ams Test des 170 PS TDI im Golf GT

VW Passat B6/3C

Hallo,
vorab, ich habe wie einige hier auch diesen Motor im Passat bestellt.
ams lobt Fahrleistungen und Verbrauch kritisiert aber heftig die Geräuschkulisse !!!!!
Zitat."Beim Kaltstart weckt er gar Assoziationen an einen Traktor, unter Volllast erklingt zorniges Nageln und im Schiebbetrieb nervt er mit vernehmbarem Scharren.
Die Belästigung erreicht ihren Höhepunkt auf Landstraßen und in der Stadt, wenn die übrigen Fahrgeräusche im Hintergrund bleiben.
Da kann man WOB nur gratulieren, dass sie sich bis Ende dieses Jahrzehnts von der PD-Technik verabschieden"

Ich hoffe im Passat tritt das aufgrund der besseren Dämmung nicht auf !
Was sagen die, die ihn schon fahren ?
Ich dachte immer der 170 PS TDI würde ruhiger laufen als der 140 PS TDI, das hört sich laut ams aber anders an !!!!!

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ledewo


Mannnomann!!!!! So ein Quatsch.
Kann man nicht auch mal anderer Leute Meinung stehen lassen ohne beleidigend zu antworten..

ledewo

Danke dir!

Gut das du im zweiten Satz deinen Ersten gleich wieder egalisierst.

schönen Tag noch
Martin

Hallo!

Ich muss ja mal sagen: Im Testbericht kommt der Motor bzgl. Laufkultur ja schon ziemlich schlecht weg, aber hier im Thread erst recht! Als ich diesen Thread las, ohne den Testbericht zu kennen, bekam ich einen mächtigen Schreck. Sollte der Motor nun doch sooo unkultiviert und schlecht sein???

Heute habe ich mir mal die AMS extra wegen diesem Testbericht gekauft, und: Im Gesamtkontext steht der Motor doch wieder recht gut da!

Hier im Thread wurden in erster Linie die Punkte hervorgehoben, die negativ im Test bewertet wurden. Da ist aber auch einiges durchaus Positives zu lesen:

"Mit seinem Temperament sprengt der Golf in der Tat alle Fesseln. Er spurtet in 7,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und nimmt seinem 140-PS-Pendant damit in dieser Disziplin über eine Sekunde ab. Auch in der Höchstgeschwindigkeit setzt er sich mit 220 gegenüber 203 km/h klar ab. Allein die Elastizität im sehr lang übersetzten sechsten Gang ist nicht so berauschend." (Das ist wohl auch der Grund weshalb der Golf in der Höchstgeschwindigkeit 3 km/h langsamer ist als die größere und schwerere Passat-Limousine mit gleichem Motor/Getriebe.)

Auch aus meiner Sicht sehr angenehm, denn sowas will ich haben:

"Die Messwerte offenbaren aber nur die halbe Wahrheit. Denn die Art und Weise ist ebenfalls bemerkenswert. Sie erfolgt schon unterhalb von 2000 Touren explosionsartig und mündet in einen unbändigen Schub, der erst im roten Bereich (ab 4500 U/min) abebbt. Wie der Motor mit kaum wahrnehmbarer Verzögerung auf Gas reagiert, wie er mühelos das Drehzahlband hochjagt, wie genügsam er mit Kraftstoff umgeht (Testverbrauch: bescheidene 7,3 L/100 km) - das ist für einen Turbodiesel dieser Leistungsklasse schon aller Ehren wert." (Klingt doch klasse! Und: Von einem "Turboloch" oder einer "Anfahrschwäche" ist auch nirgends eine Rede!)

Wenn jemand bei dieser Form der Kraftentfaltung Probleme mit seinem (unsensiblen) Gasfuß haben sollte, für den wäre vielleicht doch eine Nummer schwächer die beste Wahl. Übertrieben ausgedrückt: Wer als Unerfahrener in einem Porsche 911 sitzt und zu kräftig Gas gibt, der wird u.U. auch mit durchdrehenden Rädern Probleme haben. Das ist nunmal Drehmoment und das muss so sein! Wer es weiß, der wird seinen Fahrstil sicherlich schnell den Fahrleistungen anpassen (müssen).

Zum Thema Laufkultur: Ich kann es ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen, warum Werner Schruf von AMS so darauf rumreitet. Entweder hat er seine Erwartungen bezgl. dem Motorgeräusch zu hoch gesteckt (vielleicht ist er vorher noch nie einen TDI ohne Common-Rail gefahren) oder der Motor ist im Golf besonders schlecht schallgedämmt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Motor lauter sein soll als der 140 PS TDI (und genau das lässt der Testbericht vermuten). Wenn man die Beiträge der Passat-Fahrer liest, die schon in den Genuss dieses Motors gekommen sind, klingt das jedenfalls ganz anders. Dort wird der Motor eher als leise bezeichnet. Ich kann mir vorstellen, dass VW den Fehler gemacht hat, zu versuchen dem Golf mit dem sportlichen Motor auch einen "sportlichen" Klang zu verleihen. Das funktioniert wohl auch nicht, denn ein TDI klingt nunmal nie sportlich (meine Meinung)! Vielleicht passt dieser Motor aufgrund seiner Charakteristik eben doch besser in einen Passat als in einen Golf.

Ich jedenfalls freue mich auf meinen neuen Passat nicht trotz sonder erst recht wegen dem Testbericht. Nächstes Wochende werde ich den Motor dann selber testen dürfen und mir mein eigenes Bild davon machen. (schaun 'mer mal... 😉 )

Gruß
sash-deli

Hi Sash,

wenn der Journalist nur positives geschrieben hätte, würde man ihm eine VW-Brille unterstellen.
Also wird etwas subjektives, nicht nachmessbares über den Motor geschrieben.
Nur positives würde die Freunde der Fahrzeuge aus dem Land der aufgehenden Sonne auf die selbige bringen.
Ich habe mir heute auch extra wegen diesem Bericht die AMS geholt.
Und bin dankbar, auf diesen Motor gewartet zu haben. Es wird sich lohnen.
Hoffentlich komme ich damit überhaupt zu Recht, da ich ja zur Zeit einen Twingo mit 54 PS fahre.

Gruß
Duffy

Zitat:

Original geschrieben von duffy nuage


Hoffentlich komme ich damit überhaupt zu Recht, da ich ja zur Zeit einen Twingo mit 54 PS fahre.

Hallo, duffy!

Das ist doch mal eine Steigerung! 😉 In jeglicher Hinsicht. Aber mit dem Wagen kommst bestimmt auch du zurecht, glaube mir! 🙂

Gruß
sash-deli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Panzerspähwagen


Zitat:" Die Art der Leistungsentfaltung ist ebenfalls bemerkenswürdig. Sie erfolgt schon oberhalb 2000 Toren explosionsartig in einem unbändigen Schub, der erst im roten Bereich (ab 4500/min) abbebt. "

Das hört sich aber an,als ob bis 2000 Umdrehungen gar nichts passiert = massives Turboloch.

Und Turboloch ist Technik von vorgestern.

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Das hört sich aber an,als ob bis 2000 Umdrehungen gar nichts passiert = massives Turboloch.

Und Turboloch ist Technik von vorgestern.

Hi Trollfan,

das wurde falsch zitiert.In der AMS steht "unterhalb" von 2000 Touren.
Im Bericht wird auch erwähnt, das es eine klare Steigerung der Laufkultur gibt, eine bislang große Schwäche von PD-Diesel.
Also für mich hört sich das nicht nach Technik von vorgestern an. 😉

Gruß
Duffy

Hallo!

(Schlaumeier-Modus an)
Tja!

Da schreibt er noch "Zitat" hin und dann entspricht das, was er zwischen den Anführungszeichen geschrieben hat, von vorne bis hinten überhaupt nicht dem Original!

Fehler 1: "...der Leistungsentfaltung" steht dort nicht.
Fehler 2: statt "oberhalb" steht dort "unterhalb".
Fehler 3: statt "bemerkenswürdig" steht da "bemerkenswert"
Fehler 4: statt "Toren" steht da "Touren"
Fehler 5: es fehlt "...und mündet..." bei "in einen unbändigen Schub"
Fehler 6: statt "abbebt" steht da "abebbt"
usw.

Also bitte: Ich bin eigentlich kein Pedant, wenn aber in einer so kurzen Textpassage im Zitat so viele Fehler eingebaut werden, ist das echt schlecht und hierbei sogar noch sinnverfälschend. Zitiert wird entweder wortwörtlich (mit Anführungszeichen) oder frei (ohne Anführungszeichen und als freie Wiedergabe des Wortlautes zu kennzeichnen). Wenn aus Literatur zitiert wird, dann bitte richtig. 😉
(Schlaumeier-Modus aus)

Gruß
sash-deli

Hallo,
ich habe einen anderen Test gefunden, da sieht der Passat aber nicht gut aus:
http://abenteuer-auto.de/auto/tests/artikel/00072/

Gruß
Hans-Jürgen

Das mit dem Rumpel düse is ja bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von hajue12345


Hallo,
ich habe einen anderen Test gefunden, da sieht der Passat aber nicht gut aus:
http://abenteuer-auto.de/auto/tests/artikel/00072/

Gruß
Hans-Jürgen

Hi,

hier in diesem Thread wird aber über den 170 PS geschrieben.
Der Test bezieht sichd aber auf den 140 PS.

Und aussehen tut der Passat doch recht akzeptabel 😉 oder ?

Gruß
Duffy

Zitat:

Original geschrieben von sash-deli


"[...] Allein die Elastizität im sehr lang übersetzten sechsten Gang ist nicht so berauschend." (Das ist wohl auch der Grund weshalb der Golf in der Höchstgeschwindigkeit 3 km/h langsamer ist als die größere und schwerere Passat-Limousine mit gleichem Motor/Getriebe.)

Das liegt weniger an der langen Übersetzung als am höheren Luftwiderstand des Golfs.

Zitat:

Original geschrieben von sash-deli


Zum Thema Laufkultur: Ich kann es ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen, warum Werner Schruf von AMS so darauf rumreitet.

Auch dafür findet sich die Erklärungs im AMS-Test:

"Noch deutlich lästiger ist aber die Geräuschkulisse des Motors. Die Behauptung im Pressetext, sein Komfort käme dem eines Sechszylinders nahe, grenzt an Schönmalerei."

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Auch dafür findet sich die Erklärungs im AMS-Test:
"Noch deutlich lästiger ist aber die Geräuschkulisse des Motors. Die Behauptung im Pressetext, sein Komfort käme dem eines Sechszylinders nahe, grenzt an Schönmalerei."

Gruß

Hi boofoode,

die 170 PS - Fahrer, welche schon in den Genuss gekommen sind, und auch hier im Forum bereits erste Fahreindrücke geschildert haben, vergleichen den Komfort zum Teil mit dem eines 6-Zylinders.

Gruß
Duffy

Zitat:

Original geschrieben von duffy nuage


Hi boofoode,

die 170 PS - Fahrer, welche schon in den Genuss gekommen sind, und auch hier im Forum bereits erste Fahreindrücke geschildert haben, vergleichen den Komfort zum Teil mit dem eines 6-Zylinders.

Gruß
Duffy

Die Frage ist natürlich auch, welchen Sechszylinder man als Maßstab nimmt. Im Gegensatz zu den V6-CDI von Audi und Mercedes kommt beim Pumpe-Düse-Aggregat doch eher das Traktor-Feeling auf. Das ist nun mal so. Ja, es gibt auch Situationen, in denen der Motor nicht zu hören ist, da kommt er dann einen Sechszylinder näher. Besonders im abgeschalteten Zustand 😁

Fruß

Schon neben einem 170 PS TDi gestanden ?
Oder woher weißt du, das er abgeschaltet klingt wie ein 6-Zylinder ?

Fruß

Zitat:

Original geschrieben von duffy nuage


Schon neben einem 170 PS TDi gestanden ?

Soweit ich weiß nicht. Was ich hier und in der AMS gelesen habe, das lässt den Rückschluss zu, dass die Geräuschkulisse so ziemlich dem Niveau des 140 PS TDI entspricht.

Zitat:

Original geschrieben von duffy nuage


Oder woher weißt du, das er abgeschaltet klingt wie ein 6-Zylinder ?

Naja, wenn der TDI und der V6-CDI nebeneinander stehen und beide aus sind, dann dürften die Motorgeräusche ziemlich identisch sein 😉

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen