An die T3 Syncronauten ne Frage
Wofür ist bei dem Bedienelement für die Sperren im Cockpit die mittlere Aussparung?
Vordere links und hintere rechts, Sperre, klar. Aber wozu ist die in der Mitte, da wo immer auf Fotos der Hebel fehlt?
Laut meinem Verständnis haben viele dort den Hebel für das zuschaltbare Allrad montiert.
Dieses gab es doch damals noch garnicht oder?
Beste Antwort im Thema
Eine starre Muffe ist für 99,9% aller Fahrten fürn Arsch.
Sie belastet unnötig den Antriebsstrang (Getriebe, Kardan, Antriebswellen, Reifen und ist nur auf losem Untergrund (Sand, Tiefschnee) fahrbar.
Eine härter eingestellte Visco ist immer besser.
Durch den ZA, oder besser gesagt AA wird die Visco entlastet, wird nicht mehr heiß bei schneller Fahrt auf der Autobahn, kurvigen Landstraßen,oder unterschiedlichen Reifenumfang) und verschleißt viel weniger.
26 Antworten
Moin
Den Zuschaltbaren Allrad gab es nur in den Prototypen des T2, und dann im T3. In Serie ist der nie verkauft worden, Serie gab es nur die Visco-Kupplung.
Und diese, lieber Schrecki, soll die Vorderachse, zwecks unverspannten Antriebsstranges, bei gleicher Drehzahl, oder eben nur leichten Differenzen vollkommen trennen.
Natürlich nicht Physisch, die Visko bleibt ja drin.
Also, ich kann dir hier weder folgen, noch beipflichten.
Die Bremse ist beim 2WD die gleiche wie beim Syncro. Würde auch keinen Sinn machen dies zu ändern. Einige hier nennen die Visco dann auch gerne "Allrad ABS".
Wie viel Bremsenergie du auf die Hinterachse und wie leitest ist völlig Schnuppe, sie darf nur niemals nie stehen bleiben. Sprich: Wenn ein Syncro-Pilot eine Vollbremsung macht, dann kommt es dazu, das die Vorderachse stillsteht und die Hinterachse, dank Bremslastverteilung, noch dreht. Nun kommt aber leider die Visco ins Spiel, diese verhärtet und blockiert beinahe auch die Hinterachse. Warum beinahe? Siehe Antwort weiter oben, Visco kann nicht 100 % übergeben. Das bei einer Bremsung mit der Visco, oder aber auch mit einem permanten Allrad (Ohne Diff) die Vorderachse dreht, und die Hinterachse stehen bleibt, dies ist Prinzipbedingt nicht möglich ohne das die Kardanwelle bricht.
Dieses Problem hat man leider beim Bus quasie Ignoriert. Wäre einfach gewesen dies zu beheben, indem man einen Freilauf, wie beim Golf Syncro, verbaut. Hat der Bus aber nicht. Dies könnte aber auch an der an sich sehr guten Bremsabstimmung des Busses gelegen haben, welcher in nahezu jeder Lebenslage an die 50/50 Verteilung aufweist, und selbst beim Bremsen über beide Achsen einstaucht.
Ob mit oder ohne ZA ist für die Bremse nahezu unerheblich, mit kann die Hinterachse nicht stehen bleiben ohne das es die Vorderachse auch macht, dies ist der einzige, aber durch keine Bremskonstruktion der Welt änderbare, negative Umstand sowohl des ZA, als auch der Visco im Bus.
Der letzte Satz deiner Antwort ist witzig. Oben beschreibst du, das die Visco-Busse Serienmäßig in der Testphase in den Graben wanderten, und unten schreibst du das dieses System dem normal Bürger EMpfohlen wurde, das sichere ZA hingegen nur an "ausgesuchte" Personen ging.
(ZA ging übrigens nur an ausgesuchte Vorserien Tester. Nie in Serie. SyncroWiki)
Moin
Björn
Es hat wohl jeder seine eigene Wahrheit...
Moin
In welchem Bezug?
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Die Bremse ist beim 2WD die gleiche wie beim Syncro. Würde auch keinen Sinn machen dies zu ändern. Einige hier nennen die Visco dann auch gerne "Allrad ABS".
Warum sind dann die Teilenummern der ABS- Steuergeräte 2WD und 4WD unterschiedlich?
Gugg nach, wenn du mit nicht glaubst!
Bremskraftverteilung (ungefähr):
2WD VA 70%: HA 30%
4WD Kraftschluss beim Bremsen von der VA über die Visco auf die HA ca 5-25% je nach Fahrbahnoberfläche.
Ergäbe beim 4WD ungefähr VA < 50% : HA > 50% oder gar drüber
Somit hat man faktisch eine blockierende HA und das Fahrzeug ist unkontrollierbar.
Wenn es so wäre wie du schreibst, dann nimm die Kardanwelle raus und vergleiche die Bremswege.
Bremswege in Relationen:
4WD mit Kardan {< kürzer{< als 2WD {<kürzer{ als 4WD ohne Kardan
Ähnliche Themen
Moin
Ah, du sprichst die doch recht seltenen ABS-Syncros an. Na, die gab es aber noch nicht bei der Entwicklung des Syncros, schon gar nicht als man noch mit dem Zuschaltallrad arbeitete.
Ja, so ein armes Steuergerät, das kann mächtig ins Schwitzen kommen, wenn es die Hinterachse gar nicht getrennt von den Vorderrädern regeln kann. Darum bekam der Golf 3 Syncro dann ja wohl auch den Freilauf.
Streng genommen bräuchte der Syncro an der Hinterachse gar kein ABS, er kann hinten eh nichts anderes machen als die gleiche Drehzahl wie vorne annähernd anzunehmen, in anderen Fällen greift die Visco ein.
Der große Unterschied ist aber wohl, das das 4 WD Steuergerät, so lese ich das in anderen Foren, zwischen zwei Geschwindigkeitsbereichen unterscheidet. Bis 30 und über 50. Bis 30 dann wohl mit abgeschaltetem bzw. feiner agierenden ABS, bei eingelegter Sperre vorne oder hinten, ab 50 dann, mit geschreie des Warnsummers, wieder normal trotz eingelegter Sperren.
Dank bei differenz festem Durchtrieb kann keine der Achsen eine groß andere Drehzahl annehmen. Ergo auch nicht mehr bremsen. Das ABS aber kann dadurch massig in die Irre geleitet werden, wenn die hintere Achse plötzlich nicht das macht, was das Steuergerät sagt.
Angeblich soll das ABS des Syncro darum auch noch ein Beschleunigungssensor haben, im Gegensatz zum 2 WD.
Die Bremsanlage ist ansonsten aber, soweit ich weis, die gleiche. Würde auch erklären warum es für den 16er kein ABS gab, die Entwicklung lohnte nicht.
Andere Begründungen?
Moin
BJörn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
In welchem Bezug?
Hier widersprechen sich viele Aussagen, andererseits reden viele vom Gleichen aber verkomplizieren es so stark das die glauben völlig andere Standpunkte zu haben. Vielleicht mal hier ein wenig lesen:
http://www.vwt3.co.at/index.php?...
Grüße
Stefan
Moin
Danke, interessant, lese ich mir später mal ganz durch!
Nur kurz für den Schrecki, bezugnehmend auf einen anderen Thread:
VISKOSITÄT: mit dem Silikonöl vom Video oder wie bisher teilweise gepostet ist es kein Wunder, dass sich die Klagen bezüglich zu harter Kupplungen häufen. Korrekte Viskosität: 30000 mPas (also AK30000)! Es gab später eine weichere Kundendienstkupplung für komfortbetonte Kunden mit 12500 mPas, die war um ca. 1/3 weicher (etwa 120 Nm bei 40°). Daran kann man auch gut abschätzen, wie sich eine Viskositätsänderung auswirkt.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Andere Begründungen?
Schau mal nach den Teilenummern vom Bremskraftregler, dem Teil rechts innen an der Vorderachse.
Dürften verschieden sein. Ebenso der Einbauwinkel.
Und noch was:
Alles was vom Band lief war "Serie". Bin mir sicher das es BW- Busse gab die sowohl mit starrem als auch mit ZA ausgeliefert wurden- rein für´s Gelände eben. In dem Punkt glaube ich einem Werkstattmeister eines Transportbattalions.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Schau mal nach den Teilenummern vom Bremskraftregler, dem Teil rechts innen an der Vorderachse.
Dürften verschieden sein. Ebenso der Einbauwinkel.
