An die Familien: Was stört am Gran Tourer?
So, nun sind ja schon einige tausend Kilometer ins Land gegangen. Was fehlt euch beim Gran Tourer im Familienalltag? Was sollte das Facelift besser machen?
Mich hat im Konfigurator besonders gestört, dass keine Sonnenschutzrollos, sondern nur die Verglasung auswählbar war. Laut meiner Frau reicht diese nicht aus und wir dürfen nun noch nach Hallo Kitty und Lillifee Saugnapfpolyester Ausschau halten...
Auch wäre doch eine separat zu öffnende Heckscheibe sinnvoll (beides so im Dreier zu haben). Was ist euch noch aufgefallen?
Beste Antwort im Thema
Nein, die dritte Sitzreihe ist zwar eine Option, aber nicht der wirkliche Unterschiede. Fakt: F45 Kofferraum ähnlich VW Golf oder Mercedes B Klasse. Der F46 spielt im Kofferraumvolumen in der Liga des VW Touran , Ford F-Max, Opel Zafira etc. Sicherlich bieten die genannten gemäß vieler Test mehr Kofferraumvolumen. Bieten sie aber auch Freude am Fahren? Egal ob Opel VW oder Ford, alle haben bereits längere Erfahrungen im Van Segment. BMW hat von 0 auf 100 dieses Modell auf den Markt gebracht. Und wer hier über verwendete Materialien lästert sollte sich mal einen X3 Baujahr 2014 anschauen. Ich kann die verwendeten Materialien nicht beanstanden.
Ich halte lediglich die Entscheidung den F45 weiter zu führen, aber den F46 einzustellen für falsch. Wer mit einem F45 gut zu recht kommt könnte auch einen BMW 1er oder einen X1 kaufen. Für den, der einen F46 kaufen möchte gibt es keinen vergleichbaren Ersatz. In Frage kämen bezüglich Platzangebot nur noch der 5er Touring (aber deutlich teurer und viel zu lang) oder ein X5 (hier sind wir in einem Preissegment, welches der F46 Käufer nicht ausgeben will).
Ich fahre seid Anfang 1988 BMW. Anfänglich einen 316i, danach 5er Limousine, dann 5er Touring, danach weil gewachsen ein 3er Touring. Dann bin ich kurzfristig ins Leasing eingestiegen und hatte einen X5. Schnell stellte ich fest Leasing lohnt sich für mich als privat Mensch nicht. Somit wurde ein X3 mein Wagen. Aber mal ehrlich, ich bin ca. 13 Jahre einen (nein 2 Wagen) X3 gefahren. Ich war nie mit diesem Wagen im Gelände. Letztes Jahr (also Ende 2019) hat mir BMW die Entscheidung zum Neukauf erleichtert. Mein X3, 2.0d war inzwischen gute 6 Jahre alt. Leider nur Euro 5. Dank Prämie habe ich mich für einen F46 2.0d Xdrive entschieden. Diese Entscheidung habe ich bis zum heutigen Tage nicht bereut. In keinem meiner vorhergehenden BMW's hatte ich ein derartiges Ladevolumen. Fairerweise sei genannt, dass in meinem Auto eine Hundebox steht.
Jetzt kann der ein oder andere natürlich fragen, warum es ein Xdrive sein musste. Einfache Erklärung: Das Geld spielte beim Kauf keine wirkliche Rolle. Ich fahre gerne in den Winterurlaub und meine Ziele benötigen keine Schneeketten aber ggf. Allrad. Ich spare mir somit Kettenkauf und habe auch in der Region Berlin/Brandenburg indbesondere im Herbst eine bessere Traktion. Zumal ich ja auch bei diesem Auto nicht auf einer BMW entsrechenden Motorisierung verzichten wollte.
Ich mag ein dynamisches Auto, aber ich benötige auch Platz! Ich mag BMW! X3 und X5 mir inzwischen aber überkandidelt. 5erTouring schon geschrieben zu lang. Der 3er Touring okay, kann aber nicht mit dem Platzangebot eines F46 mithalten. Und der X1 ist nichts halbes und ganzes. Eigentlich überflüssig im BMW Portfolio. Leider trennt sich BMW demnächst vom F46.
Zitat:
@Laemat schrieb am 29. September 2020 um 20:55:57 Uhr:
Zitat:
@mark29 schrieb am 29. September 2020 um 20:51:08 Uhr:
Dann fahr mal nen Opel als Vergleich...In welcher Hinsicht? Größe, Ausstattung?
Was sind denn die großen Unterschiede zwischen AT und GT? Eigentlich doch nur die Länge und die Möglichkeit der dritten Sitzrehe
324 Antworten
Zitat:
@harald335i schrieb am 26. August 2016 um 00:30:45 Uhr:
Nun ist die Bestellquote für Standheizungen bei den Modellreihen 1er,2er, 3er und 4er immer noch so gering, dass es sich für BMW einfach nicht lohnt, hier einen weiteren Montage-Cluster im Produktionsband einzufügen, der werksseitige Standheizung montiert. Erst ab X3, X4 und aufwärts lohnt es sich auf Grund der Orderzahlen, diese ab Werk anzubieten. Somit wird es da bis auf weiteres keine Werkslösung für Standheizungen geben. Eine Nachrüstlösung wird es wohl nach 2 Jahren Produktionszeit geben, wenn diese natürlich deutlich teurer ist, als der werksseitige Einbau.
Ich glaub das nicht!
Wenn man schaut wieviele C-MAX, Golf Sportsvan, Touran, Mercedes B ab Werk mit Standheizung geordert werden, kann ich die Geschäftspraktik von BMW nicht nachvollziehen. Man ist offenbar der Meinung, das sei mit dem sportlichen Image nicht vereinbar. Da hat BMW im Gegensatz zu den andern Herstellern die Van-Zielgruppe (die mit einem 1er, 2er Coupe, oder 3er nichts zu tun hat) noch nicht verstanden. Abgesehen vom minimalen Aufwand für BMW ist die Orderquote einer STH in einem Van sicher höher als für X-Drive oder gar die Hybridlösung, die mit erheblichem Aufwand - hier im Gegensatz zu den andern Herstellern - ja auch angeboten werden.
Aus eigener Erfahrung mit Nachrüstlösungen und Originaleinbauten bleib ich dabei, ein nachträglicher Einbau bleibt eine teure Bastellösung, die in einem solchen Auto nichts verloren hat.
monegasse
BMW zählt nicht ohnehin zu den profitablesten Automobilherstellern, die werden sich was dabei denken, in bestimmten Klassen keine Standheizung ab Werk anzubieten, wenn es damit Geld zu verdienen gäbe, würden die das bestimmt machen.
Und zur Bastellösung, ich habe das extrem Erfolgreich bei meinem X12.3d, bei unserem damaligen X3 3.5 d und bei meinem 435xd GC nachrüsten lassen. Das waren keine Bastellösungen sondern voll intgrierte Standheizungen, jeweils auch über Idrive zu steuern.
Es gab auch nie irgendwelche Probleme durch die Werkstattarbeiten, aber es wurde auch immer bei BMW gemacht.
Und da kommt der Wehrmutstropfen, billig geht anders, ca. 3000,00€ muss man dann veranschlagen, aber mir ging es bei den Neufahrzeugen ja um die Garantie, und da kommt kein Nachrüster ran.
Wer eine unbedingt will, kann sie jederzeit bekommen.
Die Standheizungslösung bei TELTEC bekommst Du ohne Garantieeinschränkung. Hatte mich beim Geschäftsführer damals erkundigt. Er arbeitet eng mit BMW zusammen und bekommt deswegen wohl die Zulassung. Bei vielen anderen Nachrüstern sieht das anders aus.
Nachteil TELTEC liegt nicht gerade um die Ecke, da es in Hanau (bei Frankfurt) sitzt. Werde das bei mir mit einem Kurzurlaub verbinden. Leihwagen gibt´s gratis dazu, wenn der Wagen für einen Tag in die Werkstatt geht.
Zitat:
Da hat BMW im Gegensatz zu den andern Herstellern die Van-Zielgruppe (die mit einem 1er, 2er Coupe, oder 3er nichts zu tun hat) noch nicht verstanden.
Klar, eine Standheizung kostet in der Produktionslinie zusätzlich Geld. Wenn man durch Wegfall mehr Profil macht, wird man dies so belassen.
Gibt es denn die Standheizung auch nicht beim 3er, der auch häufig als Geschäftswagen eingesetzt wird? Wenn nein, ist das evtl. Strategie, damit jemand statt des 3er einen 5er ordert.
Beim 2er GT könnte ich mir vorstellen, dass man als Zielgruppe Familien (das sind in der Regel keine Leasingkunden) ausgemacht hat und man davon ausgeht, dass dieser kaum als Firmenwagen eingesetzt wird. Wenn letztere so sein sollte, wird man beim Wegfall der Standheizung kaum Kunden verlieren. Die wenigen Familien, die eine Standheizung wollen, können diese auch bei Drittanbietern einbauen lassen.
Hast Du diesbezüglich mal BMW angeschrieben? Wenn BMW häufig Anfragen von Leasingkunden erhält, wird man das Angebot sicherlich überdenken. Wenn man diese Anfragen nicht erhält, wird man vermutlich bei der bisherigen Praxis bleiben.
Ähnliche Themen
Ich hatte damals mit einem nachgerüsteten Latent-Wärmespeicher extreme Probleme. Weder die Bosch-Vertretung noch der BMW-Händler wollte das Auto noch mal anfassen.
Mich ärgert sehr zu sehen, dass BMW offensichtlich der Meinung ist, in den niedrigeren Fahrzeugklassen auch Technik zweiter Wahl einsetzen zu können. Assistenzsysteme, die nur halbwegs funktionieren, brauche ich nicht. Ich schalte sie einfach ab und ärgere mich über ihre halbgare Performance.
Ich erwarte von einem Premium-Produkt, das ja ein BMW sein will, dass keine Einfachsysteme (z.B. kamerabasiert) eingebaut werden, mit denen ich nachher nicht zufrieden bin.
Diesbezüglich ärgert mich bei meinem 218dA besonders der Regensensor und die damit gekoppelte Scheibenwischerautomatik, die "City Anbremsfunktion", das automatisierte Auf- und Abblenden.
Wir hatte in alle BMWs der Abstand zwischen Isofixhalter gemessen. F46 hat mit 45 cm der breiteste Rückbank. 3er GT und X5 war ganz gleich und 3-4 cm schmaler als GranTourer. Leider hat F46 nicht 3 sitze wie zB Touran und Sharan.
Zitat:
@gt2er schrieb am 28. August 2016 um 20:40:58 Uhr:
@Monegasse schrieb am 28. August 2016 um 09:34:10 Uhr:
Zitat:
@gt2er schrieb am 28. August 2016 um 20:40:58 Uhr:
Zitat:
Da hat BMW im Gegensatz zu den andern Herstellern die Van-Zielgruppe (die mit einem 1er, 2er Coupe, oder 3er nichts zu tun hat) noch nicht verstanden.
Klar, eine Standheizung kostet in der Produktionslinie zusätzlich Geld. Wenn man durch Wegfall mehr Profil macht, wird man dies so belassen.Gibt es denn die Standheizung auch nicht beim 3er, der auch häufig als Geschäftswagen eingesetzt wird? Wenn nein, ist das evtl. Strategie, damit jemand statt des 3er einen 5er ordert.
Beim 2er GT könnte ich mir vorstellen, dass man als Zielgruppe Familien (das sind in der Regel keine Leasingkunden) ausgemacht hat und man davon ausgeht, dass dieser kaum als Firmenwagen eingesetzt wird. Wenn letztere so sein sollte, wird man beim Wegfall der Standheizung kaum Kunden verlieren. Die wenigen Familien, die eine Standheizung wollen, können diese auch bei Drittanbietern einbauen lassen.
Hast Du diesbezüglich mal BMW angeschrieben? Wenn BMW häufig Anfragen von Leasingkunden erhält, wird man das Angebot sicherlich überdenken. Wenn man diese Anfragen nicht erhält, wird man vermutlich bei der bisherigen Praxis bleiben.
Ja, ich habe damals vor einem Jahr mehrfach nachgefragt. Ich wohne nahe München, also BMW-Land. Keiner der 4 besuchten BMW Händler war in der Lage auch nur eine kompromissfreie Nachrüstung anzubieten, von einer Werkslösung ganz abgesehen. Weder Webasto noch Eberspächer Niederlassungen. BMW selbst - obwohl auch angefragt - schon gar nicht. Der Kauf scheiterte bei mir vor allem an dieser Tatsache. Da in meiner Garage der Zweitwagen steht und ich aus gesundheitlichen Gründen nicht bereit bin jeden Tag frühmorgens in ein kaltes Auto einzusteigen (die Standheizung läuft fast 6 Monate), fällt BMW halt aus der Wahl. BMW weis außerdem, dass vorgeheizte Autos toll sind, sonst würden sie dies im 225xe nicht anbieten. Nur paradoxerweise steht der zum Laden meist in der warmen Garage. Soviel zu den so tollen Marktstrategegen bei BMW die angeblich alles zu Ende denken. 😛 Außerdem fällt der momentan aber wegen meines Fahrprofils raus.
Übrigens, ich bin sicher nicht der einzig mögliche Kunde! Ich kann es nur wiederholen, VW, Opel, Mercedes und Ford bieten Werkslösungen an und verkaufen diese in relativ großer Stückzahl. Mein Fordhändler sagte mir, dass ungefähr 15 - 20% der C-MAX/S-MAX Käufer eine Standheizung mit ordern (kostet da auch nur 900€). Bei VW und den andern wird es nicht anders sein. 15 - 20% ist wahrscheinlich mehr als X-Drives im AT/GT gekauft werden. In Skandinavien und andern kalten Ländern wird der Anteil sicher noch höher sein. Der Aufwand dafür ist wirklich extrem gering, außer der Software zur Fahrzeugintegration wird sowieso alles bei Webasto zugekauft.
Mint Dino hat es schon richtig ausgedrückt. Die Idee in den kleineren Baureihen nur die Hälfte und Halbgares anbieten zu müssen sollte BMW schnell überdenken. Eine Standheizung, ein Querverkehr/Totwinkelwarner, Adaptivlicht, eine zeitgemäße Anhängerkupplung, ein funktionierendes ACC sind Features, die heutzutage nichts mehr mit Premium zu tun haben. Es wird (teilweise oder vollständig) von allen Massenherstellern angeboten. Ein zeitgemäßes Auto besteht eben, besonders bei einem Van, nicht nur aus einem tollen Antrieb.
monegasse
So ist es, wenn BMW beim LCI, spätestens aber beim Nachfolgemodell nicht nachbessert, geht man eben wieder zur Konkurrenz. Obwohl ich den BMW lieben gelernt habe, werde ich solch fehlende Selbstverständlichkeiten beim nächsten Auto nicht tolerieren. Das muss man mal auch in aller Deutlichkeit sagen. Zumal es Totwinkelassistenten bei anderen Herstellern bereits in der Kleinwagenklasse gibt.
Zitat:
@Grurok schrieb am 29. August 2016 um 09:49:48 Uhr:
Zumal es Totwinkelassistenten bei anderen Herstellern bereits in der Kleinwagenklasse gibt.
Ach waren das noch Zeiten, als damals, so kurz nach dem Krieg, die Autofahrer sich noch umdrehen konnten. Schulterblick lernte man damals noch in der Fahrschule ...
Und nun im Ernst: Ja, dass es keinen Totwinkelassistenten im AT/GT gibt hat mich bei der Bestellung auch gewundert. Aber daran eine Fahrzeugentscheidgung festmachen zu wollen finde ich seltsam und etwas übertrieben. Die Mitbewerber setzen dafür z.B. auf Navi-Lösungen mit Touch-Screen, die man während der Fahrt nicht blind bedienen kann, dass finde ich persönlich gesagt viel gefährlicher! Oder sie bieten keine vernünftigen Fahrwerke an, keine vernünftigen Automatikgetriebe ...
Diese Sachen würden mich bei den Mitbewerbern viel mehr stören, aber ein fehlender Totwinkelassistenten ...
Aber vielleicht sehe ich das auch ganz anders bzw. falsch. Wie könnte ich ansonsten in Erwägung ziehen, eine Lotus Elise ohne diesen ganzen Schnickschnack kaufen zu wollen ...
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 28. August 2016 um 21:23:37 Uhr:
Diesbezüglich ärgert mich bei meinem 218dA besonders der Regensensor und die damit gekoppelte Scheibenwischerautomatik, die "City Anbremsfunktion", das automatisierte Auf- und Abblenden.
Hallo Mint Dino,
was genau stört dich denn an dem Regensensor bzw. der Wischerautomatik?
Ach waren das noch Zeiten, als damals, so kurz nach dem Krieg, die Autofahrer sich noch umdrehen konnten. Schulterblick lernte man damals noch in der Fahrschule ...
Jo, richtig, und auch, dass man zwei augen zum gucken hat 🙂.
Ich hab nichts gegen einen Totwinkelassistenten, die können sehr nützlich sein.aber ich fürchte ganz einfach, dass damit solche Selbstverständlichkeiten wie "selber hingucken" verschwinden werden. Auch ein Abstandswarner oder ein Spurverlassenswarner ist für einen vernünftigen Fahrer nicht unbedingt notwendig. Wer nicht weiss wieviel Abstand er halten solte, oder wer öfters die Spur nicht findet, sollte ins Grübeln kommen.....
Doch, konnte man, indem man über die linke Schulter guckte und dann sehen konnte, was nicht im Spiegel zu sehen war. Denn DORT war der tote Winkel. Damals wie heute, trotz asphärischem Glas.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 29. August 2016 um 11:18:23 Uhr:
Ach waren das noch Zeiten, als damals,
Ich kenne diese Zeiten auch noch .....
aber nein, ich möchte diese Autos nicht mehr zurück! Schon gar nicht als Vielfahrer.
Natürlich macht man eine Kaufentscheidung nicht an einem Totwinkelwarner fest, nur fehlt in Summe gesehen dem AT/GT schon einiges was heute einfach selbstverständlich geworden ist. Die Zeit geht einfach weiter. Oder möchte noch jemand die Heiz/Lüftungskrücke eines Käfers?
Für mich das erste Kriterium in einem Auto ist, wie man Einsteigen und Sitzen kann ohne sich zu verbiegen und welchen Nutzwert es bringt, außer der Selbstverständlichkeit von A nach B zu fahren.
Schon in diesem Kriterium fallen bei mir alle BMWs außer dem AT/GT durch. Da hilft auch kein noch so toller Antrieb. Ich verstehe auch dass jeder Kunde einzelne Features anders gewichtet, darum gibt es ja die Ausstattungslisten um viele Leute individuell glücklich zu machen. Bei manchen Antworten hier hat man aber den Eindruck, dass es weh tut ein Kreuzchen an einem Feature NICHT zu machen, das man individuell nicht braucht.
Und natürlich kann man Autos auch anders bauen, z.B: als völlige Barebones (Lotus Elise) die als "Spielzeug" sicher viel Spaß machen können. Man kann auch F1 Autos bauen. Das ist aber einfach eine andere Anwendung, wer so was sucht wird sich keinen Van "antun".
monegasse