Android Auto Wireless

VW Arteon 3H

Hallo,

funktioniert bei Euch Android Auto Wireless im Arteon/Passat MIB 3 ?

Gruß Alois

Beste Antwort im Thema

Ich kann mir gut vorstellen, dass es beim MIB3 eine reine Codierungssache ist. Wenn man ins STG5F schaut findet man z.B folg. Kanal für das ab Werk freigeschaltete wireless Apple Carplay:
ENG248430-ENG248506-function_configuration_connectivity-apple_car_play - ein

Hätte ich ein Androidgerät so wären folg. beide Kanäle von mir sicher in den ersten Tagen in denen der FL GTE in meinem Besitz war testweise ebenfalls von "usb_only" auf "Ein" gesetzt worden:
ENG248430-ENG248693-function_configuration_connectivity-google_android_auto - usb_only
ENG248430-ENG138662-function_configuration_connectivity-Mirror_link - usb_only

Da ich aber eine Apfel habe bei dem es eh funzt, habe ich es natürlich nicht getestet. Nur so als Tipp und ohne Anspruch darauf, dass es tatsächlich funktionieren wird 😉

397 weitere Antworten
397 Antworten

Ich bekomm es auch seit einem Jahr auf meinem P30 Pro nicht zum Laufen. Trotz wifi+ und entwicklereinstellungen aktiviert sowie x-male neu verbunden schaltet mein Telefon nicht auf die LTE Daten um.

@kirbstar Anscheinend soll es helfen im Auto auf Gast zu gehen statt Hauptbenutzer - dann wird der Cubic Hotspot wohl nicht mehr als Internet erkannt.
Ich nutze auch das P30 Pro, hab aber inzwischen einfach Datenvolumen bei Cubic.

Probiere ich mal aus. Habe es jetzt gerade auch im Post von Groschi gelesen. Danke :-)

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 7. Februar 2022 um 10:48:37 Uhr:



Zitat:

@groschi2 schrieb am 24. Januar 2022 um 16:36:55 Uhr:

Ich habe es ausprobiert, aber mein Sony Xperia XZ1 compakt mit Entwickleroption "Kabellose Übertragung: Optionen zur Zertifizierung für kabellose Übertragung anzeigen" eingeschaltet zeigt mit keine wireless mögliche Verbindung im Fahrzeug.
Mit Kabel funktioniert ist. Sobald ich das anstecke, erscheint es als Verbindungsmöglichkeit unter Fahrzeug-Apps.

Oder habe ich die falsche Entwickleroption erwischt? Ich finde nichts brauchbares anderes in der Richtung.

Ja, Handy neu verbinden im Auto hatte ich probiert.

Also.. gar nicht so einfach.. aber ich bin einige Schritte weiter:
- Android Auto/ Einstellungen: mehrmals (!) auf "Version" drücken
- dann erscheint irgendwann ein Fenster "Entwickleroptionen zulassen?", dann auf "ok"
- dann erscheint bei den 3 Punkten oben rechts "Entwicklereinstellungen"

Ich habe mal die Option "Kabellose Projektion zu den Einstellun.." ausgewählt.

Ich muss noch testen ob das was bewirkt. Melde mich wieder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 7. Februar 2022 um 11:13:43 Uhr:


@kirbstar Anscheinend soll es helfen im Auto auf Gast zu gehen statt Hauptbenutzer - dann wird der Cubic Hotspot wohl nicht mehr als Internet erkannt.
Ich nutze auch das P30 Pro, hab aber inzwischen einfach Datenvolumen bei Cubic.

Hat leider auch nicht geklappt :-/

Habe dann noch versucht die Website von Cubic zu blocken damit da gar keine Verbindung zu aufgebaut werden kann. Dachte das hilft vielleicht. Aber das hat leider auch nix gebracht 😁

Habe das nun auch einmal getestet....

S21+ und DiscoverPro im MJ 22 funktioniert wireless
Hinweis: Ich musste im Handy aber über Einstellungen /Erweiterte Funktionen / Androidauto einmal "Fahrzeug hinzufügen" und "Verbindung über Bluetooth" machen

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 7. Februar 2022 um 18:12:58 Uhr:



Zitat:

@Positiv79 schrieb am 7. Februar 2022 um 10:48:37 Uhr:


Ich habe es ausprobiert, aber mein Sony Xperia XZ1 compakt mit Entwickleroption "Kabellose Übertragung: Optionen zur Zertifizierung für kabellose Übertragung anzeigen" eingeschaltet zeigt mit keine wireless mögliche Verbindung im Fahrzeug.
Mit Kabel funktioniert ist. Sobald ich das anstecke, erscheint es als Verbindungsmöglichkeit unter Fahrzeug-Apps.

Oder habe ich die falsche Entwickleroption erwischt? Ich finde nichts brauchbares anderes in der Richtung.

Ja, Handy neu verbinden im Auto hatte ich probiert.

Also.. gar nicht so einfach.. aber ich bin einige Schritte weiter:
- Android Auto/ Einstellungen: mehrmals (!) auf "Version" drücken
- dann erscheint irgendwann ein Fenster "Entwickleroptionen zulassen?", dann auf "ok"
- dann erscheint bei den 3 Punkten oben rechts "Entwicklereinstellungen"

Ich habe mal die Option "Kabellose Projektion zu den Einstellun.." ausgewählt.

Ich muss noch testen ob das was bewirkt. Melde mich wieder.

Hallo Leute, danke für alle Hinweise. Android Auto funktioniert bei mir nun wireless. Gut.

Trotzallem werden ich es wohl derzeit nicht nutzen. Ich finde die Navigation z. B. Google Maps eher unkomfortabler. Mal abgesehen, dass dann ja auch die Geschwindigkeitsanpassung durch die Karte auf den Travel Assist nicht wirkt. Aber auch so, finde ich die Navigationsanzeige nicht so gut wie direkt übers Fahrzeug.
Besser über Google sind sicher die Verkehrsdaten. Aber, na ja, bei dem Datenverbrauch der da auch zusammenkommt, ist das für mich persönlich eh nichts. Einmal Routen hat hier schon mehr Daten verbraucht, als ich sonst benötige. :-(
Aberzumindest geht das - falls ich es mal brauche. :-)

Ansonsten.. seit ich hier mit dem Kram rumprobiert habe bekomme ich keine Verkehrsdaten mehr (graue Weltkugel - bzw. zuletzt hatte ich auch mit grauer Weltkugel Verkehrsdaten). DP Neustart, Profilwechsel usw. hat noch nichts gebracht. Nächster Versuch wird wohl die Sicherung sein. Mal sehen. (Weitere Worte dazu, wie schrottig wiedermal das Infotainment ist, spare ich mir hier mal.)

Also ich finde die Navigation über Google wunderbar unkompliziert, ich nutze die ausschließlich.
Vor allem die Steuerung per Sprache ist super, einfach "Navigiere zu [Adresse]" sagen und fertig.
Man braucht noch nicht mal die genaue Adresse, es reicht zu sagen "navigiere zu Karstadt in Hamburg" und fertig.
Das will ich nicht mehr missen. Die Sprachsteuerung ist auch für andere Dinge nützlich, neulich gerade fragte mich meine Tochter, wann denn endlich wieder Ferien sind. Kurzer Druck auf die Sprachtaste und "Wann beginnen die Frühjahrsferien in Hamburg?" und die nette Google-Stimme hat die Frage beantwortet.
Nicht zwingend nötig, aber lustig!

Genau das konnte mein BMW von 2019 schon mit dem Professionel von Haus aus. MIB ist einfach nur enttäuschend in meinen Augen.

Entweder bin ich zu doof oder Google Maps in Verbindung mit Android Auto hat hier eine Schwäche. An großen komplexen unübersichtlichen Kreuzungen vermisse ich ein Reinzoomen. Bei meinem Discover Pro Mib1 in meinem letzten Golf war das besser. Der hat zwar eher zu viel rein- und rausgezoomt aber zumindest konnte man an Kreuzungen immer sehr genau sehen, welche Spur in welche Abfahrt mündet und hat sich so selten verfahren. Genau das sehe ich bei Google Maps sehr viel schlechter. Ansonsten stimmt was der Vorgänger geschrieben hat.

Das mit dem Zoom habe ich auch vermisst. Das händeln der Karte finde ich im MIB einfacher und angenehmer. Die Anzeige finde ich auch nicht so gut in Google - das große Fenster mit dem Pfeil für den nächste Abbiegeereignis usw. finde ich überflüssig oder zu groß und zu aufdringlich. Kann man diese Ansichten denn generell verändern? Habe nichts gefunden.

Sonst ja - Verkehrsdaten, andere Google Funktionen - sicher besser. Aber rein vom navigieren.. ok.. aber irgendwie im MIB klarer, einfacher, schöner, ansprechender.. ich weiß auch nicht.
Vielleicht Geschmackssache.

Sehe ich auch so. Grafisch und akustisch ist das Werksnavi besser. Google bei Verkehr und Aktualität.

Killerfaktor ist bei mir ebenfalls der Datenhunger von Google Maps. Und zwar unabhängig davon, ob ich vorab Offline Karten geladen habe. Schon nach wenigen Tagen im Außeneinsatz quer durchs Land sind mehrere GB weg.

Zitat:

@judyclt schrieb am 11. Februar 2022 um 14:23:13 Uhr:


Sehe ich auch so. Grafisch und akustisch ist das Werksnavi besser. Google bei Verkehr und Aktualität.

Killerfaktor ist bei mir ebenfalls der Datenhunger von Google Maps. Und zwar unabhängig davon, ob ich vorab Offline Karten geladen habe. Schon nach wenigen Tagen im Außeneinsatz quer durchs Land sind mehrere GB weg.

Aber was ist so schlimm daran das das Datenvolumen schneller weg ist, kannst du doch sicher kostenlos nachbuchen. So wie es sich anhört nutzt du den Passat ja als Firmenwagen.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 11. Februar 2022 um 12:28:50 Uhr:


Genau das konnte mein BMW von 2019 schon mit dem Professionel von Haus aus. MIB ist einfach nur enttäuschend in meinen Augen.

Stimmt genau! Und zwar auch schon deutlich vor 2019! Ich weiß nicht mehr genau, aber ich hatte einen 116d mit dem Navi Professional und da hab ich die Sprachsteuerung schätzen gelernt. Bei meinem anschließenden Golf gab's das nicht und ich hatte da kein App-Connect und somit auch keine Google-Anbindung.
Dass mein Passat das jetzt hat, ist für mich ein Segen, da ich das Feature jetzt wieder nutzen kann. Und noch mehr, denn die nette Google-Stimme kann noch ein bisschen mehr, als Navi-Ansgen zu verstehen. Das mit den Ferien hatte ich ja schon geschrieben, das ist aber nur ein nettes Gimmik.
Was aber genial ist, sind so Sachen wie "spiele [irgendein Musiktitel] auf Spotify", und schwuppdiwupp wird der Titel wiedergegeben. Oder wenn ich auf Audible ein Hörbuch höre, dann kann ich das zu Hause auf dem Handy hören, und bei der nächsten Fahrt dann im Auto fortsetzen. Anschließend dann auf dem Handy weiter.
Das ist wirklich genial. Auch andere Anwendungen lassen sich nutzen, wie zum Beispiel die Medienwiedergabe ("DS Audio"😉 meiner Synology NAS. Auf der NAS habe ich auch viele Hörbücher, CDs etc. gespeichert, die kann ich im Auto ebenso verwenden wie am Handy. Das MIB verbindet sich dann über das Handy übers Internet mit meiner NAS und spielt das Zeug ab.
Das einzige was mir fehlt, ist, dass man nicht "spulen" kann. Man muss also immer die Titel ganz hören. Will man "spulen", muss man dann doch das Handy in die Hand nehmen.

Alles das funktioniert manchmal etwas schleppend, besonders die DS-Audio-App, aber da würde ich den Fehler mal ausnahmsweise nicht bei VW suchen, die App funktioniert auch sonst auf dem Handy nicht soooo berauschend.

Auf jeden Fall sind das alles Features für mich, die ohne Android Auto nicht funktionieren würden. Und alles drahtlos, wobei es dabei hin und wieder etwas Gezicke gibt, weil die Verbindung hin und wieder nicht funktioniert.

Alles in Allem finde ich das aber schon sehr nützlich.

Zitat:

@judyclt schrieb am 11. Februar 2022 um 14:23:13 Uhr:


[..]

Killerfaktor ist bei mir ebenfalls der Datenhunger von Google Maps. Und zwar unabhängig davon, ob ich vorab Offline Karten geladen habe. Schon nach wenigen Tagen im Außeneinsatz quer durchs Land sind mehrere GB weg.

Das kann ich eigentlich nicht bestätigen. Ich habe meinen Vertrag bei O2 und kein Volumen über den VW-Anbieter. Der Gesamtverbrauch meines Handys variiert pro Monat in den letzten 6 Monaten zwischen 3 und 13GB, wobei ich nicht wirklich sagen kann, wie viel davon jetzt über Android Auto gelaufen ist. In den Einstellungen meines Handys (Samsung Note 20) sehe ich in den letzten Monaten einen Verbrauch bei Android Auto von 1 bis 5 MB (wirklich MB nicht GB!).
Das halte ich aber nun auch für zu wenig. Keine Ahnung, wie der Verbrauch im Auto auf die einzelnen Apps zugeschlüsselt wird.

Aber dass das nun nach wenige Tagen mehrere GB weg sind, kann ich mir nicht vorstellen. Allerdings fahre ich auch nicht so viel (knapp 1000 km/Monat), aber Maps ist immer in der Satellitenansicht an. Keine Ahnung, ob das auch viel Datenvolumen braucht, oder ob es nur bei der Navigation zum Tragen kommt.

Mir ist es allerdings auch egal, denn ich hab 40GB pro Monat

Deine Antwort
Ähnliche Themen