Ampera-e als mögliche Alternative zum Astra K?
Im verlinkten Beitrag
https://www.welt.de/.../...Opel-Ampera-e-ist-der-Manta-von-morgen.html
wird der Ampera-e größenmäßig mit dem Astra K verglichen. Dazu kommt das E-Auto-typisch starke Spurtvermögen (in rund 7 Sekunden auf 100 KM/h). Da muss der Astra schon mit dem 1.6er Turbo antreten, um mitzuhalten.
Für wen ist der Ampera-e zur Zeit eine mögliche Alternative zum Astra K?
Beste Antwort im Thema
Ich würde den Ampera-e sofort dem Astra K vorziehen, wenn:
- das Interieurdesign dem Astra entsprechen würde und nicht so hässlich amerikanisch wäre.
- ich wüsste, wo ich jederzeit eine Steckdose zum "Auftanken" finden würde, wenn ich eine brauche.
14 Antworten
Ich würde den Ampera-e sofort dem Astra K vorziehen, wenn:
- das Interieurdesign dem Astra entsprechen würde und nicht so hässlich amerikanisch wäre.
- ich wüsste, wo ich jederzeit eine Steckdose zum "Auftanken" finden würde, wenn ich eine brauche.
Also ich bin sehr am Ampera-e interessiert.Dazu gehöre ich irgendwie zu der Zielgruppe.Hab eine eigene Garage mit Strom.Eine sehr überschaubare tägliche Kilometerleistung von 25km.
Einen Zweitwagen für Langstrecke.
Eine PV Anlage habe ich leider (noch) nicht.
Mein nächstes oder übernächstes Auto ist ein Stromer.Auch als Gebrauchter könnte der Ampera durchaus interessant sein.Ein paar Prozent weniger Kilometerleistung würde mich da nicht stören.
Interessant finde ich den Ampere auch.
Nur Preis und meine fehlende Möglichkeit den Wagen aufzuladen, würden dem dann ein Strich durch die Rechnung machen.
Auch ACC, das ich für den nächsten Wagen auf meiner "must have" Liste habe, fehlt dem Ampera.
@Airwolf10: Da haben wir beide fast die gleichen Voraussetzungen. Wir haben derzeit zwei Diesel, Frauchen kann mittlerweile aber auf die Arbeit laufen. Ich habe ca 30 km Arbeitsweg (hin und zurück).
Strom ist schon draußen im Carport, dazu nachts und am Wochenende Niedertarif.
Bei meinen Fahrstrecken reicht das um ihn wieder voll zu machen. PV-Anlage haben wir auch nicht.
Wird vielleicht interessant, wenn die Preise für Stromspeicher fallen.
Ich überlege derzeit ernsthaft mir das Auto zu bestellen. Ich bin wahrlich kein Grüner, aber finde die Technik einfach genial und würde da gerne mal einen zu Hause haben.
Kombi und Cabrio würden da bleiben, der Stromer wäre nur für den täglichen Gebrauch und den Dieseln die Kurzstrecken zu ersparen. Frauchen ist allerdings noch dagegen...mit finanziellen Argumenten komme ich da nicht weiter ;-)
Ähnliche Themen
Es gibt auch hier bei MT das Forum für Opel Ampera-e & Ampera, da wird schon fleißig diskutiert.
Hätte unser Kombi nicht schon letztes Jahr im August die Grätsche gemacht und Ersatz durch einen K ST gefunden, wäre der Ampera-e auch bei mir noch in der engeren Wahl. Mal schauen wann er tatsächlich verfügbar ist, ich bleibe mittelfristig interessiert.
SPON und Autobild behandeln ihn ja diese Woche auch.
Hallo,
"Stromer" sind für mich keine Alternative. Keine Garage oder Carport im Besitz. Auto steht 365 Tage im Jahr unter freiem Himmel. Bis ich eine feste Stromversorgung an meinen Stellplatz bekomme, fließt noch viel Wasser der Elbe runter.
Würde aber sehr gerne den Ampera-e mal Probe fahren,bin leider noch kein "Stromer" gefahren.
Aber jetzt freu ich mich erstmal auf den "K" 😉
Grüße
Der Ampera-e sieht gut aus, grössenmässig klein aber vom Platz her in etwa gleich groß wie der Astra. Nun kommt das sehr große Aber, Laden in meiner Garage geht noch allerdings nur mit 230V was sehr lange dauert aber weitere Touren..... die Frage wo laden und wie lange dauert es??? z.B. bei meinen Verwandten ist das ein Laternenparkplatz, ergo laden unmöglich aber eine Anreise von 250km und nun??? Ich würde den Ampera-e für Besserverdienende mit Eigenheim (dort kann man sich ne Schnellladestation installieren) als Zweitwagen empfehlen.
Zitat:
@Airwolf10 schrieb am 4. Februar 2017 um 23:32:06 Uhr:
Also ich bin sehr am Ampera-e interessiert.Dazu gehöre ich irgendwie zu der Zielgruppe.Hab eine eigene Garage mit Strom.Eine sehr überschaubare tägliche Kilometerleistung von 25km.
Einen Zweitwagen für Langstrecke.
Das geht mir genauso. 🙂
Auch ich könnte mir den Ampera-e gut vorstellen.
Eigenheim und Garage (zum aufladen) sind vorhanden und dank User klubbingman26 weiß ich dann jetzt auch, dass ich mich als Besserverdiener bezeichnen darf. 😁
Ich habe rund 50 km ins Büro und vor unserem Gebäude - ich arbeite bei einem Energieversorger - stehen mehrere Ladesäulen. Von daher wäre der Ampera-e für mich als Zweitwagen (jetzt der Cascada) oder Firmenwagen (aktuell ein Golf) durchaus denkbar.
Kennt sich jemand von euch zufällig mit den Ladesäulen aus oder wie das mit dem Laden funktioniert? Wir haben im Fuhrpark mehrere E-Autos und hin und wieder fahre ich auch mal eins.
Ich war mal mit einem Ampera in Stuttgart und wollte den Wagen an einer EnBW-Ladesäule aufladen, was aber nicht funktioniert hat. Stecker rein, aber nichts ist passiert. Wenn ich den Wagen an "unseren" Säulen einstecke läd der immer...!?!?
..wenn Du doch dort arbeitest, solltest Du doch dort am einfachsten an die Infos kommen (Flyer, Kollegen, Firmeninfo).. Vielleicht habt Ihr sogar eigene Netzkarten, mit denen Du an beliebigen Säulen Euren Strom zum Mitarbeitertarif laden kannst!
Zitat:
@Kema74 schrieb am 5. Februar 2017 um 18:55:43 Uhr:
..wenn Du doch dort arbeitest, solltest Du doch dort am einfachsten an die Infos kommen (Flyer, Kollegen, Firmeninfo).. Vielleicht habt Ihr sogar eigene Netzkarten, mit denen Du an beliebigen Säulen Euren Strom zum Mitarbeitertarif laden kannst!
Prinzipiell richtig! 😉
Ich arbeite bei einem eher kleinen EVU und wir leider ist der Kollege der das Thema ursprünglich mal betreut hat nicht mehr da, ein neuer ist noch gefunden und wenn man jemanden fragt hör ich immer nur "Nicht zuständig" oder "keine Ahnung" 🙄
Ok, wenn ich mal tiefer graben würde, würde ich bestimmt jemanden finden.
Mache ich dann jetzt glaub ich auch mal. Denn der Ampera-e wäre echt eine alternative für mich und spätestens dann müsste ich mich eh mit dem Thema näher befassen. 😎
Ja, bei neuer Technik heißt es mitunter auch neu befassen/denken/tun...😉
Ampera mit e, ohne r(ange extender). Damit um so mehr eine Frage des Geldes (!):
Damit kommt LadunG und Gelassenheit 😉
PS: Wie gesagt, im Prinzip sind wir ja schon "nebenan" dran...
http://www.motor-talk.de/forum/opel-ampera-e-ampera-b825.html
Wir haben Meriva B und Astra K im Carport stehen, darauf auf eine 5kWPeak PV-Anlage und entsprechend auch die Stromanschlüsse vorbereitet. Wenn der MeriB nächstes Jahr die 250.000km Grenze hat und ich täglich an 5 Tagen je 50km Fahrweg habe müsste ich mit dem Ampera-e ja mit einer Ladung zurechtkommen. Der Plan steht, die Finanzierung noch nicht ;-)