An alle Wechsler 3B -> 3C Variant

VW Passat B6/3C

Hall Freunde,

falls für den ein oder anderen von Euch o.g. Wechsel vollzogen wurde, würde ich mich über einige Statements hinsichtlich der Unterschiede zwischen den beiden Modellen freuen. Fahre seit 7 Jahren meinen 3B Variant und zögere noch mich auf den 3C einzulassen, weil er nochmal 11cm länger als der 3B ist.

Der 3B stößt was dessen Gesamtlänge angeht m.E. schon ziemlich an die Grenze des Zumutbaren, weshalb ich mich eigentlich für einen Touran entscheiden wollte. Zur Zeit sind allerdings die Neuwagenangebote für den 3C dermaßen attraktiv, daß ich doch mal hier in die Runde fragen möchte ob dem ein oder anderen die veränderten Größenverhältnisse positiv oder negativ aufgefallen sind.

Und bitte keine Schönrednerei (der A4 Avant ist ja den meisten Meinungen des A4-Forums folgend auch ein ganz tolles Familienauto) sondern Fakten.

Besten Dank im Voraus.

Gruß
Max

33 Antworten

Dann frag ich mich, warum ein Passat überhaupt Fensterheber (oder Kurbeln) hat. Man hat doch Climatronic. Mein Auto hat Sitzheizung, Klima, Ledersitze, Schiebedach und Fensterheber rundum - weil mir die Klimatisierung der wichtigste Wohlfühlfaktor ist.

Wenn ich ein Familienkombi kaufe, dann sitzen bei mir auch hinten Leute. Und die wollen nun mal die Fenster hinten ganz versenken können. Zumindest ist es schöner, wenn es geht. Dass VW dort spart, gefällt mir nicht. Genauso schlimm, wenn hinten Ablagen fehlen. Darf man bei Familienkombis nicht auf die Praxistauglichkeit achten?
Klar stören die Punkte den Staubsaugervertreter nicht. Aber Familienmenschen stört das.

BTW: Die Autos aus Frankreich (Peugeot, Citroen) schneiden von der Zuverläassigkeit wesentlich besser ab als der Passat. Auch bei TÜV und Dekra.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Dann frag ich mich, warum ein Passat überhaupt Fensterheber (oder Kurbeln) hat.

Weiss ich auch nicht, ich habe sie jedenfalls noch nie gebraucht.

Vielleicht braucht es ja manch einer, wenn er sich von seinem Chauffeur hinten sitzend bei McDrive vorfahren lässt?

Die Fenster, die sich hinten ganz versenken lassen haben in der Regel einen senkrechten Steg oder manchmal auch ein festes Dreieck aus Kunststoff hinten. Ist das Fenster aus einem Stück, dann ist in den meisten Autos in den hinteren Türen nicht genug Platz das gesamte Fenster aufzunehmen, da die Türen hinten meistens wegen der Radkästen ausgeschnitten sind.
Ich persönlich habe lieber Fenster aus einem Stück und damit weniger Kanten und potentielle Problemstellen. Ist dann auch einfacher zu reinigen.
Ich finde das gut so.

Gruss

Klaus

Hier nochmal ein Beispiel für so ein Primitiv-Auto mit Steg, aber dafür voll versenkbarer Scheibe:
http://www.fantasycars.com/sedans/misc/vw_phaeton2.jpg

Ich hätte auch die S-Klasse oder den 7er BMW nehmen können, die haben diesen Steg auch. Natürlich gibt es auch Limousinen, deren hintere Scheiben auch ohne Steg in der Türe voll versenkbar sind.
Dass ein Steg eine Problemstelle ist, ist mir neu. Das Gegenteil dürfte der Fall sein.

Ich finde es ja toll, dass ihr eure Kinder so erzogen habt, dass sie nie an den Fensterhebern oder Fensterkurbeln herumspielen oder mal Frischluft wollen. Bei mir wird der Fensterheber oft benutzt.
Dafür die spritfressende Klimaanlage nicht so oft (ausser im Hochsommer oder auf der Autobahn).

Bei mir zu Hause mache ich doch auch gerne das Fenster auf.

Gruß
Markus

Zudem haben die nicht ganz versenkbaren Fenster auch einen
gewissen Kindersicherheitsaspekt!

Ähnliche Themen

@Ricco: Der Passat hat soweit ich mich erinnern kann hinten Ablagen an der Rückseite der Vordersitze, seitlich in den Türen und in der Mittelarmlehene (2 Fächer). Was willste mehr?

Die fehlenden Türfächer hinten hab ich am 3B kritisiert. Das ist beim 3C wesentlich besser gelöst. Auch die vorderen Türfächer sind beim 3C sehr großzügig, gerade im Vergleich zum 3B.

Welchen Sicherheitsaspekt sollen die nicht ganz versenkbaren Scheiben haben? Kinder und Erwachsene haben sich bei mir anzuschnallen. Ausserdem kann ich die hinteren Fensterheber auch vom Fahrersitz aus deaktivieren, sollte ein Kind mal übermütig werden.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Bei mir wird der Fensterheber oft benutzt.
Dafür die spritfressende Klimaanlage nicht so oft (ausser im Hochsommer oder auf der Autobahn).

Bei mir zu Hause mache ich doch auch gerne das Fenster auf.

Gruß
Markus

Hallo Markus,

ein geöffnetes Fenster auf der Autobahn kostet durch den exterm verschlechterten Luftwiderstand sicher mehr Sprit als die Klimaanlage (zumindest bei Geschwindigkeiten ab ca. 80 km/h.

Gruß

Klaus

P.S. Klinke mich jetzt aus dieser spannenden Diskussion aus (bin ja selber schuld...)

Ich denke, die Rechnung stimmt nicht ganz. Ein Fenster, dass alle 10 Minuten kurz geöffnet wird, erhöht den Benzinverbrauch mit Sicherheit nicht so wie eine dauernd laufende Klimaanlage. Ein hoch gestelltes Schiebedach hat quasi überhaupt keinen Einfluss auf den Verbrauch.

Auf der Autobahn oder auf längeren Fahrten bei Hitze lasse ich natürlich auch die Klimaanlage laufen. Aber bei den jetzigen Temperaturen hat ein Schiebedach für mich den größeren Wohlfühlfaktor.

Gruß
Markus

Hä? Hab ich den Knall nich gehört oder diskutiert Ihr hier ernsthaft über vollversenkbare hintere Seitenscheiben? Der Fenster gehen prima auf und zu. Frischluft garantiert. Mehr braucht kein Mensch, da Ellebogen von Personen (oder Patschefinger von Kindern) in der zweiten Sitzreihe eh nix ausserhalb des Autos zu suchen haben. Und das wäre der einzige Vorteil einer vollversenkbaren Scheibe.

Oder will mir noch jemand glaubhaft versichern, daß durch die Seitenscheiben beim Passat nicht genug Frischluft eindringen kann? Ujuijui....

Schöne Grüße 😉
Brokit

Um die Frischluftzufuhr geht es doch gar nicht.
Hier brauchen ja viele anscheinend überhaupt keine Fenster, die man öffnen kann.

Wie gesagt, man muss ja die Scheibe nicht ganz runter machen. Aber schön ist es doch, wenn man es kann. Und zwar vorne und hinten. Wo ist denn der Unterschied zwischen den Rechten eines Mitfahrers auf dem Beifahrersitz und einem auf der Fondbank?

Das findet anscheinend ja auch VW, die beim Phaeton oder beim Touran ja auch die aufwändigere Konstruktion gewählt hat. Vor allem bei den immer höher werdenden Gürtellinien der Autos wird das zunehmend wichtiger, finde ich.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Vor allem bei den immer höher werdenden Gürtellinien der Autos wird das zunehmend wichtiger, finde ich.

Eben, das heißt, das wenige Fenster, das mir noch bleibt sollte nicht auch noch durch irgendwelche Stäbe o.Ä. versperrt oder durchkeuzt werden. Einfach optisch ansprechend. Und wenn es dann doch so wäre, könnte ich die Scheibe auch nicht ganz runtermachen, weil dann auch immer noch ein Teil fest stehen bleibt.

Also, macht Euch um andere Dinge gedanken...

Oh, noch einer mit Göppinger Kennzeichen. Schön!

Den Einwand verstehe ich aber dennoch nicht so ganz.

Wo haben Autos wie der A4/A6 Avant, der Citroen C5 Break oder der C6, der Peugeot 407 SW, der Honda Accord Tourer einen Steg?

Ausserdem würde ein Steg nicht die Armauflagenhöhe erhöhen, so wie es die nicht versenkbaren Fenster tun. Und das ist bei den hohen Gürtellinien heute doppelt ärgerlich. Darum geht es mir. Frischluft kommt natürlich auch durch ein halboffenes Fenster herein.

Das perfekte Auto gibts eben nicht, dafür hat doch ein Passat wiederum andere Stärken.

Gruß
Markus

Hallo,

@ricco68

Bei bei meinem A6 (4B) kann ich die hinteren Fensterheber auch nicht ganz öffnen. Hab' ich noch nie als Nachteil empfunden und mir darüber auch noch nie gedanken gemacht.

Der Luftwiederstand wird bei einem geöffnetem Fenster je nach Geschwindigkeit (ab 60 km/h) um mind. 3% verschlechtert. Das geöffnete Schiebedach wirkt ähnlich.

Ein hochgeklapptes Schiebedach hat eine noch weitaus ungünstigere Wirkung auf den cw Wert. Wenn ich den Link noch finde, werde ich ihn nachreichen. Das wurde mal vom TÜV o.ä. getestet.

Allerdings frage ich mich, warum Du eine Climatronic hast.
Fenster auf/zu, Schiebedach auf/zu, Klimaanlage an/aus - mehr kann man doch manuell kaum noch regeln.

Meine Außenfenster bleiben eigentlich immer zu, alleine schon weil es zieht und laut ist. Für mich sind die Fensterheber nur für das Parkhaus, oder für den McDrive, aber da fahre ich ja nicht hin 😉
Das Schiebedach ist gerade jetzt häufig offen, aber nur weil es einfach schön ist. Ansonsten regelt die Automatik. Dafür ist sie ja da !

Gruß
toli

Urgs, beim A6 gehts auch nicht - das wusste ich nicht, sorry. Danke für die Info. Dann scheint das eine allgemeine VAG-Marotte zu sein. Mein Auto hat auch keinen Steg und die Scheibe geht ganz runter.
Aber andere Marken haben woanders ihre Billiglösungen - klar.

Natürlich verbraucht ein Auto mit geschlossenen Scheiben und Schiebedach und nicht vorhandener Klimaanlage am wenigsten - aber wohlfühlen ist was anderes. Bin halt eher der offene Typ (Mein Cabrio kommt auch ohne Klimaanlage aus) 🙂

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Urgs, beim A6 gehts auch nicht - das wusste ich nicht, sorry. Danke für die Info. Dann scheint das eine allgemeine VAG-Marotte zu sein. Mein Auto hat auch keinen Steg und die Scheibe geht ganz runter.
Aber andere Marken haben woanders ihre Billiglösungen - klar.

Natürlich verbraucht ein Auto mit geschlossenen Scheiben und Schiebedach und nicht vorhandener Klimaanlage am wenigsten - aber wohlfühlen ist was anderes. Bin halt eher der offene Typ (Mein Cabrio kommt auch ohne Klimaanlage aus) 🙂

Gruß
Markus

Auch wenn die Fentster oben sind 😉 😁

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen