AMG-Tuning C43/C63

Mercedes C-Klasse W205

Hier mal ein Thread rund um das Thema Tuning.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Tuning:

Anfang 2018 wollte ich für meinen C43 ein legales Motortuning mit Aufhebung der Vmax-Begrenzung vornehmen lassen. Neben TÜV-Gutachten war für mich auch eine Garantie auf Motor und Antriebsstrang interessant.
Bei meiner Internetrecherche nach einem Tuner stieß ich auf die Firma P*m* aus dem Großraum Stuttgart. Dort wurde ein Boxentuning angeboten, das gute Leistungswerte versprach und wohl auch von einschlägigen Automagazinen positiv getestet wurde. Bei der Kontaktaufnahme wurde mir dann gesagt, dass die Garantie nur dann möglich sei, wenn der Einbau der Box durch die Firma P*m* oder einen ihrer Partner erfolgt. Ich habe dann das Gesamtpacket mit Einbau, Garantie und TÜV-Eintragung für gut 3000 € bestellt und bei einem Partner in Hamburg den Einbau vornehmen lassen.
Einen deutlichen Zuwachs von Leistung konnte ich allerdings nicht feststellen. Nachdem ich dann im Frühjahr auf Sommerräder gewechselt habe, konnte ich die Endgeschwindigkeit des Wagens mal testen:
Tacho max. 275 statt Abriegelung bei 285. Daraufhin habe ich bei der Firma P*m* angerufen und das Tuning bemängelt. Ein Herr H* erklärte mir, dass auch mit der Motorleistung von den angegebenen 430 PS bei der Radgröße (Original-Räder) keine höhere Geschwindigkeit zu erreichen sei. Ich habe dann noch ein paar mal versucht per Mail Kontakt mit der Firma P*m* aufzunehmen. Nach ca. 4 Wochen bekam ich dann endlich eine Rückmeldung: Ich könne die Leistung bei einem bekannten Audi-Tuner in Kempten auf dessen Allrad-Prüfstand testen lassen. Er hätte in Zusammenarbeit mit dieser Firma auch die Tuning-Box entwickelt und für den Fall, dass die eingebaute Box die entsprechende Leistung nicht bringen würde, stünde dort ein Modul mit erhöhtem Kennfeld zur Verfügung - diese Messung würde mich noch eimal 250 € kosten.
Ich nahm das Angebot an und habe die Leistungsmessung vornehmen lassen. Das Ergebnis war grandios:
Gute 450 PS Motorleistung - damit hatte Herr H* anscheinend recht, dass alles in Ordnung sei.
Als aufmerksamer Leser des Forums fiel mir auf, dass man die von meinem Wagen erreichte Vmax auch ohne Motortuning nur durch Aufhebung der Vmax-Begrenzung erreichen kann - irgendetwas schien nicht zu stimmen. Also ließ ich erneut eine Leistungsmessung bei einer anderen Firma durchführen (für unter 100 €). Das Ergebnis war ernüchternd:
380 PS und 512 Nm anstelle der beworbenen 430 PS und 610 Nm.
Da ich die "450 PS"-Messdaten dabei hatte, war man so freundlich und hat diese Messungen gleich mal analysiert. Die Motorleistung ergibt sich aus der Radleistung plus der Schleppleistung. In der "450 PS"-Messung war die Schleppleistung mit 117 PS ungewöhnlich hoch angegeben - normal liegt die Schleppleistung bei dem C43 laut Aussage der Firma bei ca. 50 PS. Damit war geklärt wie die in Kempten gemessenen 450 PS zustande kamen und vielleicht auch der hohe Preis für diese wohl nicht ganz alltägliche Messung.

Auch wenn jetzt bestimmt Stimmen aufkommen, die sagen "wie kann man sich nur so verarschen lassen" habe ich diesen Bericht gepostet, um anderen Forumsmitgliedern solch eine Erfahrung zu ersparen.
Was ich bisher unter diesem Thema vermisse, ist eine Sammlung von Adressen seriöser Tuner, wo ich ein legales Tuning zu einem angemessenen Preis bekomme.

1624 weitere Antworten
1624 Antworten

Moin. Ich fahre einen C450 vorMOPF und habe den Chippen lassen. Ich hab da im allgemeinen nicht soo viel Ahnung wie die meisten hier. Meine Frage ist ob hier jemand mir ganz genau sagen kann auf was i achten sollte nach so einem tuning bezogen auf Verschleiß. Vllt kann jmd so eine Art kleine liste erstellen wo die wichtigsten Punkte drauf sind damit man länger glücklich und vor allem mit voller Power voran kommt.

Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Lg

Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 28. Januar 2019 um 06:04:04 Uhr:


Sorry @J.M.G. aber Du schreibst bzw. antwortest Drumherum. 🙄

Ich frage nochmal, woher stammt die Aussage, dass alle 10 Sekunden Daten an MB übermittelt werden? Habe nochmals gegoogelt. Den einzigen Bericht vom ADAC und auf diesen beziehen sich dann auch alle weiteren Meldungen in den Gazetten, betrifft eine B-Klasse, einen Renault Zoe, einen BMW 320D und einen BMW i3.
Die in dem Bericht aufgeführten Informationen die angeblich übermittelt werden, werden bei der B-Klasse mit „etwa alle zwei Minuten“ angegeben. Also nichts mit 10 Sekunden. „Angeblich“ habe ich geschrieben, da ich nicht glaube, dass der ADAC zusammen mit beteiligten IT-lern in der Lage ist diese „Datenpakete“ zu entschlüsseln.
Mit Deiner Aussage zu den 10 Sekunden stellst Du eine Behauptung hier in die Öffentlichkeit, die sich nicht verifizieren lässt, zumindest mal konnte ich es nicht. Der unbedarfte User im Sinne von, „…ich habe keinen blassen Schimmer von IT“, wird die Zahl aufschnappen, für bare Münzen halten und in die Welt hinausposaunen. Du solltest Wissen, siehe Deine YouTube Aktivitäten, wie schnell Informationen, egal ob sie nun stimmen oder nicht, verbreitet werden. 😉

Zum Thema Datenerfassung in den Fahrzeugen ist schon viel, einiges auch von mir, geschrieben worden. Dass Daten durch, die sich im Fahrzeug befindlichen, Steuergeräte erfasst werden sollte zwischenzeitlich jedem klar sein. Allein schon durch die Datenvernetzung im Fahrzeug, durch die ständige Kommunikation der einzelnen Steuergeräte miteinander, einhergehend auch mit den immer mehr von den Herstellern zur Verfügung gestellten Funktionen, kann nur den logischen Schluss zulassen, dass Daten erfasst, verarbeitet und für einen, uns nicht bekannten Zeitraum, im Fahrzeug gespeichert werden. Dass darüber hinaus ein Teil der erfassten Daten eventuell, m.E. sogar ganz sicher, in irgendeiner Form an die Hersteller übertragen werden erscheint mir als logische Schlussfolgerung. Denn wann immer etwas möglich ist, wird es auch gemacht! Egal ob nun legal oder illegal.

Da der Hersteller durch seine Garantie- und/oder Gewährleistungsverpflichtung ein hohes Interesse an den Daten hat erscheint ebenfalls logisch, denn erstmals hat der Garantiegeber bzw. der Gewährleistungspflichtige die Möglichkeit die gestellten Ansprüche anhand von technischen Daten über die Nutzung zu prüfen. Ob nun der Hersteller diese Information auch tatsächlich nutzt um ggf. Ansprüche abzulehnen steht auf einem anderen Blatt. Denke, dass die Hersteller hier eher zurückhaltend agieren um nicht von den Medien an die Wand genagelt zu werden. Auch dürfte die Beziehung des Händlers zum Kunden eine Rolle dabei spielen. Des Weiteren könnte es für den Hersteller in bestimmten Konstellationen auch schwierig werden überhaupt eine Kausalität herzustellen und somit den unmittelbaren (direkten) bzw. den mittelbaren (indirekten) Beweis zu führen, denn ob ein Anscheinsbeweis (gestützt auf Erfahrungssätze) hier ausreichend ist bzw. greift ist m.E. fraglich.

Bei Fällen wie extremes Motortuning oder der Teilnahme an Rennen könnte es allerdings schon eher sein, dass hier, in welcher Form auch immer, seitens des Herstellers in den Regulierungsprozess eingegriffen wird. M.E. wäre/ist dies auch in Ordnung, da wir alle am Ende die Kosten dafür zu tragen haben. Damit will ich das Motortuning oder die Teilnahme an Rennen nicht schlecht reden, allerdings sollte man die eventuell daraus resultieren Schäden und deren Kosten, dann bitte schön auch selbst begleichen. 😎

Zum Schluss noch ein ganz persönliches Wort zu der Datenspeicherung bzw. der Übermittlung an sich.

Mir persönlich ist es ziemlich egal und in bestimmten Fällen ist es mir sogar ganz Recht wenn dies erfolgt. Wenn z.B. technische Daten über das Fahrzeug gesammelt und ausgewertet werden, kann dies dazu führen, dass Änderungen zu Verbesserungen an bestimmten Bauteilen (z.B. ABS, DCC, ESP, Airbagauslösung etc. pp) führen und somit weiter zu unserer Sicherheit beitragen. Auch wäre ich damit einverstanden wenn z.B. nach einem Unfall diese Daten als zusätzliche Information zum Unfallhergang, natürlich nur mit dem Einverständnis des Fahrzeugeigentümer/Fahrzeugnutzer, herangezogen werden könnten. Zwar muss sich ein Beschuldigter nach deutschem Recht nicht selbst belasten aber die Informationen könnten einen Beschuldigten ja auch entlasten.

So, genug zu dem Thema in diesem Thread geschrieben, widmen wir uns wieder dem Fahrzeugtuning in seiner epischen Breite. 😁

Grüße
Andreas

Und du schreibst zu viel. Das liest doch keiner 😉

Zitat:

@_mr_tk schrieb am 28. Januar 2019 um 18:37:35 Uhr:



Und du schreibst zu viel. Das liest doch keiner 😉

...habe ich mir dann auch gedacht als ich es online gestellt habe. 😛

Ich gelobe Besserung. 😁

Lest euch mal hier ein: https://de.wikipedia.org/wiki/Vernetztes_Auto

.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bigemos schrieb am 28. Januar 2019 um 09:26:35 Uhr:


Moin. Ich fahre einen C450 vorMOPF und habe den Chippen lassen. Ich hab da im allgemeinen nicht soo viel Ahnung wie die meisten hier. Meine Frage ist ob hier jemand mir ganz genau sagen kann auf was i achten sollte nach so einem tuning bezogen auf Verschleiß. Vllt kann jmd so eine Art kleine liste erstellen wo die wichtigsten Punkte drauf sind damit man länger glücklich und vor allem mit voller Power voran kommt.

Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Lg

Was hast du denn genau gemacht?

Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 28. Januar 2019 um 19:07:14 Uhr:



Zitat:

@_mr_tk schrieb am 28. Januar 2019 um 18:37:35 Uhr:



Und du schreibst zu viel. Das liest doch keiner 😉

...habe ich mir dann auch gedacht als ich es online gestellt habe. 😛

Ich gelobe Besserung. 😁

Hahah Selbsterkenntnis ..... 😁😁

Zitat:

@markus lad. schrieb am 28. Januar 2019 um 19:27:47 Uhr:



Zitat:

@Bigemos schrieb am 28. Januar 2019 um 09:26:35 Uhr:


Moin. Ich fahre einen C450 vorMOPF und habe den Chippen lassen. Ich hab da im allgemeinen nicht soo viel Ahnung wie die meisten hier. Meine Frage ist ob hier jemand mir ganz genau sagen kann auf was i achten sollte nach so einem tuning bezogen auf Verschleiß. Vllt kann jmd so eine Art kleine liste erstellen wo die wichtigsten Punkte drauf sind damit man länger glücklich und vor allem mit voller Power voran kommt.

Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Lg

Was hast du denn genau gemacht?

Hi,

Danke für die Rückmeldung.

Es wurde kein Chip verbaut sondern über die Software optimiert. Ich glaube das ist auch schon alles was ich dir dazu sagen kann.

Reicht das um mir zu helfen?

Lg

Zitat:

@Bigemos schrieb am 28. Januar 2019 um 22:22:53 Uhr:


Es wurde kein Chip verbaut sondern über die Software optimiert. Ich glaube das ist auch schon alles was ich dir dazu sagen kann.

Reicht das um mir zu helfen?

Lg

Ganz sicher nicht! 🙄

Das ist reine Kaffeesatzleserei. Dass solltest Du aber auch selbst erkennen.

Viel geiler ist, du veränderst die Software und informierst dich im Nachhinein.... hast du nicht mal den Tuner gefragt ?

Moin. Son bißchen was weiß ich auch wie es sich verhält nach nem tuning aber noch viel geiler bzw einfach nur "normaler" ist wie ihr alle hier reagiert...hier wird alles breit getreten und bis auf den letzten Buchstaben ausdiskutiert.

Ich hatte irgendwie mehr Vertrauen in einige aus diesem forum was das Wissen angeht. Habe deswegen die Frage hier gestellt damit ich nicht mit Null wissen bei ihm antanze und er mir sonst was erzählt und alles tauschen will zum beispiel weil ich keine ahnung habe.

Wäre echt angenehmer wenn ihr teilweise runter kommen würdet und "normal" antworten könntet. Nicht immer wie die Könige des Sarkasmus.

Macht hier echt kein Spaß sich zu teilen.

Also wenn es nur eine anständige Software ist die gut läuft und es nicht bis aufs letzte ausreizt, reicht es die normalen Verschleißteile nach und nach zu tauschen wenn sie fällig sind wie:
Reifen
Bremsen

Und eben die Wartungsintervalle einhalten für Öl und Filterwechsel...

Fahre schon seit 18 Jahren gechippte Autos und außer bei extremen Umbauten wo auch die Hardware verändert wurde, habe ich keine Probleme gehabt mit übermäßigem Verschleiß für meine Fahrweise...Mit manchen Autos fahre ich sehr sportlich und mit manchen "Dailys" auch oft gemütlich im Alltagsverkehr.

Also ich hatte bei meinem gechippten C43 T keine ungewöhnlichen Verschleißteile in 50.000 Km die ich wechseln musste...Nur Reifen, Bremsen und halt normale Ölwechsel und Inspektionen...
War sehr zuverlässig...und wie gesagt richtet sich nach dem Fahrstil und wie oft und wo du die Mehrleistung einsetzt...

Bei meinem Spaßauto hatte ich mal ne Zeit wo ich ständig Zündspulen und Kerzen wechseln musste...alle 8-10.000 Km. Aber da wurd auch viel mehr gemacht als nur Software und der hat nur Vollgas bekommen als er warm war und Rennstrecke. Hab dann aber andere Kerzen und Zündspulen genommen und seit dem war Ruhe mit den Zündaussetzern...

Also Fazit: Ich würde mir gar nichts aufquatschen lassen. Wenn die Software gut ist, sollte alles im normalen Rahmen bleiben mit dem Verschleiß...

Das ist vlt. auch ein Grund warum keiner so wirklich geantwortet hat auf Deine Frage und es fragwürdig rüber kam 😉

😁 vielen lieben dank!!!! Ich kann wieder beruhigt schlafen (:

Hallo zusammen, bringe mich auch erstmalig hier ein.
Fahre seit Juli auch einen C43, vorher zwei Insignia OPC.
Seit ca.10 Jahre, sind meine Autos leistungsgesteigert, einschließlich meines C43.
Habe noch bei keinem Fahrzeug irgendwelche Probleme mit zusätzlichem Verschleiß gehabt.
Also, Bigemos, mach dir keine Kopfschmerzen.

Zitat:

@schorno schrieb am 29. Januar 2019 um 12:43:02 Uhr:


Hallo zusammen, bringe mich auch erstmalig hier ein.
Fahre seit Juli auch einen C43, vorher zwei Insignia OPC.
Seit ca.10 Jahre, sind meine Autos leistungsgesteigert, einschließlich meines C43.
Habe noch bei keinem Fahrzeug irgendwelche Probleme mit zusätzlichem Verschleiß gehabt.
Also, Bigemos, mach dir keine Kopfschmerzen.

Wie ist der Vergleich? Insigna vs. C43 nach deiner subjektiven Erfahrung?

Der C43 ist viel agiler und straffer vom Fahrwerk her. Das ist natürlich auch dem höheren Gewicht des Insignia geschuldet.
Der Allradbetrieb im Winter war beim Insignia besser, da die Kraft bei Bedarf auf alle Räder gleichmäßig verteilt wird.
Der Leistungsunterschied ist logischerweise schon vehement. Leidtungsgesteigert sind das schließlich ca. 90 PS mehr.
Von der Verarbeitungsqualität im Innenraum ist der C43 etwas hochwertiger, außer den Serienschalensitzen im Insignia, die waren einfach klasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen