AMS-Verschwörungstheorien

Volvo

Was haltet ihr eigentlich vom Land Rover Freelander gegen BMW X3 Test in der aktuellen auto motor und sport, Ausgabe Nr. 11/2007? Da gewinnt der Frelander als ausländisches Auto gegen einen urdeutschen BMW.

Damit ist das für viele Verschwörungstheoretiker undenkbare passiert. Nach jedem Test wurde gebetsmühlenartig wiederholt, dass in der deutschfreundlichen AMS ein ausländisches Auto gegen ein deutsches eh nicht gewinnen könne und die Testbewertungen alle zurechtgebogen seien.

Und nun lassen die einfach ein ausländisches Auto vor einem deutschen gewinnen. Unfassbar 😉. Soll das bedeuten, dass die Testbewertungen in der Vergangenheit vielleicht doch nicht immer manipuliert waren?

Gruss
Christoph, beruhigt, dass in der AMS deutsche Autos auch mal einen Test verlieren können

73 Antworten

Re: Gefährliche Diskussion

Zitat:

Original geschrieben von ThorstenP1


Hallo,
dieser Thread KANN nicht funktionieren 🙂

Da muss ich dir im Nachhinein recht geben. Ich wollte nur die Leute, die gebetsmühlenartig wiederholen, dass in der AMS alles getürkt und zurechtgebogen sei, ärgern, indem ich vom "unglaublichen" Fall eines zweitplatzierten deutschen Autos berichte.

Der thread ist aber wieder mal in die übliche Richtung abgedriftet. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von shaolinpriester


http://www.motor-talk.de/t1462483/f172/s/thread.html

Ja, das war nicht wirklich professionell. Solche Fehler sind etwa das einzige, was mich an der AMS wirklich stört. Und daneben noch, dass sie nie schreiben, woher ihre Computerbilder stammen, ob sie der eigenen Phantasie entsprungen sind oder auf Fakten basieren.

Was den deutschen Nationalstolz betrifft, so ist es sicherlich richtig, dass er, wie Jürgen schrieb, nicht so ausgeprägt ist wie der der Franzosen oder Schweizer (oder US-Amerikaner), jedoch ist er sicherlich vorhanden. Das zeigt sich unter anderem beim Einkaufsverhalten. So fahren bei uns in der PKW-Industrie-freien Schweiz längst nicht soviele frnazösische Autos rum wie in Frankreich, viel weniger deutsche als in Deutschland und viel weniger schwedische als in Schweden. Die Bevorzugung inländischer Marken betrifft nicht nur Autos, sondern auch andere Dinge. Welchen Grund ausser Nationalstolz gab es, ein Siemens-Mobiltelefon zu kaufen? Siemens/Benq Mobile ist übrigens nicht Pleite gegangen, weil das Management schlecht war, sondern weil sich ausserhalb Deutschlands keine Sau für die Geräte interessiert hat. Ähnliches gilt für Marken wie Grundig.

Christoph

Zitat:

Original geschrieben von shaolinpriester


http://www.motor-talk.de/t1462483/f172/s/thread.html

Und so etwas nennt sich also

Fach

zeitschrift.

Re: Re: Gefährliche Diskussion

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Da muss ich dir im Nachhinein recht geben. Ich wollte nur die Leute, die gebetsmühlenartig wiederholen, dass in der AMS alles getürkt und zurechtgebogen sei, ärgern, indem ich vom "unglaublichen" Fall eines zweitplatzierten deutschen Autos berichte.

Der thread ist aber wieder mal in die übliche Richtung abgedriftet. 🙁

och, der Thread is doch ganz in Ordnung. Es wimmelt hier ja auch ned von Verschwörungstheorien. Das mit diesem "Fachbericht" wundert mich weniger, das ist doch oft so bei den ersten Berichten. Die werden geschrieben bevor man das Ding testet. Oft sind auch gerade da die Versatzstücke der Hersteller drin (egal von welchem land 😉).

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Was den deutschen Nationalstolz betrifft, so ist es sicherlich richtig, dass er, wie Jürgen schrieb, nicht so ausgeprägt ist wie der der Franzosen oder Schweizer (oder US-Amerikaner), jedoch ist er sicherlich vorhanden.

Ja, vor allem auch bei der Sprache. Das wirst du kaum wissen können, aber das wurde einem hier regelrecht aberzogen, Und wenn man aus einer rot-grünen Umgebung kommt wie ich dann ganz besonders. War manchmal auch ganz praktisch, zum Beispiel wenn man nach Frankreich fuhr. Führt aber dazu, dass ich insbesondere amerikanische Texte lieber im Original lese. Obwohl ich es rastional weiss kommt es emotional in der deutschen Übersetzung oft falsch an, ganz extrem bei so texten wie den Romanen von Tom Clancy. Es hat sich allerdings in den letzten 15 Jahren stark verändert, man sieht es zB ganz extrem bei Berichterstattungen von Olympia.

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Welchen Grund ausser Nationalstolz gab es, ein Siemens-Mobiltelefon zu kaufen? Siemens/Benq Mobile ist übrigens nicht Pleite gegangen, weil das Management schlecht war, sondern weil sich ausserhalb Deutschlands keine Sau für die Geräte interessiert hat. Ähnliches gilt für Marken wie Grundig.

Siemens ist ein kein gutes Beispiel, denn es lag in der tat am management. Siemens hat noch nie ein produkt für Endkunden hinbekommen. Es ist aber ein Problem der Firmenkultur, nicht der Nationalität. Darum haben sie auch ihren Netzwerkbereich entsorgt (und nun macht Nokia die Drecksarbeit)

Rapace

Über die Kompetenz einiger Redakteure komme ich auch immer wieder ins Grübeln.

Bei AMS kommen die Volvomotoren von Ford, in der AutoBild ist lt. Techniklexikon das "SIPS" ein ganz gewöhnlicher Seitenaufprallschutz usw. 🙁

Es ist bei diesen Zeitschriften wie immer im Leben: es reicht nicht aus, sich bei einer Quelle zu informieren.

Wenn mein Arzt mir sagt, ich hätte eine schlimme Krankheit, hole ich mir doch auch erst einmal Infos in MT.

Gruß

Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


...in der AutoBild ist lt. Techniklexikon das "SIPS" ein ganz gewöhnlicher Seitenaufprallschutz usw. ...

Was ist daran falsch??

??

Gruss Michael

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Was ist daran falsch??

Schon vergessen? 😰 😉

SIPS - Seitenaufprall - Schutzsystem (Side Impact Protection System)
– das einzigartige Seitenaufprall-Schutzsystem – absorbiert
ein Maximum der Aufprallkräfte und leitet sie auf Türschweller, Säulen und Dach um.
Die stabilen vorderen Längsträger bieten mehr Schutz bei einem Frontalzusammenstoß mit größeren
Fahrzeugen. Die Türsäulen und Einsätze in den Türen sind extra verstärkt und erhöhen damit
den Schutz bei Kollisionen mit größeren Fahrzeugen wie zum Beispiel SUVs.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Schon vergessen? 😰 😉

 

Nö, aber ist es falsch, das in einem Techniklexikon mit " Seitenaufprallschutz" zu erklären?? Es ist doch nix anderes...

??

Gruss Michael (steht heute bestimmt auf dem Schlauch)

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Nö, aber ist es falsch, das in einem Techniklexikon mit " Seitenaufprallschutz" zu erklären?? Es ist doch nix anderes...

Es ist dort wie ein normaler Seitenaufprallschutz erklärt, also nur verstärkte Seitenteile.

Dass sich z.B. die Sitze durch eine ausgeklügelte Mechanik gen Fahrzeugmitte bewegen wird nicht erklärt.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Gruss Michael (steht heute bestimmt auf dem Schlauch)

Offtopic!! 😰

hier gehts weiter: http://www.motor-talk.de/t1458987/f52/s/thread.html

😉 😁

aber das sich die Sitze nach innen bewegen hätt ich auch nicht gewusst. Da zerquetschen ja meine CD´s, die ich im Fach zwischen den Sitzen hab... Wieviel bewegen die sich eigentlich?

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Wieviel bewegen die sich eigentlich?

Keine Ahnung, aber zum XC90 habe ich das gefunden:

Seitencrash / Pfahlaufprall
Beim Seiten- und Pfahlaufprall werden die niedrigsten Belastungswerte seit Bestehen des Euro NCAP Crashtest-Verfahrens ermittelt. Es werden die maximal möglichen 18 Punkte erreicht.

Ich kann mich aber an ein Crashvideo erinnern, bei dem die Mittelkonsole aussah, als würde sie zerplatzen, den CDs räume ich da wenig Chancen ein 😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Dass sich z.B. die Sitze durch eine ausgeklügelte Mechanik gen Fahrzeugmitte bewegen wird nicht erklärt.

Bist du sicher, dass außer dir noch jemand etwas davon weiß? 😁

Moin,

was zum Thema AMS und AB noch sehr schön festzustellen war, ist der aktuelle Test des C220CDI. Bei AMS verliehrt er den Test aufgrund der Kosten und des hohen Spritverbrauchs. Genau der selbe Wagen schneidet bei AB im Test aufgrund seines so niedrigen Verbrauchs (Hier hat nur der BMW weniger konsumiert) deutlich besser ab.

Wohlgemerkt, es war haargenau der selbe Wagen. Über Dinge wie den Preis will ich mal nicht sprechen. Hier wird zum Bleistift ein Audi in Buchhalterausstattung nebern einen Avantgarde gestellt --> Audi volle Punktzahl Daimler richtig schlecht.....

Was ich damit sagen will ist, dass wie schon oben oftmals geschrieben, ein Großteil der Punkte rein subjektiv vergeben werden. Wenn man dann noch bedenkt, wie eng die Wagen in aller Regel im Endergebnis zusammenliegen, dann ist auf die Punkte gepfiffen.

Jedoch möchte ich die AMS nicht missen, da mir die Art, wie die Jungs (und Mädels) berichten sehr gut gefällt.

Meint der
Schlumpf

Zitat:

Original geschrieben von Schlumpf_2002


Moin,

Jedoch möchte ich die AMS nicht missen, da mir die Art, wie die Jungs (und Mädels) berichten sehr gut gefällt.
f

Genau das meine ich doch! Äusserst witzige Schreibe...und nie fühlt man sich mehr dabei, als wenn Eckhard Eybl (gibt's den noch?) in seiner etwas verquasten aber sehr charmanten Art eine Fahrt im Lamborghini, Ferrari oder sonstwas für einem Superluxusgefährt schildert. Natürlich ohne jede "political correctness" und deshalb so unterhaltsam....

Man muss eben seine Blätter lesen und deuten können...und sich genau das raussaugen, was man braucht!! "Furztrockene" Auflistung von Daten kann man sich auch aus den Prospekten schreiben...ein Testbericht kann immer nur subjektiv sein...es sei denn, man testet die Reißfestigkeit von Hosenträgern..

AMS hat die zweideutig lesbaren Überschriften in Deutschland eingeführt...und werden seitdem zu Hauf kopiert!! Sogar von der TAZ! Einfach nur köstlich!! (Die Überschriften!! 😉)

Gruss Michael

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Bist du sicher, dass außer dir noch jemand etwas davon weiß?

Ja:

http://de.wikipedia.org/wiki/Side_Impact_Protection_System

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Ja:
http://de.wikipedia.org/wiki/Side_Impact_Protection_System

Hast du das geschrieben?

Und weiß Volvo schon was davon?

😁😁😁

Mal im Ernst: hast du noch eine verläßlichere Quelle?

Ist es nicht einfach so, dass die Sitze der Bodengruppe folgen?

Mir erschließt sich auch der Sinn einer komplizierten Mechanik nicht, die die Sitze aus der Gefahrenzone hinausbefördern soll, zumal sooo viel Freiraum zur Seite ja nicht vorhanden ist.
Es gilt ja nicht, den Sitz zu schützen, sondern den, der darauf sitzt. Und demjenigen nützt es nix, wenn - ähnlich der abrupt unter dem Kaffeegeschirr weg gezogenen Tischdecke - der Sitz unter seinem Popo weg gleitet und er seelenruhig in der Gefahrenzone verharrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen