Anbahnender oder bestehender Kurbelwellenlagerschaden?
Hallo liebe Käfer Gemeinde,
mir ist aufgefallen das mein Motor sich im warmen leer Lauf immer ein wenig auffällig doll schüttelt und die Öldrucklampe im takt der Umdrehung mal stärker mal schwächer flaktert. Auch während der Fahrt kann man ein Schütteln vernehmen. Zusätzlich bemerkte ich das bei betätigung der Kupplung das flakern sogar noch schwächer wird. Ich dachte das Schütteln könnte vom Riemen oder der Riemenscheibe von der Lichtmaschine kommen und habe beides ersetzt. Dabei empfand ich auch das er sich deutlich schwerer per Hand drehen lässt als normal glaube jedoch das ich dass nicht so richtig beurteilen da es mein erster Käfer ist und ich bisher nur an diesem Motor Erfahrungen gesammelt habe. Nach dem Wechsel der Scheibe und des Riemens wurde das Schütteln weniger aber aufgehört hat es nicht. Bei der Öldruckleuchte hatte auf einen defekten Öldruckschalter gehofft, aber der war es nicht. Nun hab ich mich hier durchs Forum gelesen und auf einen Eintrag gestoßen wo jemand etwas ähnliches mit seiner Öldruckleuchte beschrieben hat und man meinte seine Kurbelwellenlager seien fertig und er dürfte sich auf eine Kernspaltung mit Revision freuen. Steht mir das gleiche bevor oder tappe ich hier im Dunkeln?
Vielen Dank im Voraus
Jan
40 Antworten
Kein 20W50 für den Serienmotor!
Das ist zwar das bessere Öl für den Luftikus, funktioniert aber NUR in Verbindung mit einem richtigen Ölthermostaten.
Den Serienmotor mit seiner Viskositätssteuerung per Druck/Regelkolben zerlegt es, er läuft deutlich heisser!
Also ich fahre seit 40 Jahren nichts Anderes.
Meine beiden aktuellen Luftis (63er 1200 & 74er 181) seit 1995 bzw. 1989 mit ungeöffneten Originalmotoren, zu Veranstaltungen auch tw. stundenlang hunderte km auf der Autobahn am Stück - am Kübel auch hie und da ein Wohnwagen.
Da hat's bisher noch nichts zerlegt...
Was sagt denn die Kompressionsmessung?
Ähnliche Themen
So hab jetzt das alte Öl raus und bin mit dem Finger durch den Motorboden gegangen und das is alles ein wenig rau und man merkt Partikel. Ich hab hier im Anhang das mal auf ein Papier geschmiert und mit nem Magnetstab auch ein wenig rüber gegangen und naja ein paar Sachen sind am Stab hängen geblieben. Was meint ihr?
Das ist ein Gußgehäuse. Ganz glatt ist das nicht. Noch ist der Schlamm schwarz und nicht silbrig. Ein paar Eisenkrümmel sind eigentlich noch normal. Lager oder Lagerschäden zu beurteilen geht auf vier Arten: Zerlegen, Geräusche (starkes Klopfen), Metallabrieb im Motoroel oder Oeldruck.
Zerlegen ist teuer und zeitaufwändig
Geräusche dann ist es meist kurz vorm Exidus
Metallabrieb meist sehr kurz oder mit dem Klopfen
Oeldruck mit zunehmendem Lagerverschleiß wird der Spalt größer, und damit die Oelmenge, welche durch das Lager geht. Dadurch fällt der Oeldruck. Auch schon lange bevor Metallabrieb in großem Umfang oder Klopfen auftritt.
Oeldruck einfach messen und dann berichten. Alles andere führt nicht zur Lösung, außer man fährt bis es richtig Geräusche macht oder es einfach einen Schlag läßt und das Pleul sich die Welt außerhalb des Motors anschauen will.
Durch Weiterfahren wird der Schaden größer und teuerer.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 5. November 2022 um 18:45:42 Uhr:
Das ist ein Gußgehäuse. Ganz glatt ist das nicht. Noch ist der Schlamm schwarz und nicht silbrig. Ein paar Eisenkrümmel sind eigentlich noch normal. Lager oder Lagerschäden zu beurteilen geht auf vier Arten: Zerlegen, Geräusche (starkes Klopfen), Metallabrieb im Motoroel oder Oeldruck.
