An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?

BMW 5er F10

Hallo,

bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.

Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.

Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.

Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !

772 weitere Antworten
772 Antworten

Die genannte Firma bietet auf ihrer Seite keine ATC 35L an.
Die "Verbesserungen" kopiere ich mal hier rein. Dann muss nicht jeder suchen. Ach ja, das pdf hänge ich auch gleich dazu.

Bild-1

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 17. Februar 2017 um 21:07:17 Uhr:


Die genannte Firma bietet auf ihrer Seite keine ATC 35L an.

Doch guckst du ..... https://verteilergetriebe.info/bmw.html es wimmelt da nur so von F Serien 😉

Wer fährt X-Drive mit normalen reifen. Also ohne RFT und *
Ist das überhaupt zu empfehlen?

Ganz viele werden das tun .
Also weder RFT noch *.
Die * Auswahl ist zu gering und eingeschränkt und RTF will auch nicht jeder.
Der * ist lediglich ne allgemeine Empfehlung und keine für eine bestimmte techn Sache.
Die div Hersteller gelabelten Reifen unterscheiden sich wohl primär in der Gummimischung - was man
ja am Label gut erkennen kann vergleicht man das mal.
Naja jedenfalls all jeden die hier über vtg defekt klagen hatten ja primär RTF und * druff insofern
easy going wenn du weder RTF noch * verwendest - es ist auch nichts "schädliches" bekannt in dem Bezug.
Denke wirklich wichtig ist der Abrollumfang in der VTG Sache und dieser wird weder von der RTF noch von der * Sache beeinflusst deshalb immer schön drauf achten das die Profil tiefen der VA und
HA nicht mehr als zulässig differenzieren egal was für Pellen drauf sind.

Ähnliche Themen

Und kann man sagen wie die maximale Differenz ist zwischen VA und HA?

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 2. März 2017 um 17:02:58 Uhr:


Denke wirklich wichtig ist der Abrollumfang in der VTG Sache und dieser wird weder von der RTF noch von der * Sache beeinflusst deshalb immer schön drauf achten das die Profil tiefen der VA und
HA nicht mehr als zulässig differenzieren egal was für Pellen drauf sind.

Eigentlich ist der * genau dafür da. Die Toleranzen im Umfang sind wesentlich geringer als nicht * Reifen.
Ich fahre im Sommer * mit RFT und im Winter non RFT ohne *. Vom Fahrgefühl sind die non RFT wesentlich besser und um Welten komfortabler. Sobald die Sommerreifen fertig sind, wird der Sommersatz auch non RFT aber wenn möglich mit *.

@ passi

ich meine es waren max. 2mm Profilunterschied (???)
was da mal genannt wurde.
Wobei man da genauer differenzieren müsste !
Es macht n unterschied ob du 4x gleiche Grösse hast oder Mischbereifung ... bei letzterem differenziert der Abrollumfang eh schon etwas mehr
im Neuzustand.

@ Manni

Das wäre denkbar bezüglich * nur ist dazu nichts
bekannt und auch bei den Leuten die ihre neuen RFT Pellen mit * im Umfang gemessen haben konnten hierzu keinen Unterschied fest machen.

ich würde demnach die * empfehlung eher als verkaufs support seitens der BMW AG für ihre Reifenlieferanten werten.

wenn ich mich recht erinnere hat MUC6666 das mal nachgemessen und ich meine das auch so von BMW kommuniziert wird.

Nein Muc hat via generator den Umfang von
mischbereifung berechnet !
Danach via Luftdruck den Umfang nachkorregiert.

Halten wir mal fest möchte man es
bezüglich an allen 4 Rädern mit dem gleichen
Abrollumfang haben hilft nur ausmessen per hand des tatsächlichen R-Umfangs mit dem
jeweiligen Luftdruck . nur so könnte man relativ exakt alles auf
den gleichen nenner justieren !

Alles bischen viel tamm tamm und hokus pokus.

Ja da gebe ich Dir recht, aber wenn das VTG hopps geht nach 2 Jahren sind wir alle auf Kulanz angewiesen und da ist * Pflicht ! Daher habe ich mich letztes Jahr auch nicht getraut non * zu kaufen für die Sommerreifen.

Ganz abgesehen davon fahre ich seit 12.000 KM Winterreifen mit non RFT ohne Stern und habe keine Probleme ! 🙂

Also ganz so plichtmässig seh ich den * bezüglich VTG und Kulanz nicht .... eher das astreine und lückenlose bmw service heft.

was ist zb wenn du mit * RFT anrückst wo zb
hinten glatze is und vorne 6mm ?

ich mach mich da nicht verrückt .... bis dato alles chic

Was mich aber wirklich mal genauer interessieren
täte wäre was nun an so nem ATC35L primär
verreckt .... eigentlich könnte ja nur das kupplungspaket
oder das Längsmomentenmodul im Raum stehen wobei ich denke
das vorgänger VTG war da anfälliger .

Vermutlich spiel auch eine Rolle wie häufig oder
stark das VTG arbeiten muss ... bei ampel gummi gummi
geschichten also beschleunigungsorgien wird so ein vtg bestimmt
erheblich stärker beansprucht und verschleissfrei ist das vtg
ja nun nicht eben wegen der kupplungspakete.

Aber dafür muss das VTG ja ausgelegt sein (genauso wie für die Umfang Toleranzen beim Reifen). Gerade diese Gedanken mache ich mir nicht.
Ich habe keine Lust immer auf irgendwelche Geräusche zu achten oder ob der Motor einen Liter Öl zuviel verbraucht.
Deswegen auch die * Reifen im Sommer + Servicepaket und Garantieverlängerung. Servicepaket und G-Verlängerung waren so günstig in 2016 das ich da nicht lange nachgedacht habe.
Solange ich den Wagen fahre (3 Jahre), habe ich keine ausserplanmäßigen Kosten egal was passiert.
Nur der Gasfuß bestimmt die laufenden Kosten 😁

..und ich habe auch bei meinem F15 ein neues VTG trotz Reifen mit *-Markierung sowohl im Sommer, als auch im Winter! Laut Aussage meines Händlers ist und bleibt das VTG ein Schwachpunkt des X-drive, er hat schon diverse VTG`s aus allen Baureihen getauscht, mit und ohne Mischbereifung, mit großer oder kleiner Motorisierung.
Für mich ist eins dabei klar geworden: Kein BMW mehr mit X-drive, denn eine Reparatur nach der Gewährleistungszeit ist richtig teuer, beim F15 ca. 4000,00€.
Was macht Audi anders als BMW?

VG Len

Len wie äußerten denn sich deine Probleme ?

Audi hat da glaub ich eine andere techn. Lösung
soweit ich hier mal lesen konnte ... genaueres entzieht
sich allerdings meiner Erkenntnis.

Bei meinem Auto begann es beim Beschleunigen leicht zu vibrieren, das wurde mit der Zeit stärker und ging bis zum ruckeln, je heisser das VTG war, umso schlimmer war es! Richtig deutlich war es nach mehrmaligem vollen Durchbeschleunigen auf der Landstraße durch Überholvorgänge.
Nach der Demontage des Getriebes viel das total verbrannt reichende Getriebeöl auf, auch die Lamellen waren blau angelaufen, Totalschaden!
Übrigens kann das Öl nicht einfach gewechselt werden! Auch das ist ein Konstruktionsfehler meiner Meinung nach!

VG
Len

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 3. März 2017 um 16:03:25 Uhr:


Len wie äußerten denn sich deine Probleme ?

Audi hat da glaub ich eine andere techn. Lösung
soweit ich hier mal lesen konnte ... genaueres entzieht
sich allerdings meiner Erkenntnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen