An alle Golffahrer unter 1995

VW Golf 3 (1H)

hallo,
rundfrage wer ein golf 3 unter 1995 hat
Hatte 70 grad und hat dann das thermostat gewechslt und hat dann 90 grad konstant bei fahrt gehabt.#

Also wer konstant bei fahrt 70 grad hatte und nach thermosat wechsel 90 grad hat,der ist gefragt.

Beste Antwort im Thema

das Thermostat zeigt rein gar nichts an.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Wie wärs wenn du die Temperatur mal mit einem anderen Thermometer misst wenn die Anzeige 70°C sagt?

wie soll ich daS DEN MACHEN

Zitat:

Original geschrieben von jebro


aber die in der werksatt meinen es wäre normal, wenn die heizleitung ok. ist.
die haben auch schon einige getauscht und die anzeige hat immer noch 70 grad angezeigt.
ich weiß auch nicht was ich machen soll.

So richtig versteh' ich Deine Frage nicht. Hab' ich richtig verstanden, daß Deinen Anzeige auf 70° stand, Du dann den Thermostaten (es heißt DER Thermostat, das Wort ist männlich) gewechselt hast und nun Dein Thermometer 90° anzeigt? Dann ist doch alles o.k., Dein neuer Thermostat funktioniert einwandfrei und der Motor erreicht wieder seine Betriebstemperatur. Das war doch der Sinn der Reparatur!?! Oder ist es doch andersherum?

Gruß, René

nicht bei mir sondern bei andern autos
da ist der thermostat gewechselt worden und die haben dann immer noch 70 grad angezeigt bekommen

Ähnliche Themen

Also jetzt mal ganz logisch...

man kann doch ganz einfach prüfen ob das Thermostat richtig funtzt oder net..

Man macht den kalten Motor an, fährt ein bisschen, und wenn sich die anzeige anfängt zu heben und kurz vor 70 Grad ist, bleibe ich stehen und gucke am Kühler ob der untere Schlauch warm ist oder net...
Wenn der nicht warm sondern kalt ist, wobei alle anderen Schläucher warm sein müßten, dann ist der Kreislauf zum Kühler geschlossen und das Thermostat funktioniert....
Ansonsten wenn man sich noch vergewissern will, ob es auch richtig öffnet dann lasse ich ihn dann noch im Stand auf über 90Grad klättern und gucke dann ob der Schlauch warm wird, wenn ja dann ist der Kreislafu zum Kühler geöffnet und ferit, wo loiegt hier das problem es zu testen, da brauche ich net mal nen Thermometer dafür...

Ich habe nen Goilf 3 GTI Mj95, bei meinen alten Tacho stand die anzeige immer bei 90 Grad.
dann habe ich auf ein silbernes tacho vom JUBI GTI Mj.96 gewechselt und hier ist die Temp.anzeige scheinbar genauer, denn seid dem erreiche ich bei so nem kalten Wetter wie jetzt die 90Grad nur dann wenn ich entweder wie ein blöder heize oder im Stand stehe, ansonsten sind es 70-80 Grad aber selten mehr.
mein Thermostat funtz denn der Schlauch am Kühler ist kalt also das Thermostat ist geschlossen und wenn es sich net öffnen würde, würde mir im Stand irgendwann der Motor kochen und das tut er nicht...

Also es ist nicht bei allen VWs so, daß die Anzeige bei 90 Grad steht oder stehen muß, das ist Blödsinn...

Vor einer Woche war ich bei VW und hab ne neue Wasserpumpe rein bekommen, seit dem geht meine Anzeige auch nicht mehr über 70°C hatte aber auch noch keine Gelegenheit nochmal hinzu fahren. Vorher war er immer so zwischen 85 und 90°C

Also ganz so einfach, wie hier erklärt wurde, ist die Bestimmung des richtigen Funktionierens des Thermostats wiederum nicht.

Dieser Kühlmittelregler, so die offizielle Bezeichnung, ist meistens nicht einfach nur ganz oder kaputt. Es gibt da durchaus Zwischenstadien, z. B. durch nicht rundum richtig anliegendem Thermostat (Dichtfläche des Anschlußstutzens nicht mehr plan oder weggebrochen) oder schludrigem Einbau der Dichtung.

Eine (genügend) funktionierende Heizung, wie manche VW-Werkstätten vereinfachend meinen, z. B. sagt noch nichts über die richtige Temperaturregelung des Kühlwasssers aus. Denn den Unterschied in der Heizleistung bei 70° oder 90° warmem Wasser kann man nur im direkten Vergleich feststellen. In beiden Fällen wird der Inneraum nämlich nach einigen Minuten gemütlich warm.

Genauso verhält es sich mit der Erwärmung des unteren Schlauchs (Rücklauf vom Kühler zum Motor). Mein "Problem" ist auch die 70°-Anzeige als Betriebstemperatur. Daher habe ich einen Test gemacht: Auf einer 25-km-Strecke über Landstraße habe ich 4 mal angehalten und diesen Schlauch angefasst. Anfänglich war er eiskalt. Als dann nach 10 km die Anzeige auf 70° geklettert war, war er ein wenig wärmer. Am Ende der Fahrt stand dann die Anzeige noch immer auf 70°, der Schlauch war handwarm.
Also öffnet der Thermostat auf jeden Fall, denn sonst müßte der Motor nach 25 km kochen. Aber vielleicht fließt auch schon vor dem Erreichen von 70° warmes Wasser über den großen Kreislauf (inklusive des Kühlers) und verlängert die Warmlaufphase. Denn wenn da so ein "Bypass" ist (Gründe s. o.), wäre die niedrigere Betriebstemperatur (70° anstelle 90°) erklärlich.

Die Beispiele von "fehlgeschlagenen" Austauschversuchen können somit damit zusammenhängen, daß die Ursache nicht der eigentliche Regler selbst ist, sondern dessen Abdichtung in seinem Gehäuse.

Das würde dann auch die gelungenen Austauschversuche, bei denen anschließend als Betriebstemperatur 90° erreicht wurde, erklären. Da wurde dann beim Einbau alles richtig gemacht und die Dichtigkeit wieder hergestellt.

Also ich seh' schon: Probieren geht über Studieren. Denn all die Theoretisiererei hier klärt nicht die wirkliche Ursache.

Schönen Gruß

Moin!

Bei mir zeigt die Anzeige weder 70 noch 90 Grad an, sondern sie zeigt immer weitaus weniger an so 45 50 Grad. Wobei ich aber nicht glaube das der Motor nur diese Temperatur hat.

Wobei mich wundert, das wenn ich morgens zur Arbeit fahre (ca 20 Km weg) dann bleibt die Anzeige die ersten 5-7 Km auf 0 stehen. Ist das normal?
Also ich bin vorher noch nie einen Wagen mit so einer Anzeige gefahren ausser in der Fahrschule und da hab ich auf sowas nicht geachtet...

Könnt ihr mich da vielleicht mal aufklären und mir sagen ob ich mir da vielleicht mal gedanken machen sollte?

Ausserdem finde ich ist der Verbrauch auch ziemlich angestiegen seitdem Wintereinbruch. (Naja ich habe mir vor dem Winter einen Sport ESD angebaut aber ein Tag später war es Arschkalt also Winteranfang...)
Seitdem Verbraucht er nämlich so ca. 11-12l je nach Fahrweise...

Achso: Ich fahre einen 1,4l 60 PS "Gölfchen" Bj 93
MfG
Crys

Die Regeltemperatur des Thermostats ist um die 90°C rum (+-5°C). Das heißt daber nicht, dass die Betriebstemperatur des Motors auch 90°C ist. Wenn der Motor bei niedriegen Außentemperaturen (unter 10°C) 70°C erreicht, ist alles OK. Wenn er dann im Sommer noch auf max. 100°C geht ist auch alles OK. Der Motor geht bei 70°C nicht kaputt. ;-) Der Verschleiß wirkt sich erst unter ca. 50°C aus.

Genau deswegen haben die bei VW ab '95 die "Anti-Panik-Anzeige" verbaut. Die zeigt zwischen 70°C und 110°C immer 90°C an.

Nochmal:

Die Betriebstemperatur des GOLF Motors liegt etwa zwischen 70°C und 110°C.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy1991


Und was soll der Sinn einer wirren Fragestellung sein?

Ja das möchte ich auch wissen!

Zitat:

Original geschrieben von BazziSSL


Die Regeltemperatur des Thermostats ist um die 90°C rum (+-5°C). Das heißt daber nicht, dass die Betriebstemperatur des Motors auch 90°C ist. Wenn der Motor bei niedriegen Außentemperaturen (unter 10°C) 70°C erreicht, ist alles OK. Wenn er dann im Sommer noch auf max. 100°C geht ist auch alles OK. Der Motor geht bei 70°C nicht kaputt. ;-) Der Verschleiß wirkt sich erst unter ca. 50°C aus.

Genau deswegen haben die bei VW ab '95 die "Anti-Panik-Anzeige" verbaut. Die zeigt zwischen 70°C und 110°C immer 90°C an.

Nochmal:

Die Betriebstemperatur des GOLF Motors liegt etwa zwischen 70°C und 110°C.

Hört sich vernünftig an, aber:

Fuhr vorher einen Golf II mit 44 kW TD-Motor. Dort stand - ohne Anti-Panik-Schaltung - die Anzeige ziemlich konstant immer in der Mitte der Anzeige, also mittig zwischen schwarzem "Kalt"- und rotem "Heiß"-Feld, egal ob Sommer oder Winter. Nur bei extremen Stop-and-Go-Verkehr stieg sie 'mal um einen Teilstrich (von ca. sechs) an. Ein ähnliches Verhalten habe ich vor Jahren bei meinen beiden Golf III beobachtet (93er GTI und 92er VR6), wobei ich mich da nicht mehr an die genau angezeigten Werte erinnern kann.

Das passt jetzt leider wieder nicht mit den von Dir beschriebenen, doch recht deutlichen Unterschieden von 70-100° überein!

Schönen Gruß

Auf der Autobahn liegt die Temperatur bei 70 Grad in der Stadt bei knapp 90.. Autobahn so ca. 140km/h und Stadt so ca. 10km/h *g*

@Cryshi:

Also bei meinem Vento (Bj. 93, AAM-Motor mit 1,8 l, 55 kW) sieht das zum Vergleich so aus:
Ich hab' in meinem Vento den alten Instrumenteneinsatz mit dem Tacho, der erst mit 20 km/h beginnt.
Außentemperatur: knapp unter 0° C
Fahrstrecke: Landstraße und Stadt mit 4 Ampelstopps
Tempo: ca. 50 - 70 km/h:
==>
3 km: Heizwirkung setzt spürbar ein
5 km: Zeiger am rechten Rand des schraffierten "Kalt"-Feldes
7 km: Anzeige zeigt 70° C an

Dort verharrt dann der Zeiger. Die Heizleistung ist zufriedenstellend.

Wenn Deine Anzeige also nach 7 km immer noch da steht, wo sie beim Start stand, hängt Dein Thermostat definitiv in der "großer-Kühlkreislauf-(also mit Kühler)-geöffnet"-Stellung. Darauf deutet auch Deine Maximaltemperatur von 50° und der Anstieg Deines Verbrauches hin. Das ist nicht normal. Da wäre ein Austausch des Thermostates angesagt.
Wenn Du noch zusätzlich die Heizwirkung mit einem ähnlich alten Benziner-Golf vergleichen könntest, wäre das eventuell ebenfalls ein Indiz dafür. So absolut zu sagen: Heizt gut oder schlecht, reicht da nicht. Da kann man sich täuschen, denn auch 50° warmes Wasser heizt einen Innenraum gut auf - nur eben nicht so schnell.

Schönen Gruß

Nur so ma nebenbei:

Beispiel am Citroen:
Aktuelle Modelle zeigen dem Fahrer immer 90°C an, da der Fahrer sich seit Jahrzehnte drean gewöhnt hat, das Auto selbst arbeitet mir einer Temperatur von ~130°C!

Könnt ja mal selber mit nem thermometer nachmessen.

bei mir dauerts fast eine halbe stunde bis die temp. anzeige wenigstens 70° anzeigt, müsst ich da auch das thermostat wechseln?

kann das für einen ziemlich hohen benzinverbrauch verantwortlich sein?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen