Anfahr schwierigkeiten

Ford Focus Mk1

Hallo,

Ich habe ja bei meinem Focus TDCI probleme beim Anfahren, manchmal kommt auch das notlauf Programm, hatte ich hier ja schon mal geschildert. In einer Ford Werkstatt hatte man mir gesagt ZMS def. Ich glaube aber dass es vieleicht a+ Turbolader liegt, da mi aufgefallen, immer wenn ich schwierigkeiten beim anfahren habe, ziet der Wagen nicht richtig. Könnte es sein, dass eine klappe vom Tubo manchmal nicht öffnet und deswegen die Probleme beim Anfahren?

38 Antworten

Ist so nicht zu beantworten.

Beschreibe mal, bei welcher Drehzahl die "Anfahrschwäche" auftritt !

Alles, was unter etwa 1800 U/Min passiert, da hat der Turbo dann echt keine Schuld, weil Er da noch nicht arbeitet.

Normal kann man mit einem Diesel mit Leerlaufdrehzahl anfahren. In Staus fahre Ich öfters mit Standgas, und entsprechendem Gang. Problemlos !

Hallo,

schwer zu sagen, anfangs habe ich gedacht, dass es immer ist wenn ich mit zu viel Gas anfahre Drehzahl über 2000. (scheint aber wohl doch nicht der Fall zu sein)

Als ich bei der Werkstatt war, trat der Fehler, das der Wagen in Notlauf geht natürlich nicht auf, habe dann versucht mit viel Gas, mit wenig Gas anzufahren, keine Probleme. Weis auch gar nicht so recht wie die Werkstatt dararf kommt ZMS def. Fehlerspeicher wurde ausgelesen, leer, eine Probefahrt wurde bis dahin auch noch nicht gemacht. Ich fahre gleich noch in eine andere Werkstatt.

Habe auch das Gefühl, dass sich der kupplungspunt verschiebt.

Zitat:

Normal kann man mit einem Diesel mit Leerlaufdrehzahl anfahren. In Staus fahre Ich öfters mit Standgas, und entsprechendem Gang. Problemlos !

Wenn alles in Ordnung ist, klappt das bei mir auch Problemslos, annsonsten scheint er mir etwas schwerfällig zu sein wenn ich die Kupplung kommen lasse.

An einer Anfahrschwäche kann auch das AGR schuld sein. Bei kaltem, nassen Wetter ist die Schwäche nur im direkten Vergleich mit einem gesunden TDCI spürbar. Bei 30°, am besten noch eingeschalteter Klima und einer leichten Steigung hingegen bekommt man den Focus kaum noch vom Fleck.
Schau mal beim Anfahren in den Rückspiegel, ob der Focus eine Rauchwolke stehen lässt.

Hallo,

habe mich hier mal einiges zum AGR durchgelesen. Einer schilderte das es der Wagen seiner Frau sei die damit Probleme hat, wenn er damit fährt (zügiger über die Autobahn) hat er keine Probleme.

Als ich zur Werkstatt bin, bin ich ein Tag davor 180 km am Stück über die Autobahn, Ford Werkstatt konnte nichts feststellen, fehler trat nicht auf.

Früher als ich noch viel Autobahn gefahren bin hatte ich keine Probleme. Jetzt farhre ich seit einem Jahr nur noch 10km zur Arbeit und 10 wieder zurück, also eher Stadtverkehr.

Habe mal versucht das AGR aus zu bauen, habe ich leider nicht geschft. Wenn ich das richtig sehe, liegt das AGR auf dem ersten Bild unterhalb.

Wollte es reinigen

Habe mal die Verbindung auf Bild 2 ausgebaut, liege ich da richtig, dass man die zum test verschließen müsste?

Agr-1
Agr-2
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Snupy80


Habe mal die Verbindung auf Bild 2 ausgebaut, liege ich da richtig, dass man die zum test verschließen müsste?

Ja, genau richtig. Wenn du dort zur Probe ein Blech einbaust und die Anfahrschwäche ist weg, hast du die Ursache.

Wichtig wären auch hier die Fehlercodes der Motorsteuerung zur Zuweisung der Diagnosehilfe.
Wenn du im Bereich des Kupplung Probleme hast und sich der Kupplungspunkt verstellt kann der Fehler ein erhöhtes Axialspiel im Schwungrad sein.
Über die Einbauöffnung des Starters läßt sich das eigentlich eingrenzen. Axialspiel bringt auch Radialspiel mit sich. Wenn man das Schwungrad am Zahnkranz mehr wie 8 Zähne verdrehen kann bis sich das restliche Schwungrad mitdreht ist dieses defekt.

Das EGR - Ventil ist ein Bauteil mit dem Ansaugkrümmer und kann nur komplett getauscht werden. Der Einbau einer Verschlussplatte anstelle der Dichtung in der Zuleitung ist möglich.

Vielen Dank für die Tipps.

Obwohl, wenn beim Anfahren der Notlauf kommt und die Glühkontrolleuchte blinke und auch sogar 2 Tage lang die Motormanagemantsystem leuchte anblieb (ging dann wieder von alleine weg) konnte man im Fehlerspeicher nichts finden. (Ford Werkstatt)

Was sind auf dem Bild eigentlich die Punkte 1 & 2 ??
Mir ist gestern aufgefallen, das dass (Druckrelais) Nr. 2 kommische Geräusche macht. Was könnte das sein, wenn ich den Stecker abziehe ist das geräusch weg.

Was ist was ????

1.  ???
2. ????
3. dadrunter befindet sich dann das AGR
4. ??
5. Kurbelwellensenror ?
6. Glühkerzen
7. Anlasser
8. Sensor  ?

Ford-motorraum

Wie kann ich denn ein erhötes Axialspiel prüfen ? oder sollte ich ne Werkstatt mal fragen?

Wo welches Schwungrad soll man drehen ?

Durch die Öffnung, wenn der Anlasser ausgebaut ist.

Nr1 ist das Regelventil für die AGR-Steuerung
Nr2 ist das Regelventil für die VTG-Steuerung

Um welches Baujahr handelt es sich denn eigentlich?
Hast du das AGR mal zur Probe verschlossen. Erst die späten Baujahre (ich meine ab 2004) hatten überwachte AGR. Bei früheren Baujahren wurde ein AGR-Fehler nicht erkannt und somit leuchtet auch keine Motorkontrolleuchte auf.

Es handelt sich um das Baujar 07/2004 Focus I
100PS, 1,8l TDCI.

Nee, habe ich noch nicht verschlossen, könnte ich aber gleich mal machen und ausprobieren, wie es über die Woche so läuft.

Zitat:

Es handelt sich um das Baujar 07/2004 Focus I

Dann versuch es zunächst mal mit einem verschlossenem AGR. Bei diesem Baujahr werden Fehler der AGR wie gesagt erkannt und im Kombiinstrument angezeigt (Glühwendel oder MKL)

Ist wohl doch leider das ZMS.

Habe das AGR verschlossen, füllt sich soweit auch gut an.

Bin aber noch mal bei einem Ford Händler gewesen, der eine Probefahrt gemacht hat. Beim starten, sprang der Wagen nicht richtig an sonder hat sich nur geschüttelt, bis wir wieder den Zündlüschel umgedreht hatten um den Motor aus zu machen.

Ist dann aber wieder normal gestartet, der Kupplungspunkt war für kurze Zeit vertschoben, dann aber wieder alles normal.

Der Fordmann meinte direkt das ZMS ist def. ob aber die Anfahrschwierigkeiten und der Notlauf mit Blinkender Glühkotrolleuchte daran liegt, könne er nicht 100% sagen.

Er wunderte sich nur das nichts im Fehlerspeich abgespeichrt ist.

Hab ich doch gesagt!
Aber wer glaubt schon einem ...

Beim Problem ZMS ist auch der Starter zu prüfen. Oft ist der verdreckt oder beschädigt. Aufgrund der zu geringen Starterdrehzahl kann der Wagen auch Prlbleme mit dem ZMS bekommen.

Probleme ZMS und Starter; das ist wie Ei und Huhn. Man weiß nie welcher Defekt zuerst da war aber beide treten gemeinsam auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen