AMG-Tuning C43/C63

Mercedes C-Klasse W205

Hier mal ein Thread rund um das Thema Tuning.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Tuning:

Anfang 2018 wollte ich für meinen C43 ein legales Motortuning mit Aufhebung der Vmax-Begrenzung vornehmen lassen. Neben TÜV-Gutachten war für mich auch eine Garantie auf Motor und Antriebsstrang interessant.
Bei meiner Internetrecherche nach einem Tuner stieß ich auf die Firma P*m* aus dem Großraum Stuttgart. Dort wurde ein Boxentuning angeboten, das gute Leistungswerte versprach und wohl auch von einschlägigen Automagazinen positiv getestet wurde. Bei der Kontaktaufnahme wurde mir dann gesagt, dass die Garantie nur dann möglich sei, wenn der Einbau der Box durch die Firma P*m* oder einen ihrer Partner erfolgt. Ich habe dann das Gesamtpacket mit Einbau, Garantie und TÜV-Eintragung für gut 3000 € bestellt und bei einem Partner in Hamburg den Einbau vornehmen lassen.
Einen deutlichen Zuwachs von Leistung konnte ich allerdings nicht feststellen. Nachdem ich dann im Frühjahr auf Sommerräder gewechselt habe, konnte ich die Endgeschwindigkeit des Wagens mal testen:
Tacho max. 275 statt Abriegelung bei 285. Daraufhin habe ich bei der Firma P*m* angerufen und das Tuning bemängelt. Ein Herr H* erklärte mir, dass auch mit der Motorleistung von den angegebenen 430 PS bei der Radgröße (Original-Räder) keine höhere Geschwindigkeit zu erreichen sei. Ich habe dann noch ein paar mal versucht per Mail Kontakt mit der Firma P*m* aufzunehmen. Nach ca. 4 Wochen bekam ich dann endlich eine Rückmeldung: Ich könne die Leistung bei einem bekannten Audi-Tuner in Kempten auf dessen Allrad-Prüfstand testen lassen. Er hätte in Zusammenarbeit mit dieser Firma auch die Tuning-Box entwickelt und für den Fall, dass die eingebaute Box die entsprechende Leistung nicht bringen würde, stünde dort ein Modul mit erhöhtem Kennfeld zur Verfügung - diese Messung würde mich noch eimal 250 € kosten.
Ich nahm das Angebot an und habe die Leistungsmessung vornehmen lassen. Das Ergebnis war grandios:
Gute 450 PS Motorleistung - damit hatte Herr H* anscheinend recht, dass alles in Ordnung sei.
Als aufmerksamer Leser des Forums fiel mir auf, dass man die von meinem Wagen erreichte Vmax auch ohne Motortuning nur durch Aufhebung der Vmax-Begrenzung erreichen kann - irgendetwas schien nicht zu stimmen. Also ließ ich erneut eine Leistungsmessung bei einer anderen Firma durchführen (für unter 100 €). Das Ergebnis war ernüchternd:
380 PS und 512 Nm anstelle der beworbenen 430 PS und 610 Nm.
Da ich die "450 PS"-Messdaten dabei hatte, war man so freundlich und hat diese Messungen gleich mal analysiert. Die Motorleistung ergibt sich aus der Radleistung plus der Schleppleistung. In der "450 PS"-Messung war die Schleppleistung mit 117 PS ungewöhnlich hoch angegeben - normal liegt die Schleppleistung bei dem C43 laut Aussage der Firma bei ca. 50 PS. Damit war geklärt wie die in Kempten gemessenen 450 PS zustande kamen und vielleicht auch der hohe Preis für diese wohl nicht ganz alltägliche Messung.

Auch wenn jetzt bestimmt Stimmen aufkommen, die sagen "wie kann man sich nur so verarschen lassen" habe ich diesen Bericht gepostet, um anderen Forumsmitgliedern solch eine Erfahrung zu ersparen.
Was ich bisher unter diesem Thema vermisse, ist eine Sammlung von Adressen seriöser Tuner, wo ich ein legales Tuning zu einem angemessenen Preis bekomme.

1624 weitere Antworten
1624 Antworten

Moin. Hab meinen auch mal testen lassen. Der wurde auf der Straße getestet also beim fahren. Nicht aufn dem rollstand. Dort kam auch eine "norm" Leistung " und eine" max Leistung "oder so raus (weiß grad nicht genau wie die Bezeichnungen waren) was genau vergleicht man da? Und was ist Aussage kräftig? Werde meinen noch in der nächsten Zeit noch auf Beschleunigungsdaten prüfen lassen.

Schrieb ich doch.

Bei getunten Motoren kann dies aber regelmäßig nicht mehr geschehen, da die am Limit laufen, und damit Zündung ziehen müssen.

@J.M.G.

da pflichte ich dir zu, genau so hat mir das auch ein Mitarbeiter der Firma m t m erklärt

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 26. Januar 2019 um 10:03:08 Uhr:


Schrieb ich doch.

Bei getunten Motoren kann dies aber regelmäßig nicht mehr geschehen, da die am Limit laufen, und damit Zündung ziehen müssen.

Mal im Sommer beim M3 loggen...beim c43 war es nicht der Fall trotz Tuning...Aber auch nur mit 102 Oktan blieb die Zündung „oben“ bei 28/30 Grad Außentemperatur. Mit 100 Oktan hat er da 1-2 Grad Zündung raus genommen in den oberen Gängen 6 und 7...

Der AMG fährt allerdings auch ne gute Schippe mehr Zündung als der M !

Ähnliche Themen

Die Motorleistung lässt sich nicht genau messen. Im Grunde stimmt es, dass Moderne aufgeladene Motoren Temperatur Differenzen und somit die Luftmasse beispielsweise mit einer Ladedruck Anpassung automatisch austarieren können. Aber! die korrigierte Motorleistung ist deshalb so wichtig, da zum Beispiel bei einer Ansauglufttemperatur von 40 grad Celsius, gerade aufgrund der Ladedruck Erhöhung nochmals eine weitere Temperatur Steigerung auftreten kann. Bis zu einem gewissen Grad und bei einem Serienmäßigen Fahrzeug ist das auch oft nicht weiter schlimm. Sobald der Motor aber anfängt zu klopfen, wird entweder der Zündwinkel zurück gezogen, der VCT Winkel geändert, oder das Gemisch angefettet. Sprich er verbrennt nicht mehr so mager um den Brennraum zu kühlen. Alles hat aber natürlich einen Leistungsverlust zur Folge. Endrohre sind dann z.B auch stark rußig, wenn der Brennraum extrem angefettet wurde.
Bei einer Leistungsangabe nach EWG, wird die Leistung aber mit 25 Grad Celsius angegeben. Die Luftmasse wurde ja vom PCM durch eine Ladedruckerhöhung künstlich auf das Niveau von 25 Grad Celsius angehoben. Obwohl in dieser Situation gerade eine Temperatur von 40 Grad Celsius herrscht. Der unterschied zu Echten 25 Grad und den "künstlichen 25 Grad Celsius" ist, dass bei den "künstlichen 25 Grad Celsius" immer noch eine wesentlich höhere Verbrennungstemperatur herrscht, als bei echten 25 grad Celsius. Darum wird mit der Zeit bei zu hoher Brennraumtemperatur entweder der Ladedruck wieder gesenkt, Der Zündwinkel zurück genommen, Angefettet, Ventile überschnitten.... oder oder oder.
Es ist wichtig nach der Messung zu unterscheiden und zu recherchieren, ob das Fahrzeug jetzt die Leistung ohne Einschränkungen über das komplette Drezahlband abliefern konnte und wie Lange, oder ob das PCM eingreifen musste. Und für solche Situationen bzw. Messungen wird nach oben korrigiert. Denn wie sieht die ganze Situation bei echten 25 Grad Celsius aus?
Ebenso ist es bei z.B. 10 Grad Celsius Ansauglufttemperatur. Für die meisten Serienfahrzeuge völlig irrelevant ist es bei stark Leistungsgesteigerten Fahrzeugen immer wieder ein Thema. Bei 10 Grad Celsius ist alles super und schön kühl, die Luftmasse ist größer, der ursprüngliche Ladedruck viel zu hoch, deshalb wird der Ladedruck gesenkt um wieder die "künstliche Luftmasse von z.B. 25 Grad Celsius zu erreichen". Alles Safe, der Motor ist in seiner absoluten Komfortzone. Hier ist es genau umgekehrt. Woher weiß ich, dass er bei echten 25 Grad Celsius mit dieser Abstimmung wieder zuverlässig seine Leistung abliefern wird? Ohne das Selbstständig eine Korrektur seitens des PCM stattfindet. Seriöse Tuner lassen alle Schutzmaßnahmen erhalten! Deshalb wird die Leistung nach unten korrigiert. Beide Korrigierten werte stimmen mit 100%er Sicherheit nicht. Die gemessene Leistung bei einem Modernen Aufgeladenen Motor abseits von 25 Grad Celsius ist auch nur dann korrekt, wenn keine einzige der oben genannten Sicherheitsfunktionen eingegriffen hat. Hier kommt es größtenteils auf den Tuner und seine Erfahrung an, ob er ehrlich ist und preis gibt ob das Fahrzeug bei anderen Bedingungen selbst korrigieren könnte, oder schöne Zahlen präsentieren will.
Deshalb hilft nur eins... Bei 25 Grad Celsius messen, und selbst dort sind Spreizungen von 5-10 PS die Regel.

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 26. Januar 2019 um 13:26:09 Uhr:


Die Motorleistung lässt sich nicht genau messen. Im Grunde stimmt es, dass Moderne aufgeladene Motoren Temperatur Differenzen und somit die Luftmasse beispielsweise mit einer Ladedruck Anpassung automatisch austarieren können. Aber! die korrigierte Motorleistung ist deshalb so wichtig, da zum Beispiel bei einer Ansauglufttemperatur von 40 grad Celsius, gerade aufgrund der Ladedruck Erhöhung nochmals eine weitere Temperatur Steigerung auftreten kann. Bis zu einem gewissen Grad und bei einem Serienmäßigen Fahrzeug ist das auch oft nicht weiter schlimm. Sobald der Motor aber anfängt zu klopfen, wird entweder der Zündwinkel zurück gezogen, der VCT Winkel geändert, oder das Gemisch angefettet. Sprich er verbrennt nicht mehr so mager um den Brennraum zu kühlen. Alles hat aber natürlich einen Leistungsverlust zur Folge. Endrohre sind dann z.B auch stark rußig, wenn der Brennraum extrem angefettet wurde.
Bei einer Leistungsangabe nach EWG, wird die Leistung aber mit 25 Grad Celsius angegeben. Die Luftmasse wurde ja vom PCM durch eine Ladedruckerhöhung künstlich auf das Niveau von 25 Grad Celsius angehoben. Obwohl in dieser Situation gerade eine Temperatur von 40 Grad Celsius herrscht. Der unterschied zu Echten 25 Grad und den "künstlichen 25 Grad Celsius" ist, dass bei den "künstlichen 25 Grad Celsius" immer noch eine wesentlich höhere Verbrennungstemperatur herrscht, als bei echten 25 grad Celsius. Darum wird mit der Zeit bei zu hoher Brennraumtemperatur entweder der Ladedruck wieder gesenkt, Der Zündwinkel zurück genommen, Angefettet, Ventile überschnitten.... oder oder oder.
Es ist wichtig nach der Messung zu unterscheiden und zu recherchieren, ob das Fahrzeug jetzt die Leistung ohne Einschränkungen über das komplette Drezahlband abliefern konnte und wie Lange, oder ob das PCM eingreifen musste. Und für solche Situationen bzw. Messungen wird nach oben korrigiert. Denn wie sieht die ganze Situation bei echten 25 Grad Celsius aus?
Ebenso ist es bei z.B. 10 Grad Celsius Ansauglufttemperatur. Für die meisten Serienfahrzeuge völlig irrelevant ist es bei stark Leistungsgesteigerten Fahrzeugen immer wieder ein Thema. Bei 10 Grad Celsius ist alles super und schön kühl, die Luftmasse ist größer, der ursprüngliche Ladedruck viel zu hoch, deshalb wird der Ladedruck gesenkt um wieder die "künstliche Luftmasse von z.B. 25 Grad Celsius zu erreichen". Alles Safe, der Motor ist in seiner absoluten Komfortzone. Hier ist es genau umgekehrt. Woher weiß ich, dass er bei echten 25 Grad Celsius mit dieser Abstimmung wieder zuverlässig seine Leistung abliefern wird? Ohne das Selbstständig eine Korrektur seitens des PCM stattfindet. Seriöse Tuner lassen alle Schutzmaßnahmen erhalten! Deshalb wird die Leistung nach unten korrigiert. Beide Korrigierten werte stimmen mit 100%er Sicherheit nicht. Die gemessene Leistung bei einem Modernen Aufgeladenen Motor abseits von 25 Grad Celsius ist auch nur dann korrekt, wenn keine einzige der oben genannten Sicherheitsfunktionen eingegriffen hat. Hier kommt es größtenteils auf den Tuner und seine Erfahrung an, ob er ehrlich ist und preis gibt ob das Fahrzeug bei anderen Bedingungen selbst korrigieren könnte, oder schöne Zahlen präsentieren will.
Deshalb hilft nur eins... Bei 25 Grad Celsius messen, und selbst dort sind Spreizungen von 5-10 PS die Regel.

Beim C43 T AMG hatte ich bis auf ein zwei Zehntel im Sommer wie im Winter die gleichen 100-200 Kmh Zeiten mit dem Chiptuning...Meiner Meinung nach war die Ladedruckerhöhung auch human mit 0,2 bar...

Aber der Motor hat auch gut Potential wie man ja am Mopf auch sieht...

Mein Porsche ist alt 2001 EZ und hat noch „alte“ Turbotechnik verbaut....der ist im Winter deutlich schneller und mehr Leistung liegt an...etwa 40 PS Unterschied....auch Ladedruck bis zu 1,7 bar im Winter und 1,4/5 bar im Sommer....Zündung ist aber ziemlich hoch bei 24 Grad vor OT im Sommer wie Winter....stauch auf 100 Oktan abgestimmt worden und fahre immer 102 oder eben 100 wenn keine 102 in Sicht...

Mein Messverfahren für 100-200:

- Messinstrument: Racelogic Performance Box (10Hz GPS); Höhenkorrektur über dbscanner097
- Messstrecke: A14 Halle/Ost -> Gröbers und Gröbers -> Halle/Ost
- Messfahrten: jeweils 3 Messungen in beide Richtungen
- 1 Person an Bord
- Aral Ultimate (Tank >75%)

Ergebnisse:

Mercedes S205 C63S T-Modell (M177, V8 BiTurbo): 8,2-8,3s
Mercedes W212 E500 4matic (M278, V8 BiTurbo): 11,3-11,4s
Mercedes X218 CLS500 Shooting Brake (wie vor): 11,5-11,6s

Gemessen habe ich bereits bei -10°C, bei 5°C, bei 20°C und bei 30°C. Die Fahrzeuge liefen im Mittel immer im vorbenannten Bereich. Will heißen: Temperatur war denen egal? Alle aber Serie.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 26. Januar 2019 um 14:06:49 Uhr:


Mein Messverfahren für 100-200:

- Messinstrument: Racelogic Performance Box (10Hz GPS); Höhenkorrektur über dbscanner097
- Messstrecke: A14 Halle/Ost -> Gröbers und Gröbers -> Halle/Ost
- Messfahrten: jeweils 3 Messungen in beide Richtungen
- 1 Person an Bord
- Aral Ultimate (Tank >75%)

Ergebnisse:

Mercedes S205 C63S T-Modell (M177, V8 BiTurbo): 8,2-8,3s
Mercedes W212 E500 4matic (M278, V8 BiTurbo): 11,3-11,4s
Mercedes X218 CLS500 Shooting Brake (wie vor): 11,5-11,6s

Gemessen habe ich bereits bei -10°C, bei 5°C, bei 20°C und bei 30°C. Die Fahrzeuge liefen im Mittel immer im vorbenannten Bereich. Will heißen: Temperatur war denen egal? Alle aber Serie.

Das spiegelt meine Messwerte wieder...Serie wie getunt. Auch beim 991.1 Turbo S ebenfalls Serie wie getunt mittels TechArt Box...Bis auf 1-2 Zehntel gleiche Zeiten bei Hitze wie bei Kälte....Vorrausgestzt hoch oktaniger Sprit ist im Tank....

Zitat:

@Aleks.k schrieb am 6. Juli 2017 um 23:45:21 Uhr:



Zitat:

@xxeazy-exc schrieb am 6. Juli 2017 um 23:05:50 Uhr:


Kannst du mal ne 100 - 200 messung durchführen mit Racechip?

100-200 hat er glaube ich im anderen Thread schon gepostet. War irgendwas zwischen 9,5-10,0sek wenn ich mich richtig erinnere.
Angaben ohne Gewähr.

jetzt mal ehrlich, das Teil geht in Serie schon wie verrückt. Mir stellt sich die frage, ob man dieses Tuning überhaupt braucht. Wenn man bedenkt, dass man eventuell Ärger von MB bekommt, wenn die alles auslesen können.

Zitat:

@Chris160178 schrieb am 26. Januar 2019 um 21:05:15 Uhr:



Zitat:

@Aleks.k schrieb am 6. Juli 2017 um 23:45:21 Uhr:


100-200 hat er glaube ich im anderen Thread schon gepostet. War irgendwas zwischen 9,5-10,0sek wenn ich mich richtig erinnere.
Angaben ohne Gewähr.

jetzt mal ehrlich, das Teil geht in Serie schon wie verrückt. Mir stellt sich die frage, ob man dieses Tuning überhaupt braucht. Wenn man bedenkt, dass man eventuell Ärger von MB bekommt, wenn die alles auslesen können.

Das ist ja immer relativ und Geschmacksache...glaub mir wenn du einmal einen gut Chipgetunten Motor gefahren bist, kommt Dir die Serie langweilig und einschläfernd vor. Das mit der Garantie ist natürlich ein Punkt der immer im Hinterkopf mitfährt...das stimmt schon...Aber bitte nicht wieder anfangen mit der Garantie Diskusion...hier ist der Tuning Thread und nicht der „ Ich fahre OEM und nichts anderes“ Thread.

Danke.

Also meine Garantie läuft demnächst aus , dann hole ich mir den RaceChip und habe wieder 2 Jahre auf Motor/Getriebe und Antriebsstrang 🙂🙂😉
liebe Grüsse aus der Schweiz andy0871

Zitat:

@andy0871 schrieb am 27. Januar 2019 um 00:28:17 Uhr:


Also meine Garantie läuft demnächst aus , dann hole ich mir den RaceChip und habe wieder 2 Jahre auf Motor/Getriebe und Antriebsstrang 🙂🙂😉
liebe Grüsse aus der Schweiz andy0871

Wird dir gefallen, nimm einen mit Handysteuerung.

Bei mir ist der Racechip meistens aus.
Aber immer wenn ich ihn einschalten möchte, ist es nur ein Klick. Sogar während du fährst, kannst du ihn einfach zuschalten.

Und was auch cool ist, solange Motoröl und Getriebeöl nicht erreicht sind, gibt dir der Racechip nicht die Leistung frei.
Also ich war noch nie so einfach und so easy und so günstig so schnell.
Alle die sich dagegen sträuben, haben es noch nie ausprobiert.
Ich weiß nicht, wie Racechip früher war, aber jetzt, also zumindest der für den C43 der 3 Sensoren abfragt, harmoniert richtig gut.

Ich würde aber trotzdem mal vorsichtshalber die Service Intervalle bisschen früher kommen lassen und die Kerzen auch mal hin und wieder prüfen.

Aber dadurch, dass er die meiste Zeit nicht mitläuft, fahre ich ja zu 95% Serie, habe keinen hohen Verbrauch und schone den Motor. Also ich find das Ding super.

Gruß Aleks

Und JB4 ist noch umfangreicher...das gibt’s für 63er AMGs und ich meine auch für 43 AMG mittlerweile auch...auch per Handy steuerbar...zeitgleich loggen oder alle live Werte anzeigen lassen und zig vers. Maps anwählbar und sogar eigene Maps kannst du erstellen...RaceChip war ich sehr zufrieden mit aber JB4 toppt nochmal alles...

Zitat:

@Aleks.k schrieb am 27. Jan. 2019 um 12:4:39 Uhr:


Also ich war noch nie so einfach und so easy und so günstig so schnell.

Kann der Race-Chip denn inzwischen die V-max Aufhebung?

Zitat:

@mike-wst schrieb am 27. Januar 2019 um 12:29:20 Uhr:



Zitat:

@Aleks.k schrieb am 27. Jan. 2019 um 12:4:39 Uhr:


Also ich war noch nie so einfach und so easy und so günstig so schnell.

Kann der Race-Chip denn inzwischen die V-max Aufhebung?

nein aber die kann man mittlerweile per OBD aufheben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen