An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?

BMW 5er F10

Hallo,

bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.

Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.

Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.

Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !

772 weitere Antworten
772 Antworten

"X-Drive" gehört bei mir auch nicht mehr zu den primären Ausstattungsmerkmalen, eher zu ... kauf das Auto lieber nicht. Man überlege sich das Mal, zwei VTG, vorderes Diff, hinteres Diff., Headunit, Lenkung, ...
Die Reparaturkosten "over all" machen aktuell knapp 33% vom Neupreis aus und in einem Zeitraum von 4 Jahren. Da wäre ja ein "Atlantis Amalfi CS 1800" in der Reparatur/Zeit günstiger gewesen und der führt glaube ich als Montags-Auto die Liste an.
Klar ging alles auf Kulanz ... aber man überlege mal, wenn das nicht der Fall wäre ... autsch

Zumal, es ist doch für BMW kein wirkliches Thema hier den Fahrer/Besitzer über die aktuelle Nutzung des VTG besser zu informieren oder gar Schritte einzuleiten die ein direkten Defekt des VTG verhindern könnten.
Falscher Luftdruck VA <-> HA, kurze Info an den Fahrer, bitte kontrollieren Sie dringend den Luftdruck und fahren sie bis dahin gemäßigt weiter. Es wäre nicht einmal schwer direkte Werte abzuleiten ... bitte erhöhen Sie den Luftdruck auf der HA um 0.2 Bar und fahren sie bis dahin gemäßigt weiter. Solange der Luftdruck sich in dem Bereich der Nutzung vom Hersteller befindet, könnte damit sogar noch der unterschiedliche Abrollumfang der Achsen ausgeglichen werden. Statt dessen lassen wir das VTG lieber einen gewollten Tot sterben.

Sieht für mich nach "Management übersteuert Technik"-Fiasko aus, wenn ich da Chef wäre, dann würden dafür ein paar Köpfe rollen. Das kann mir doch keiner erzählen dass diese Probleme während der Testphase nicht vorgekommen sind.

MfG Mark

Aber es gibt doch auch viele X-Driver, die KEIN Problem damit haben.

Eins is klar, hast du mehr EXTRAS hast du auch mehr "mögliche" Problemstellen.

Oder wir müssen uns einfach einen E28 kaufen, der hatte ja eigentlich nix. Abba lief problemlos... 😁

Zitat:

@monitor schrieb am 3. März 2017 um 18:45:25 Uhr:


Aber es gibt doch auch viele X-Driver, die KEIN Problem damit haben.

Oder es gar nicht wissen, wie hoch mag da die Dunkelziffer sein bei den Fahrzeugen aus dem Leasing die dann "mal" eben vor dem Wiederverkauf repariert werden ... bis zum nächsten defekten VTG.

MfG Mark

Na ob da soviel durchrepariert wird bei nem Leasingrückläufer. Denke das überlässt man
dem nächsten Besitzer und gegebenenfalls der E+.
Wer kann bei einem neuen Auto schon sagen
was normal ist und was nicht. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 3. März 2017 um 20:15:31 Uhr:


Na ob da soviel durchrepariert wird bei nem Leasingrückläufer. Denke das überlässt man
dem nächsten Besitzer und gegebenenfalls der E+.
Wer kann bei einem neuen Auto schon sagen
was normal ist und was nicht. 😉

Bei unserer Suche damals habe ich zwangsweise jede Menge Leasingrückläufer gesehen und kann sagen das zumindest diese Punkte sehr oft direkt getauscht werden :
- Bremsbeläge / Bremsscheiben
- Bezüge der vorderen Sitze
- Lenkrad
- Schalthebel
- Aschenbecher
- Dichtungen Tür/Fenster
Für BMW sind das alles Peanuts und kosten nur ein Bruchteil dessen was wir als Kunden am Schalter oder in der Reparatur dafür zahlen würden.

Hat man dir das gesagt das dies und jenes getauscht wurde oder hast das selbst hersusgefunden ?

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 3. März 2017 um 23:20:45 Uhr:


Hat man dir das gesagt das dies und jenes getauscht wurde oder hast das selbst hersusgefunden ?

Wenn man so um die 200 Fahrzeuge untersucht hat und weiß wo drauf man hier und da achten muss, dann ist das nicht schwer. Bei einem Fahrzeug fällt dies auf, bei dem anderen das und ruck zuck hat man ein Katalog im Kopf. Meine Frau konnten nach einem Grundkurs nach 2 Std. bei jeden Fahrzeug sagen wie viel km ca. das Fahrzeug runter hatte, nur aufgrund der Abnutzung der Bremsscheiben.

So liegen zb, das Produktionsdatum verschiedener "Teile" über der Erstzulassung, die Makro-Funktionen moderner Handy's kann einen schnell viel zu ein Fahrzeug "erzählen", vor allen aus den Ecken wo man sonst nur mit schwer Gerät rankommt.
Fahrzeug aus "Salz-Regionen" werden gerne ins Flachland verfrachtet, gut zu sehen an den ALU-Träger der HA.

Was meinst du mir Markofunktionen am Handy ?

Hast du denn nun n guten Gebrauchten gefunden ?

Ja, und wie, beim ersten Wechsel hatte das Auto 62.000km gelaufen, jetzt, gewaltige 2500km später ist das nächste dran, Ölverlust am Verteilergetriebe!
Übrigens hat sich BMW wegen der häufigen Defekte beim neuen G30 komplett von der "alten" Technik verabschiedet!

Ok n neures VTG ist fällig am neuen gebrauchten mit 62 TKM - korrekt ?
Wie bemerkt ?

Du meinst die G30 haben nun ein anderes VTG ?

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 29. April 2017 um 13:45:19 Uhr:


Ok n neures VTG ist fällig am neuen gebrauchten mit 62 TKM - korrekt ?
Wie bemerkt ?

Du meinst die G30 haben nun ein anderes VTG ?

Das ist korrekt, das "neue" Getriebe hat nur kurz gehalten, jetzt deutlich Verlust an Öl, das Auto macht Flecken auf dem Boden.

Das Xdrive-System des G30 ist laut meines Händlers völlig neu konstruiert und hat mit dem "alten" nur wenig gemein! Und er hat schon diverse Verteilergetriebe getauscht, das Getriebe ist scheinbar DER Schwachpunkt am Xdrive!

Zitat:

@123orange schrieb am 29. April 2017 um 21:28:19 Uhr:



Das Xdrive-System des G30 ist laut meines Händlers völlig neu konstruiert und hat mit dem "alten" nur wenig gemein!

Ja das neu ATC13-1 vom G30 soll u.a. Kraftstoff einsparen und Spritzverluste verringern (was immer damit gemeint ist).
Zudem ist ein Ölwechsel bei 150tkm vorgesehen.

Der Ölverlust beim neu eingesetzten VTG von dir ist verm. auf Grund von Montagemurks ....

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 29. April 2017 um 22:20:45 Uhr:



Zitat:

@123orange schrieb am 29. April 2017 um 21:28:19 Uhr:



Das Xdrive-System des G30 ist laut meines Händlers völlig neu konstruiert und hat mit dem "alten" nur wenig gemein!

Ja das neu ATC13-1 vom G30 soll u.a. Kraftstoff einsparen und Spritzverluste verringern (was immer damit gemeint ist).
Zudem ist ein Ölwechsel bei 150tkm vorgesehen.

Der Ölverlust beim neu eingesetzten VTG von dir ist verm. auf Grund von Montagemurks ....

Das mit dem Montagemurks kann ich nicht beurteilen, bisher hat der Händler sehr gut gearbeitet, aber passieren kann sowas!

Es bleibt abzuwarten, ob das neue VTG besser und vor allem haltbarer ist, ich werde nun erst einmal kein BMW mit Xdrive ordern!

Hallo,

da mich das Thema Verteilergetriebe nicht loslässt und ich es liebe technische Rätsel zu lösen, habe ich mir heute ein defektes VTG aus der F-Serie gekauft ( kein Wort zu meiner Frau! ). 🙂

Ich werde dieses demontieren und mir einmal genau die Schwachstellen ansehen. Das ganze wird dann hier mit Fotos dokumentiert.

Bei der einen oder anderen Sache werde ich sicher auf Euren Rat angewiesen sein, ich freue mich drauf. Eventuell schaffen wir es dann auch ein Werkzeug zu bauen, mit dem man das Öl absaugen kann ohne das ganze VTG ausbauen zu müssen...

Hallo,

laut den technischen Zeichnung gibt es zwei grundlegende Typen vom VTG :
- Kraftübertragung von der Kupplung zur VA mittels einer Kette
- Kraftübertragung von der Kupplung zur VA mittels Zahnräder und einer zusätzlichen Mechanik über eines der Zahnräder

Komponenten die ebenfalls für ein Ausfall verantwortlich sein können :
- Aktuator für die Kupplung im VTG
- Steuerung des Aktuator
- Wasser im VTG, was dazu führt das statt Öl nur noch "Handcreme" für "Schmierung" sorgt (war bei dem zweiten Ausfall der Fall)

Die Kupplung im VTG kann diverse Varianten von "Defekt" vorweisen, die Kupplung ist dem eines Motorrad recht ähnlich :
- Lamellenschlag im Kupplungskorb
- verbrannte Kupplung, Lamellen und/oder Scheiben

p.s. mein 530dX geht morgen zum Service und Kontrolle des VTG, bei 120km/h auf der Autobahn, bei einer Bodenwelle, gab es einen ordentlichen Knall im Bereich der HA, 4km weiter kamen komische Geräusche aus dem Getriebe. *stay tuned*

MfG Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen