Android Auto auf dem Sensus
So, ich löse mal das Thema Android Auto aus dem KW46 Update Thread raus. Ich habe mich mit dem AA in den letzten Tagen beschäftigt und möchte schonmal im Kurzform berichten, was ich rausbekommen habe (Die Punkte unten in ungeordneter Reihenfolge):
- AA ist Bestandteil der Sonderausstattung CarPlay und kann auch in MY2016 und MY2017 durch ein Softwareupdate beim :-)( nachgerüstet werden. Wer noch kein CarPlay hat, kann das Ganze kostenpflichtig nachrüsten
- in MY2017 (mit 2 USB Ports) muss das USB-Kabel am weißen USB-Port angeschlossen werden, in MY2016 Fahrzeugen (wo nur ein USB Port vorhanden ist), an diesem.
- Android muss mindestens Android 5.0 sein, die App "Android Auto" aus dem Play Store muss installiert sein
- AA verlangt den MTP Mode, wenn es per Kabel angeschlossen wird. NUr so wird das Sensus als USB Accessory erkannt. Das muss JEDES Mal am Smartphone explizit ausgewählt werden, sondern lädt sonstnur. Das ist extrem nervig, aber eine Eigenheit von Android. Ich habe mir einen Workaround mit Root und dem "MTP Enabler" geschaffen, der schon recht gut (aber noch nciht perfekt) funktioniert.
- AA koppelt das Fahrzeug zusätzlich zum Kabel (als USB-Accessory) auch per Blueooth. Telefonie und Medienstreaming laufen immer über Bluetooth, was sich im direkten Vergleich zu CarPlay in Sachen Qualität negativ bemerkbar macht.
- Navigation per Google Maps funktioniert gut, die Sprachausgabe ist klar, die Kartendarstellung (inkl. RTTI) ist gut.
- Kartendarstellung nur im Sensus Hauptdisplay, keine Integration ins Dashboard oder HUD
- Die Performace von Google Maps ist maßgeblich von der GEschwindigkeit der Kartendarstellung abhängig. Tipp: Offline Karten nutzen !!
- Die Bedienführung von AA gefällt mir persönlich nicht. Viel zu oft funktionieren Buttons erst beim fünften Drücken oder Menüs reagieren verzögert. Das kann (!) durchaus am Smartphone liegen, denn ich habe mir drei Android Smartphones getestet (Moto E mit Android 7.1, OnePlus One mit Android 7.1 (beide gerootet) und einem BlackBerry Priv) und es hat gezeigt, dass dass die Geschwindigkeit des Smartphones ERHEBLICH die User Experience von AA im Sensus beeindlusst. Interessanterweise ist es aber auch auf dem BlackBerry Priv (das schnellste Gerät in meinem Test) nicht vollkommen flüssig. am WE teste ich nochmal eine Galaxy S7
- Die Integration von Medien Apps ist recht gut, aber erfodert mMn noch etwas viel Gedrücke (Menü öffnen, Playlist auswählen usw) , bevor die Musik startet - hier muss ich aber noch etwas mehr testen... Ich spiele mit Spotify, TuneIn und Audible rum gerade. Google Music teste ich nicht.
- Die Integration von Telefonie funktioniert gut, inkl. Sprachwahl usw. Hinweise zur Sprachqualität siehe weiter oben
- Sprachbefehle funktionieren gut
- Google Now Notifications werden auf dem Hauptbildschirm von AA angezeigt, inkl. letzer Ziele (inkl. ETA), Wetter usw. Sehr nett.
- Track Vor/Zurück und Lauter/Leiser via Lenkrad funktionieren einwandfrei.
- "OK Google" ist in den Sprachbutton des Lenkrads integriert (analog Siri mit CarPlay/iOS), wenn man den Sprachbutton lange drückt.
- Leider funktionieren die Warnungen der Blitzer.DE App via AA nicht. Weder per Notification (was aber auch nciht zu erwarten war) noch per Tonsignal.
- Es werden KEINE Notifications von anderen Apps (inkl. Gmail, Kalender usw.) angezeigt. Das entspricht dem Sicherheitsansatz von CarPlay.
- Ich werde weiter versuchen, ein Android Smartphone (geplant: das OPO) dauerhaft im Auto zu belassen und mit Tasker/Root/Secure Settings einen Automatismus hinzubekommen, der das Telefon bei Zündung an mit dem Wlan verbindet, GPS und den MTP Mode aktiviert und AA scharf schaltet und umgekehrt dann bei Zündung aus, die ganzen Apps wieder killt, das Telefon in den Flugmodus setzt und GPS wieder deaktiviert. Funktioniert schon zu 98%
So, das wars erstmal. Ich empfehle dieses Video hier, um einen weiteren Eindruck zu bekommen: https://www.youtube.com/watch?v=-FL9kKqOQxI
Mehr berichte ich im Laufe der Woche vielleicht noch. Aktuell empfinde ich CarPlay als ausgereifter im Gegensatz zu AA. Hier muss definitiv mehr gefrickelt werden, bis es Unfallfrei funktioniert. Dazu gibt es sehr viele Variablen, die die User Experience maßgeblich beeinflußen. Als absoluter Userbility-Killer hat sich die Android Abfrage nach dem MTP-Mode herausgestellt: Um AA nutzen zu können, muss man also am Smartphone die USB-Verbindung als MTP-Verbindung bestätigen (wie Notification Menü) - Plug and Play ist (im gegensatz zu CarPlay) so nicht ohne weiteres möglich.
Beste Antwort im Thema
So, ich löse mal das Thema Android Auto aus dem KW46 Update Thread raus. Ich habe mich mit dem AA in den letzten Tagen beschäftigt und möchte schonmal im Kurzform berichten, was ich rausbekommen habe (Die Punkte unten in ungeordneter Reihenfolge):
- AA ist Bestandteil der Sonderausstattung CarPlay und kann auch in MY2016 und MY2017 durch ein Softwareupdate beim :-)( nachgerüstet werden. Wer noch kein CarPlay hat, kann das Ganze kostenpflichtig nachrüsten
- in MY2017 (mit 2 USB Ports) muss das USB-Kabel am weißen USB-Port angeschlossen werden, in MY2016 Fahrzeugen (wo nur ein USB Port vorhanden ist), an diesem.
- Android muss mindestens Android 5.0 sein, die App "Android Auto" aus dem Play Store muss installiert sein
- AA verlangt den MTP Mode, wenn es per Kabel angeschlossen wird. NUr so wird das Sensus als USB Accessory erkannt. Das muss JEDES Mal am Smartphone explizit ausgewählt werden, sondern lädt sonstnur. Das ist extrem nervig, aber eine Eigenheit von Android. Ich habe mir einen Workaround mit Root und dem "MTP Enabler" geschaffen, der schon recht gut (aber noch nciht perfekt) funktioniert.
- AA koppelt das Fahrzeug zusätzlich zum Kabel (als USB-Accessory) auch per Blueooth. Telefonie und Medienstreaming laufen immer über Bluetooth, was sich im direkten Vergleich zu CarPlay in Sachen Qualität negativ bemerkbar macht.
- Navigation per Google Maps funktioniert gut, die Sprachausgabe ist klar, die Kartendarstellung (inkl. RTTI) ist gut.
- Kartendarstellung nur im Sensus Hauptdisplay, keine Integration ins Dashboard oder HUD
- Die Performace von Google Maps ist maßgeblich von der GEschwindigkeit der Kartendarstellung abhängig. Tipp: Offline Karten nutzen !!
- Die Bedienführung von AA gefällt mir persönlich nicht. Viel zu oft funktionieren Buttons erst beim fünften Drücken oder Menüs reagieren verzögert. Das kann (!) durchaus am Smartphone liegen, denn ich habe mir drei Android Smartphones getestet (Moto E mit Android 7.1, OnePlus One mit Android 7.1 (beide gerootet) und einem BlackBerry Priv) und es hat gezeigt, dass dass die Geschwindigkeit des Smartphones ERHEBLICH die User Experience von AA im Sensus beeindlusst. Interessanterweise ist es aber auch auf dem BlackBerry Priv (das schnellste Gerät in meinem Test) nicht vollkommen flüssig. am WE teste ich nochmal eine Galaxy S7
- Die Integration von Medien Apps ist recht gut, aber erfodert mMn noch etwas viel Gedrücke (Menü öffnen, Playlist auswählen usw) , bevor die Musik startet - hier muss ich aber noch etwas mehr testen... Ich spiele mit Spotify, TuneIn und Audible rum gerade. Google Music teste ich nicht.
- Die Integration von Telefonie funktioniert gut, inkl. Sprachwahl usw. Hinweise zur Sprachqualität siehe weiter oben
- Sprachbefehle funktionieren gut
- Google Now Notifications werden auf dem Hauptbildschirm von AA angezeigt, inkl. letzer Ziele (inkl. ETA), Wetter usw. Sehr nett.
- Track Vor/Zurück und Lauter/Leiser via Lenkrad funktionieren einwandfrei.
- "OK Google" ist in den Sprachbutton des Lenkrads integriert (analog Siri mit CarPlay/iOS), wenn man den Sprachbutton lange drückt.
- Leider funktionieren die Warnungen der Blitzer.DE App via AA nicht. Weder per Notification (was aber auch nciht zu erwarten war) noch per Tonsignal.
- Es werden KEINE Notifications von anderen Apps (inkl. Gmail, Kalender usw.) angezeigt. Das entspricht dem Sicherheitsansatz von CarPlay.
- Ich werde weiter versuchen, ein Android Smartphone (geplant: das OPO) dauerhaft im Auto zu belassen und mit Tasker/Root/Secure Settings einen Automatismus hinzubekommen, der das Telefon bei Zündung an mit dem Wlan verbindet, GPS und den MTP Mode aktiviert und AA scharf schaltet und umgekehrt dann bei Zündung aus, die ganzen Apps wieder killt, das Telefon in den Flugmodus setzt und GPS wieder deaktiviert. Funktioniert schon zu 98%
So, das wars erstmal. Ich empfehle dieses Video hier, um einen weiteren Eindruck zu bekommen: https://www.youtube.com/watch?v=-FL9kKqOQxI
Mehr berichte ich im Laufe der Woche vielleicht noch. Aktuell empfinde ich CarPlay als ausgereifter im Gegensatz zu AA. Hier muss definitiv mehr gefrickelt werden, bis es Unfallfrei funktioniert. Dazu gibt es sehr viele Variablen, die die User Experience maßgeblich beeinflußen. Als absoluter Userbility-Killer hat sich die Android Abfrage nach dem MTP-Mode herausgestellt: Um AA nutzen zu können, muss man also am Smartphone die USB-Verbindung als MTP-Verbindung bestätigen (wie Notification Menü) - Plug and Play ist (im gegensatz zu CarPlay) so nicht ohne weiteres möglich.
176 Antworten
Du kannst auch bei AA auf das Handy zugreifen. In dem Bildschirm vom Auto bekommt man nur eine eingeschränkte Auswahl.
Drücke bei deinem Handy die Menü Taste (wenn keine physischen Tasten vorhanden dann erst mit dem Finger von oben in den Bildschirm ziehen um die Statusleiste zu öffnen). Dann kannst du dem Home Knopf drücken und bist wieder im normalen Android. Führt zwar die Idee ad absurdum aber man kann dann wieder auf die gesamte Musikbibliothek zugreifen. Mache ich immer so.
Zitat:
@Hakky schrieb am 8. Januar 2018 um 20:43:33 Uhr:
Ja berichte mal bitte. Bekommst du während AA läuft und du telefonierst auch eine tonwarnung?
Heute morgen AA nicht angeschlossen. BT lief aber. Sound kam jetzt nur über Handy. Zu mehr hat die Zeit nicht gereicht.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 08. Jan. 2018 um 22:14:29 Uhr:
ist es nicht so, dass eine Tonausgabe des Smartphones nur hörbar ist, wenn die Audio-Quelle Bluetooth ist
Nein. Sensus tunein oder FM + AA per Kabel: Tonausgabe von blitzer kommt über die Anlage (per BT).
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 9. Januar 2018 um 15:32:27 Uhr:
Zitat:
@elch1964 schrieb am 08. Jan. 2018 um 22:14:29 Uhr:
ist es nicht so, dass eine Tonausgabe des Smartphones nur hörbar ist, wenn die Audio-Quelle Bluetooth ist
Nein. Sensus tunein oder FM + AA per Kabel: Tonausgabe von blitzer kommt über die Anlage (per BT).
+Aber nur wenn Du HFP als Protokoll in Blitezer Pro gewählt hast - dann wird ein Anruf simuliert, stehts aus A2DP gibts nichts zu hören, wenn Du nicht auf BT bist im Sensus
Ähnliche Themen
Kleiner Nachtrag in Bezug auf die "neue" Android Box, die dann irgendwann kommen soll. Ich hatte dem Support dazu mal ne Frage hingeworfen.
Zitat:
Q: I heard about an upgraded Android box that is going to be available later this year. I understand that its a new hardware revision and I would need to purchase it if I wanted to upgrade. Can you tell me already what the highlights of the new box are going to be? Faster hardware? New software features? Is the new revision going to use the same cables as the previous one so I can re-use my current wiring in the car and just replace the box?
A: Android 7.0 hardware is different than current product. So it will be a different product. and i can't guarantee cable now. because we don't know how to make it; (no plan yet)
android 7.0 will have a double speed than current one. and it will support a high resolution .
and also support PIP function.
But, i can say it on March~April (when we release next update for android navigation😉
price also expensive than current one;
Nur zur Info: Ich habe mich entschlossen meine Box zu öffnen und den via USB debugging mit der Auflösung zu spielen. Habe eben Gehversuche auf meinen alten Android Smartphone gemacht und bin nun sicher, dass ich das Ding nicht zerschieße dabei.
Meine aktuelle Recherche lassen die Vermutung zu, dass die physikalische Auflösung des Sensus Displays 1280*720 pixel ist und das würde ich auch für die Android Box versuchen umzusetzen.
Jetzt brauche ich nur mal nen nicht so a****kalten Tag, damit ich ne Stunde draußen im Auto werkeln kann.
Ich melde mal das Ergbnis zurück wenn ich so weit bin.
Wobei die mir ehrlich gesagt egal ist wenn die Bildschirmauflösung dann passt.
Ich schaue zum Wochenende mal und werde Berichten!
Habe mir letzte Woche einen mj2016 als Gebrauchten zugelegt, jedoch ohne carplay.
Laut Auskunft vom Fachhändler kann ich es nachrüsten für ca. 400,-
Gibt es evtl. schon neuigkeiten bezüglich der neuen Android Auto Box, sollte die demnächst rauskommen würde ich noch darauf warten. Mein Fachhändler hatte diesbezüglich keine Information.
Zitat:
@lemonmagic schrieb am 11. April 2018 um 08:39:40 Uhr:
Habe mir letzte Woche einen mj2016 als Gebrauchten zugelegt, jedoch ohne carplay.
Laut Auskunft vom Fachhändler kann ich es nachrüsten für ca. 400,-
Gibt es evtl. schon neuigkeiten bezüglich der neuen Android Auto Box, sollte die demnächst rauskommen würde ich noch darauf warten. Mein Fachhändler hatte diesbezüglich keine Information.
Na vom Fachhändler wird es da auch keine Infos geben, ist ja ein nicht-offizielles Zubehörteil.
Die Box gibt es schon, Mitte/Ende des Jahres gibt es ein Update.
Zitat:
@lemonmagic schrieb am 11. April 2018 um 08:39:40 Uhr:
Habe mir letzte Woche einen mj2016 als Gebrauchten zugelegt, jedoch ohne carplay.
Laut Auskunft vom Fachhändler kann ich es nachrüsten für ca. 400,-
Gibt es evtl. schon neuigkeiten bezüglich der neuen Android Auto Box, sollte die demnächst rauskommen würde ich noch darauf warten. Mein Fachhändler hatte diesbezüglich keine Information.
Moin,
also da gibt es einen Volvo Nachrüstsatz für die Autos welche nur einen USB Anschluss in der Mittelkonsole haben. Dieser Nachrüstsatz ist ein Volvo Zubehörteil und auch dort zu finden. Es wird ein weiterer weiß umranderter USB Anschluß eingebaut, dann gibt es dort 2 Anschlüsse in der Mittelboxkonsole für Android und Carplay Auto. 300 - 400 Euro habe ich dafür bezahlt. Funktioniert einwandfrei.
JETZT MEINE FRAGE:
Wenn ich über Android Auto die Routenführung durchführe mit google maps oder waze dann bekomme ich die Führung im Zentraldisplay angezeigt inclusive Sprache. Allerdings NICHT im HUD und auch nicht im Mitteldisplay. Ist das normal, habt ihr das genauso oder binb ich zu dusselig und muss irgendwo noch einen Haken setzen.
LG
Andreas
Zitat:
JETZT MEINE FRAGE:
Wenn ich über Android Auto die Routenführung durchführe mit google maps oder waze dann bekomme ich die Führung im Zentraldisplay angezeigt inclusive Sprache. Allerdings NICHT im HUD und auch nicht im Mitteldisplay. Ist das normal, habt ihr das genauso oder binb ich zu dusselig und muss irgendwo noch einen Haken setzen.
Nein, liegt nicht an dir. Die Anzeige geht nur im Sensus-Display ('Zentraldisplay'😉
lg Stromsegler