Anbahnender oder bestehender Kurbelwellenlagerschaden?
Hallo liebe Käfer Gemeinde,
mir ist aufgefallen das mein Motor sich im warmen leer Lauf immer ein wenig auffällig doll schüttelt und die Öldrucklampe im takt der Umdrehung mal stärker mal schwächer flaktert. Auch während der Fahrt kann man ein Schütteln vernehmen. Zusätzlich bemerkte ich das bei betätigung der Kupplung das flakern sogar noch schwächer wird. Ich dachte das Schütteln könnte vom Riemen oder der Riemenscheibe von der Lichtmaschine kommen und habe beides ersetzt. Dabei empfand ich auch das er sich deutlich schwerer per Hand drehen lässt als normal glaube jedoch das ich dass nicht so richtig beurteilen da es mein erster Käfer ist und ich bisher nur an diesem Motor Erfahrungen gesammelt habe. Nach dem Wechsel der Scheibe und des Riemens wurde das Schütteln weniger aber aufgehört hat es nicht. Bei der Öldruckleuchte hatte auf einen defekten Öldruckschalter gehofft, aber der war es nicht. Nun hab ich mich hier durchs Forum gelesen und auf einen Eintrag gestoßen wo jemand etwas ähnliches mit seiner Öldruckleuchte beschrieben hat und man meinte seine Kurbelwellenlager seien fertig und er dürfte sich auf eine Kernspaltung mit Revision freuen. Steht mir das gleiche bevor oder tappe ich hier im Dunkeln?
Vielen Dank im Voraus
Jan
40 Antworten
Mit frischem 20W-40 ist die Störung 25 km lang bei Dir nicht wieder aufgetreten.
Somit wäre es möglich, daß das alte Öl lediglich verdünnt war, was auch bei völlig intakten Käfer-Motoren vorkommen kann, wenn der Kühlluftregler ausfällt und die Luftklappen auf volle Kühlleistung stehen.
Bei bestem Freibadewetter hatte ich nach längerer Überlandfahrt beim Abbiegen ein Aufleuchten der Öldrucklampe, zudem war die Heizleistung im Fußraum unbefriedigend.
Die Kontrolle des kalten Thermostaten nach Bild 19-023 (Thermostat einstellen) auf Seite 49 im VW-Reparaturleitfaden https://...kswagen-classic-parts.com/.../...en_typ1_85_seiten_9_78.pdf ergab, daß der Kühlluftregler völlig ausgedehnt war. Kalt soll er wie auf dem Bild zusammengezogen sein. Er befindet sich rechts unter dem Motor verdeckt von Luftleitblechen und ist von hinten mit einer Lampe gut vom Boden aus zu sehen.
Also Thermostat erneuert und Öl gewechselt, wieder das billigste mineralische Öl 20W-40 aus dem Baumarkt und alles war wieder in Ordnung. Keine Störung mehr seit vielen tausend km.
Zitat:
@cris03 schrieb am 2. Dezember 2022 um 12:41:10 Uhr:
Bei bestem Freibadewetter hatte ich nach längerer Überlandfahrt beim Abbiegen ein Aufleuchten der Öldrucklampe, zudem war die Heizleistung im Fußraum unbefriedigend.…..
Also Thermostat erneuert und Öl gewechselt, wieder das billigste mineralische Öl 20W-40 aus dem Baumarkt und alles war wieder in Ordnung. Keine Störung mehr seit vielen tausend km.
Wobei auch ein etwas niedrigerer Ölstand bei Kurvenfahrten schon zum Aufleuchten führen kann.
Ja, es fahren schon viele rum ohne Thermostat und die Meinung, daß der im Sommer nicht benötigt wird hält sich auch hartnäckig.
Einzig bleibt die Frage, warum bei Freibadewetter eine Fußraumheizung nötig ist. Um die Badehose zu trocknen ? 🙂😁
Auch bei warmem Wetter und angenehmen Wassertemperaturen kühlt der Körper beim 90minütigem Streckenschwimmen im Natursee aus. Danach habe ich es gern wieder warm, ohne das Verdeck zu schließen.
Die Heizung ist ein einfaches Diagnosemittel, um Hinweise auf Störungen in der Kühlluftregelung zu ermitteln.
Wurden die Schrauben/Muttern an der Ölpumpe jemals geöffnet?
Ähnliche Themen
Interessant wäre auch die Leerlaufdrehzahl. Ist sie unter dem Sollwert, wäre das beschriebene Rütteln und Schütteln nicht verwunderlich. Damit könnte auch der niedrige Öldruck erklärt werden.
@Red1600i Ölpumpendeckel wurde von mir noch nie angepackt.
@cris03 Die kann ich dir nicht genau sagen ich hab ich so runter gedreht das ich dachte das er gut und ruhig läuft. Hab sonst noch ein Video wo ich versucht hab das messen zu Filmen da läuft er am anfang im Leerlauf falls du mal hören willst. Ich habe den Vergaser mit 80er mischdüse auch nur auf Grundeinstellung tendierend zu fett laufen. Den müsste ich noch mal nachjustieren. Aber das Gemisch hat ja nix mit dem Öldruck zu tun.
Kannst Du das Video bitte einstellen/uns zugänglich machen ?
Ich konnte sie nich direkt ins Forum stellen drum hab ichs mit Youtube versucht.
Hier der Link zum ersten:
https://youtube.com/shorts/NyycvxF8jcE?feature=share
Hier der Link zum zweiten:
https://youtube.com/shorts/nSRqdyC_XYw?feature=share
Liebe Grüße
Der läuft irgendwie nicht auf allen Pötten...
Für meine Ohren klingt der Motor gut. Keine Störgeräusche, die da nicht hingehören. Auch die Leerlaufdrehzahl ist hoch genug, um einen Öldruck aufbauen zu können.
Aber der Öldruck ist viel zu niedrig. Leuchtet die Öldruckwarnleuchte im Leerlauf bei warmem Motor ?
Die Kontrolle von Ölpumpe, Öldruckregelventil und Überdruckventil ist im VW-Reparaturleitfaden auf den Seiten 43 und 44 beschrieben.
https://...kswagen-classic-parts.com/.../...en_typ1_85_seiten_9_78.pdf
Zum Aus-/Einbau der Ölpumpe muß die Keilriemenscheibe von der Kurbelwelle abgezogen werden. Abzieher für Riemenscheibe und Ölpumpe erforderlich.
Zur Kontrolle der Ölpumpe erst einmal nur den Verschlußdeckel abschrauben. Die vier Verschlußmuttern vorher mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen.
An die Ölpumpe mußte ich noch nicht ran. Kann bitte jemand anderes diesen Part der Betreuung übernehmen ?
Hinweise auf Verschleiß geben folgende Prüfungen:
- Hinter dem Auto stehend kräftig an der Riemenscheibe der Kurbelwelle ziehen und schieben. Es darf kein nennenswertes Spiel festzustellen sein.
- Kompressionstest
Und wie beschrieben gelegentlich den Kühlluftregler ansehen.
Frage ist auch wieviel KM er hat und ob noch andere Probleme bestehen, wie Undichtigkeiten. Wenn er schon 150000km ohne Revision, einen hohen Oelverbrauch oder Oelundichtigkeiten am Block hat, muß er sowieso irgendwann demnächst auseinander.