Android Auto Wireless
Hallo,
funktioniert bei Euch Android Auto Wireless im Arteon/Passat MIB 3 ?
Gruß Alois
Beste Antwort im Thema
Ich kann mir gut vorstellen, dass es beim MIB3 eine reine Codierungssache ist. Wenn man ins STG5F schaut findet man z.B folg. Kanal für das ab Werk freigeschaltete wireless Apple Carplay:
ENG248430-ENG248506-function_configuration_connectivity-apple_car_play - ein
Hätte ich ein Androidgerät so wären folg. beide Kanäle von mir sicher in den ersten Tagen in denen der FL GTE in meinem Besitz war testweise ebenfalls von "usb_only" auf "Ein" gesetzt worden:
ENG248430-ENG248693-function_configuration_connectivity-google_android_auto - usb_only
ENG248430-ENG138662-function_configuration_connectivity-Mirror_link - usb_only
Da ich aber eine Apfel habe bei dem es eh funzt, habe ich es natürlich nicht getestet. Nur so als Tipp und ohne Anspruch darauf, dass es tatsächlich funktionieren wird 😉
397 Antworten
Zitat:
@hektoliterat schrieb am 18. Januar 2021 um 20:39:16 Uhr:
Thanks! Nevertheless, it works only because you have the MY2021
Not mine.
What do you mean?
Friends car.
Ich habe seit letzter Woche meinen GTE mj. 2021. Hier sollte doch Android Handys auch kabellos funktionieren? Oder liege ich falsch?
Ähnliche Themen
So sagt man.....
Aber natürlich nur, wenn das Handy Android Auto Wireless auch unterstützt (in der Regel ab Android 11, manche Samsung auch vorher schon)
Kann mir jemand die Frage beantworten, ob sich nun mit Android 11 das verbinden mit einem USB-C Kabel erledigt hat und AndroidAuto jetzt ohne verwendet werden kann.
Schon mal tausend Dank.
Für MJ20 zumindest leider nein, trotz Support vom Smartphone für Android Auto Wireless leider nur mit Kabel möglich.
Was ich aber dann nicht dem MIB3 anlasten würde, sondern den Schlafmützen rund um das Android-Gefrickel.
Als Apple längst fertig war mit etlichen Modellen, hat man im Android-Umfeld noch geschlafen und VW daher keinen Usecase geliefert.
Absolut richtig, Android hat da jahrelang geschlafen.
Jedoch scheint das MIB3 technisch die Voraussetzungen zu erfüllen, das auch im MJ20 wireless zu packen. Bisher hat es aber noch niemand geschafft trotz codiertem 5 GHz WLAN es wireless zum Laufen zu bringen.
Die WLAN-Anbindung auf dem 5GHz Frequenzband ist ja auch erstmal nur die physikalische Verbindung.
Wenn die Daten physisch ankommen, müssen die von der Software auch per geeigneter Schnittstelle verarbeitet werden.
Wenn es in HW012 bzw. SW0156 diese Softwareschnittstelle nicht gibt, dann wird das auch wohl erstmal nichts werden.
Wie gesagt: Versäumnis der Android-Bastelbude. Allen Unkenrufen gegen Apple zum Trotz: In Sachen CarIntegration ist Apple deutlich besser und stabiler unterwegs als Android.
Mir hat das Gelumpe gereicht, was ich bei meinem Vater all die Jahre mitbekommen habe mit seinen Samsung Galaxys. Er hat auch endlich umgesattelt und ist (Überraschung) sehr zufrieden.
Ich glaube eine Diskussion über die Vor- und Nachteile von Android vs. iOS stoppen wir hier besser gleich.
Ich gebe dir recht, was die Hardware kann, muss nicht zwangsläufig die Software auch entsprechend verarbeiten können. Software können man jedoch anpassen. Bei einer Nutzungsdauer eines Autos wäre es wünschenswert, wenn seitens VW hier etwas passiert, jedoch ist für das MJ20 seit > 1 Jahr Sendepause. Mal sehn, ob das MJ21 dasselbe Schicksal ereilt, wenn man mit MJ22 wieder eine neue Softwareversion schafft, dessen Verbesserungen niemand mehr zurückportiert.
Unter OTA Updates hatte ich persönlich vor der Bestellung des Fahrzeugs jedenfalls mehr erwartet.
Da bin ich absolut bei dir!! 🙂 OTA oder in der Werkstatt sowas nachzureichen wäre schon schön. Vielleicht werden nun Kapazitäten für uns frei, wenn Golf 8 und IDs im Ziel sind.
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 6. März 2021 um 12:11:41 Uhr:
[...]
Software können man jedoch anpassen.
[...]
😁
Können schon, siescher dat. Allein ob HW-Änderungen hierzu mithin erforderlich wären, bleibt aktuell indes ungewiss. Und allem Anschein nach ist - wie dieser Fred zu zeugen vermag - schon mit dem MIB 3-System heillos überfordert.
Meiner einer setzt wie bei anderen Unzulänglichenkeiten stattdessen auf Nachrüstlösungen von Fremdanbietern. Will sagen: In gegenwärtiger Erwartung einer Auslieferung in 04/2021 hier also in Kürze easy auf AAWIRELESS als P'nP-Lösung.
Und gut iss.
😉
Moin Leute,
ich bekomme eine wireless Verbindung mit meinem Huawei P30Pro in meinem Wagen zustande. Leider will sich mein Telefon immer ins Wlan des Fahrzeugs einwählen und hat dann keine Internetverbindung (weil kein Datenpaket im Auto gebucht). Ich finde nur den Hinweis in den Einstellungen des Telefons WiFi+ zu aktivieren oder das WLAN was das Fahrzeug aufmacht zu löschen. Leider führt das nicht zum Erfolg. Hatte das Problem schon mal jemand hier?
Ich nutze kein Android Auto (Wireless), da MJ20. Der Rest ist aber identisch: Huawei P30 Pro, kein gebuchtes Datenpaket bei Cubic, aber eingerichtetes WLAN (noch vom 1. Jahr Cubic). Nach der Verbindung mit dem WLAN zeigt das Smartphone mit dem aktivierten WiFi+ an, dass auf die mobile Datenverbindung gewechselt wird. WLAN ist dann zwar verbunden, wird aber für die Datenverbindung nicht genutzt. Wartest du einige Zeit, damit das WiFi+ auch umstellen kann?