1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. AMS-Test 118i vs 180CLC / Ausgabe Mai 08

AMS-Test 118i vs 180CLC / Ausgabe Mai 08

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Wie ich mich gefreut habe, endlich ein Test von genau dem Fahrzeug das ich seit einem Monat mein eigen nenne.
Gut es ist Leasing, aber egal.

Das der Motor wieder abgewatscht wird war klar.

Wenn ich mir aber mal die Messerte so betrachte, fällt schon auf, das der Testwagen wohl besonders schlecht im Futter stand.
Nun sind ja selbst die von BMW angegebenen Fahrleistungen keine Sensationen aber das was hier ermittelt wurde ist schon erbärmlich.
0-100 in 10,1s (Werksangabe 8,7s)
80-120 im V. in 14,7s (Werksangabe 11,6s)

und der Testverbrauch von 9,3Liter im Mittel und 13,7 maximal zeigen wie schwach der Motor wohl war.

Wenn Sie schon alles mögliche messen und testen, dann wäre es toll auch die Motorleistung und das Drehmoment zu prüfen und nicht einfach vom Datenblatt zu übernehmen.

Im Kapitel Antrieb wird es dann richtig lustig. Wertung für Elastizität, magere 2 Punkte von erreichbaren 20, das ist dann wohl die Vollwatschn ins Gesicht.

Wer möchte jetzt meinen Leasingvertrag übernehmen..........?

Gruss

Stefan

PS: Ich schlussfolgere daraus, das der Motor ansich schon nicht der beste ist, es aber dennoch ein gewaltige Streuung nach unten gibt. Hätte es nicht für möglich gehalten. Dachte eher sie streuen Richtung 120i, da es ja eigentlich der gleiche Motor ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Die Durchzugtests im hohen Gang sind aber aussagekräftiger, da es ja viel komfortabler ist, wenn der Motor so durchzugsstark ist, dass man nicht er rumschalten muss vor jedem Beschleunigungsmanöver.

Für mich sind diese Elastizitätsmessungen sowieso realitätsfern, da meist der Spurt von 80 auf 120km/h gemessen wird – das entspricht doch einem typischen Überholvorgang auf der Landstraße und da schaltet man in der Regel doch sowieso runter (weil es ja möglichst schnell gehen soll).

Viel interessanter wäre doch die Elastizitätsmessung im Bereich 120 auf 180km/h, da dies einer normalen Beschleunigung auf der Autobahn entspricht, wo man eher mal geneigt ist, ohne vorher einen Gang runterzuschalten auf's Gas zu latschen (weil es ja nicht in kürzester Zeit gehen muss).

Gruß Stefan

86 weitere Antworten
Ähnliche Themen
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WEM


Die Frage an solchen Test ist immer das Testverfahren.

Beschleunigungswerten von 0-100 (oder auch 80-120), die wie in der AMS typisch mit einem GPS-Empfänger ermittelt werden, sind eh nicht haltbar. Wenn man davon ausgeht, dass ein heutiger GPS-Empfänger (z.B. der von uBlox - www.u-blox.de/) max. 1-2 Messwerte pro Sekunde liefert, hat man einen Streuung der Messwerte über eine Sekunde ... die Messwerte werden also jenseits der Messgenauigkeit angegeben.

😁 Glaubst du wirklich das die AMS mit solchen Hobbygeräten mißt?Bei den dort verwendeten Geräten kannst du das Komma beim Preis sicher nochmals um 1-2 Stellen nach Rechts verschieben.

Zitat:

Selbst AMS schreibt über die Messungen eines Golf GTI: bei 9 Messfahrten mit dem selben Auto und mehr als 2 Sekunden Streuung - OT: "man kann sich denken welcher Messwert am Stammtisch angepriesen wird". Das ist keine Vernünftige Basis.

Rate mal weswegen die Autozeitschriften immer Mittelwerte angeben?Eine optimale Beschleunigung erfordert es das Drehzahl,Kupplungsbetätigung und Schaltvorgang immer optimal erwischt werden.Riskier mal eine Kupplung und versuch mal bei 10 Versuchen innerhalb dieser 2 Sekunden zu bleiben,der Meßwert von 0 auf 100 ist eh für den Arsch und wird dann oft mit einer beschissenen Getriebeabstufung für Fetischisten optimiert.Was bringt eine Abstufung die auf optimale 0-100 Zeiten getrimmt wird im Alltagsverkehr ausser Nachteile?Davon abgesehen sind rund 10 Sekunden für den Sprint auf 100 bei 1,3t/ca 140PS im normalen Rahmen,da sind wohl eher die 8,7 von BMW für das Prospekt optimiert.

Zitat:

Genauso mit der Verbrauchsmessung: eine "normale" Straße rund um Stuttgart mit 200km Strecke wird im Alltagsverkehr einmalig gefahren und der Verbrauch ermittelt ... da sind ja mehr Zufallsfaktoren drinnen als ... man abgesehen dass eine Messung eines Autos nie repräsentativ sein kann.

Stimmt,aber realitätsnäher als der Normverbrauch,insbesonders gegenüber dem den BMW bei den neuen Modellen angibt.

Das die Punktevergabe oft etwas seltsam anmutet ist richtig,😁 hat sich aber auch noch nie einer darüber beschwert wenn es zum Vorteil der eigenen Marke war.
Deswegen sollte man immer eine Probefahrt machen da man nackte Meßwerte,die in der Regel für das gemessene Modell auch passen,nicht immer auf der Strasse nachvollziebar sind.Innenraum,Komfort und alles was einem wichtig ist kann man eh nicht aus einer Zeitung rauslesen.Beim Kofferraum zählt zb nicht nur das ausgeliterte Volumen sondern noch mehr die Nutzbarkeit und da hat es oft böse Mängel.
Bei den Elastizitätsmessungen liegt das Problem darin das starr nach Geschwindigkeitsbereichen gewertet wird,da kann dann auch mal ein stärkeres Auto abstinken wenn es zb bei 80 gerade mal 1000 Umdrehungen benötigt und der Andere schon bei deutlich günstigeren 1500 Umdrehungen startet,das bedeutet das der Andere im Prinzip einen Gang niedriger fährt.Besser wären Meßwerte von Drehzahl x-y im jeweiligen Gang und dazu kann man dann ja noch die Geschwindigkeiten angeben.
Mir persönlich ist es lieber wenn ein Auto für die Strasse abgestimmt wurde und nicht auf Normverbrauch und Beschleunigungsmeßwerte.

PS😁ie Vierzylinder bei BMW waren noch nie ein Meisterstück des Motorenbaus.Da bekamen Andere schon immer mit weniger Aufwand mindestens gleich gut hin.

Zitat:

Glaubst du wirklich das die AMS mit solchen Hobbygeräten mißt?Bei den dort verwendeten Geräten kannst du das Komma beim Preis sicher nochmals um 1-2 Stellen nach Rechts verschieben.

Dann lies doch mal die Doku zu den technischen Möglichkeiten bzw. Verfahren. uBlox ist einer der führenden Hersteller für GPS-Empfänger weltweit. Rede (leider) aus Erfahrung, weil ich seit Jahren in der Telematikbrachne arbeite. Ein besseres Signal wäre oft sehr wünscheswert. GPS ist für eine 0-100 Messung so ziemlich das ungeeigneteste was man sich vorstellen kann. GPS Funktioniert ja durch Messung von Signallaufzeiten ... 1u Sec Messfehler bedeutet ca. 300m Messfehler in der Positionsbestimmung. Du kannst zwar die Geschwidigkeit einer konstante Bewegung (über mehrere Sekunden) gut abschätzen aber kurzfristige Veränderungen sind ohne zusätzliche Hilfsmittel (EGNOS, DGPS oder eigene Referenzsender) so gut wie gar nicht messbar.

Kannst dir ja mal die Doku übe GPS-Basics gönnen und versuchen sie zu verstehen oder lass solche Parolen am Stammtisch bleiben.

Zitat:

Rate mal weswegen die Autozeitschriften immer Mittelwerte angeben?Eine optimale Beschleunigung erfordert es das Drehzahl,Kupplungsbetätigung und Schaltvorgang immer optimal erwischt werden.Riskier mal eine Kupplung und versuch mal bei 10 Versuchen innerhalb dieser 2 Sekunden zu bleiben,der Meßwert von 0 auf 100 ist eh für den Arsch und wird dann oft mit einer beschissenen Getriebeabstufung für Fetischisten optimiert.Was bringt eine Abstufung die auf optimale 0-100 Zeiten getrimmt wird im Alltagsverkehr ausser Nachteile?Davon abgesehen sind rund 10 Sekunden für den Sprint auf 100 bei 1,3t/ca 140PS im normalen Rahmen,da sind wohl eher die 8,7 von BMW für das Prospekt optimiert.

Richtig. Davon war aber in meinem Post nicht die Rede ... 2 Sekunden Streuung durch GPS * Messfehler durch Mensch = noch viel mehr. Dadurch sind die Werte noch weniger Haltbar.

Zitat:

Stimmt,aber realitätsnäher als der Normverbrauch,insbesonders gegenüber dem den BMW bei den neuen Modellen angibt.

Es geht auch nicht um realistische Werte, sonder um vergleichbare Werte. der ECE Normverbrauch ist in der Praxis kaum relevant ABER zumindest bei allen Fahrzeugen unter nahezu gleichen Bedingunen gemessen.

Mir gehts in diesem Post auch gar nicht um irgendweche speziellen Motoren oder Autos. IMHO sind 99,9% der Tests, egal von welcher Zeitung sie gemacht werden, fern ab von irgend welcher Aussagekraft. Die ermittelten Werte sind höchstens Stammtischrelevant. Das gilt für 0-100, Verbrauch Kofferraum ......

Zitat:

Original geschrieben von WEM


oder lass solche Parolen am Stammtisch bleiben.

Super! Endlich mal Leute hier (ich meine WEM), die fachlich korrekte Antworten liefern können, weil sie einfach vom Fach SIND und sich nicht permanent in Stammtischweisheiten austoben! Mehr davon!!!! :-)

Finde es auch schlimm das die BMW/MINI Benziner unglaublich träge sind.. ich setze im 3. Gang zum Überholvorgang an und bin froh wenn ich vorbei gekommen bin. 😕 Und wo sind 120 PS?
Genau wie im 1er , 118i FL den ich gefahren bin als der Club zur Ausbesserung in Werkstatt war. Furchtbar..Furchtbar..bei BMW fängt wohl der Fahrspaß mit den Sechszylinder an?
Man spürt keine 120 und keine 140PS.. zu schade, und das bei dem Preis.
118d is empfehlenswerter 🙂...

Mein nächstes Auto wird en S 😎

konzeptbedingt haben die 4 zylinder von bmw momentan leichte nachteile im vergleich zur konkurenz. Sind halt sauger. Lustig finde ich immer, dass sie im text eines test in bezug auf fahrleistungen und verbrauch nieder gemacht werden (war neulich in der ams beim 320i touring auch so) aber in den tabellen gar nicht mal so schlecht sind.

was solls, in ein paar jahren siehts sicher wieder anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von A3 1.9 TDI



...

Nun geniesst man selbst in einem kleinen BMW durchaus ein gewisses Prestige gegenüber anderen Marken.
Beim Überholen ist davon allerdings nichts mehr zu spüren.
Da zieht Hinz und Kunz an Dir vorbei. Das ärgert schon, besonders wenn man eine Marke fährt die auch für überlegene Motoren bekannt ist.

...

Viele Grüsse und allen viel Spass beim Zurückschalten

Stefan

So ganz verstehe ich Dich nicht - was erwartest Du denn? Klar hat ein BMW Prestige, aber das muss man eben auch mit bezahlen. Und wenn man aus Prestigegründen eine bestimmte Marke fährt, sich aber dann nur eine Motorisierung leistet, die das Prestige eben nicht rechtfertigt, darf man sich nicht beklagen.

Entweder man freut sich dann über das gekaufte PRESTIGE, oder man wird einer von den Hinz und Kunz, die für den gleichen Preis lieber ein Auto fahren, das weniger Prestige, aber mehr Motorleistung hat. Und dann BWMs überholen, OHNE runterzuschalten 😉.

Zitat:

Original geschrieben von AeroDoc


Und wenn man aus Prestigegründen eine bestimmte Marke fährt, sich aber dann nur eine Motorisierung leistet, die das Prestige eben nicht rechtfertigt, darf man sich nicht beklagen.

Das hat mit Prestige nicht unbedingt was zu tun.Bei jeder Marke und jedem Modell finden sich Beiträge in denen über die Fahrleistung des gekauften Modells gejammert wird.Es klappt eben schon rein pysikalisch nicht das ein Auto mit der kleinsten verfügbaren Motoriesierung ähnliche Fahrleistungen bringt wie die größeren Motoren,zumindest nicht wenn mehr als 20PS Differenz vorhanden sind.😁

Ein Auto mit 1,3T/ca 140PS bringt unabhängig von der Marke bei vergleichbaren Motorkonzepten nur eine bestimmte Fahrleistung zustande.Ob dann BMW,Opel,Mazda oder sonstwas dransteht ist egal.
Was aber viel ausmacht ist die Geräuschdämmung.Eine Möhre die so laut wird das einem fast die Ohren abfallen wird einem beim beschleunigen schneller vorkommen als eines das kaum Geräusche in den Innenraum lässt.

Eben!
Die Physik ist eben für alle gleich, und gegen den Luftwiderstand sind 140 BWM-PS auch nicht mehr als 140 Mazda-PS, auch wenn BMW vielleicht das "Prestige" hat, besonders gute Motoren zu bauen. Aber bei einem Hersteller mit weniger Prestige ist für den gleichen Preis dann vielleicht die nächst größere Motorisierung drin. Diese Entscheidung muss halt jeder mit sich selbst ausmachen.

Übrigens: Wenn ich nen BMW überhole, denke ich mir immer, dass der Fahrer wahrscheinlich grad keine Lust hat, schneller zu fahren, und nicht, dass das Auto vielleicht gar nicht schneller kann 😛😉

zu wahr alles hier.
natürlich. im 5./6. gang fühlt sich 'n 118i FL möglicherweise an wie 'n 110ps-auto... liegt halt an der übersetzung.
aber wer sich darüber aufregt, hat wohl nicht verstanden, dass er in nem relativ kleinen 4zylinder-sauger sitzt. runterschalten, gas geben und den motor schön ausdrehen. und dann geht er wie ein 143ps-motor! wem diese charakteristik nicht mag, sollte sich entweder 'n diesel kaufen oda zum volkswagen-/audikonzern gehen und sich freuen ein langweiliges auto gekauft zu haben 😉
und by the way: motoren wie 'n 118d/120d bieten oben genannte hersteller nicht an was laufruhe, kraftentfaltung und verbrauch betrifft... aber das ist 'n anderes kapitel

Zitat:

Original geschrieben von A3 1.9 TDI


Wie ich mich gefreut habe, endlich ein Test von genau dem Fahrzeug das ich seit einem Monat mein eigen nenne.
Gut es ist Leasing, aber egal.

Das der Motor wieder abgewatscht wird war klar.

Wenn ich mir aber mal die Messerte so betrachte, fällt schon auf, das der Testwagen wohl besonders schlecht im Futter stand.
Nun sind ja selbst die von BMW angegebenen Fahrleistungen keine Sensationen aber das was hier ermittelt wurde ist schon erbärmlich.
0-100 in 10,1s (Werksangabe 8,7s)
80-120 im V. in 14,7s (Werksangabe 11,6s)

und der Testverbrauch von 9,3Liter im Mittel und 13,7 maximal zeigen wie schwach der Motor wohl war.

Stefan

PS: Ich schlussfolgere daraus, das der Motor ansich schon nicht der beste ist, es aber dennoch ein gewaltige Streuung nach unten gibt. Hätte es nicht für möglich gehalten. Dachte eher sie streuen Richtung 120i, da es ja eigentlich der gleiche Motor ist.

Der Motor stand nicht schlecht im Futter,der Motor war völlig normal.

Du kannst bei allen 4 Zylinder Benziner beim 0-100 glatte 1.5 Sekunden auf die Werksangabe draufrechnen.

Die 4 Zylinder Benziner Motoren sind BMW unwürdig.

Zitat:

Original geschrieben von AeroDoc


Eben!
Die Physik ist eben für alle gleich, und gegen den Luftwiderstand sind 140 BWM-PS auch nicht mehr als 140 Mazda-PS,

Das stimmt nicht wirklich.

Entscheindent ist, wie die Leistungskurve aussieht..

Klar sind 140 PS= 140 PS nur wenn die Leistung einfach viel früher und länger anliegt ,ist es eben ein Unterschied..

Meine Meinung zu den 4 Zyl. Motoren von BMW ist das die gut sind,
das Problem ist das Getriebe.
Diese sind einfach zu lang übersetzt.

Hier mal WERTE vom Audi 1.8Tfsi 160 ps und BMW 320i 170ps aus der AMS


Höchstgeschwindigkeit (km/h) 218--- 226

Elastizität

60 - 100 km/h (5. G.) 12.4 ---13.8
60 - 100 km/h (5. G.) 13.3 ---14.3
80 - 120 km/h (5. G.) 16.9 ---18.6

(der Audi ist schwerer)

Hier ist ein deutlicher Beweis für den Murks den BMW bei dem Getriebe treibt.
Es wird alles der V/max. untergeordnet.

interessant wie der x18i motor betrachtet wird. momentan fahren wir einen 318i noch mit 129ps ... der ja auch im ersten 118i verbaut war. dynamik sieht anderes aus - richtig😉. dafür ist er ein perfekter reisemotor: leise und sparsam. schön im 6.gang auf der autobahn mit 150 km/h rollen lassen zu dieselähnlichen verbräuchen zwischen 7,5 und 8 liter.

soll der 143 ps motor tatsächlich so schlecht sein ... ist ja schließlich zweit kleinster motor im 1´er und basis im 3´er! - da darf man nicht zu viel erwarten😉

mal ne frage: wie realistisch ist der angegebene verbrauch von 5,9 liter bei zurückhaltender fahrweise??? (sprich nicht über 2500 u/min drehen - da krieg ich unseren 318i auf gute 6 liter bei werksangabe 7,3 liter)

Zitat:

Original geschrieben von Kai111


Hier mal WERTE vom Audi 1.8Tfsi 160 ps und BMW 320i 170ps aus der AMS

Höchstgeschwindigkeit (km/h) 218--- 226

Elastizität

60 - 100 km/h (5. G.) 12.4 ---13.8
60 - 100 km/h (5. G.) 13.3 ---14.3
80 - 120 km/h (5. G.) 16.9 ---18.6

(der Audi ist schwerer)

Hier ist ein deutlicher Beweis für den Murks den BMW bei dem Getriebe treibt.
Es wird alles der V/max. untergeordnet.

Dir ist klar das der Audi einen Turbolader hat und der 320i ein Sauger ist?

Wenn ja erklärt sich fast von selbst warum der Audi in der Elastizität deutlich besser ist.

Der Audi hat ein max. Drehmoment von 250Nm bei 1500 U/min, das ist eine Leistung von rund 40Kw bei 1500 U/min.

Der BMW hat max. 210 Nm bei 4250 U/min, wieviel mag er bei 1500 U/min haben? 120Nm (18Kw) oder gar 130Nm (20Kw)?

Du kannst locker davon ausgehen das der Audi bei niedrigen Drehzahlen etwa doppelt soviel Leistung an die Räder bringt. Deswegen ist der bei der Elastizität einfach schneller.

Den Unterschied kann keine andere Getriebeübersetzung ausgleichen ohne andere, viel größere Schwächen zu verursachen.

Die Vmax ist nicht wegen dem Getriebe höher sondern wegen der höheren Leistung.

Vielleicht sollte BMW dann auch mal einen Turbo-Vierzylinder einsetzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen