Anbahnender oder bestehender Kurbelwellenlagerschaden?

VW Käfer 1300

Hallo liebe Käfer Gemeinde,

mir ist aufgefallen das mein Motor sich im warmen leer Lauf immer ein wenig auffällig doll schüttelt und die Öldrucklampe im takt der Umdrehung mal stärker mal schwächer flaktert. Auch während der Fahrt kann man ein Schütteln vernehmen. Zusätzlich bemerkte ich das bei betätigung der Kupplung das flakern sogar noch schwächer wird. Ich dachte das Schütteln könnte vom Riemen oder der Riemenscheibe von der Lichtmaschine kommen und habe beides ersetzt. Dabei empfand ich auch das er sich deutlich schwerer per Hand drehen lässt als normal glaube jedoch das ich dass nicht so richtig beurteilen da es mein erster Käfer ist und ich bisher nur an diesem Motor Erfahrungen gesammelt habe. Nach dem Wechsel der Scheibe und des Riemens wurde das Schütteln weniger aber aufgehört hat es nicht. Bei der Öldruckleuchte hatte auf einen defekten Öldruckschalter gehofft, aber der war es nicht. Nun hab ich mich hier durchs Forum gelesen und auf einen Eintrag gestoßen wo jemand etwas ähnliches mit seiner Öldruckleuchte beschrieben hat und man meinte seine Kurbelwellenlager seien fertig und er dürfte sich auf eine Kernspaltung mit Revision freuen. Steht mir das gleiche bevor oder tappe ich hier im Dunkeln?

Vielen Dank im Voraus
Jan

40 Antworten

Nur weil ein Motor sich schüttelt muss das kein Kurbelwellenschaden sein... das kann vom Vergaser über die Zündung alles mögliche sein.

Und die Ölwarnleuchte ist nur ein relativ ungenaues Werkzeug.

Was bekommt er denn für Öl?

Am besten schmeckt ihm natürlich ein hochmodernes Wasseröl wie 0W30 (*IRONIE*). Das schlürft er durch und verteilt es überall...

Alter Motor: 20W40 ist keine schlechte Wahl. Somit im Baumarkt für 20,-€ zu haben für den 5L Kanister...

Und dann mal den Sieb im Sumpf raus und mit dem Finger den Schmand am Motorboden einsammeln, auf ein weisses Papier auftupfen und genau angucken. Abschlecken ist nicht nötig... 😉

Schäden an Lagern und anderem kann man sehen. Foto machen und posten.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 1. November 2022 um 10:59:22 Uhr:


Nur weil ein Motor sich schüttelt muss das kein Kurbelwellenschaden sein... das kann vom Vergaser über die Zündung alles mögliche sein.

Und die Ölwarnleuchte ist nur ein relativ ungenaues Werkzeug.

Was bekommt er denn für Öl?

Am besten schmeckt ihm natürlich ein hochmodernes Wasseröl wie 0W30 (*IRONIE*). Das schlürft er durch und verteilt es überall...

Alter Motor: 20W40 ist keine schlechte Wahl. Somit im Baumarkt für 20,-€ zu haben für den 5L Kanister...

Und dann mal den Sieb im Sumpf raus und mit dem Finger den Schmand am Motorboden einsammeln, auf ein weisses Papier auftupfen und genau angucken. Abschlecken ist nicht nötig... 😉

Schäden an Lagern und anderem kann man sehen. Foto machen und posten.

Moin! Im Moment bekommt der kleine 20W20.

Alles klar dann werd ich mal 20W40 besorgen und beim wechsel mal ein wenig rum schmieren. Das Foto vom Kunstwerk stell ich dann zum gucken hier rein 🙂. Erstmal vielen Dank!

Oder einfach mal Oeldruck messen (lassen).

Zitat:

@Red1600i schrieb am 1. November 2022 um 10:59:22 Uhr:


Nur weil ein Motor sich schüttelt muss das kein Kurbelwellenschaden sein... das kann vom Vergaser über die Zündung alles mögliche sein.

Und die Ölwarnleuchte ist nur ein relativ ungenaues Werkzeug.

Was bekommt er denn für Öl?

Am besten schmeckt ihm natürlich ein hochmodernes Wasseröl wie 0W30 (*IRONIE*). Das schlürft er durch und verteilt es überall...

Alter Motor: 20W40 ist keine schlechte Wahl. Somit im Baumarkt für 20,-€ zu haben für den 5L Kanister...

Und dann mal den Sieb im Sumpf raus und mit dem Finger den Schmand am Motorboden einsammeln, auf ein weisses Papier auftupfen und genau angucken. Abschlecken ist nicht nötig... 😉

Schäden an Lagern und anderem kann man sehen. Foto machen und posten.

Kurze Frage zwischendurch,

Gibt's da ein Go-to 20W40 oder einfach irgendein 20W40?

Danke!

Ähnliche Themen

Ziemlich egal.

Die Normen, die für den Käfer-Motor gefordert werden, sind längst überholt und damit übertroffen.

Keinesfalls aber ein Öl für Dieselmotoren!

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 3. November 2022 um 10:44:25 Uhr:


Ziemlich egal.

Die Normen, die für den Käfer-Motor gefordert werden, sind längst überholt und damit übertroffen.

Keinesfalls aber ein Öl für Dieselmotoren!

Gut dann weiß ich worauf ich achten muss, Danke!
Ich finde nämlich oft 20W40 Öl für 4 Takt Motorräder kann man sowas auch nehmen? Oder muss es speziell für PKW sein? Ich frage da lieber einmal zu viel als zu wenig ^^'.

Ich hatte damals auch einen Lagerschaden an der Kurbelwelle.
Es war ein lautes dumpfes Poltern, dessen Geräusch einem defekten Auspuff ähnlich war.

Zitat:

@Kaeferfan schrieb am 3. November 2022 um 10:51:11 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 3. November 2022 um 10:44:25 Uhr:


Ziemlich egal.

Die Normen, die für den Käfer-Motor gefordert werden, sind längst überholt und damit übertroffen.

Keinesfalls aber ein Öl für Dieselmotoren!

Gut dann weiß ich worauf ich achten muss, Danke!
Ich finde nämlich oft 20W40 Öl für 4 Takt Motorräder kann man sowas auch nehmen? Oder muss es speziell für PKW sein? Oder sogar lieber 20W50? Ich frage da lieber einmal zu viel als zu wenig ^^'.

Zitat:

@Kaeferfan schrieb am 3. November 2022 um 10:51:11 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 3. November 2022 um 10:44:25 Uhr:


Ziemlich egal.

Die Normen, die für den Käfer-Motor gefordert werden, sind längst überholt und damit übertroffen.

Keinesfalls aber ein Öl für Dieselmotoren!

Gut dann weiß ich worauf ich achten muss, Danke!
Ich finde nämlich oft 20W40 Öl für 4 Takt Motorräder kann man sowas auch nehmen? Oder muss es speziell für PKW sein? Ich frage da lieber einmal zu viel als zu wenig ^^'.

Das kommt durch die bei Motorrädern noch verbreitete Luftkühlung und paßt für den Käfermotor somit perfekt!
Ich nutze seit Jahrzehnten ein eigentlich für Motorradmotoren hergestelltes Öl... 😉

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 3. November 2022 um 11:19:57 Uhr:



Zitat:

@Kaeferfan schrieb am 3. November 2022 um 10:51:11 Uhr:


Gut dann weiß ich worauf ich achten muss, Danke!
Ich finde nämlich oft 20W40 Öl für 4 Takt Motorräder kann man sowas auch nehmen? Oder muss es speziell für PKW sein? Ich frage da lieber einmal zu viel als zu wenig ^^'.

Das kommt durch die bei Motorrädern noch verbreitete Luftkühlung und paßt für den Käfermotor somit perfekt!
Ich nutze seit Jahrzehnten ein eigentlich für Motorradmotoren hergestelltes Öl... 😉

Ah ok das klingt Logisch 🙂.
Gut dann fahr ich heut noch zum Motorrad Laden neben an und besorg mal 5L und wechsel im Käfer mal durch!

Danke schön!

Keine günstigere Quelle?

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 3. November 2022 um 11:29:44 Uhr:


Keine günstigere Quelle?

Was wäre denn vergleichsweise günstig für 5L? Der Preis bei dem besagten Laden wären jetzt 17€.

Das ist absolut ok. Zeitweise wird das schon fast für einen Liter veranschlagt! 🙄

Castrol Classic 20w50 19EUR für die Literflasche XD

Deine Antwort
Ähnliche Themen