Zerlegen ist teuer und zeitaufwändig
Geräusche dann ist es meist kurz vorm Exidus
Metallabrieb meist sehr kurz oder mit dem Klopfen
Oeldruck mit zunehmendem Lagerverschleiß wird der Spalt größer, und damit die Oelmenge, welche durch das Lager geht. Dadurch fällt der Oeldruck. Auch schon lange bevor Metallabrieb in großem Umfang oder Klopfen auftritt.
Oeldruck einfach messen und dann berichten. Alles andere führt nicht zur Lösung, außer man fährt bis es richtig Geräusche macht oder es einfach einen Schlag läßt und das Pleul sich die Welt außerhalb des Motors anschauen will.
Durch Weiterfahren wird der Schaden größer und teuerer.
Gut alles klar erstmal vielen Dank für diese ausführliche Rückmeldung! Ich habs heute nicht mehr geschafft ihn Probe zu fahren muss ich sonst noch mal dann berichten.
Also Öldruck messen, wie mache ich das? Und dann im warmen Zustand richtig?
Vielen Dank im Voraus!
Braucht halt ein Oeldruckmanometer. Einfach anstelle des Oeldruckschalters abschliesen.
Arbeite Dir einmal hier durch:
Kurzes Status Update: Er läuft nach dem Ölwechsel aufs 20W40 schöner. Auch nach ner Strecke von ~25km kein leuchten von der Ölleuchte, war zwar bisher nur eine Fahrt aber ich bin guter Dinge. Habe mir ein Öldruck Manometer besorgt und werde jetzt die Tage den Druck prüfen und mich durch den Post den quali netterweise reingestellt hat arbeiten und dann berichten!
Lg
So Moin zusammen hier nach langer Zeit hier mal die Messwerte:
Komplett kalt mit startautomatik = 2,5 bar
Kalt start automatik fertig = 2,2 - 2,3bar
Warm Leerlauf = 0,0 bis 0,2 bar? (Manometer zeigte 0,0 kann ja aber eigentlich nicht sein wenn die Lampe sonst schon nicht mehr angeht)
Warm 1,500 1/min = 0,8 bar
Warm 2,500 1/min = 1bar
Warm 3,500 1/min = 2 bar
Warm 4,000 1/min = 2,2 bar
Hätte falls interesse besteht noch ein Video davon falls jemand wissen will wie er klingt.
Was meint ihr sind die Messwerte im Rahmen? Laut Normaltabelle sollte er ja bei 2500 Umdrehung schon die 2,0 bar haben
Liebe Grüße
Jan
Zu wenig Oeldruck. Mit 20 W50. Entweder bringt die Oelpumpe die Menge nicht mehr oder die "Verluste" an den Lagerstellen sind so groß, das es nicht mehr reicht. Möglich wäre auch ein defektes Oelsaugrohr zur Pumpe. Egal was der Grund ist, es ist nicht gut so weiterzufahren. Wenn das Oel aufgrund Benzineintrag (Kurzstrecke) oder höherer Belastung dünner wird, hat er noch weniger Oeldruck. Das könnte zum Exidus führen.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 1. Dezember 2022 um 20:06:32 Uhr:
Zu wenig Oeldruck. Mit 20 W50. Entweder bringt die Oelpumpe die Menge nicht mehr oder die "Verluste" an den Lagerstellen sind so groß, das es nicht mehr reicht. Möglich wäre auch ein defektes Oelsaugrohr zur Pumpe. Egal was der Grund ist, es ist nicht gut so weiterzufahren. Wenn das Oel aufgrund Benzineintrag (Kurzstrecke) oder höherer Belastung dünner wird, hat er noch weniger Oeldruck. Das könnte zum Exidus führen.
Ne er hat im Moment 20W40, aber ich fürchte das ändert nichts an der Tatsache und oder deiner Meinung.
Schei*e genau das was ich nicht hören wollte....
Also worst case Szenario. Optionen sind also entweder neuer Motor oder diesen Neu machen....
Zitat:
@Kaeferfan schrieb am 01. Dez. 2022 um 18:23:05 Uhr:
Warm Leerlauf = 0,0 bis 0,2 bar? (Manometer zeigte 0,0 kann ja aber eigentlich nicht sein wenn die Lampe sonst schon nicht mehr angeht)
Wäre das evtl. ein Grund das Manometer in Zweifel zu ziehen? Vielleicht sind ja alle Messwerte Nonsens...
Vor der "Kernspaltung" vielleicht einmal Ölpumpe checken! (Spiel amDeckel)...