Teilenummern sind ab Mj 84 gleich, syncro sowie 2WD. Dem RLF Fahrwerk entnehme ich das Prüfverfahren und erzielte Werte bei 2WD und syncro ebenfalls gleich sind. Über die genaue Einbaulage steht dort nichts, Ausrichtung ist mit den Schrauben nach vorne. Quellen: RLF Fahrwerk Allrad Seite 76-77, RLF Fahrwerk Seite 57-58.
Wie kommst du zu deinen Angaben?
Grüße
Stefan
Edit
Hier werden wieder mal Haarspaltereien betrieben.
Das Bremsverhalten mit abgeschaltettem Allrad ist vollkommen in Ordnung.
Das Fahrverhalten wird nicht nur beim Rangieren sondern auch in Kurven meinem Empfinden nach verbessert. Das Untersteuern ist weg, und die Kiste fährt sich wegen der guten Gewichtsverteilung schön neutral.
Zudem wird der Antriebsstrang und Reifen entlastet.
Ein ZA (mit einer an seinen Bedarf angepassten Visco) ist das Beste was man am Syncro optimieren kann.
Moin
@Waage
Na ja, es ging ja um die beiden Varianten: Visco oder ZA. Nicht um ZA, welches die Visco dazu schaltet.
Dies hat übrigens der Pajero Pinini. Heckantrieb, Visco, ZA, ZA mit Untersetzung. Da kann man schön die einzeinen Unterschiede merken.
Weis aber nicht ob Visco wie beim Bulli, oder Visco die ein Mitteldiff bremst. Nach dem ich da in einem anderen Thread etwas gelernt habe bin ich da jetzt vorsichtig.
Wie du beschreibst, Visco Zuschaltbar, super Sache!
@Trauntaler
Ich kann mir vorstellen das Kurzfristig ein anderer Bremskraftregler verbaut wurde. Der Regler regelt beim Bus ja nicht nach Beladung sondern nach Beschleunigung (Besser Verzögerung) Je höher, desto leerer der Wagen, desto weniger Bremskraft auf die Hinterachse.
Wenn der Syncro nun tatsächlich einen kürzeren Bremsweg, also eine höhere Verzögerung hat, dann ist es gut möglich das man dann Probleme bekommen hat, da die Hinterachse dann nie richtig mit gebremst hat. Das belastet dann über den Visco-Strang sowohl Kupplung als auch Strang.
Beim ABS wurde ja ein anderes verbaut. Hier dann wieder ein ähnliches Problem, wie ich glaube!! Es ist nur eine Vermutung! Wenn das ABS regelt, dann erwartet es auch eine Reaktion. Wenn aber der Regelung keine Reaktion an den Rädern folgt, dann wird es mit Pech einen Fehler ausspucken und abschalten. Das macht es bis heute, beim Prius hat man das ständig unter bestimmten, reproduzierbaren Umständen.
Beim "Starren" Durchtrieb durch ein geschlossenes ZA, oder aber eine geschlossene Visco kann das ABS die Hinterachse nicht mehr regeln, da diese sowohl gebremst als auch mitgenommen wird durch die Vorderachse, über eben den Allradstrang. (Darum ja auch Syncro-ABS, solange vorne was dreht, dreht es hinten auch. Hier ist natürlich der Syncro OHNE ABS gemeint, welcher aber ein solches Verhalten an den Tag legen kann)
Mache ich jetzt eine Vollbremsung und das ABS regelt (DAS ist der einzige Kritische Moment) und merkt hierbei das es die Hinterachse, welche durch die Vorderachse ja schon mitgebremst wird, nicht mehr zum freien Drehen bekommt, die Drehzahlen sich also nicht mehr durch das ABS regeln lassen, weder langsamer noch schneller werdend, dann steigt das ABS unter umständen aus. Das ABS regelte aber bis hier! Also waren die Reifen an der Blockierbremse und blockieren jetzt Schlagartig, vorne wie auch hinten dank Allradstrang. Und weg ist der Bus.
Darum hat der Syncro, so denke ich, auch einen Beschleunigungssensor im ABS. Räder drehen, aber ich verzögere mit einem gesunden Wert, ABS bitte weiterarbeiten, nicht abschalten.
Sind nur meine Gedanken dazu.
Moin
Björn