Ampera und Volt doch keine richtigen EVs sondern Hybride????

Jetzt soll der "Range-Extender" doch nicht nur die Batterie laden sondern seine Kraft auch direkt in den Antriebsstrang leiten. Wie kann es sein das Chevy und Opel uns das so lange vorenthalten haben??

Hat das wirklich nur mit den Patenten zu tun oder ist das nur eine Ausrede weil die Ing. gemerkt haben was viele hier schon vermutet haben, nämlich dass der Umweg über Generator-Batterie-E-Motor nicht wirklich der WeiSheit letzter Schluss ist, da zu ineffizient? Oder haben uns GM und Opel einfach nur vera..?

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,723091,00.html

Beste Antwort im Thema

Dieser Vergleich ist eben kein Vergleich, weil der VW Variant eine ganz andere Fahrzeugklasse ist für eben andere Bedürfnisse (600 kg Zuladung und 1.2 to Anhängelast). Alles Dinge, die ich nicht brauche und darum keinen Variant kaufe. Diese Dinge haben auch keinen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit.

Und übrigens, der Schweizer Strom entsteht zur Hauptsache aus Wasserkraft und Atomenergie. Mein Strom kommt von der Sonne.

Einmal voll laden (16kW) kostet mich CHF 1.70. Damit fahre ich dann 140-160km weit. Oder anders rum: mit weniger als CHF 200 Energiekosten fahre ich ein Jahr (15'000km) lang Auto (leise und vibrationsfrei).

Für mich ist das die Lösung, für andere eben nicht, weil sie andere Bedürfnisse haben.

367 weitere Antworten
367 Antworten

Meiner hat 14 V 180 A gleich 2,5 Kw.

Erwärmt wird vom Zuheizer natürlich nur der KLEINE Wasserkreislauf, nicht der Motorblock!

Grüße
Hellmuth

- warum heizt man eigentlich erst einen kleinen
Kühlwasserkreislauf ? Ein el. Heizlüfter würde es
doch mit 1000-1500Watt Heizleistung schneller
und ähnlich gut tun .
Oder?

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Meiner hat 14 V 180 A gleich 2,5 Kw.

Erwärmt wird vom Zuheizer natürlich nur der KLEINE Wasserkreislauf, nicht der Motorblock!

Grüße
Hellmuth

Der Kleine Kreislauf ist Motorblock + Heizkörper

Der Grosse Kreislauf ist Motorblock + Heizkörper + Kühler

----------------

@ Yaris

Die Idee des Zuheizers ist aber den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen.
Das das schneller Wärme in der Kabine schafft ist 'Zufall' und eigentlich Nebensächlich.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Meiner hat 14 V 180 A gleich 2,5 Kw.

Erwärmt wird vom Zuheizer natürlich nur der KLEINE Wasserkreislauf, nicht der Motorblock!

Grüße
Hellmuth

Der Kleine Kreislauf ist Motorblock + Heizkörper
Der Grosse Kreislauf ist Motorblock + Heizkörper + Kühler

Gruss, Pete

O ha 🙂 Ich meinte zu wissen, daß der MB!! Zuheizer dort sitzt, wo das Wasser vom Motor kommend zum Heizkörper fließt, das vom Mot erwärmte Wasser weiter aufheizt.

Mercedes selbst verkündet aber daß der Zuheizer den Innenraum schneller erwärmen hilft.

Vielleicht sind die Konzepte von Fa zu Fa auch unterschiedlich.

Grüße
Hellmuth

Ähnliche Themen

Hallo Hellmuth

Das kann schon sein das MB das so macht, trotzdem ist dann das Wasser im Heizkörper wärmer an der Auslaufseite und geht zum Block zurück. Ich nehme an das der Zuheizer automatisch arbeitet?

Mein (nachträglich eingebaute) Steckdosen Winterheizung ist auch an die Heizkörperschläuche angeschlossen. Es ist einfach ein bequemer Montagepunkt.
Bei modernen Fahrzeugen gibt es im Regelfall ja auch kein Heizventil mehr sondern die Hitze wird über eine motorisierte Luftklappe geregelt. Ergo ist der Heizkörper immer heiss, auch im Sommer.

Ganz nebenbei: DKW hatten schon damals weder Heizkörper noch Ventil sondern eine Luftklappe am Kühler, allerdings Hand geregelt. Zurück in die Zukunft! 😁

Meine Bemerkung war eigentlich nur gedacht um klarzustellen was Schlosser kleinen und grossen Kreislauf nennen.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Die Idee des Zuheizers ist aber den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen.
Das das schneller Wärme in der Kabine schafft ist 'Zufall' und eigentlich Nebensächlich.

Nö, die Idee des Zuheizers ist den Fahrer nicht ewig frieren zu lassen. Daher sitzen die meisten auch im Kühlkreislauf zur Heizung oder sind direkt Heizlüfter (z.B. bei Opels Quick-Heat genannter Zuheizer). Um den Motor warm zu bekommen wäre ein Heizelement im Motorblock oder besser Ölkreislauf deutlich effektiver.

@ he2lmuth,
ich gehe auch davon aus dass das vom Motorblock kommende Kühlwasser auf dem Weg zum Innenraumheizungstauscher/innerhalb des Innenraumheizungstauscher weiter erwärmt - und an die Fahrgastzelle abgegeben wird . Der Wirkungsgrad der Lima scheint aber so schlecht zu sein, dass eine Kühlung notwendig wurde (+ rund 1/2Liter Kühlwasser) .
Somit sind für 2500Watt Leistung bestimmt 3000Watt Antriebsenergie notwendig (zum Wirkungsgrad des Motors) . Auch ist der Motor/Kühlwasser-Energieeintrag geringer als bei einem Blockheizkraftwerk da die Abgasenergie nicht/kaum genutzt wird . Hinzu kommt noch das die über 150Kg Motormasse mit erwärmt werden müssen . Auch hat man sich wohl zu dieser (und nicht zum el. Heizlüfter) Installation entschlossen, da die Lima im Leerlauf keine 2500Watt abgibt und den anderen Verbrauchern mittels elektronischer Steuerung der Vorrang eingeräumt werden musste .
((Den Nachteil sehr häufig mehr als 150Kg Motormasse auf 80Grad Celsius erwärmen zu müssen hat das Elektromobil wohl eher nicht .))
Also, wie sind nun die Wirkungsgrade einer Standheizung/thermischenen Zuheizers gegenüber diesem MB CDI einzuschätzen ?
Gruß

LEUTE... ES GEHT UM ELEKTROFAHRZEUGE !!!
1 KW aus einem Akku ist eine große Leistung und verringert die
Reichweite des Antriebs enorm. Es ist eben nicht so bequem wie ein Verbrenner
der andauernd Abwärme liefert.

1 kw elektrische Heizleistung sind ja recht viel - man muss die eben in Wärmepumpen/tauscher nutzen 1 kw elektrische Energie ergeben ja ~ 3-4 kw Heizenergie.

In einem E-Auto mit für das E-Auto konzipierter Heizleistung von 3 kw benötigen Akkuseitig nur 0,8 kw

Macht man dann im Winter das Dach zu und die Fenster rauf reichen sicher 1-2 kw Heizleistung (um Wärmeverluste auszugleichen) ~ 400 Watt elektrisch wohl dicke aus bei extremer Kälte - im Normalfall sicher eher 100-200.

Die Annahme eine Heizung aus einem normalen Auto würde 1:1 in ein E-Auto übernommen ist ja nun sehr gewagt und überhaupt nicht sinnvoll - ein elektrisches Auto wird eine auf Strom optimierte Heizung / Kühlung haben - und die wird mit Wärmepumpen und tauscher arbeiten.

Es geht ja hier nicht um irgendwelche Elektro Hobby Bastelautos die aus bestehenden gehäkelt werden - sondern um professionell konizpierte industrielle E-Autos und da ist Wärmepumpentechnik garantiert mit an Bord weil das eine Stromheizung recht effektiv macht und sehr simple Technik ist - wieso sollte man darauf denn verzichten?

Diese Argumentation ja aber diese und jene "Opa Techniik" die aus dem Verbrenner bekannt ist, ist im Elektroauto ganz schlecht ist doch sinnlos - wenn diese Technik gar nicht eingesetzt wird, weil es für strombetriebene Autos viel bessere und günstigere Lösungen gibt.

Die Primärenergie für Heizung ist beim E-Auto mit E-Auto Heiztechnik nicht sooo riesg sie ist nur riesig wenn man ein E-Auto mit für den Vebrenner optimierter Heiztechnik bauen will - haha vielleicht damit was für VW und das Baukastenprinzip 😁 😁

Es gibt kaum jemanden der seine Energie durch Wärmepumpen bezieht.
Nun soll ein Elektroauto bei -20 Grad Umgebung es können.
Alles Pappnasen... rechnet mal nach.

Die Luftwärmepumpen ist prinzipiell sicher besser als ein einfacher Heizdraht! Hat allerdings bei Temperaturen deutlich unter Null keinen COP von 3-4 mehr ...
http://www.viessmann.de/de/products/Waermepumpen/Vitocal_300-A.html

Interessant wäre vieleicht auch wieviel Abwärme der Akku (dieser ist ja eh in der Fahrgastzelle), Motor und Steuergerät produziert ... und in wie weit man diese nutzen kann ...
Da man dass Auto über Nacht eh am Netz hat (zumindest meistens) wäre auch zu überlegen ob man nicht eine Standheizung mit Netzbetrieb installieren kann ?
Sitzheizung und Lenkradheizung wären auch eine Lösung um das Wohlbefinden mit "weniger" Energieverbrauch zu steigern (hift natürlich nicht gegen gefrohrene Scheiben 😉 )

-20 Grad ist für übliche Wärmepumpen überhaupt kein Problem bei -15 Grad haben da noch üblicherweise einen Wirkungsgrad von 1:2 also doppelt so viel Heiz wie Stromenergie

http://www.hts-heiztechnik.at/...9_produkte-waermepumpen-ctc-eco2.html

Da musst Du Dich wohl an die eigene Pappnase fassen - oder vielleicht mal nachlesen wie ein Wärmepumpe überhaupt funktioniert....

Nö aber 1:2 bis 1:3 hat man zwischen -1 und -15 - ich habe ja auch geschrieben Wärmetauscher hat man ja auch wohl zusätzlich die bringen eben auch gerade aus der Akkuabwärme sicher noch einiges - im Fahrbetrieb werden die Akkus durchaus gut warm. sicherlich kann man problemlos ein paar hundert Watt Heizenerge in Form von Abwärme aus den Akkus nutzen, je nachdem natürlich wie man gerade fährt 😁, im Dauer-Stau natürlich nicht....

-20° C sind immer noch 253 K mehr, als 0 K. Kommt auf die Wärmepumpentechnik an, aber da ist immer noch was zu holen.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


1 kw elektrische Heizleistung sind ja recht viel - man muss die eben in Wärmepumpen/tauscher nutzen 1 kw elektrische Energie ergeben ja ~ 3-4 kw Heizenergie.

Wenn das so einfach und billig wäre frage ich mich warum die elektrische Nachtspeicherheizung verboten wurde, und das trotz ihrer Vorteile:

- Kostengünstige Pufferung von z.B. überschüssigem Windstrom.

- Aufladung zu nächtlichen Schwachlastzeiten mit entsprechend billigem Strom.

- 100% Wirkungsgrad (alle Verluste (ab Zähler) fallen als Wärme in der Wohnung an).

- Denkbar umweltfreundlichste Art zu heizen (Null CO2, Null Abgase - seinen emissionsfrei erzeugten Ökostrom kann man ja ganz einfach von einem Öko-Anbieter beziehen -😛)

- Mit einer zusätzlichen Wärmepumpe könnte man die Effizienz ganz locker auch noch um den Faktor 3 bis 4 steigern "

1 kw elektrische Energie ergeben ja ~ 3-4 kw Heizenergie"

Selbst wenn diese Rechnung wirklich aufginge:

Ein Luft-Wärmetauscher ist ziemlich groß und schwer, für den stationären Einsatz wäre das ja noch akzeptabel. Aber ein E-Auto hat schon an seinem Akku genug zu schleppen, jetzt käme auch noch ein zusätzlicher Wärmepumpen/tauscher auf dem Dach dazu.🙁

Wieso in aller Welt sollte man einen Nachstpeicherofen mit einer zusätzlichen Heizung kombinieren....das sind 2 völlig unterschiedliche Techniken die überhaupt nichts miteinander zu tun haben.....

Das finde ich nun einen extrem wirren Gedankengang....?

Hahaha ja genau 1 Auto hat ja auch 200 m^2 Wohnfläche

Was meinste nach welchem Prinzip der Klimakompressor in jedem Auto arbeitet.... ? naja

Ohje anscheinend gibt's wieder Alkohol günstig bei ALDI 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen