Anfängerfragen i3 laden
Hallo,
sind in der navigation des i3 ladestationen verzeichnet?
Kann ich jede nehmen?
Kann ich auch tesla ladesationen nehmen?
Kann ich "schnellladen" in 30 minuten auf 80% mit dem optionalem (SA) anschluss am wagen und einem passendem ladekabel von BMW?
Faehrt jemand (der hier ist) einen i3 in berlin und wie fuehlt er sich versorgt?
w
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 24. September 2020 um 09:37:32 Uhr:
Moin,zum Thema „Anbieter zum Laden“ gibt es im HE einen Thread, wo das schon diskutiert wird und die Parkplatzblockierung ist hier nicht das Thema.
Danke!
....jo, aber Thema ist hier das Laden/Anfängerfragen und da ist es schon wichtig zu wissen, dass wenn man z.B zu lange an der Ladesäule steht und diese blockiert, dann eine Knolle bzw. Zusatzrechnung bekommt - .....zumal als Anfänger, oder ?
Danke ;-) !
201 Antworten
Ein E-Auto sollte alles können, von 3phasig abwärtskompatibel.
DC-Ladung natürlich auch.
Wenn heute plötzlich von Zauberhand alle Fahrzeuge Elektrofahrzeuge wären, bräuchten wir 15-18% mehr Strom.
Mehr nicht.
https://utopia.de/.../wieviel-energie-braeuchte-man-wenn-es
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 14. Juni 2016 um 10:52:38 Uhr:
Ein E-Auto sollte alles können, von 3phasig abwärtskompatibel.
DC-Ladung natürlich auch.Wenn heute plötzlich von Zauberhand alle Fahrzeuge Elektrofahrzeuge wären, bräuchten wir 15-18% mehr Strom.
Mehr nicht.
https://utopia.de/.../wieviel-energie-braeuchte-man-wenn-es
Utopia soso.
Wenn ich sowas lese:
Zitat:
"
Das dürfte dann 2010 etwas mehr als die Hälfte des erzeugten Ökostromes sein, 2009 waren es rd. 93 Mrd. kWh aus regenerativer Erzeugung.
"
bin ich schon raus, schiere propaganda ohne sachlichen wert.
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 14. Juni 2016 um 11:15:49 Uhr:
Wenn ich sowas lese:
Zitat:
"Das dürfte dann 2010 etwas mehr als die Hälfte des erzeugten Ökostromes sein, 2009 waren es rd. 93 Mrd. kWh aus regenerativer Erzeugung."
bin ich schon raus, schiere propaganda ohne sachlichen wert.
Warum?
https://energy-charts.de/energy_de.htm
Geht leider nur bis 2011 zurück und da waren es 123,22 TWh erneuerbare Energie. (Solar, Wind, Wasser, Biomasse)
Nur weil die Homepage einen komischen Namen hat, müssen die Angaben nicht falsch sein.
Ist dir die Wirtschaftswoche lieber?
http://www.wiwo.de/.../5639790.htmlSeite 2:
Zitat:
Der Stromverbrauch wird durch Elektroautos nur geringfügig steigen. Das liegt zum einen daran, dass Elektromotoren einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent haben, das heißt, sie setzen 90 Prozent der eingesetzten Elektrizität in Bewegungsenergie um. Verbrennungsmotoren dagegen wandeln nur 30 Prozent der Energie im Benzin in Bewegung um, der Rest verpufft in Wärme. Deshalb wird bei einer Million Elektroautos der Stromverbrauch gerade mal um etwa ein halbes Prozent steigen.
Und bei 40 Millionen wären es also 20% mehr.
Aber durch Einsparungen bei der Raffinierung usw.. landen wir wieder bei 15-18%
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 14. Juni 2016 um 11:23:09 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 14. Juni 2016 um 11:15:49 Uhr:
Wenn ich sowas lese:bin ich schon raus, schiere propaganda ohne sachlichen wert.
Warum?https://energy-charts.de/energy_de.htm
Geht leider nur bis 2011 zurück und da waren es 123,22 TWh erneuerbare Energie. (Solar, Wind, Wasser, Biomasse)
Nur weil die Homepage einen komischen Namen hat, müssen die Angaben nicht falsch sein.
Ist dir die Wirtschaftswoche lieber?
http://www.wiwo.de/.../5639790.html
Seite 2:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 14. Juni 2016 um 11:23:09 Uhr:
Zitat:
Der Stromverbrauch wird durch Elektroautos nur geringfügig steigen. Das liegt zum einen daran, dass Elektromotoren einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent haben, das heißt, sie setzen 90 Prozent der eingesetzten Elektrizität in Bewegungsenergie um. Verbrennungsmotoren dagegen wandeln nur 30 Prozent der Energie im Benzin in Bewegung um, der Rest verpufft in Wärme. Deshalb wird bei einer Million Elektroautos der Stromverbrauch gerade mal um etwa ein halbes Prozent steigen.
Und bei 40 Millionen wären es also 20% mehr.
Aber durch Einsparungen bei der Raffinierung usw.. landen wir wieder bei 15-18%
Die menge die erzeugt werden kann ist wertlos ohne die angabe wieviel davon so genutzt werden kann das konventionelle kraftwerke runterfahren.
Ich weiss man gibt den energiemix mit der menge an die eingespeist wird, nicht mit dem was sinnvoll ist. Das ist natuerlich absicht und man will uns taeuschen.
Stelle es dir so vor:
Du willst 1000km auto fahren.
Du faehrst los im batterieauto, weil du weisst du kommst nicht an faehrt ein verbrenner neben dir her.
Nach 300km ist die batterie leer, du steigst um ins andere auto und faehrst ans ziel.
Jetzt wird behauptet 30% seien elektrisch. 😁
Ersetze batterieauto durch solarzelle und km durch benoetigte energiemenge.
So laeuft das im moment.
Solar speist ein, die krafwerke laufen nebenher.
In der tat gedrosselt, aber sie laufen und lassen sich schlecht drosseln, verlieren dabei noch an wirkungsgrad usw...
Wieviel kohle/atom tatsaechlich durch solar/wind eingespart wird waere die interesannte zahl.
Die ist jedoch so schlecht, das sie dir keiner sagt.
Das merkst du dann wenn du versuchst es rauszufinden.
Wer mit der menge die erzeugt wird, oder eingespeist ist argumentiert, will dich fuer dumm verkaufen.
Bzw kann man gerne machen, aber die zweite zahl, wieviel davon fuehrt zu einsparungen gehoert dazu und die zweite zahl ist wichtiger als die erste. Und viel kleiner. 😎
w
Ps.: habe dein links nicht gelesen, mach ich spaeter, aber ich bin ganz sicher das dort die wichtige zahl auch nicht steht, denn das ist immer so.
Ähnliche Themen
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 14. Juni 2016 um 11:50:45 Uhr:
So laeuft das im moment.
Solar speist ein, die krafwerke laufen nebenher.
In der tat gedrosselt, aber sie laufen und lassen sich schlecht drosseln, verlieren dabei noch an wirkungsgrad usw...
Also ist deiner Meinung nach die PV "Schuld" das die konventionellen Kraftwerke so schlecht geregelt werden können?
Warum werden dann weiter schlecht regelbare Kohlekraftwerke gebaut, wenn Gaskraftwerke so viel besser regelbar sind?
Aber besser antworte darauf nicht, wir kommen zu weit vom Thema weg und das könnte ausarten.
Also lassen wir es lieber.
Wenn du darüber diskutieren willst, mach bitte einen separaten Beitrag auf.
Hat doch lange nichts mehr mit dem laden des i3 zu tun. 😁
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 14. Juni 2016 um 13:23:16 Uhr:
Wenn du darüber diskutieren willst, mach bitte einen separaten Beitrag auf.Hat doch lange nichts mehr mit dem laden des i3 zu tun. 😁
Noch besser haettest du das gemacht schon in dem moment als du von utopia berichten wolltest. 😛
w
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 14. Juni 2016 um 10:52:38 Uhr:
Ein E-Auto sollte alles können, von 3phasig abwärtskompatibel.
DC-Ladung natürlich auch.[...]
Ich bin mir inzwischen nicht mehr sicher das "mein" i3 nicht vielleich doch 3phasig kann.
Im web (bei BMW) wird bislang nur der alte angeboten (bzw der aktuelle).
Es waere schon denkbar das der neue 3phasig laden kann, ich habe zumindest sowas gehoert.
w
Der i3 (94Ah) soll mit 11kW laden können.
Das scheint 3phasig mit 16A zu sein.
Aber sicher bin ich auch nicht.
BMW schreibt:
Neue, schnellere Ladeelektronik: dreiphasig laden bis 11 kW.
Eine um 50 Prozent höhere Batteriekapazität bedeutet prinzipiell auch, dass sich
die Ladezeiten entsprechend verlängern würden – wenn man die Ladetechnik
nicht den neuen Gegebenheiten angepasst hätte. Um beim Laden mit
Wechselstrom (AC) mit der gesteigerten Batteriekapazität Schritt zu halten, wurde
das AC-Schnellladen weiterentwickelt. Mit der neuen 94-Ah-Batterie wird das
mehrphasige AC-Schnellladen auf 11 kW Ladeleistung ausgeweitet und
orientiert sich am meistverbreiteten Leistungsstandard der öffentlichen
Ladeinfrastruktur.
Die neue, leistungsfähigere Ladeelektronik des BMW i3 (94 Ah) verarbeitet
dreiphasige Ladeströme mit 11 kW; das ist eine Steigerung um 50 Prozent im
Vergleich zum BMW i3 (60 Ah), der mit einphasigem Wechselstrom bei 7,4 kW
geladen werden kann. Somit liegt die Ladezeit des BMW i3 (94 Ah) trotz der
deutlich größeren Batteriekapazität bei unter drei Stunden – wie heute mit 60-
Ah-Batterie und 7,4 kW Ladestrom.
klick
Hervorhebung durch mich.
Also ich werde mit 32A und 22kW laden 😉 Habe heute extra eine 32A CEE Steckdose legen lassen.
Daran kommt dann das hier: klick
Nö, in der Peisliste von der neuen Wallbox steht nämlich auch:
"Wallbox Ladestation für BMW Elektro- und Hybridfahrzeuge, Funktionen: integrierte Fehlerstromerkennung, Kabelmanage-
ment, einstellbare Ladeleistung Ladeleistung bis zu 22kW/3-phasig,230V, 32A,Typ 2 Stecker, Kabellänge 5m.
(Voraussichtlich lieferbar ab 08/16.)"
Hier ist übrigens die neue Preisliste (gültig ab Juli)
Ja, das Ladegerät kann das, aber der i3 nicht.
Hier direkt aus deinem Link:
Zitat:
Schnell-Laden Wechselstrom/Gleichstrom (3-phasig)
Wechselstrom-Laden
– Maximale Leistung (in Deutschland): 11 kW (230 V, 16 A)
– AC-Stecker: Typ 2