AMG-Tuning C43/C63
Hier mal ein Thread rund um das Thema Tuning.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Tuning:
Anfang 2018 wollte ich für meinen C43 ein legales Motortuning mit Aufhebung der Vmax-Begrenzung vornehmen lassen. Neben TÜV-Gutachten war für mich auch eine Garantie auf Motor und Antriebsstrang interessant.
Bei meiner Internetrecherche nach einem Tuner stieß ich auf die Firma P*m* aus dem Großraum Stuttgart. Dort wurde ein Boxentuning angeboten, das gute Leistungswerte versprach und wohl auch von einschlägigen Automagazinen positiv getestet wurde. Bei der Kontaktaufnahme wurde mir dann gesagt, dass die Garantie nur dann möglich sei, wenn der Einbau der Box durch die Firma P*m* oder einen ihrer Partner erfolgt. Ich habe dann das Gesamtpacket mit Einbau, Garantie und TÜV-Eintragung für gut 3000 € bestellt und bei einem Partner in Hamburg den Einbau vornehmen lassen.
Einen deutlichen Zuwachs von Leistung konnte ich allerdings nicht feststellen. Nachdem ich dann im Frühjahr auf Sommerräder gewechselt habe, konnte ich die Endgeschwindigkeit des Wagens mal testen:
Tacho max. 275 statt Abriegelung bei 285. Daraufhin habe ich bei der Firma P*m* angerufen und das Tuning bemängelt. Ein Herr H* erklärte mir, dass auch mit der Motorleistung von den angegebenen 430 PS bei der Radgröße (Original-Räder) keine höhere Geschwindigkeit zu erreichen sei. Ich habe dann noch ein paar mal versucht per Mail Kontakt mit der Firma P*m* aufzunehmen. Nach ca. 4 Wochen bekam ich dann endlich eine Rückmeldung: Ich könne die Leistung bei einem bekannten Audi-Tuner in Kempten auf dessen Allrad-Prüfstand testen lassen. Er hätte in Zusammenarbeit mit dieser Firma auch die Tuning-Box entwickelt und für den Fall, dass die eingebaute Box die entsprechende Leistung nicht bringen würde, stünde dort ein Modul mit erhöhtem Kennfeld zur Verfügung - diese Messung würde mich noch eimal 250 € kosten.
Ich nahm das Angebot an und habe die Leistungsmessung vornehmen lassen. Das Ergebnis war grandios:
Gute 450 PS Motorleistung - damit hatte Herr H* anscheinend recht, dass alles in Ordnung sei.
Als aufmerksamer Leser des Forums fiel mir auf, dass man die von meinem Wagen erreichte Vmax auch ohne Motortuning nur durch Aufhebung der Vmax-Begrenzung erreichen kann - irgendetwas schien nicht zu stimmen. Also ließ ich erneut eine Leistungsmessung bei einer anderen Firma durchführen (für unter 100 €). Das Ergebnis war ernüchternd:
380 PS und 512 Nm anstelle der beworbenen 430 PS und 610 Nm.
Da ich die "450 PS"-Messdaten dabei hatte, war man so freundlich und hat diese Messungen gleich mal analysiert. Die Motorleistung ergibt sich aus der Radleistung plus der Schleppleistung. In der "450 PS"-Messung war die Schleppleistung mit 117 PS ungewöhnlich hoch angegeben - normal liegt die Schleppleistung bei dem C43 laut Aussage der Firma bei ca. 50 PS. Damit war geklärt wie die in Kempten gemessenen 450 PS zustande kamen und vielleicht auch der hohe Preis für diese wohl nicht ganz alltägliche Messung.
Auch wenn jetzt bestimmt Stimmen aufkommen, die sagen "wie kann man sich nur so verarschen lassen" habe ich diesen Bericht gepostet, um anderen Forumsmitgliedern solch eine Erfahrung zu ersparen.
Was ich bisher unter diesem Thema vermisse, ist eine Sammlung von Adressen seriöser Tuner, wo ich ein legales Tuning zu einem angemessenen Preis bekomme.
1624 Antworten
Zitat:
@CaRL_CoX schrieb am 26. Juli 2018 um 01:31:24 Uhr:
Also der Thread heisst doch AMG Tuning C43 / C63 oder nicht? Bitte jetzt nicht wieder eine Diskussion starten über die Sinnhaftigkeit von Tuning an AMG Fahrzeugen. Wenns danach geht können wir morgen alle einen Lupo fahren.Habe nur meine Erfahrungen dargestellt und vielleicht ist ja der ein oder andere dabei den das Thema interessiert.
Sorry:Zitat aus Erfahrungsbericht> jeder kann sich sein eigenes Urteil bilden.
Das habe ich getan und mehr nicht.😉
(Rubrik Geld verbrannt)😉
Zitat:
@CaRL_CoX schrieb am 26. Juli 2018 um 01:14:51 Uhr:
So jetzt mal meine Erfahrung zum Thema Boxen-Tuning.Habe in meinem C63S seit ca. 2 Monaten die Box von Brabus drinnen +90PS und +100NM. Subjektiv hatte ich das Gefühl das er besser geht, aber da ich beruflich sehr eingespannt bin, hatte ich leider nicht die Möglichkeit den Wagen früher zu messen. Vor ca. 3 Tagen habe ich bekannte getroffen und einer hatte eine GPS Messgerät dabei. Also das Gerät rein, angestöpselt und getestet. Für mich ist 0-100 km/h eher uninteressant da ich viel auf Landstraße und AB unterwegs bin. Deshalb habe ich 100-200 km/h gemessen. Die Werte 100-200 km/h die ich gefahren bin haben mich sehr enttäuscht. Im Prinzip waren es Serienwerte die ich erreicht habe. Das die Aussentemperaturen nicht gerade die Besten sind im moment brauche ich denke ich nicht erwähnen aber egal ... meine Werte lagen zwischen 8,2 sek und der schlechteste 8,7 sek bei 4 Messungen. Wobei ich sagen muss das bei der letzten Messung die Motortemperatur auch sehr angestiegen ist (107°C) was ich so vorher noch nie hatte. Dazu kommt das ich seitdem die Box drinn ist, das Problem habe, dass der Motor beim Abtouren (z.B. vom 2 in den 1 Gang) die Drehzahl fällt und wieder kurz ansteigt. Fühlt sich an wie ein leichtes stottern, was mich sehr nervt. Habe dem Tuner ein Video davon geschickt, aber laut seiner Aussage kein Problem alles im grünen Bereich.
Statt das man sagt komm vorbei wir gucken uns das mal an habe ich das Gefühl das hier sofort geblockt wird.Nachdem ich also die Werte hatte, bin ich auf den Prüfstand gefahren um zu sehen was jetzt wirklich an Leistung anliegt. Bei der Messung kam folgendes heraus: 570 PS und 800NM. Die max. Leistung und Drehmoment liegen bei ca. 5.500 und 6.000 Umdrehungen an. Ab 6.000 Umdrehungen fällt die Leistung und das Drehmoment wieder rapide ab. Also kein wunder das die Zeiten schlecht sind, wenn der Motor bis 7.000 Umdrehungen dreht.
Die Leistung ist für mich absolut unbefriedigend und ebenfalls die Programierung der Box bzw. die Einstellung der Widerstände. Ich gehe davon aus, dass die AMG Motoren eher nach oben statt nach unten streuen. Von daher bringt die Box für schonmal weniger Leistung als sie verspricht. Dazu hat sie das Verhalten des Motors verschlechtert (Stottern, Leistung bis 6.000 Umdrehungen). Ich habe mich nur für die Box von Brabus entschieden aufgrund von Presseberichten und weil ich dachte das Brabus für Mercedes AMG Fahrzeuge das non plus ultra ist. Der Preis ist ja auch nicht ohne und der Name spricht auch für sich.
Ich habe vorher schon auf einigen von meinen Autos Software draufspielen lassen und hatte dort keine Probleme. Jedoch bin ich davon ausgegangen, dass die Boxen mittlerweile ausgereifter und besser sind.
Der Prüfstand auf dem gemessen wurde war von Maha und die Temperaturen waren ebenfalls sehr hoch an dem Tag der Messung. Aber der Prüfstand misst alle Temperaturen und rechnet die Werte entsprechend um.
Randinfo 2:
Ich habe mich mit dem Prüfstandinhaber der auch diverse Umbauten und Tuningmaßnahmen anbietet unterhalten. Er hat mir auch einige andere Messungen gezeigt. Also er rät von Boxen generell ab und bietet deshalb nur Software an die direkt aufs Steuergerät draufgespielt wird. Er hat mir auch von zwei weiteren AMG Modellen mit Brabus Boxen erzählt die bei Ihm gemessen wurden mit demselben Problem wie bei mir. Ebenfalls zeigte er mir 2 Messungen mit Boxen von Racechip. Hier war es sogar so, dass sich die Leistung verschlechtert hat. Also sogar weniger als Serienleistung nach Einbau der Box. Wie gesagt, habe die Protokolle (vorher,nachher) selber gesehen. Wobei ich bei diesen Preiswerten Boxen eh davon ausgegangen bin, dass diese nicht besonders gut sein können aber das ist nur meine Meinung.Dasselbe haben mir meine 2 Kollegen erzählt (beide BMW-M4 Fahrer). Beide hatten Boxen drinn die nach ca. 2-3 Wochen wieder rausgeflogen sind, weil sie einfach schlecht waren. Leider weiss ich nichtmehr von welchen Herstellern diese waren, aber das kann ich erfragen falls interesse besteht.
Fazit:
1. Die Box kommt wieder raus und bei mir wird definitiv keine mehr Verbaut.
2. Nachdem die Box entfernt wird, wird nochmal Serie auf dem Prüfstand gemessen.
3. Danach wird Software draufgespielt und die Kats werden durch Sportkats ersetzt. Laut Aussage des Tuners sollten so 620PS realistisch sein und die Software wird so eingestellt/Abgestimmt das sich die Leistung homogen über den ganzen Drehzahlbereich entfaltet. Also wie Serie nur mit mehr Leistung.
4. Ebenfalls spiele ich mit dem Gedanken die Turbolader bearbeiten zu lassen. Bin mir aber noch nicht 100% sicher. Dann wären so ca. 7xxPS drinn.noch eine Info am Rande:
Einer der 2 Kollegen fährt ein ähnliches Setup in seinem M4(Software, bearbeitete Lader und Downpipes). Die Leistung des M4: 740PS und 920 NM.
Werte gemessen per GPS 100-200 km/h - 5.1 Sek. Der Wagen ist schon echt brutal.Soviel von mir zu dem Thema.
Ebenfalls möchte ich nochmals erwähnen das dies meine persöhnlichen Erfahrungen sind und ich niemanden schlechtreden will oder sonstiges. Ich schildere nur das, was ich persöhnlich erlebt und erfahren habe. Vielleicht hatte ich auch nur einfach Pech.
Jeder kann sich sein eigenes Urteil bilden. Ebenfalls bin ich kein Motorenspezialist und Softwareentwickler, also möge man mir Fehler verzeihen.Grüße
Echt entäuschend zu lesen wie schlecht dein C63 geht.
Ich bin eigentlich ein FAN von den Tuningboxen. Komme jedoch aus dem BMW-Lager (M4), wo es seit Jahren die JB4 gibt und diese einfach alles erfüllt was ich mir versprochen habe. Ist sogar für größere Turbos und Meth-Einspritzung geeignet. Kann dazu die Auspuffklappen steuern, Fehlercodes auslesen etc.
Der Hersteller dieser Box veröffentlich auch immer wieder Videos und Diagramme wo er zeigt was mit dem M4 machbar ist. So eine Box ist halt einfach eingebaut und hat dazu noch diverse andere Funktionen.
Deine Werte sind ja mit 570ps schockierend!!! Ein Serien M4 fährt Zeiten um die 8,5s.
Ich habe meinen M4-Cabrio mit JB4 und Downpipes immer um die 7,4-7,5s gemessen.
Lese in letzter Zeit immer öfter das der C63 nicht so gut geht wie manche behaupten. Wenn der Sound beim Mopf dann auch nicht mehr so toll ist, wird das ja ein griff ins....
Gruß
Naja ein Kumpel ist mit C63 S Limo und RC Box ohne Hardwareänderung ne 6,9 sec gefahren und hatte aufm Prüfstand 604 PS oder so und 900 NM...
Serie fast genau 510 PS gehabt und 8,2-8,4 sec 100-200 km/h
Das liest sich eher glaubwürdiger. Der C63 soll mit 510ps um die 8,2-8,3 benötigen. Dann kann die Angabe mit 570ps Prüfstandsergebnis vom Vorredner nicht stimmen. Der Wagen hat ja dann 60ps mehr als Serie und sollte ja ein wenig schneller sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@achi 3.0 schrieb am 26. Juli 2018 um 09:33:00 Uhr:
Das liest sich eher glaubwürdiger. Der C63 soll mit 510ps um die 8,2-8,3 benötigen. Dann kann die Angabe mit 570ps Prüfstandsergebnis vom Vorredner nicht stimmen. Der Wagen hat ja dann 60ps mehr als Serie und sollte ja ein wenig schneller sein.
Natürlich kann das sein.
Der Bericht ist sehr authentisch. Er beschreibt ja dass die Leistung in einem bestimmten Drehzahlband anliegt. Daher ist es vollkommen klar dass die Zeiten schlecht sind wenn im oberen Drehzahlbereich die Leistung wieder komplett einbricht....
Alles in allem deckt sich das Bild mit dem was ich bisher kenne und auch auf Messungen gesehen habe.
Hatte mal irgendwo gelesen das Burgertuning irgendwas für den C63 in Entwicklung hat. Das wäre dann mal etwas dem ich trauen würde.
Gruß
Achi
Zitat:
@Sonnenkind_80 schrieb am 26. Juli 2018 um 10:48:41 Uhr:
Zitat:
@achi 3.0 schrieb am 26. Juli 2018 um 09:33:00 Uhr:
Das liest sich eher glaubwürdiger. Der C63 soll mit 510ps um die 8,2-8,3 benötigen. Dann kann die Angabe mit 570ps Prüfstandsergebnis vom Vorredner nicht stimmen. Der Wagen hat ja dann 60ps mehr als Serie und sollte ja ein wenig schneller sein.Natürlich kann das sein.
Der Bericht ist sehr authentisch. Er beschreibt ja dass die Leistung in einem bestimmten Drehzahlband anliegt. Daher ist es vollkommen klar dass die Zeiten schlecht sind wenn im oberen Drehzahlbereich die Leistung wieder komplett einbricht....Alles in allem deckt sich das Bild mit dem was ich bisher kenne und auch auf Messungen gesehen habe.
Schön ist so ein schmales Drehzhalband nicht...aber auch damit müsste er ne Ecke besser beschleunigen durch das deutlich höhere Drehmoment ! Es muss dann halt nur manuell beim schalten eingegriffen werden und früher bei 6 oder 6500 rpm geschaltet werden...
Wie sieht die Leistung bzw. der Drehmomentverlauf bezogen aufs Drehzahlband beim C43 im Serienzustand aus?
Zitat:
@achi 3.0 schrieb am 26. Juli 2018 um 10:53:23 Uhr:
Hatte mal irgendwo gelesen das Burgertuning irgendwas für den C63 in Entwicklung hat. Das wäre dann mal etwas dem ich trauen würde.Gruß
Achi
Das wäre in der Tat klasse! In einem 1Pfirsich verbaut liegt man stabil bei sehr guten leistungsdaten...rs3, c43, rs5 ...Alles in unmittelbarer Nähe. Da muss sich selbst mein 63er strecken...??
Ich fahre im C63 (Non-S & Limo) auf 100-200 reproduzierbare 8.4-8.8s (korrigiert), natürlich Serie. Nur mit Software schafft man 6.9-7.2s (bei Limo & Coupe). Ohne Kats und mit C16 sind auch dann mal 6.5s Tagesbestzeit drin.
Mit knapp 700PS liegt man dann im Bereich 6.0s und bei 800PS sind dann auch mal 5.3s drin.
Die 5.1s im M4 sind möglich, aber nicht mit 740PS, außer das Auto ist komplett leer und wiegt über 100kg weniger als die Serienversion.
Für das Geld würde ich aber richtig Feuer machen, denn das ist ein Zustand, den man so nicht hinnehmen kann!
@CaRL_CoX
Mit was für einem Gerät habt ihr gemessen? Sind die Zeiten korrigiert? Wie war die Strecke, potentielle Störquellen vorhanden (Bäume, höhere Masten, Lärmschutzwände, Geschwindigkeitsanzeigen auf der AB)? Wie wurde gemessen, aus der Fahrt von niedriger Geschwindigkeit?
Mein C 63 s Cabrio ist im Serienzustand 9,1 Sek 100-200 kmh gelaufen.
Nach einbau vom Race Chip lief er 8,4 Sek.
Das Cabrio fühlte sich aber nicht wirklich wohl mit den Zusatzsteuergerät.
Es ruckelte ab und zu, den Turbo hab ich jetzt gehört beim ansaugen, manchmal waren die Schaltvorgänge nicht richtig.
Also flog der RC wieder raus.
Ich habe mir dann nur eine Downpipe mit 200 Zellen Kat einbauen lassen, es musste nichts am Steuergerät gemacht werden.
Das Auto fährt jetzt 8,6 Sek, mit einem viel besseren Ansprechverhalten.
Die Zeiten wurden alle korrigiert und die Temperaturen waren immer unter 20 Grad
Der Sound ist jetzt auf Sport + sowas von brutal....
Zitat:
@eliminater schrieb am 26. Juli 2018 um 11:50:56 Uhr:
Wie sieht die Leistung bzw. der Drehmomentverlauf bezogen aufs Drehzahlband beim C43 im Serienzustand aus?
Zwischen 2000-5000 U/min liegt quasi durchgehend das maximale Drehmoment an mit einem kleinen peak nach oben bei etwa 3500 U/min
Ich fahre au8ch das C63S Cabrio AMG.
Kannst Du mir sagen was der Einbau gekostet hat (ca.) und wo Du es gemacht hast?
Benzinverbrauch massiv gestiegen?
Besten Dank
Zitat:
@pellep20 schrieb am 26. Juli 2018 um 13:15:32 Uhr:
Mein C 63 s Cabrio ist im Serienzustand 9,1 Sek 100-200 kmh gelaufen.
Nach einbau vom Race Chip lief er 8,4 Sek.
Das Cabrio fühlte sich aber nicht wirklich wohl mit den Zusatzsteuergerät.
Es ruckelte ab und zu, den Turbo hab ich jetzt gehört beim ansaugen, manchmal waren die Schaltvorgänge nicht richtig.
Also flog der RC wieder raus.
Ich habe mir dann nur eine Downpipe mit 200 Zellen Kat einbauen lassen, es musste nichts am Steuergerät gemacht werden.
Das Auto fährt jetzt 8,6 Sek, mit einem viel besseren Ansprechverhalten.
Die Zeiten wurden alle korrigiert und die Temperaturen waren immer unter 20 Grad
Der Sound ist jetzt auf Sport + sowas von brutal....
Zitat:
@cosmo_99 schrieb am 26. Juli 2018 um 13:40:40 Uhr:
Zitat:
@eliminater schrieb am 26. Juli 2018 um 11:50:56 Uhr:
Wie sieht die Leistung bzw. der Drehmomentverlauf bezogen aufs Drehzahlband beim C43 im Serienzustand aus?Zwischen 2000-5000 U/min liegt quasi durchgehend das maximale Drehmoment an mit einem kleinen peak nach oben bei etwa 3500 U/min
Das war meiner Serie...
Zitat:
@pellep20 schrieb am 26. Juli 2018 um 13:15:32 Uhr:
Mein C 63 s Cabrio ist im Serienzustand 9,1 Sek 100-200 kmh gelaufen.
Nach einbau vom Race Chip lief er 8,4 Sek.
Das Cabrio fühlte sich aber nicht wirklich wohl mit den Zusatzsteuergerät.
Es ruckelte ab und zu, den Turbo hab ich jetzt gehört beim ansaugen, manchmal waren die Schaltvorgänge nicht richtig.
Also flog der RC wieder raus.
Ich habe mir dann nur eine Downpipe mit 200 Zellen Kat einbauen lassen, es musste nichts am Steuergerät gemacht werden.
Das Auto fährt jetzt 8,6 Sek, mit einem viel besseren Ansprechverhalten.
Die Zeiten wurden alle korrigiert und die Temperaturen waren immer unter 20 Grad
Der Sound ist jetzt auf Sport + sowas von brutal....
Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass nur die Downpipes so viel ausmachen (außer dem Klang natürlich).
@pellep20 Die Quelle würde mich auch interessieren, denn so wie ich das verstanden habe muss das MSG wg. der Lambdasonde umprogrammiert werden, da sonst im KI ein Dauerleuchten angesagt ist. Ggfs. gibt´s auch später bei der HU ein Abgasthema. Abgesehen davon kommt man an die Downpipes wg. der ungünstigen Einbaulage nicht richtig ran, weshalb häufig die Originalabgasstränge schlicht abgetrennt werden. Insofern würde mich das wirklich seeeehr interessieren, wie das geschickt umgangen werden kann.
BTW: Wenn man an´s Ausatmen denkt, sollte man auch das Einatmen nicht vergessen 😉 Klick