An die Familien: Was stört am Gran Tourer?
So, nun sind ja schon einige tausend Kilometer ins Land gegangen. Was fehlt euch beim Gran Tourer im Familienalltag? Was sollte das Facelift besser machen?
Mich hat im Konfigurator besonders gestört, dass keine Sonnenschutzrollos, sondern nur die Verglasung auswählbar war. Laut meiner Frau reicht diese nicht aus und wir dürfen nun noch nach Hallo Kitty und Lillifee Saugnapfpolyester Ausschau halten...
Auch wäre doch eine separat zu öffnende Heckscheibe sinnvoll (beides so im Dreier zu haben). Was ist euch noch aufgefallen?
Beste Antwort im Thema
Nein, die dritte Sitzreihe ist zwar eine Option, aber nicht der wirkliche Unterschiede. Fakt: F45 Kofferraum ähnlich VW Golf oder Mercedes B Klasse. Der F46 spielt im Kofferraumvolumen in der Liga des VW Touran , Ford F-Max, Opel Zafira etc. Sicherlich bieten die genannten gemäß vieler Test mehr Kofferraumvolumen. Bieten sie aber auch Freude am Fahren? Egal ob Opel VW oder Ford, alle haben bereits längere Erfahrungen im Van Segment. BMW hat von 0 auf 100 dieses Modell auf den Markt gebracht. Und wer hier über verwendete Materialien lästert sollte sich mal einen X3 Baujahr 2014 anschauen. Ich kann die verwendeten Materialien nicht beanstanden.
Ich halte lediglich die Entscheidung den F45 weiter zu führen, aber den F46 einzustellen für falsch. Wer mit einem F45 gut zu recht kommt könnte auch einen BMW 1er oder einen X1 kaufen. Für den, der einen F46 kaufen möchte gibt es keinen vergleichbaren Ersatz. In Frage kämen bezüglich Platzangebot nur noch der 5er Touring (aber deutlich teurer und viel zu lang) oder ein X5 (hier sind wir in einem Preissegment, welches der F46 Käufer nicht ausgeben will).
Ich fahre seid Anfang 1988 BMW. Anfänglich einen 316i, danach 5er Limousine, dann 5er Touring, danach weil gewachsen ein 3er Touring. Dann bin ich kurzfristig ins Leasing eingestiegen und hatte einen X5. Schnell stellte ich fest Leasing lohnt sich für mich als privat Mensch nicht. Somit wurde ein X3 mein Wagen. Aber mal ehrlich, ich bin ca. 13 Jahre einen (nein 2 Wagen) X3 gefahren. Ich war nie mit diesem Wagen im Gelände. Letztes Jahr (also Ende 2019) hat mir BMW die Entscheidung zum Neukauf erleichtert. Mein X3, 2.0d war inzwischen gute 6 Jahre alt. Leider nur Euro 5. Dank Prämie habe ich mich für einen F46 2.0d Xdrive entschieden. Diese Entscheidung habe ich bis zum heutigen Tage nicht bereut. In keinem meiner vorhergehenden BMW's hatte ich ein derartiges Ladevolumen. Fairerweise sei genannt, dass in meinem Auto eine Hundebox steht.
Jetzt kann der ein oder andere natürlich fragen, warum es ein Xdrive sein musste. Einfache Erklärung: Das Geld spielte beim Kauf keine wirkliche Rolle. Ich fahre gerne in den Winterurlaub und meine Ziele benötigen keine Schneeketten aber ggf. Allrad. Ich spare mir somit Kettenkauf und habe auch in der Region Berlin/Brandenburg indbesondere im Herbst eine bessere Traktion. Zumal ich ja auch bei diesem Auto nicht auf einer BMW entsrechenden Motorisierung verzichten wollte.
Ich mag ein dynamisches Auto, aber ich benötige auch Platz! Ich mag BMW! X3 und X5 mir inzwischen aber überkandidelt. 5erTouring schon geschrieben zu lang. Der 3er Touring okay, kann aber nicht mit dem Platzangebot eines F46 mithalten. Und der X1 ist nichts halbes und ganzes. Eigentlich überflüssig im BMW Portfolio. Leider trennt sich BMW demnächst vom F46.
Zitat:
@Laemat schrieb am 29. September 2020 um 20:55:57 Uhr:
Zitat:
@mark29 schrieb am 29. September 2020 um 20:51:08 Uhr:
Dann fahr mal nen Opel als Vergleich...In welcher Hinsicht? Größe, Ausstattung?
Was sind denn die großen Unterschiede zwischen AT und GT? Eigentlich doch nur die Länge und die Möglichkeit der dritten Sitzrehe
324 Antworten
Für 3 Kids in Reihe zwei auf Isofix Einzelsitzen und Gepäck für drei Wochen, brauche ich, zum Glück, kein Nutzfahrzeug.
Allerdings würde ich hierfür gerne ein Fahrzeug mit dem Propeller bewegen und warte daher gespannt auf einen 4er GT.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sowas kommen wird. Der müsste sich von der Größe am Sharan bzw. am Galaxy orientieren. VW meckert ja immer, dass die nicht so viel am Sharan verdienen, da wird sich ein BMW Sharan wohl auch nicht rechnen.
Aber ja, genau sowas hätte ich auch gerne als nächstes!
Zitat:
@5sitzer schrieb am 16. August 2016 um 13:44:14 Uhr:
Für 3 Kids in Reihe zwei auf Isofix Einzelsitzen und Gepäck für drei Wochen, brauche ich, zum Glück, kein Nutzfahrzeug.
Allerdings würde ich hierfür gerne ein Fahrzeug mit dem Propeller bewegen und warte daher gespannt auf einen 4er GT.
Sehe ich genauso. Für die Urlaubszeit kann man sich auch eine Dachbox kaufen oder ausleihen.
Zitat:
@PeterC13 schrieb am 16. August 2016 um 15:39:52 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sowas kommen wird. Der müsste sich von der Größe am Sharan bzw. am Galaxy orientieren. VW meckert ja immer, dass die nicht so viel am Sharan verdienen, da wird sich ein BMW Sharan wohl auch nicht rechnen.
Aber ja, genau sowas hätte ich auch gerne als nächstes!
Na ja, der GT ist ja gerade einmal 4,55cm lang. Mit 20cm länger hätte man schon deutlich mehr Spielraum und wäre immer noch nicht länger als die meisten SUVs und Kombis.
Glaube schon, dass BMW den GT im Laufe der Zeit weiterentwickelt.
Nun ja, Nutzfahrzeug.,.. Das ist der Multivan sicher nicht in dem Sinne dass es ein landwirtschaftliches oder Handwerker Nutzfahrzeug ist.
Es ist allerdings ein n ü t z l ic h e s Fahrzeug, und wenn man auf den GT 20 cm drauflegt ist er nur noch 3 Streichholzlängen vom "Bully" entfernt. Bei 4.55m Außenlänge und dem PKW-Konzept ist der Platz eben begrenzt, auch BMW kann nicht zaubern.
Zudem finde ich den Ansatz falsch: Man muss zur Kenntnis nehmen, dass ein bestimmtes Auto, hier der 2er GT vielleicht nicht zu den Ansprüchen passt. Wenn man es trotzdem kauft, weil es eben der Propeller auf der Haube sein muss, dann wird man mit Sicherheit nicht glücklich damit.
Der Ansatz muss heißen: was muss das Auto bieten, und welches Fabrikat/Modell kommt dafür in Betracht? Und wenn der GT dabei "rausfällt", dann muss es eben ein Opel oder ein VW oder was-weiß-ich werden. Das sind ja schleßlich keine Schrottkarren!
Ich glaube nicht dass BMW jemals im Revier des Multivan wildern wird. AT und GT waren schon ein doppelter Tabubruch, Van und Frontantrieb, NOCH weiter wird BMW sicher nicht gehen.
Ähnliche Themen
Wer jahrelang BMW gefahren ist wird aber nicht mehr auf Opel umsteigen. Der GT scheint schon maximal durchdacht. Für mich hat er nur ein paar kleine Kompromisse, die ich jetzt mit "nur" 2 Kindern noch nicht eingehen möchte.
Wer jahrelang BMW gefahren ist wird aber nicht mehr auf Opel umsteigen.
Also wenns denn sein MÜSSTE... nicht gern, geb ich zu, aber andererseits, warum denn nicht. Ich gebs zu, ich find die Opels hässlich, und VW hat das entsetzliche Breitmaulfrosch-Gesicht. Der AT ist deutlich schöner, jedenfals in meinen Augen. Acber wenn er nicht gepasst hätte wär ers nicht geworden.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 16. August 2016 um 16:23:07 Uhr:
Nun ja, Nutzfahrzeug.,.. Das ist der Multivan sicher nicht in dem Sinne dass es ein landwirtschaftliches oder Handwerker Nutzfahrzeug ist.
Es ist allerdings ein n ü t z l ic h e s Fahrzeug, und wenn man auf den GT 20 cm drauflegt ist er nur noch 3 Streichholzlängen vom "Bully" entfernt. Bei 4.55m Außenlänge und dem PKW-Konzept ist der Platz eben begrenzt, auch BMW kann nicht zaubern.Zudem finde ich den Ansatz falsch: Man muss zur Kenntnis nehmen, dass ein bestimmtes Auto, hier der 2er GT vielleicht nicht zu den Ansprüchen passt. Wenn man es trotzdem kauft, weil es eben der Propeller auf der Haube sein muss, dann wird man mit Sicherheit nicht glücklich damit.
Der Ansatz muss heißen: was muss das Auto bieten, und welches Fabrikat/Modell kommt dafür in Betracht? Und wenn der GT dabei "rausfällt", dann muss es eben ein Opel oder ein VW oder was-weiß-ich werden. Das sind ja schleßlich keine Schrottkarren!
Ich glaube nicht dass BMW jemals im Revier des Multivan wildern wird. AT und GT waren schon ein doppelter Tabubruch, Van und Frontantrieb, NOCH weiter wird BMW sicher nicht gehen.
Der VW T6 ist sicher ein nützliche Fahrzeug - mir gefällt er eigentlich recht gut, wenn man den so etwas braucht. Allerdings ist er auch ein sehr teures Fahrzeug! Wenn wir bei der Klasse sind, dann darf man auch seinen direkten Konkurrenten (Grösse UND Preis) nicht vergessen, die Mercedes V-Klasse.
Die fehlende Standheizung vermisse ich sehr. Nachrüstlösungen fallen wegen Leasing aus.
Ich fahre seit 10 Jahren nur noch Autos mit Standheizungen - erst 5er BMW, seit dem dritten Kind dann Opel Zafira. Und die Heizung ist es, die mich zögern lässt, den Opel jetzt in einen GT umzutauschen.
- die nicht weit genug öffnende Heckklappe (mit 1,87 muss ich immer gebückt stehen bzw. auf meinen Kopf achten
- die fette A-Säule beeinträchtigt die Sicht beim Abbiegen
- die bereits angesprochene Kofferraumbeleuchtung...zu schwach
- die kofferraumabdeckung könnte auch durchgehend geführt sein, da stößt man beim zumachen oftmals an den Stoff im heckbereich und das macht dann unschöne schwarze striche...
@Langzeittester Die Standeizung lässt sich doch nachrüsten.
Da musst du dann aber die ganze Heuzung + Einbau und Ausbau zum Ende des Leasings bezahlen. Das ist ein teurer Spass. Beim Leasing ist die SH einfach Teil der Sonderausstattung. Wirklich sehr schade, dass BMW das nicht anbietet! In meinen letzten Golf(s) hatte ich immer eine SH vom Werk. Das hat die Leasingrate vlt. um 2,- EUR erhöht...
Eine Möglichkeit wäre, die Standheizung ins Leasing aufzunehmen -> Stichwort "Vollamortisation"... Geht allerdings nur mit den BAUTEILEN - der ARBEITSLOHN muss entweder bar bezahlt oder über den verminderten Nachlass abgerechnet werden.... Ist zwar immer noch ein kleiner "Verlust", aber wenn es einem wichtig ist, wäre es immerhin ne Überlegung wert...
Zitat:
@Iceman_SVW schrieb am 25. August 2016 um 16:22:36 Uhr:
Eine Möglichkeit wäre, die Standheizung ins Leasing aufzunehmen -> Stichwort "Vollamortisation"... Geht allerdings nur mit den BAUTEILEN - der ARBEITSLOHN muss entweder bar bezahlt oder über den verminderten Nachlass abgerechnet werden.... Ist zwar immer noch ein kleiner "Verlust", aber wenn es einem wichtig ist, wäre es immerhin ne Überlegung wert...
Fällt bei Dienstwagen aus.
Nun ist die Bestellquote für Standheizungen bei den Modellreihen 1er,2er, 3er und 4er immer noch so gering, dass es sich für BMW einfach nicht lohnt, hier einen weiteren Montage-Cluster im Produktionsband einzufügen, der werksseitige Standheizung montiert. Erst ab X3, X4 und aufwärts lohnt es sich auf Grund der Orderzahlen, diese ab Werk anzubieten. Somit wird es da bis auf weiteres keine Werkslösung für Standheizungen geben. Eine Nachrüstlösung wird es wohl nach 2 Jahren Produktionszeit geben, wenn diese natürlich deutlich teurer ist, als der werksseitige Einbau.
Eine Nachrüstung bei TELTEC mit einer WEBASTO Thermo Top EVO 4 kostet etwa 2000 Euro. Hatte mir dies mal für einen AT anbieten lassen. Juli bis September gibt es regelmäßig zusätzlich ein Sonderangebot.