an alle die das m-paket nachgerüstet haben!!!!
Nabend, ich hätte an alle von euch die das m-paket nachgerüstet haben
die Frage ob es ausser dem Design noch irgendwelche Vorteile bringt...
sprich Verbrauch ..Geräuschkulisse ... vmax und weiteres ....
mfg Chris
27 Antworten
aaalso... ich hatte den 330d e46 mit 184 pferdchen jeweils mit und ohne m-paket... habe keinerlei unterschied beim fahren, verbrauch, etc. feststellen koennen. nur beim verkaufen war der 330d mit m-paket ruck zuck weg... der andere leider nicht... vn der optik hatte ich mich an dem m-paket relativ schnell satt gesehen, war mir dann doch etwas zu protzig. der "normale" gefiel mir dann doch wesentlich besser... steh mehr auf unauffaellige wagen, die aber ordentlich power unter der haube haben ;-)
Hi,
habe zwar keinen E46, aber mein E39 habe ich ohne und mit M-Paket gefahren, nach dem Umrüsten habe ich nur bemerkt, dass es besser aussieht.
Was nun wirklich der kleine Spoiler bringt weiss ich net, er soll aber die Dachlinie bzw. die abströmende Luft verwenden.
Die Front ist im großen und ganzen bulliger geworden, jedoch unterhalb sind die Verkleidungen angepasster, gehe mal da von weniger verwirblung aus.
Vorteil die Lufteinlässe der Bremskanäle sind größer und können die Bremse besser kühlen.
Nachteil ist das mehr Wasser durch die Kanäle dringt und zur Bremse gelangt.
Was ja auch bei E46 in Topmotorisierung zu großen Feading führt.
Heck, nu ja, evtl. wird dort die Luft sauberer abgeführt, der Unterboden bekommt mit Front und Heckschürze eine flachere Gegebenheit, was zu besseren Lüftströmung führt.
Alles im Ganzen kann ich aber persönlich nicht ein bischen unterschied bei der Fahrt feststellen.
Aber eine Veränderung ist auf jedenfall vorhanden, z.B. ein 323 E46 der auf M3 CSL umgerüstet wird hat erhebliche Airodynamikprobleme, wer die Front ändert hat zu viel Auftrieb am Heck.
Geschweige vom veränderten Crashverhalten....
Dieses steht in der BMW Teiletechnik...
Es ist also mit dem Umbau jeglicher Airodynamikveränderung ein Eingriff ins Fahrverhalten, ob man es spührt ist fraglich!
MfG und bye
M-Paket = Optisch Aufwertung.....Sportlich dezentes aussehen...
Geringfügige verbesserte Aerodynamik -> Nicht Nachweisbar.
Nachweisbar aber ist die bessere Kühlung der Bremsen.....
Hallo, jetzt weiß ich genaueres!
Habe mich mit BMW Teiletechnik in verbindung gesetzt und expleziet nach Modellen E39 und E46, mit und ohne M-Außenpaket, gefragt!
Sehr aufschlussreich ist die Antwort , aber es fehlen noch einige Angaben, es wird sich aber gekümmert.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Beide Karossen (Serie) sind für normalen gebrauch ausgelegt, Geschwindigkeiten bis zur angegebenen Geschwindigkeit sind mühelos und ohne empfindlichkeit zu fahren.
Beide Fahrzeuge reagieren ab 150/170km/h auf Seitenwind, Spurtreue weicht Prozentual ab.
Mit M-Außenpaket und M-Technikfahrwerk ist ein höherer Anpressdruck zu ereichen, Seitenwindempfindlichkeit nimmt enorm ab.
Jedenfalls ist die Lenkstabilität in schnellen Kurven wesentlich höher gegenüber des Serienstandarts, dass gibt dem Wagen bzw. dem Fahrer ein wesentlich sicheres Gefühl beim schnellfahren.
Umbauten von Fahrzeugen ohne M-Außenpaket kann ohne bedenken durchgeführt werden, jedoch ist ein anbringen der Stoßfänger vorn ohne die dazugehörigen Teile nicht zu empfehlen.
Luftführungen und Gleitöffnungen greifen extrem mit ins Fahrverhalten ein und müssen mit verbaut werden.
Wird der Unterbodengleitlauf nicht verbaut, so kann eine zu hohe verwirblung unter dem Fahrzeug entstehen, Seitenwind kann somit in den unteren Luftstrom eingreifen und ein zu hohen Druck unter dem Fahrzeug entstehen lassen (Auftrieb).
Die Gleitlaufverkleidung hat die Aufgabe Luft nach unten zu bündeln und den atmosphärischen Druck abzureißen, um dem atmosphärischen Druck der auf Motorhaube und Kofferdeckel wirkt zu nutzen, die Karosse wird nach unten gedrückt, wegen dem hohen Luftdruck ist die Gleitlaufverkleidung stabil gefertigt (Hartkunststoffe).
Um ein gutes Lenkverhalten zu gewährleisten steht die Gleitlaufverkleidung am tiefsten Fahrzeugpunkt, hier bei wird ein hoher Unterduck erzeugt.
Jede einzelne Luftstromlinie die oberhalb am Fahrzeug vorbeigeführt wird läst den atmosphärischen Druck sinken, ein entgegenwirken erreicht man durch größere Gleitöffnungen, Bremskanäle und Kühleröffnungen die dafür sorgen das gebündelte Luft die vor dem Fahrzeug wirkt abgeführt wird.
Die Fahrgastzelle die in der Luftstromlinie steht erzeugt wieder einen unterdruck an der Dachkonstruktion, hierbei wird sehr viele Luftströme gebündelt und lassen den atmosphärischen Druck sinken.
Der Luftstrom der auf den Vorderwagen wirkt sorgt für Anpressdruck in verbindung mit der Gleitführung unter dem Fahrzeug, das Heck der Karosse wird einem Auftrieb ausgesetzt.
Um diesen entgegen zu wirken wird die Luftabrisskante am Heck genutzt, der Luftstrom der bei Serienfahrzeuge hinter der Heckklappe abgeführt wird, wird mit hilfe einer Abrisskannte (Spoiler) zu nutzen gemacht.
Ein großer Teil der Luftströme drückt auf dieser Kante, die Karosse wird am Heck runtergedrückt.
Da gegenüber der Serienfahrzeuge mit wesentlich mehr Luftströme gearbeitet wird, steigt der Kraftstoffverbrauch an.
Die Serienkarosse führt Luftströme ab und bleibt mit sandartberechnung im CW der Herstellerangaben, es wirkt wesentlich mehr atmosphärischer Druck als dynamische Luftströme auf das Fahrzeug.
Während ein M-Außenpaket sich Luftsröme zu nutzen macht.
15% der Lüftsröme die bei Serinkarossen abgeführt werden nutzt die Dynamik, die Karosse wird in einem wesentlich höheren und vor allem berechneten eigenen Luftstrom bewegt.
Einflüsse wie atmosphärischer Druck wirken sich zum größten Teil auf die Seiten der Karosse, hierbei wird darauf geachtet das Stromlienien nicht seitlich gebündelt werden.
Dynamische Spieleglformen greifen nicht in die Karossenführung ein, die Luftströme werden an den Spiegeln weicher vorbeigeleitet.
Auch hier wird dem Fahrer ein wesentlich leiseres fahren entgegengewirkt, was dem Fahrer ein noch sichereres fahren vermittelt.
Da also wesentlich mehr Luftströme genutzt werden, wirkt auf der gesammten Karosse eine höhere Kraft, dieses führt zu dem höheren Kraftstoffverbrauch.
Messbereiche um den Krafststoffverbrauch zu verdeutlichen liegen erst im bereich der Luftdynamik, unterschiede weden ab 80-90Km/h verzeichnet und steigen asymetrisch bei steigender Geschwindigkeit.
Aerodynamische Störgrößen die sich negativ auf dem M-Außenpaket auswirken sind, falsches aufkleben der Windabrisskante.
Luftströme können oberhalb der Abrisskante abgeführt werden und sorgen für einen Auftrieb am Heck der Karosse.
Nicht verbaute Luftöffnungen und Gleitlauföffnungen führen zu viele Luftströme an der Motorhaube ab, Auftrieb an der Karosse im Vorderachsbereich.
Nicht verbaute Heckverkleidung inkl Diffusor lassen zu hohen Atmosphärdruck am Heck ansteigen, Auftrieb an der Karosse am Heck.
Irrelevante Strörgrößen sind sind offene Fenster, offenes SHD.
Ein offenes SHD in kippstellung läst die Abrisskante wanderen, instabilität des Hecks sind in einem messbaren Bereich.
Für den Fahrer sind die Eingriffe in der Dynamik kaum spürbar, es ist lediglich ein besseres handling zu verzeichen.
Der normale Fahrzeugführer wird keinen Unterschied feststellen solange er nicht verschiedene Karossen baugleicher E-Reihe, mit oder ohne M-Außenpaket, bei gleichen Witterungsverhältnisse und gleicher Starssengegebenheit ausgiebig testet.
Ein falsch eingestellter Luftdruck ist eher zu spühren als Luftdynamische eingriffe an der Karosserie die einen Prozentsatz von 35% nicht überschreiten.
Zum Abschluss ist noch zu erwähnen, das Karossen ohne oder mit M-Aussenpaket in gleicher Sicherheit stehen.
Sicherheit geht vor Komfort oder dynamische Raffinessen, ein Umbau zur eigenen Sicherheit, oder ein kauf mit M-Aussenpaket, ist nicht notwendig.
Hierbei wird lediglich wert auf spotlicher und optische Interesse gelegt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Was für eine Information, in den nächsten Tagen bekomme ich, hoffe ich jedenfalls, noch Angaben zu den Werten.
Auch diese werde ich dann hier einstellen, für den einen oder anderen wird es wohl von interesse sein.
Beruhigend finde ich den Schluss, "gleiche Sicherheit", anderes war nicht zu erwarten, oder?
So dann mal weiter gute fahrt, ob mit oder ohne Aerodynamikpaket!!!!
MfG und bye
Ähnliche Themen
Ein paar Windkanalfotos mit und ohne M-Paket wären noch interessant.😉
Hast gut gemacht, racer! Wirklich interessante Ausführungen.
Hab ichs doch gesagt, die Spoilerlippe drückt mit ca. 60kg aufs Heck bei 200km/h
Weiß aber nicht mehr,wo ich das mal gelesen hab.
Servus
Floh
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Hallo, jetzt weiß ich genaueres!So dann mal weiter gute fahrt, ob mit oder ohne Aerodynamikpaket!!!!
MfG und bye
Nach all den Ausführungen muß ich auch das M-Paket haben 😁 Bin schwer beeindruckt
...was aus dem Beitrag vom Racer rauszulesen ist (und physikalisch absolut logisch ist):
- Ein Spoiler der für Abtrieb sorgt, erhöht erstmal grundsätzlich den Luftwiderstand und sorgt so für ne geringere Geschwindigkeit auf der Geraden (und grundsätzlich auch für Mehrverbrauch).
Der Vorteil von höherem Abtrieb: Höhere Kurvengeschwindigkeiten sind möglich.
Wenn das M-Paket nun noch größere Öffnungen zur Kühlung der Bremsen hat, wird auch hier "negativ" in den cw-Wert eingegriffen... Der Vorteil ist halt ne standfestere Bremse bzw. späteres Fading.
Verbesserung der Aerodynamit wird dann z.B. mit den M-Spiegeln erreicht, hier gehts zu Lasten der Sicherheit, da das Spiegelglas kleiner wird. 😉
Messbar ist ein M-Paket am E46 für den "Otto-Normal-Popo" sicherlich nicht. Auch sind die Messwerte sicherlich nur in Nuancen anders, wenn man nicht gerade 90% seiner Fahrzeit bei Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn unterwegs ist. 😉
Gruß
Jan
dickes danke an BMW-RacerMH, infos aus erster hand lese ich immer besonders gerne, erstaunt bin ich um so mehr, dass dies nun auch bei motor-talk möglich ist ;-)
jetzt mal infos aus meiner ersten hand, also von jemanden der beim e46 coupe von normalo-paket auf m-paket umgerüstet hat und speziell darauf geachtet hat .
Ich kann ja von mir behaupten, dass ich unterschiede in unterschiedlichen stellungen des pss9 spüre, ebenso wie veränderungen durch stabi oder domstrebe, ebenso wie zwischen vollem und leeren tank und geringfügige zwischen klima an und aus und zwischen verschiedenen reifen-luftdrücken; also schon schon ein kleines sensibelchen bin ;-)
Allerdings habe ich mich nach der umrüstung schon schwergetan, deswegen habe ich das auch nie mal im forum erwähnt. Mir kam es damals direkt nach der umrüstung so vor, als dass der wagen stabiler wirkt und satter/ruhiger liegt und zwar war es genau eine schnelle links rechts kombination auf der landstraße wo ich voll auf dem gas stehen bleibe, um dann auf der geraden weiter an speed aufzubauen, dort ist es mir am deutlichsten erschienen. Insgesamt fühlte es sich an, als ob der wagen durch die neue aerodynamik stabiler in der spur bleibt; schwer zu beschreiben. Aber der Unterschied erschien mir so gering, dass ich nicht mit sicherheit sagen konnte, dass es nicht auch einbildung sei.
Wenn ich nun die bmw-ausführungen lese, so fühle ich mich doch ein wenig bestätigt :-) .
Es wird ja nicht gesagt das es keiner spühren kann, jedoch muss eben eine gleiche Strecke zum Vergleich genommen werden.
Ich für mein Teil habe nichts bemerkt, ich habe mich von Anfang an an die hohe Geschwindigkeit gewöhnt und fahre sie nach der Umrüstung genau so.
Mag ja sein das es den einen oder anderen gibt der wirklich sensiebeler damit umgeht, es gibt ja auch Menschen die fahren mit defekten Gelenken 1,5 Jahre rum und merken es nicht mal.
MfG und bye
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Wird der Unterbodengleitlauf nicht verbaut....
Um ein gutes Lenkverhalten zu gewährleisten steht die Gleitlaufverkleidung...
Was ist bitteschön ein "Unterbodengleitlauf" oder die "Gleitlaufverkleidung" ? 😕
Hat Jemand evtl. eine Abbildung oder Teilenummer zur Hand?
Zitat:
Original geschrieben von CityCobra
Was ist bitteschön ein "Unterbodengleitlauf" oder die "Gleitlaufverkleidung" ? 😕
Hat Jemand evtl. eine Abbildung oder Teilenummer zur Hand?
Würde mich auch mal interessieren. Hab das Aerodynamikpaket auch nachgerüstet und beim Nachrüstsatz war da nix für den Unterboden dabei - stand auch nix davon, dass ich das noch bestellen muss.
Zitat:
Original geschrieben von CityCobra
Was ist bitteschön ein "Unterbodengleitlauf" oder die "Gleitlaufverkleidung" ? 😕Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Wird der Unterbodengleitlauf nicht verbaut....
Um ein gutes Lenkverhalten zu gewährleisten steht die Gleitlaufverkleidung...
Hat Jemand evtl. eine Abbildung oder Teilenummer zur Hand?
Denke, dass es sich um die Seitenschweller handeln könnte, weil die sonst nicht explizit erwähnt werden.
Zitat:
Original geschrieben von 325Ci-Fahrer
Denke, dass es sich um die Seitenschweller handeln könnte, weil die sonst nicht explizit erwähnt werden.
Das würde ich jetzt gerne schon genau wissen was die jetzt damit meinen.