andere Bremse
Hallo
ich mach auch mal wieder nen neuen Thread auf.
Und zwar leuchtet seit einigen Wochen immer wieder meine Bremsverschleißanzeige. Jetzt kommt mir der Gedanke, beim Wechsel einfach eine größere Bremsscheibe und einen Größeren Bremssattel einbauen zu lassen.
Wäre das ohne weiteres möglich, oder müssten andere Komponenten angepasst werden? Bzw. müsste das vom TÜV abgenommen werden. Ich denke z.B. an eine Bremsanlage von stärker motorisierten Vectras. (fahre den Z18XE im GTS) - eventuell auch was ganz anderes(?)
Die Bremskraft beim 1,9cdti war deutlich besser, als bei meinem GTS... hängt das eventl. auch damit zusammen, dass der 1,9cdti ein Diesel ist?
56 Antworten
Hallo Bernd,
wo kann ich mir denn mal seine hintere Scheibe anschauen?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
wo kann ich mir denn mal seine hintere Scheibe anschauen?
Morgen steht das Auto den ganzen Tag auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz in Stuttgart 😁
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Morgen steht das Auto den ganzen Tag auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz in Stuttgart 😁
Hallo bochen,
und Stuttgart ist ein Dorf, da gibt`s nur einen Parkplatz😁
MfG
Bernd🙂
Ähnliche Themen
Wenn Du die Beläge hinten vorsichtig einbremst, dann kannst Du die Scheibe garantiert noch mal fahren.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wenn Du die Beläge hinten vorsichtig einbremst, dann kannst Du die Scheibe garantiert noch mal fahren.
Hallo J.M.G.
was meinst Du mit vorsichtig einbremst.
MfG
Bernd🙂
Na einige km halt starke Bremsungen vermeiden (außer Notbremsungen). Die Riefenbildung hinten ist ja schon sichtbar bei ihm - ich ich wette, dass die Scheibe auch unregelmäßig stark abgetragen ist. Daher etwas vorsichtig rangehen, damit sich die Beläge einschleifen können.
Ich persönlich bremse meine Anlagen immer ein; eine Beschreibung wie man das macht liegt vielen Bremsanlagen ja bei. Einen Auszug von Stoptech zum Thema Bremsen (inkl. einbremsen) findet man hier:
http://www.stoptech.com/.../wp_warped_brakedisk.shtml
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Na einige km halt starke Bremsungen vermeiden (außer Notbremsungen). Die Riefenbildung hinten ist ja schon sichtbar bei ihm - ich ich wette, dass die Scheibe auch unregelmäßig stark abgetragen ist. Daher etwas vorsichtig rangehen, damit sich die Beläge einschleifen können.
Ich persönlich bremse meine Anlagen immer ein; eine Beschreibung wie man das macht liegt vielen Bremsanlagen ja bei. Einen Auszug von Stoptech zum Thema Bremsen (inkl. einbremsen) findet man hier:
http://www.stoptech.com/.../wp_warped_brakedisk.shtml
Hallo Johannes,
Klasse Bericht, mit neuen Bremsbacken/Scheiben mache ich es auch so wie Du.
MfG
Bernd🙂
Bei Fahrzeugen wie der Corvette mit ihrer chronisch unterdimensionierten und falsch konstruierten Bremsanlage bleibt einem ja auch nichts anderes übrig, als die Bremse richtig einzubremsen.
Die C5 erreicht zwar sehr gute Bremsleistungen (auf 911er Niveau), aber bei extrem wenig Standfestigkeit. Da hat man schon mal blaue Scheiben nach 5.000 km und kann vorne alles tauschen. Es liegt einfach werkseitig keine Kühlung vor.
Deshalb habe ich als erstes den Kühlkanal verlängert und auf die Bremsscheibenmitte gerichtet und bremse meine Anlagen ein. Seither halten die Scheiben ~45.000km, die Beläge ~15.000km (voll-metallische, d.h. optimiert auf Bremsleistung, nicht auf Verschleiß); bei forcierter, aber halbwegs legaler Fahrweise.
Einbremsen ist also in jedem Fall zu empfehlen.
Wobei hinten unkritisch ist...sagt ja auch jeder seriöse Bremsenmacher...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wobei hinten unkritisch ist...sagt ja auch jeder seriöse Bremsenmacher...
es ging beim FOH um die vordere Bremsscheibe... nur die ist bei mir innenbelüftet und deshalb ziemlich teuer...