AN ALLE MIT M111 MOTOREN - GEFAHR VON STEUERGERÄTESCHADEN
Hallo Leute!
Grund: Eintritt von Öl in das Steuergerät durch Kabelbaum!
Abhilfe: Ein Adapterstecker, der bei MB gerade mal ca. 22 Euro kostet.
Ich bitte ALLE von euch, die einen M111 Motor haben: Fahrt bei Gelegenheit mal eure MB Werkstatt an und fragt wegen eines solchen Adapter. Der Einbau dauert keine 5 Minuten und ist kostenlos. Euer Steuergerät wird es euch mit treuen Diensten danken
Hier die betroffenen Motoren:
M111 E18: 1,8 Liter, 1799 cm³, Bohrung 85,3 mm, Hub 78,7 mm90 kW (122 PS) bei 5500/min, 170 Nm bei 4200/min
C 180 (W202)
C 180 T (W202)
M111 E20: 2,0 Liter, 1998 cm³, Bohrung 89,9 mm, Hub 78,7 mm100 kW (136 PS) bei 5500/min, 190 Nm bei 4000/min (teils auf 95 kW gedrosselt)
C 180 (W203) (95 kW; bis 2002)
C 180 T (W203) (95 kW; bis 2002)
C 200 (W202)
200 E / E 200 (W124)
E 200 (W210)
CLK 200 (W208)
SLK 200 (R170)
M111 E22: 2,2 Liter, 2199 cm³, Bohrung 89,9 mm, Hub 86,6 mm110 kW (150 PS) bei 5500/min, 210 Nm bei 4000/min
C 220 (W202)
220 E / E 220 (W124)
M111 E23: 2,3 Liter, 2295 cm³, ersetzte den 2,2 Liter, mehr Drehmoment und Laufruhe
105 kW (143 PS) bei 5400/min, 220 Nm bei 3800/min (für Transporter)
110 kW (150 PS) bei 5400/min, 220 Nm bei 3800/min
C 230 (W202)
E 230 (W210)
ML 230 (W163)
Vito, V-Klasse (W638)
Sprinter 214, 314 (W901-905)
M111 E20 ML: 2,0 Liter Kompressor
120 kW (163 PS), 230 Nm (Exportmodelle bis 141 kW)
C 200 T Kompressor (S202)
C 200 Kompressor (W202) (nur Export; 132 kW, ab 1996 141 kW)
C 200 Kompressor (W203) (bis 2002)
E 200 Kompressor (W210) (auch als Exportversion mit 141 kW)
CLK 200 Kompressor (W208) (bis 2000 nur Export mit 141 kW, ab 2000 auch Inland mit 120 kW)
SLK 200 Kompressor (R170) (bis 2000 nur Export mit 141 kW, ab 2000 auch Inland mit 120 kW)
M111 E23 ML: 2,3 Liter Kompressor
142 kW (193 PS) bis 145 kW (197 PS), 280 Nm
C 230 Kompressor (W202) (142 kW)
C 230 Kompressor (C203) (145 kW, 2001–2002)
CLK 230 Kompressor (W208) (142 kW, ab 2000 145 kW)
SLK 230 Kompressor (R170) (142 kW, ab 2000 145 kW)
Gruß
20 Antworten
Moin,Moin..lieber SLK Gemeinde...
da ich ganz neu hier bin und mir für den kommenden Frühling einen
320 SLK zulegen möchte,
meine Frage an euch,ob dieses Problem auch für die 6 Zylinder gilt...
da ich (noch) keinen habe und auch nicht auf die Motorcodes komme,
bitte ich freundlich mal um euren Rat.....
Fahre doch nur einen 190 D BJ 82 und da hab ich keinen Nockenwellenversteller...
Lieber Gruß an euch
DON
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Hallo Don, das Problem betrifft meines Wissens nur die 4-Zyl. Kompressormotoren.
Ok... Danke dir...
werd mal einen neuen Thread erstellen...
zwecks Kaufberatung einen 320 SLK... ab BJ ´00
Habe heute mit dem ADAC telefoniert, der kennt auch das Problem mit dem Nockenwellenversteller, dem Öl im Kabelbaum und dem Ausfall des Steuergerätes. Habe grade eine Reparatur von 2400 € erduldet und bin Stinksauer. War bestimmt mein letzter Mercedes. Aufruf an alle Leidensgenossen zumindest mal in den Kummerkasten beim ADAC die Schäden melden damit die wissen wie oft das eigentlich auftritt.!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von orangino
Das ist doch alles schon ganz alter Käse und seit Jahren bekannt. Kann dieses Thema nicht mehr sehen soviel wurde schon darüber geschrieben 😁Bei den SLK sind nur die R170 betroffen, und da auch nur die Kompressormotoren. Der 2 ltr. Saugmotor mit 136 PS braucht KEIN Ölstopkabel.
Ich persönlich kenne einen Fall mit nem 163 PS Motor.
Durch das Öl ging die Lambdasonde kaputt und musste erneuert werden. Kabelbaum kann man reinigen.
stimmt das denn das die 136 PS variante damit keine Probleme hat? Ich möchte mir nämlich am ende des monats einen 200 mit 198 tkm auf der uhr kaufen! was muss ich denn alles beachten? kann mir da wer weiter helfen? Laut den verkäufer müssen luftmassenmesser, zündkerzen und zündkabel erneuert werden! wisst ihr was das alles kosten würde?
MfG