Anfänger Automatik Frage
Guten Morgen !
Ich habe einen 2,0 ST Diesel, BJ 08/2021 mit 174 PS, Automatik.
Wenn ich mit manuellem Gangwechsel bis in den 3. Gang hochschalte, so fahre und dann mit dem 3. Gang zum Stehen komme, schaltet die Automatik im Stand automatisch in den 1. Gang, obwohl ich noch immer im manuellen Modus bin.
Ist das so korrekt oder sollte immer noch der 3. Gang angewählt sein ?
Bitte um eure kompetenten Informationen dazu - vielen Dank schon vorab dafür und einen schönen Tag.
Greets
Ridsch
32 Antworten
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 12. April 2025 um 22:57:44 Uhr:
So verstehe ich das Handbuch @KadettB.Aber ich hab das in den letzten 105000 km weder ausprobiert noch gebraucht. Anstelle bergab in einen tieferen Gang zu schalten und dann nochmals bei einer Kurve, finde ich es motorschonender dazu ACC zu verwenden. Und schaden scheint das ja auch nicht. Hab erst vorne die Beläge bei 95000 km gewechselt. Durch stufenweises runter oder raufregulieren der Geschwindigkeit gibt es ein viel harmonischeres Fahren.
Also ich habe eine Stelle im Ort in der bergab das Automatikgetriebe (D) im ACC automatisch hochdreht.
Wie bremst eigentlich dass ACC? Mir fiel auf, dass bergab, beim nähern eines vorausfahrenden Fahrzeugs oder wenn ich schneller fuhr als im ACC eingestellt und mal vom Gas ging die Bremsleuchte anging und er automatisch bremste. Da wird doch auch die Bremse betätigt, also die Beläge verbraucht, oder? Auch habe ich festgestellt, dass die Motorbremse so gut wie keine Wirkung zeigt. Bei meinem alten Astra J hatte 1 Gang weiter runter schalten deutlich mehr Bremswirkung und die hatte ich oft genutzt. Demnach gehe ich davon aus, dass ich wie mit dem Astra wohl nicht mehr die 100.000 km Laufleistung mit den Belägen der Vorderachse schaffen werde.
ACC bremst mit den hinteren Bremsen, daher verschleißen die Beläge schneller, wenn man viel mit ACC fährt wie die vorderen.
ACC bremst, schaltet aber bei Bedarf runter beim Automaten nach meinem Wissen. Beim Bremsen müssen die Bremslichter aufleuchten.
Von übermässigem Belagverschleiss kann ich trotz häufigem Gebrauch von ACC nicht berichten. Hintere Bekäge mit 105000km noch original, vordere bei 95000km gewechselt
@Omegabesitzer
Es klingt vielleicht, als würde ich Sie aufziehen, aber das tue ich nicht 🙂, oder jeder Insignia hat einfach seine eigene Meinung, aber meine hinteren Bremsbeläge wurden bei 55.000 km ausgetauscht und die vorderen sind bei der nächsten Wartung bei ~85-90.000 km dran.
It may sound that I'm teasing you, and I'm not 🙂 , or just every Insignia has own mind, but my rear pads are replaced on 55.000km and front will be at next service ~85-90.000km
Ähnliche Themen
Bei meinem waren die hinteren Scheiben fertig, da wurde vorne nur nochmal die Beläge gewechselt.
Der Vorbesitzer fuhr ständig mit ACC. Ich nutze es auch, schalte es aber zwischendurch manuell ab, seit dem sind die hinteren Scheiben nicht mehr stärker abgenutzt wie die vorderen. Beläge verschleißen genau so schnell wie die vorderen Beläge.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 13. April 2025 um 14:31:33 Uhr:
ACC bremst, schaltet aber bei Bedarf runter beim Automaten nach meinem Wissen. Beim Bremsen müssen die Bremslichter aufleuchten.Von übermässigem Belagverschleiss kann ich trotz häufigem Gebrauch von ACC nicht berichten. Hintere Bekäge mit 105000km noch original, vordere bei 95000km gewechselt
Glaube ich nicht das du viel ACC fährst
Auch in der Schweiz kann ich das nicht glauben. Oder war es Österreich
Schweiz - da bist Du richtig. Aber es ist so - hängt aber sicher auch mit der Tatsache zusammen, sass ich sehr defensiv fahre. Wenn ich sehe dass weiter vorne gebremst wird lasse ich das Tempo nicht einfach stehen.
Um es zu verdeutlichen: im letzten Sommer fuhr ich etwa 2km in der Stadt mit 7 Abzweigungen, 3 roten Ampeln und ein relativ steiler Hang. Bei der Ankunft fragte ich mich wo denn mein Kaffee2go hingekommen ist…. Der stand immer noch komplett gefüllt auf dem Wagendach. Kein Scherz und ich war auch kein Verkehrshindernis. Hab als ehemaliger Taxifahrer einfach gelernt sehr sanft und doch zügig zu fahren
Fahre auch viel ACC (MT), wenngleich ich ebenfalls versuche, öfter frühzeitig manuell zu deaktivieren.
Die hinteren Scheiben waren auch glaub schon 2 mal fällig (bin bei 130 tkm). Auf anraten des (ehemaligen) FOHs hab ich mir jetzt ATE einbauen lassen.
Irgendwie hab ich aber das Gefühl, dass er auch leicht bremst ohne Bremslicht.
Das ist auch bei mir so - schwaches Bremsen bzw Verlangsamung erfolgt ohne Bremslicht. Wahrscheinlich braucht es dazu einen gewissen Verzögerunswert. Konnte das gut im Dunklen an der 3. Bremsleuchte erkennen.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 13. April 2025 um 23:17:08 Uhr:
Schweiz - da bist Du richtig. Aber es ist so - hängt aber sicher auch mit der Tatsache zusammen, sass ich sehr defensiv fahre. Wenn ich sehe dass weiter vorne gebremst wird lasse ich das Tempo nicht einfach stehen.Um es zu verdeutlichen: im letzten Sommer fuhr ich etwa 2km in der Stadt mit 7 Abzweigungen, 3 roten Ampeln und ein relativ steiler Hang. Bei der Ankunft fragte ich mich wo denn mein Kaffee2go hingekommen ist…. Der stand immer noch komplett gefüllt auf dem Wagendach. Kein Scherz und ich war auch kein Verkehrshindernis. Hab als ehemaliger Taxifahrer einfach gelernt sehr sanft und doch zügig zu fahren
Dann schaltest du aber das acc manuell ab entweder mit dem Daumen oder indem du mal kurz Bremsen tust. Somit bremsen die Räder vorne wieder mehr als hinten. Also fährst du gar nicht so viel mit ACC oder andersrum Acc bremst nicht so viel weil du es ja vorher ausschaltest. Und der Verschleiß an der Hinterradbremse hält sich wiederum in Grenzen.
Falsch - ich reduziere beim ACC in 10er Schritten die Geschwindigkeit
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 14. April 2025 um 14:33:55 Uhr:
Falsch - ich reduziere beim ACC in 10er Schritten die Geschwindigkeit
Dad finde ich Mega Umständlich
Das ist ja wie ohne ACC fahren oder wie früher mit Tempomat ohne acc einfach abschalten oder reduzieren ja aber das ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache vom System.
Kann man machen muss man nicht
Die ganz einfache Frage vom TE war doch nur, ob es ok ist, das die Automatik im Stillstand auch beim manuellen Modus zurückschaltet.
Klar ist es ok, auch mit Schaltgetriebe fährt niemand im dritten Gang an weil die Übersetzung identisch zur Automatik viel zu lang ist.
Jetzt meine Frage, was hat die aktuelle Diskussion mit der Ausgangsfrage zu tun?
Zitat:
@casabinse schrieb am 14. April 2025 um 14:55:26 Uhr:
Die ganz einfache Frage vom TE war doch nur, ob es ok ist, das die Automatik im Stillstand auch beim manuellen Modus zurückschaltet.
Klar ist es ok, auch mit Schaltgetriebe fährt niemand im dritten Gang an weil die Übersetzung identisch zur Automatik viel zu lang ist.Jetzt meine Frage, was hat die aktuelle Diskussion mit der Ausgangsfrage zu tun?
Gut erkannt. Nichts.
Und zur Frage.
Klar sonst wär es kkeine Automatik und er würde ausgehen. Dann ist er kaputt
Zitat:
@haseh schrieb am 14. April 2025 um 14:52:52 Uhr:
Dad finde ich Mega UmständlichZitat:
@Omegabesitzer schrieb am 14. April 2025 um 14:33:55 Uhr:
Falsch - ich reduziere beim ACC in 10er Schritten die Geschwindigkeit
Das ist ja wie ohne ACC fahren oder wie früher mit Tempomat ohne acc einfach abschalten oder reduzieren ja aber das ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache vom System.
Kann man machen muss man nicht
Ich finde das nicht umständlich, sondern genial. Das macht man bei einem „normalen“ Tempomat eigentlich genauso.