anderes Motoröl verwednet

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hi Leute,

Ich habe bei meinem Polo 9N3 1,4 TDI ohne DPF anderes Öl als vorgeschrieben benutzt.
Statt dem vorgeschriebenen 5W30 habe ich 10w40 genommen (da ich es noch da hatte) und dachte mir das macht auch kein solchen unterschied. Komischerweise verliert er nun aber Öl an der Ventilkopfdeckeldichtung. Hab die Dichtung + Schrauben und Ventilkopfdeckel gewechselt, jedoch tritt das Problem weiterhin auf 😕. Kann mir jemand sagen ob das an dem Öl liegen kann, oder was es sonst noch sein könnte. Süfft eindeutig von dort oben und läuft den Motorblock runter. Dort tropft es dann auch auf die Steine. Ich weiß einfach nicht mehr weiter 🙁.

mfg Lehtim

29 Antworten

Ich fasse hier nochmal mein eigentliches Problem mit dem Ölverlust zusammen. Das Öl spritzt von irgendwo, keine Ahnung aber wo gegen das AGR und läuft auch den gesamten Motorblock hinten runter bis es sich an der Ölablassschraube sammelt und von dort aus runtertropft. Zur Information ....
... ich fahre einen 9N3 BNM (also 70ps 1,4 TDI) ...
... und das habe ich bisher alles versucht um den Ölverlust zu stoppen ...
- Ventilkopfdeckel + Dichtung + Schrauben gewechselt
- falsches Castrol GTX 10W40 getauscht gegen Castrol Edge FST 5W30 (mit VW 505.01 Norm)
- AGR ausgetauscht
- Drosselklappe gereinigt
Wenn ihr noch eine Idee habt was es sein kann wäre ich euch echt dankbar ich weiß nämlich nichtmehr weiter :mad:. VW und ATU meinten es liegt an der Ventilkopfdeckeldichtung ... also gewechselt. Im Internet stand das das am AGR liegen kann und es hörte sich genau danach an ... also gewechselt (ohne Erfolg):(. Und jetzt hab ich wirklich keine Ahnung mehr was das verdammt nochmal sein kann.
Bitte helft mir was ich noch tun kann:(
mfg Lehtim

Putz mal alles ab und dann sieh nach wo's herkommt?

Das hab ich schon edliche male gemacht 🙁. Es sieht ganz genau danach aus das es vom Ventilkopfdeckel kommt ... aber Dichtung ist neu, sowie Deckel und Schrauben auch. ... Ich probiers wohl erst einmal mit Dichtmasse die ich einfach noch über die Ventildeckeldichtung an der Rückseite des Motors ranschmiere.

mfg Lehtim

Wegen der Dichtmasse hätte ich mal ne Frage was da am besten ist? Habe gehört von Loctite und Kent Sili Gasket 2. Was könnt ihr denn so empfehlen.

mfg Lehtim

Ähnliche Themen

Kontrollier doch auch noch mal die Verschraubungen am Ventildeckel.
Z.B. könnte es sein dass der Ventildeckel irgendwo gebrochen ist. (Kunststoff)

Dann nützt natürlich die neue Dichtung nichts, ich könnte mir nämlich vorstellen wenn man mit zuviel NM den Ventildeckel anzieht, dass dann irgendwas brechen kann.
Oder hat VW da wirklich einen Verstärkung vorgesehen?

Zitat:

Original geschrieben von joshuar


...
Oder hat VW da wirklich einen Verstärkung vorgesehen?

Ja, eine Verstärkung gibt es. Der Ventildeckel ist aber nirgends gebrochen. Ich hab selbst diesen ja ersetzt und hab den Deckel auch vom Fachmann einbauen lassen (nur um nummer sicher zu gehen). Kannst du mir aber eine Dichtmasse empfehlen?

mfg Lehtim

Du hast ja selbst schon Loctite ins Spiel gebracht, damit fährst Du bestimmt gut.

Zitat:

Original geschrieben von joshuar


Du hast ja selbst schon Loctite ins Spiel gebracht, damit fährst Du bestimmt gut.

Okay. Das wollte ich eig. auch nur nochmal bestätigt haben. Das kriegt man auch bei ATU oder?

im Onlineshop gibt es das bei ATU nicht, wäre dann ein Glückstreffer wenn die das in einer Filiale haben.

Aber:
http://www.ebay.de/.../201103616037?...

oder
http://www.ebay.de/.../221470670294?...

Wobei rot mir persönlich am Motor besser gefällt :-)

Zitat:

Original geschrieben von joshuar


...

Wobei rot mir persönlich am Motor besser gefällt :-)

Passt aber nicht zu meinem blauen Polo 😉. Aber Danke für den Link. Ich denke die Schwarze Dichtmasse für ca. 15€ und 80ml reichen mir. Es geht mir ja sowieso nur um die besagte hintere linke Ecke (wenn man von vorne aus schaut).

mfg Lehtim

Denke ich nehm doch lieber die rote Dichtmasse von Loctite mit High Temp. Die ist nämlich bis 316°C hitzebeständig 😰. Das sind ca. 90°C mehr als bei der schwarzen. Zudem ist sie auch noch 2€ billiger 😉. Wie heiß wird es denn am Ventildeckel ungefähr. Was schätzt ihr?

mfg Lehtim

Reichen beide locker aus, zu mindest von der Temp. her.

Du willst aber hoffentlich nicht nur die Ecke abdichten? Das muss schon komplett über die gesamte zu dichtende Fläche aufgetragen werden.

Spritz nochmal alles mit bremsenreiniger sauber, lass den wagen am stand laufen und schau nochmal ob du siehst von wo das kommt!!

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von joshuar


... Das muss schon komplett über die gesamte zu dichtende Fläche aufgetragen werden.

Ist das wirklich zwingend notwendig? Es müsste doch auch reichen wenn man es nur an der besagten Ecke nochmal zusätzlich mit Dichtmasse abdichtet. Gibt ja trotzdem eine original Dichtung und diese ist auch bis auf die eine Ecke dicht. Aber wenn du meinst kann ich ja auch rundrum einmal abdichten. 80ml sollten ja dafür reichen und dann ist hoffentlich das Problem gelöst 🙄 und ich muss es nie wieder abnehmen. wünscht mir glück 😉.

mfg Lehtim

Zitat:

Original geschrieben von Azurblau


Spritz nochmal alles mit bremsenreiniger sauber, lass den wagen am stand laufen und schau nochmal ob du siehst von wo das kommt!!

Mfg

Ich weiß schon bereits, dass es von der Deckeldichtung an der hinteren rechten Dichtungsecke kommt. Von dort aus läuft es nämlich auch runter. Das ist eig. eindeutig, aber komischerweise hat ja ne neue Dichtung + Deckel und auchnoch Schrauben nichts gebracht😕. Wenns die Dichtmasse nicht bringt weiß ich auch nichtmehr weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen