Anfällige Dieselmotoren!?
Hallo zusammen,
wir haben momentan einen Opel Astra H Caravan der ganz eindeutig ein montags Auto ist (BJ 12/2005, in 06/2009 gekauft, seit dem def. Lichtmaschine, Türschloss, Servopumpe, PDC und Elektronikaussetzer etc.). Auf der Suche nach einer Alternative sind wir letztendlich beim Ford Mondeo und VW Passat hängengeblieben. Vom Preis / Leistungsverhältnis ist der Ford Mondeo dem Passat deutlich überlegen (in der Regel 1 Jahr jünger und bessere Ausstattung ggü. dem Passat für gleiches Geld). Ich hatte beide auch schon als Mietwagen (nachdem unser Opel mal wieder in Rep. war) und eigentlich sagt mir der Modeo auch eher zu als der VW.
Einziger Punkt der mich nun ein wenig verunsichert, ist dass ich jetzt schon öfters gehört und gelesen habe dass die Dieselmotoren wohl sehr anfällig sind / öfters kaputt gehen / verstärke Probleme mit Zylinderkopfdichtung und DPF vorliegen. Dies habe ich in div. Foren gelesen (mehr oder minder fundiert da der Sohn eines Ford Mitarbeiters dies geschrieben hat bzw. seinen Vater zitiert hat), außerdem hat der KFZ-Meister meines Vertrauen mir auch ganz klar vom Mondeo mit einem Dieselmotor abgeraten (sehr anfällig, viele Aussetzer, öfters schon erlebt, teure Rep. etc.).
Wie sind Eure Erfahrungen? Ist dies ggf. in der Tat ein bekanntes Problem bzw. trifft auf eine bestimmte Baureihe zu? Welche Kinderkrankheiten hat der Mondeo sonst so bzw. worauf sollte man(n) bei einem Kauf achten?
Suchkriterium ist ein Mondeo Turnier ab BJ 2008, Laufleistung < 100.000km, max. Preis 11.000 €, min. mit Klimaautomatik, Restausstattung variabel (vorzugsweise mit PDC, Sitzheizung, Navi, Tempomat).
Danke und Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Der eine Hersteller repariert bis zu 7 Jahre alte Autos auf 100% Kulanz...Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Markenbashing par excellence!
Und was ist das dann? Klar, Markenbashing gegenüber Ford ...
Du suchst dir völlig ahnungslos irgendwelche unzusammenhängende Schlaglichter aus dem Internet und verkaufst diese als Wahrheit, und zwar die einzige und letzte Wahrheit die es geben kann!
Bei Daimler geht es immerhin um ein aktuelles Modell... nämlich den 212er.. Da haben die Injektoren des italienischen Herstellers teilweise nichtmal bis zum ersten Service gehalten, geschweige denn einen nenneswerten Bruchteil der gesetzlichen Gewährleistungsfrist überstanden. Nicht so dumm nem Premiumkunden hier entgegenzukommen, vor allem da hier Leute wochenlang auf Ersatz gewartet haben!
VW repariert hier elektrische Fehler an den PD-Elementen, weil der Herr Piech damals ,wie kolportiert, auf einer Lufthansa Serviette skizziert die komplette Einheit für Druckaufbau und Einspritzung in den Zylinderkopf eingebaut hat... Die Elektrik hierfür liegt ebenfalls in diesem Bereich (wo auch sonst) und ist Temperaturschwankungen zwischen -20 und +200 Grad Celsius ausgesetzt. Dies führt unter anderem dazu, dass die Steuerleitungen für die elektrischen Ventile an die Stabilität von chinesischem Porzellan heranareichen wenn die Autos ne nennenswerte Laufleistung erreicht haben!
Sie reparieren, wie von dir selbst, mittels Original - Bearbeitungsvorschrift deutlichst belegt elektrische Fehler... konstrukltiven Mist!Volle Kulanz steht da übrigens nicht, es wird auf eine gesonderte Abrechnungsvorschrift verwiesen!
Danke VW... für Fahrzeuge aus dem Hause VW Nutzfahrzeuge gilt dies übrigens nicht (Caddy, T5) obwohl mit der gleichen genialen Technik versehen... das könnte ich belegen, ich habe nämlich 2 davon. Das muss mal einer verstehen!
Das unglaublichste an der ganzen Geschichte ist aber, dass all deine Weisheiten auf hörensagen, eigener Frustration mit einem MK3 mit PUMA Motor und einer gewissen Rechthaberei fußen!
Du zitierst hier wild rum hast nichts substantielles zum Thema beigetragen, und kannst auch sonst rein garnichts zum MK 4 sagen.
Neben der Tatsache, das wir hier 4 PSA Motoren mit rd. 200, 230,370 und 410 TK (Nur die über 200 seien genannt 😉 ) auf der Uhr auf dem Hof haben gibt es einige die um die 200 TKm rumdümpeln! Hier wären also zwei drei die Erfahrungen berichten könnten!
Wenn du also etwas aussagekräftiges zu melden hast bist du hier wie jeder andere willkommen, wenn du weiterhin ohne Sinn und Zusammenhang deinen persönlichen Frust ablassen willst bist du hier, speziell im MK4 Forum so völlig fehl am Platze wie nur einer sein kann!
Du hast nichts zu tatsächlichen Fehlern beizutragen, deine Fachkompetenz m Bezug auf Fahrzeugtechnik scheint begrenzt zu sein, dafür dein Frust hoch!
Jemanden der "Fach"-Foren mit Suchmaschinenmüll bereichert brauchts in der regel nicht. Selbst wir FORD Fahrer sind in der Lage google zu schreiben 😉
Du hast doch deinen allein seligmachenden Volkswagen (die zweifellos gute Autos machen, den Diesel aber nicht erfunden haben!... auch nicht die Direkteinspritzung 😉 ) Das nun aber die restlichen mehr als 90% aller Autofahrer nach dem Schmeisfliegenprinzip jeden Mist fressen ist schon etwas obskur meinste nicht... oder uss ich Daimler und BMW auch aus sparen... sicher auch noch Toyota... wenn noch Wartburg... deiner Logik nach sicher... die waren so gut, die konnten nicht annähernd so viele Autos bauen wie sie hätten verkaufen können! Die waren so gut, da wurden nichtmal Ersatzteile produziert... sicherlich alles Dinge die du uns mittels deiner bevorzugten Suchmaschine würdest belegn können!
Vie Spass dabei... du bist der zweite user der es auf meine ignore Liste geschafft hat. Dazu herzlichen Glückwunsch!
60 Antworten
das habe ich noch nie gehört das bei 100000 tkm alle vier Radlager gewechselt werden müssen (oder schon gewechselt wurden) was hast mit dem Fahrzeug transportiert oder getrieben
und mit 20000 tkm festgerostete Bremsen muss ein materialfehler sein anders ist das nicht zu erklären
deine Warnungen sind gut und schön steht jedem frei aber wenn du andere Foren ansiehst ob VW, BMW,Mercedes usw. usw die haben auch Probleme
dann müsstest du alles stehen lassen und zu Fuß gehen denn andere Fahrer haben auch Probleme und wechseln zwischen den Marken hin und her
Das habe ich auch noch nicht gehört,wäre mir auch neu.
Es kann schon mal vorkommen das man EINS wechseln muß, aber gleich alle vier.
Das wäre ja wie früher beim Trabant, wenn man den lange hatte mußte man die Lager schon mal wechseln.
Vor allem haben Dieselmotoren keine Radlager, oder um was geht es hier 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Vor allem haben Dieselmotoren 😕😕 keine Radlager😕😕, oder um was geht es hier 🙄
Radlager sind die dinger die sich drehen und die Bremsanlage und die Reifen dran sind
Ähnliche Themen
Ich sag mal so, ohne Radlager dreht sich nichts.
Um mal zurück zu kommen.
Heist es nicht immer im Volksmund das man Dieselmotoren nicht Tod bringt?
Oder, naja Dieselmotor hält doch ewig.
Zitat:
das habe ich noch nie gehört das bei 100000 tkm alle vier Radlager gewechselt werden müssen (oder schon gewechselt wurden)
...
Das habe ich auch noch nicht gehört,wäre mir auch neu.
Wie schön dass dieses Forum eine Suchfunktion hat 😉. Gebt in der MK3-Rubrik mal "Radlager" ein, 684 Treffer. Da tauchen genug Fahrzeuge auf bei denen schon mehrere Lager gewechselt wurden.
Spasseshalber habe ich es mal in der Passat B6 Rubrik (Überschneidung des Bauzeitraums) gemacht: 384 Treffer.
Dabei lohnt vorab ein Blick hierhin:
http://www.kfz-auskunft.de/kfz/zulassungen.htmlGrob überschlägig kann man sagen dass über den jeweiligen Bauzeitraum ungefähr 3x soviel Passats zugelassen wurden wie Mondeos.
Und um auf den Diesel zurückzukommen: Die Suche nach "Injektor" ergibt beim MK3 2029 Treffer, beim B6 299 Treffer. Da beim TDi ja auch gerne von Pumpe-Düse-Elementen statt Injektoren gesprochen wird habe ich dort auch noch "Element" in die Suche eingegeben: 1392 Beiträge...wobei ich jetzt nicht kontrolliert habe ob wirklich immer das PD-Element gemeint war oder irgend ein anderes. Macht jedenfalls zusammen 1691 Beiträge.
Also 3x soviel Fahrzeuge und dennoch mehr oder weniger deutlich weniger Beiträge.
Eine wissenschaftlich überaus 'unscharfe' Betrachtung, ich weiss 😉. Aber zumindest mal ein deutlicher Hinweis dass der Mondeo da seine Problemzonen hat...beim Injektor zudem eine ziemlich teure...
Viel Spass beim Zerpflücken 😉.
Gruss
Toenne
Die Suchergebnisse sagen nichts aus, denn es wird nur das Wort "Radlager" gesucht. Wie viele ernste Themen gehen ins Off-Topic. Vielleicht haben ja auch nur welche geschrieben, meine Radlager sind noch nie kaputt gegangen, aber dennoch wird es in der Suche rausgespuckt. Also man muss schon den ganzen Beitrag lesen, damit der Zusammenhang ersichtlich wird. Dabei ist die Marke egal.
Also nur anhand der Anzahl der gefundenen Beiträge mit dem Wort Radlager daraus zu schließen, ob etwas oder wie viele Male kaputt geht, ist das ungenaueste, was es gibt. Und das hätte ich dir in jedem Forum geschrieben, nicht das du denkst ich verteidige nur meine Lieblingsmarke. 😉
Wenn einer in 500 Beiträgen empfiehlt die Radlager zu überprüfen, heißt es ja nicht, dass die es waren, dennoch hast du 500 gefundene Beiträge, aber deswegen waren nicht 500x die Radlager im Eimer. 😉 Ich weiß, du hast es nicht direkt so geschrieben, kam aber so rüber.
Ich kann nur Norbert Recht geben wo haben" Dieselmotoren Radlager" und wo sind bei Ford Passat drinnen ?
Um mal wieder zum Thema zu kommen !!
Zitat:
Original geschrieben von klaunze01
Um mal wieder zum Thema zu kommen !!
Mein Galaxy 140 PS TDCI hat nun über 180.000km runter, und mich noch nie im Stich gelassen.
Weder Injektoren noch Radlager 😉
Die "Substanz" der Fords finde ich sehr solide, kaputt gehen eigentlich immer nur Kleinigkeiten, die in Summe aber auch nerven können...
Habe noch "Zugriff" auf 2 Focus 1,6 TDCI in der Familie, auch die machen - motorisch - keinerlei Probleme!
Lediglich bei meinem alten Mondeo MK2 3,2 TDCI wurden die Injektoren auf Garantie getauscht, aber das war ja kein Franzosenmotor😉.
Generell sind die modernen Turbodiesel natürlich anfälliger als z.B. die alten Mercedes Diesel aus den 70/80ern, aber wer will heute noch 60 PS aus 2 Litern...dafür waren die waren unkaputtbar!
Den einzigen Motorschaden hatte ich übrigens mit einem Passat 1,9 TDI...😁...aber nicht daß die Diskussion jetzt wieder von vorne losgeht!! Wurde aber auch auf Garantie erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von sasisoli
als z.B. die alten Mercedes Diesel aus den 70/80ern, aber wer will heute noch 60 PS aus 2 Litern...dafür waren die waren unkaputtbar!
Dem möchte ich aber vehement widersprechen... son 200, 220 oder auch 240 D aus den siebzigern war nach damaligen maßstäben sicherlich unkaputtbar...
Da war es aber auch noch selbstverständlich, dass man den Kisten nach 100 oder 200 TKm mindestens neue Kolbenringe, oder eben gleich das nächste Übermaß verpasst hat. Selten haben auch die verbauten Reiheneinspritzpumpen die 200 Tkm deutlich überlebt.
Da gab es schon Lötlampen unter der Ölwanne, Anschlepporgien mit dem Deutz, und allerhand Kniffe um den /8 im Winter an den Gang zu bringen! 😉
Dank wesentlich modernerer Materialpaarungen, besserer Öle, und allerlei Überwachungselektronik die ein Überlasten des Antriebes schwieriger machen, sind mechanische Defekte am Antrieb schon deutlich seltener!
Sicher haben diese Maschinen hunderttausende km in Tausenden Taxen gesessen... da war aber der Kopf mehr als einmal, und die Ölwanne (um an die Pleule zu kommen) mindestens einmal ab.
Den letzten Maschinenschaden hatte ich übrigens Anfang der neunziger in einem 1,9er Passat Sauger...
die letzten Kopschäden bei den miesen 2.5 TCI im Scorpio mit italienischem VM Motor und regelmässig bei unseren 1,9er Galxy mit VW-Maschine... aber auch erst deutlic jenseits der 200 TKm bei beiden Motorentypen!
Zitat:
Original geschrieben von toenne
. Aber zumindest mal ein deutlicher Hinweis dass der Mondeo da seine Problemzonen hat...beim Injektor zudem eine ziemlich teure...Gruss
Toenne
ja, weniger als Halb So teuer, wie ein PD-Element, ne Düse, ne Einspritzdüse ein Pumpe Düse Element oder was auch immer das Einspritzelement eines Rumpel-Düse-Motors beschreibt!
ansonsten endgeile Argumentation! Hut ab!
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Wie schön dass dieses Forum eine Suchfunktion hat 😉. Gebt in der MK3-Rubrik mal "Radlager" ein, 684 Treffer. Da tauchen genug Fahrzeuge auf bei denen schon mehrere Lager gewechselt wurden.Zitat:
das habe ich noch nie gehört das bei 100000 tkm alle vier Radlager gewechselt werden müssen (oder schon gewechselt wurden)
...
Das habe ich auch noch nicht gehört,wäre mir auch neu.
Spasseshalber habe ich es mal in der Passat B6 Rubrik (Überschneidung des Bauzeitraums) gemacht: 384 Treffer.
Dabei lohnt vorab ein Blick hierhin: http://www.kfz-auskunft.de/kfz/zulassungen.html
Grob überschlägig kann man sagen dass über den jeweiligen Bauzeitraum ungefähr 3x soviel Passats zugelassen wurden wie Mondeos.
Und um auf den Diesel zurückzukommen: Die Suche nach "Injektor" ergibt beim MK3 2029 Treffer, beim B6 299 Treffer. Da beim TDi ja auch gerne von Pumpe-Düse-Elementen statt Injektoren gesprochen wird habe ich dort auch noch "Element" in die Suche eingegeben: 1392 Beiträge...wobei ich jetzt nicht kontrolliert habe ob wirklich immer das PD-Element gemeint war oder irgend ein anderes. Macht jedenfalls zusammen 1691 Beiträge.
Also 3x soviel Fahrzeuge und dennoch mehr oder weniger deutlich weniger Beiträge.
Eine wissenschaftlich überaus 'unscharfe' Betrachtung, ich weiss 😉. Aber zumindest mal ein deutlicher Hinweis dass der Mondeo da seine Problemzonen hat...beim Injektor zudem eine ziemlich teure...Viel Spass beim Zerpflücken 😉.
Gruss
Toenne
aber selten bei Fahrzeugen die nicht einmal 100000 tkm drauf haben und die Injektoren da hat VW Probleme und Mercedes hatte deshalb schon eine Rückrufaktion also ist dieses Problem nicht nur im Mondi ein Problem da haben alle eins und du willst mir nicht sagen das es bei den anderen billiger ist 🙂
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Erklär mir was man an einem AGR warten muss damit es länger als 13 Monate hält? Wie muss man Radlager warten damit sie nicht nacheinander ausfallen und zu glühen anfangen (derzeit heult Nr.4 "Wechsel mich!", Nr.1-3 sind schon neu)? Wie muss man Injektoren warten damit das Auto nach gut 100tkm nicht anfängt wie ein Trecker zu klingen?
Ich habe jetzt Deine Beiträge nicht nochmal gelesen, aber soweit ich mitbekommen habe, hattest Du diese Probleme alle mit dem Mondeo MK3.
Das solltest Du fairerweise auch immer mit dazu schreiben, wenn es außerhalb des Mk3-Forums erwähnt wird.
Es ergibt sonst ein falsches Bild für nicht-Dauer-Mitleser.
Zitat:
und die Injektoren da hat VW Problemeund Mercedes hatte deshalb schon eine Rückrufaktion
...und gewährten beide i.A. 100% Kulanz, sagt zumindest die Google-Suche zum Thema. Aber über solche Spitzfindigkeiten wollen wir uns hier ja nicht streiten...
Zitat:
ansonsten endgeile Argumentation!
Danke, aber deine ist auch nicht schlecht:
Produkt A verursacht in 1% der Fälle Reparaturkosten von 1000EUR.
Produkt B verursacht in 99% der Fälle Reparaturkosten von 100EUR.
Somit ist von Produkt A dringend abzuraten und statt dessen Produkt B zu empfehlen, die Reparatur ist schliesslich deutlich billiger. Bestechende Logik, keine Frage.
Zitat:
Ich habe jetzt Deine Beiträge nicht nochmal gelesen, aber soweit ich mitbekommen habe, hattest Du diese Probleme alle mit dem Mondeo MK3.
Das solltest Du fairerweise auch immer mit dazu schreiben
Steht gleich in meinem ersten Posting: "Ich bin mit meinem MK3 TDCi bislang 3x liegengeblieben..." 😉.
Und ich habe in gleichem Posting geschrieben dass das nicht 1:1 auf den MK4 übertragbar ist: "...auch wenn der MK4 offensichtlich ein guter Schritt nach vorne war."
Aufgrund meiner Erfahrungen auch mit dem Umgang von Ford mit den Problemen (z.B. ausgetauschtes AGR nach 13 Monaten erneut defekt -> ~500EUR Reparaturkosten wovon Ford mörderische 50 !! EUR auf Kulanz übernommen hat) ändert aber nicht daran dass Ford seinen Bonus bei mir aufgebraucht hat, nix anderes schreibe ich hier.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
...und gewährten beide i.A. 100% Kulanz, sagt zumindest die Google-Suche zum Thema. Aber über solche Spitzfindigkeiten wollen wir uns hier ja nicht streiten...Zitat:
und die Injektoren da hat VW Problemeund Mercedes hatte deshalb schon eine Rückrufaktion
ist gut und schön bei neuwagen glaube ich das es Kulanz gibt und bei einer Rückrufaktion wäre es zu erwarten das es nichts kostet aber wenn das auto mal älter ist (weiß nicht wie alt deine waren) werden natürlich bei reparaturen kosten enstehen