AMG soll es sein.. Aber ..?! C43 63

Mercedes

Servus miteinander
der Groschen ist gefallen.. der Audi kommt weg - Amg soll es sein

aber .. ich weis nicht wirklich welcher..hoffe ihr könnt etwas beraten.

anscheinend gibt es ja neue sonderleasing Modelle für tmodelle im Business Bereich.
heist c63 und c43 würden sich "nur" noch durch 100 Euro leasing trennen.

die Frage die ich mir stelle ist hier muss ein c63 sein, klar macht Spaß aber Heckantrieb fahren als Allrad Kind kommt mir etwas gefährlich vor.. besser dosierbar ist sicherlich der 43..

hat jemand Erfahrungen wie Mercedes die Versicherung abrechnet? wo liegen hier die Mehrkosten?
auf 2 Jahre Haltedauer muss man ja auch nur 2 Kundendienste rechnen. Mehrkosten ?

versteht mich nicht falsch es geht nicht ums leisten können - mehr ums wollen & ob der Spaß das rechtfertigt.

Vorteil 43
- Allrad
- dosierbarer
- weniger Verbrauch
- zivilere Optik und Sound für Kunden

Vorteil 63
- bessere Optik
- Spaßfaktor Heckantrieb? sofern ich damit warm werd
- v8

Hilfe! Herz gegen Kopf

Beste Antwort im Thema

Was den Fun-Faktor und die Performance betrifft, kann man sich die Diskussionen eigentlich sparen. Ein potenter Hecktriebler wird sich immer besser als ein Allrad anfühlen, V8 und deutliche Mehrleistung erledigen den Rest. Wintertauglich sind beide Fahrzeuge, nur unter seltenen Extrembedingungen ist man tatsächlich auf einen Allrad angewiesen. Aber dann würde es auch ein Dacia Duster 4x4 als Not-Winterhure tun.😛 Man gewöhnt sich eben schnell an die Vorteile des Allrad und möchte diesen auch zukünftig nicht mehr missen. So geht es mir auch. Über die Zeit "verweichlicht", wird dann bei Regen oder Schnee schnell über fehlende Traktion gejammert, wenn man wieder in einem von einer Achse angetriebenen Fahrzeug unterwegs ist. Aber letztendlich wird der C63 gegenüber einem C43 immer das emotionalere und sportlichere Fahrzeug sein...sogar mit deutlichem Abstand. Dass die modernen Front- und Hecktriebler in etwas rauheren Wintern automatisch zu Liegenbleibern mutieren ist ein Ammenmärchen.

253 weitere Antworten
253 Antworten

Zitat:

@Frank581 schrieb am 16. Februar 2020 um 13:22:05 Uhr:



Zitat:

@Bobabob schrieb am 16. Feb. 2020 um 12:16:58 Uhr:


Fahre meinen C63 auch im Alltag und habe keinerlei Probleme damit. Bei Nässe oder Schnee einfach C Modus und ESP an lassen, dann fährt er sich wie jeder andere Heckgetriebene auch.
Meistens fahre ich in Sport +, Fahrwerk Stufe 1 und ESP auf Sport, da lässt er schon genügend zu mit Sicherheitsreserven falls man es mal zu extrem übertreiben sollte.
Bei ESP aus und Sport + sollte man allerdings wirklich wissen was man macht, da ist man sonst schneller abgeflogen als man piep sagen kann wenn man digital Vollgas gibt. Sowas macht aber genau den Reiz aus an so einem PS starken Heckantrieb, dagegen ist ein Allrad einfach nur langweilig.

Danke Bobabob: das ist mal eine sehr gute Aussage die das normale Fahren wiedergibt.
Wer das ESP abschaltet und sich dann wundert wenn das Heck weggeht, naja?????
Also gibt es beim ESP auch 3 Einstellungen ?

Normal
Sport
Aus

Demnach also bei Regen Normal, bei trocken ESP Sport und aus sollte man den Profis überlassen und man kommt als Sportlicher Fahrer damit gut durch den Alltag?

Vielen Dank noch mal für die Rückmeldungen von Euch.

Natürlich werde ich noch Probefahren, aber wenn ich ne Stunde fahre hat man zwar ne Tendenz aber kann nicht alle Situationen testen.
Daher bin ich auf Eure Langzeiterfahrungen angewiesene.

Genau so wie du es zusammengefasst hast ist es. Man kommt damit super durch den Alltag, sobald ich mal im Stau stehe lasse ich sowieso die Assistenten fahren also Spurhalteassistent und Distronic ist daher ein muss für mich. Finde den Spagat so toll bei dem Auto, er kann schön dezent und komfortabel aber bei bedarf auch einfach gefühlt mal den Asphalt aufreißen und mit einem bollern voran stürmen. Leistung ist immer genug da, es drückt einen immer in den Sitz auch wenn man bei höheren Geschwindigkeiten beschleunigt.

Zitat:

@drophead schrieb am 16. Februar 2020 um 09:32:06 Uhr:


Mit allen aktivieren Helfern ist der C63 auch bei Nässe sehr sicher zu bewegen. Das ESP greift so früh ein, da kann beim reinen Beschleunigen fast nichts passieren.
Trotzdem bewege ich den C63 auch nur an schönen Tagen, da es einfach wenig Spaß macht wenn man die Leistung nicht auf den Boden bekommt und fast die ganze Zeit die Lampe blinkt.

... dem möchte ich widersprechen, also, ein wenig jedenfalls.

Ich kam am Freitag in den Genuss den C63 MOPF, ohne S, als Coupé für eine Probefahrt zu bekommen. Scheinbar wurde das Teil auf Sommerreifen ausgeliefert, so steht es jedenfalls im Protokoll.

Am Freitag war es in Berlin nass und feucht was man, als Allradfahrer, dann auch gleich gemerkt hat. Natürlich kann man es nicht vergleichen, aber wenn man das eben gewohnt ist immer Traktion zu haben wie in meinem R, dann muss man sich wahrlich umstellen.

Natürlich habe ich es ein paar mal provoziert, ein paar mal allerdings auch nicht und trotzdem meinte das Fahrzeug mit aktiviertem ESP hier und da ein wenig zu tänzeln.

Ich wäre im Traum nicht darauf gekommen bei einem mir unbekannten Fahrzeug das ESP zu deaktivieren bzw. diese neunstufige Verstellung des ESP auch nur im Ansatz auszuprobieren.

Ansonsten ist der V8 in der Tat über alle Zweifel erhaben, allerdings ... und das fürchte ich wird ein generelles Problen der C-Klasse sein: es polterte und knisterte nicht lokalisierbar in der Mittelkonsole.

Bevor einer fragt: das Fahrzeug hatte knapp über 1.000km auf dem Tacho, d.h. wirklich brandneu und ich war der erste, der damit eine Probefahrt machen durfte.

Bevor einer fragt: das Fahrzeug hatte knapp über 1.000km auf dem Tacho, d.h. wirklich brandneu und ich war der erste, der damit eine Probefahrt machen durfte.
Ich glaube kaum das die 1000 km im Werk auf den Tacho kamen. Der c63 ist doch so ausgelegt , wegen dem schwänzeln wird er geliebt.

Doppelt

Ähnliche Themen

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 17. Februar 2020 um 09:41:34 Uhr:



Zitat:

Bevor einer fragt: das Fahrzeug hatte knapp über 1.000km auf dem Tacho, d.h. wirklich brandneu und ich war der erste, der damit eine Probefahrt machen durfte.


Ich glaube kaum das die 1000 km im Werk auf den Tacho kamen. Der c63 ist doch so ausgelegt , wegen dem schwänzeln wird er geliebt.

... und das steht jetzt wie genau im Widerspruch zu meinem Text?!

Ich dachte es ist klar, vor allem für die C63(S)-Besitzer, dass der Wagen eigentlich sogar bis 1.500km eingefahren werden muss.

D.h. der Wagen wurde die ersten 1.000km von einem MB-Angestellten der NL Berlin gefahren, was ja auch verständlich ist: ich glaube nicht wenige Personen würden das Ding einfach sinnbefreit treten und auf dem Ku'damm posierend auf und ab fahren mit geöffneten Klappen der PAGA und im Sport+ Modus, Race hat die Nicht-S-Variante ja leider (?) nicht.

Bei meinem Fahrzeug ist die Standardansicht auch die Öltemperatur, d.h. mein Fahrzeug wird auch erst dann schneller bewegt, wenn diese min. 90°C hat.

Aber ich gebe zu, der Text war ggf. etwas undeutlich ausgedrückt ... ich wollte damit eigentlich ja auch nur sagen, dass das Ding keine 50.000km auf dem Tacho hatte und man hier mit Geräuschen rechnen muss bzw. sollte, sondern das es ein neues Fahrzeug ist und, wenn es mein Fahrzeug gewesen wäre, ich das bereits reklamiert hätte.

Ob der C63 nun wegen dem Hinterradantrieb gemocht wird oder nicht: es waren einige Situationen wo ich nicht unbedingt wollte dass sich der Hintern bewegt und ja, ich bin durchaus in der Lage analog Gas zu geben. Sicherlich ist es nur eine Umstellung bzw. Gewöhnung, nur wollte ich dem anderen User eben widersprechen.

Ich empfehle ein Fahrsicherheitstraining für die jenigen die Probleme mit dem führen eines Rennwagen haben

"Rennwagen" ... nun lass mal die Kirche im Dorf. :-D

Wie dem auch sei, der Hinweis mit dem Fahrsicherheitstraining ist richtig & wird bei mir auch immer wieder aufs Neue besucht wenn meine neuen Fahrzeuge eingefahren sind, d.h. ich bin Stammgast beim ADAC in Linthe an der A9, vllt. sieht man sich ja da mal.

Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 17. Februar 2020 um 11:32:34 Uhr:


"Rennwagen" ... nun lass mal die Kirche im Dorf. :-D

Wie dem auch sei, der Hinweis mit dem Fahrsicherheitstraining ist richtig & wird bei mir auch immer wieder aufs Neue besucht wenn meine neuen Fahrzeuge eingefahren sind, d.h. ich bin Stammgast beim ADAC in Linthe an der A9, vllt. sieht man sich ja da mal.

Naja klar ist das kein Rennwagen - der ist dafür zu schwer etc.

Dennoch - die Leistung auf der Hinterachse reicht dennoch aus, auch auf der Autobahn mit esp off je nach Straßen Situation Probleme zu bekommen - und das lernt man nicht bei den ADAC Trainings, dass man mit dem Wagen auch bei Geschwindigkeiten jenseits von 150 und mehr mit ESP off den Wagen einfach mal wegschmeißen kann - von daher ist der Vergleich mit einem Rennwagen auf dem zweiten Blick nicht so fern.

Jeder wird sagen klar macht man auch nicht. Aber es gibt nicht viele Autos heutzutage, die zulassen, dass du dich kaputtmachst durch eigene Fehler. Geh mal auf Sport plus und esp off und baller ganz normal Im nassen.

Bei über Kuppe, ggf dehnungsfugen einer Brücke und dann Vollgas in der Kurve im Lastwechsel schmeißt den Wagen auch bei 180 noch weg. Das passiert bei den meisten Autos heutzutage einfach nicht mehr.
Es ist nicht so krass wie beim e92 dkg zb der Dir beim runter schalten einfach mal die Räder blockiert etc. aber ich finde es charmant dass man bei den Kisten noch bischen Hirn einschalten muss.

Ja ich kam mal unfreiwillig in einer brenzlichen Situation ..im Sport Modus mit ESP Sport , Vollgas und als er hochgeschaltet hat, hab ich die Kontrolle verloren und musste echt heftig korrigieren gegenlenken ....es war minimal nass ...kaum sichtbar ...die Räder sind glaub beim Hochschalten durchgedreht 😁

Seitdem bleibt ESP Sport nur bei absoluter Trockenheit im Sport Modus an 😁 😁

Zitat:

@cinder schrieb am 17. Feb. 2020 um 13:59:30 Uhr:


Bei über Kuppe, ggf dehnungsfugen einer Brücke und dann Vollgas in der Kurve im Lastwechsel schmeißt den Wagen auch bei 180 noch weg. Das passiert bei den meisten Autos heutzutage einfach nicht mehr.
Es ist nicht so krass wie beim e92 dkg zb der Dir beim runter schalten einfach mal die Räder blockiert etc. aber ich finde es charmant dass man bei den Kisten noch bischen Hirn einschalten muss.

Da ich auch nen e92 M3 DKG hatte und das Fahrverhalten kenne ist der Vergleich für mich sehr hilfreich.
Also sollte der C63 ähnlich fahrbar sein?
Das mir ESP off oder Sport Probleme auftreten können ist schon klar.

ESP off gab schon beim Audi S4 (Bj. 2000 mit optimierten 320 PS) Probleme trotz 4x4!!! Die Physik ist leider nicht zu überlisten...

Zitat:

@Frank581 schrieb am 17. Februar 2020 um 19:15:10 Uhr:



Zitat:

@cinder schrieb am 17. Feb. 2020 um 13:59:30 Uhr:


Bei über Kuppe, ggf dehnungsfugen einer Brücke und dann Vollgas in der Kurve im Lastwechsel schmeißt den Wagen auch bei 180 noch weg. Das passiert bei den meisten Autos heutzutage einfach nicht mehr.
Es ist nicht so krass wie beim e92 dkg zb der Dir beim runter schalten einfach mal die Räder blockiert etc. aber ich finde es charmant dass man bei den Kisten noch bischen Hirn einschalten muss.

Da ich auch nen e92 M3 DKG hatte und das Fahrverhalten kenne ist der Vergleich für mich sehr hilfreich.
Also sollte der C63 ähnlich fahrbar sein?
Das mir ESP off oder Sport Probleme auftreten können ist schon klar.

Naja der C63 wird schon deutlich zickiger sein im nassen...der hat ja fast doppelt soviel Nm vorallem bei niedrigen Drehzahlen !
Aber generell würd ich schon sagen das alle Hecktriebler mit ESP on auch im nassen Gut zu fahren sind...selbst mit ESP Sport...Wer da drauf und rein tritt wie mit nem 4WD Antrieb und sich erschreckt das der Arsch ausbricht, ist bei Allradmodellen besser aufgehoben...

Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 17. Februar 2020 um 19:55:38 Uhr:



Zitat:

@Frank581 schrieb am 17. Februar 2020 um 19:15:10 Uhr:


Da ich auch nen e92 M3 DKG hatte und das Fahrverhalten kenne ist der Vergleich für mich sehr hilfreich.
Also sollte der C63 ähnlich fahrbar sein?
Das mir ESP off oder Sport Probleme auftreten können ist schon klar.

Naja der C63 wird schon deutlich zickiger sein im nassen...der hat ja fast doppelt soviel Nm vorallem bei niedrigen Drehzahlen !
Aber generell würd ich schon sagen das alle Hecktriebler mit ESP on auch im nassen Gut zu fahren sind...selbst mit ESP Sport...Wer da drauf und rein tritt wie mit nem 4WD Antrieb und sich erschreckt das der Arsch ausbricht, ist bei Allradmodellen besser aufgehoben...

Der e92 hatte durch den Sauger ein wesentlich schöneren Drehmoment Verlauf im unteren Bereich. Der c63 ist durch den langen ersten und zweiten Gang im unteren Drehzahl Bereich recht schwach auf der Brust und kommt erst wenn der ladedruck kommt. Wo man im e92 im zweiten den drift schön einleiten kann, muss man in c manchmal den ersten nehmen.

Wenn die turbos kommen kommt der c63 natürlich deutlicher.

Dennoch der m92 mit dem dkg auf schnellster Stufe und auf Drehzahl ist deutlich agiler außer bei hohen Geschwindigkeiten. Ich bin beide viel auf der Autobahn und auf der Nordschleife gefahren - der e92 ist halt nach wie vor eine Macht mit dem Ultra schnellen dkg, liniaren drehfreudigen Drehmoment Verlauf und der Super Balance. Wenn dir der e92 gefallen hat du dir auf der Autobahn bischen mehr punch gewünscht hast bist beim c63 genau richtig. Den e92 behalte ich für die Nordschleife - den Alltag mag ich im c lieber und er hat immer noch genug Potential um mal Spaß auf der Nordschleife zu haben. Naja und Cruisen mit dem klappen Modul in C und knapp unter 2000 Umdrehungen bollern - das ist das was nur nen 63 kann und warum ich den gekauft habe.

Bevor ich aktuell den C63s AMG hatte, bin ich 4 Jahre lang den E92M gefahren. Was die Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten angeht, hat der M3 gegenüber dem C63s absolut keine Chance. Der C63s hat auch immerhin fast 80PS mehr als der BMW

Der Saugmotor-Charakteristik fehlt im Alltagsbetrieb einfach die Souveränität eines Turbomotors und wahrscheinlich rangieren diese eher am unteren Ende der Leistungsangabe, wobei Turbos oft darüber liegen. Ich fahre u a einen 4.8er V8 Sauger mit 440 PS und tatsächlich liegen die Fahrleistungen nur auf dem Niveau eines C43 AMG. Auf der Nordschleife bleibe ich in den Bergaufpassagen mit meinem M135I und 360 PS auch an den meisten E92 M3ern dran.
Ich hatte seinerzeit aber bewusst den Sauger und nicht den Turbo gewählt, da Ansprechverhalten und Sound besser sind und es sich dabei um ein 2./3.Fahrzeug für die besonderen Tage handelt.
Der C63 AMG stand damals und steht eigentlich noch immer, auf meiner Liste......

Gruß
Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen