Leuchten ....es müssen 8 Leuchten brennen....
rXXX - Anzeige der ROM Version des Kombiinstruments
EXXX - Anzeige der NVM Version des Kombiinstruments
dtc NONE oder Zahlencode - Anzeige des DTC Fehlercodes - als HEXADEZIMAL-Anzeige
XXX.X - Fahrgeschwindigkeit in MPH
XXX.X - Fahrgeschwindigkeit in km/h
XXX.o - VSS-Geschwindigkeitssignal v.PCM als HEXADEZIMAL-Anzeige
XXXX - Motordrehzahl
XXX.t - Luftmasse des LMM als HEXADEZIMAL-Anzeige
FXXX - Kraftstoffstand in Ohm ohne Dämpfung
LXXX - Kraftstoffstand mit Dämpfung Anzeigewert der Tankuhr
XXX.F - Ansauglufttemperatur des LMM in HEXA-Dezimal
XXXC - Kühlmitteltemperatur in CELSIUS als DIGITAL-Anzeige
XXX.C - Kühlmitteltemperaturanzeige ANALOG in HEXA-Dezimal
bXX.X - Batteriespannung

Der 6. Eintrag zeigt die gespeicherten Fehler.

Und versuch nochmal genau zu erklären, was passiert, wenn der Fehler auftritt. Was passiert beim Anfahren? Ruckeln, Leistungsmangel? Was passiert, wenn die Lampe blinkt? Geht der Motor aus? Du schreibst von Notlauf, wie äußert der sich (abgesehen vom Blinken). Zeigt der Motor auch in anderen Situationen als dem Anfahren komisches Verhalten? Z.B. beim Beschleunigen, Runterschalten, Hochschalten,....

Wann wurde der Kraftstofffilter zuletzt erneuert?

Eines muss klar sein, wenn das PCM den Motor in den Notlauf schickt, dann zieht der Motor auch nicht mehr ! ( ist ja auch Sinn des Notlaufes, man kommt noch von der BAB oder an eine "günstigere" Abstellfläche )

Aber, alle möglichen Fehler, Die das bewirken, hinterlassen auch einen Fehlereintrag !

Zitat:

Eines muss klar sein, wenn das PCM den Motor in den Notlauf schickt, dann zieht der Motor auch nicht mehr ! ( ist ja auch Sinn des Notlaufes, man kommt noch von der BAB oder an eine "günstigere" Abstellfläche

Deshalb auch meine Frage, wie sich der Notlauf äußert. Geht der Motor wirklich in den Notlauf oder blinkt einfach nur die Lampe?

Ein zugeflockter Dieselfilter führte bei mir z.B. auch zu einer blinkenden Vorglühleuchte. Aber in den Notlauf ging er nicht.

Und eigentlich sollte auch ein Eintrag im Fehlerspeicher zu finden sein, sobald die Lampe an war.

Das Verhalten ist unterschiedlich:

Es gibt zwei Fehlerspeicher, jeder Fehler, oder besser, jede Fehlfunktion eines Sensors, kommt erstmal in den Speicher A. Je nach Wichtigkeit kann ein Fehler öfters auftreten, ohne dass das PCM gleich "Massnahmen" einleitet.
Erst, wenn nach einer exakt festgelegten Anzahl Fahrzyklen, der Maximalwert überschritten wird, kommt der Fehlercode fest in den Speicher B.
Wird die Anzahl Fahrzyklen überschritten, ohne dass der Fehler wieder auftritt, wird Er aus Speicher B wieder gelöscht. ( das geschied auch durch Batterie - Abklemmen für mindestens 30 Minuten)

Damit soll vermieden werden, dass bei jedem Sensor - Zucken der Befehl:

Bring mich Werkstatt, auftritt.

Das ganze gilt aber nicht für wichtige Sensoren. Wenn NWS oder KWS ausfallen, geht der Motor sofort aus, um Motorschäden zu verhindern.

Notlauf tritt meistens wegen Hitze Probleme, oder Ausfall von LMM oder MAP Sensor. IAT sollte man auch nicht vergessen.

Ich hatte erst wieder den Fall, dass ein TDDI ganz normal bergauf lief, auf einmal kein Gas mehr annahm, dann ging der Motor komplett aus. Ließ sich nicht mehr starten 😠

Bis Ich zum liegengebliebenen Focus kam, verging eine halbe Stunde.

In der Zeit kühlte der Motor soweit ab, dass Er wieder völlig normal ansprang.

Allerdings war nur 1 - 2 Minuten alles I.O., dann nahm er wieder kein Gas an.

Ursache war, dass vom Wasserpumpenflügel nahezu Nichts mehr da war.

Hat dem Motor nicht geschadet, keine Zylinderkopfdichtung defekt, nichts.

Dass die Temp.Anzeige ins Rote stieg, hat Niemand bemerkt 🙂

Mal ein paar Gedanken dazu:

KWS, NWS , LMM, IAT - Fehler --> ich sehe keinen Zusammenhang zum Anfahren. Fehler müsste auch in anderen Situationen auftreten.

MAP - Fehler --> Möglichkeit: MAP registriert beim Anfahren zu hohen Ladedruck (Überschwinger) --> Notlauf
Ursache könnte ein Problem in der VTG-Steuerung oder am MAP selber sein. Müsste aber auch beim Durchbeschleunigen aus niedrigen Drehzahlen reproduzierbar sein.

AGR - Fehler --> Motor läuft im Standgas ohne Last --> hohe AGR-Rate. Beim Anfahren erhöht sich die Last --> AGR-Rate muss gesenkt werden, Differenzdrucksensor merkt, dass AGR-Rate nicht ausreichend abgesenkt werden kann (durch hängendes AGR) --> Notlauf? Müsste jedoch ebenfalls beim Durchbeschleunigen reproduzierbar sein.

Raildruck - Fehler --> Raildruck beim Anfahren (geringe Drehzahl) zu niedrig --> Notlauf, Fehlereintrag
Häufige Ursachen: Kraftstoffdosierventil, Kraftstofffilter

Kupplungspedalsensor --> Auffälligkeiten beim Schalten?

weitere Möglichkeiten?

Das Problem ist ja, dass der Fehler nicht repuduzierbar ist.

Kann also nahezu alles sein.

AGR habe ich wieder verschlossen. (um das wirklich ausschließen zu können)

Der Notlauf gestaltet sich bei mir folgender maßen:
- Glühkontrolleuchte blinkt
- Motor nimmt kaum noch Gas an
- beim Gas geben ruckelt der Motor

Tritt mindestens einmal täglich auf.
(Motor aus wieder an, Lampe aus und alles wieder gut)

Bin diese Woche extra mal 100km über die Autobahn mit bis zu 150kmh.

Nächsten Tag trotzdem das gleiche Problem.

Auf der Autobahn gab es für mich auch leider eine neue Erkenntnis, der Turbolader arbeitet jetzt nicht mehr. Ich konnte im 5 Gang mit 120kmh das Gaspedal durchtreten und da kam rein gar nichts, war früher anders.
 

Die Fehleranalyse ist natürlich schwierig, wenn ein Fehler nicht immer auftritt, dass weis ich wohl, aber ich denke, dass ich durch eure Hilfe schon einbisschen weiter gekommen bin.
Hinzu kommt, dass leider nichts im Fehlerspeicher zu finden ist.

Verstopfte Filter schließe ich jetzt auch erst mal aus, da es nach meiner Autobahnfahrt auch auftrat.

Gaspedal hatte ich eigentlich auch schon auasgeschlossen gehabt, ziehe ich jetzt aber wieder in betracht.

Da es beim anfahren zu Drehzahlschwankungen kommt, es ist nur sehr schwer zu sagen woher die verursacht werden ??
Könnten natürlich auch von mir verusacht werden, allerdings konnte ich früher mit Gummistiefel fahren und hatte keine Probleme.

Welche Fehler könnte denn ein def. Gaspedal auslösen ?

Kann man das Gaspedal ihrgend wie überprüfen?

Beim fahren sind auf jeden Fall keine Schwankungen fest zu stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen