AMG GT53 und GT63s (4 Türer)
Mich interessiert der GT 63s. 639 PS sind schon ein Wort und sicher sehr eindrucksvoll.
Das Heck ohne den Riesenflügel finde ich noch ein wenig zu "dünn".. Schwer auszudrücken. Da sieht der Panamera noch etwas reifer aus. Aber das muss man erstmal real sehen.
Front finde ich sehr nett. Den Innenraum mit der GT 2 Türer Mittelkonsole und den Schaltern, zumindest mal sehr interessant.
Stellt sich die Frage nach dem Aufpreis vom 63s zum normalen 63er.. 585 PS wären auch schon ausreichend..
Beste Antwort im Thema
So, nach 3.000 Km im GT 63s kann ich jetzt ein kurzes Feedback geben.
Ich durfte den Wagen kurz vor dem Jahreswechsel in Empfang nehmen und war zunächst völlig begeistert. Graphitgrau Magno, mit Aerodynamikpaket hatte ich zuvor noch nie live gesehen und haute mich tatsächlich um. Innenraum mit High Class Fond war ebenso eine Wundertüte, da ich diese Ausstattung bis dahin nur auf Fotos gesehen hatte. Aber dazu komme ich nachher noch.
Zunächst zum Fahrerlebnis. Der Thread-Eröffner hat völlig recht. 639 PS,900 Nm und 4Matic+ sind unglaublich zu fahren. Mein letztes Fahrzeug (S 63 Coupé) war sicherlich nicht sehr von diesen Werten entfernt, fuhr sich jedoch längst nicht so beeindruckend wie der GT 63s! Die weiteren Fahrzeuge bei uns Zuhause: C63s (W205) und GLC 63s sind mit ihren 510 PS ebenfalls nicht damit vergleichbar. Um es kurz zu machen: Ich wollte die ersten Tage am liebsten gar nicht mehr aussteigen, sondern nur noch Fahren! Selbstverständlich habe ich mich genau an die Einfahranweisung gehalten (unübersehbare Sticker oben links in der Frontscheibe, wie immer) und bei 3.000 Km am letzten Dienstag den Wagen zum Hinterachs-Ölwechsel zum Performance Center gebracht.
Bis dahin waren mir folgende Dinge aufgefallen:
1.) Entgegen der Beschreibung auf der Website hat das große Burmester Soundsystem KEINE herausfahrenden Hochtöner!
2.) Die Hochtöner im Fond-Dachbereich scheppern erbärmlich bei bestimmten Frequenzen im Klangprogramm 3D-Surround! Es hilft dann nur das Zurückschalten auf "normalen" Surround Sound.
3.) Entgegen der Beschreibung auf der Website sind die Sitze/Kopfstützen hinten beim High-Class Fond nicht elektrisch zu verstellen! Die Sitze selbst sind starr, aber umklappbar und die Kopfstützen müssen, wie bei einem 9.000€ Dacia manuell rausgezogen, bzw. reingeschoben werden. E-Unterstützung gibt es keine!
4.) Bei Ausstattung High-Class Fond, die immerhin mehrere 1.000€ kostet, sollte man denken, dass diese Ausstattung besonders hochwertig ist. Dem ist nicht so! Beispiel: Die Luftausströmer vorn sind sämtlich durch die Ambientebeleuchtung illuminiert. Die des High-Class Fonds sind unbeleuchtet! Nächstes Beispiel: Wenn man bei den übrigen Fondsitz-Varianten die große Klima (3-Zonen) ordert, bekommt man ein Bedienteil, mit welchem man Gebläse und Temperatur für den Fond regeln kann. Dieses Bedienteil ist ausserdem ständig beleuchtet. Beim High-Class Fond lässt sich NUR die Temperatur über den Touchscreen einstellen! Ein zweites Gebläse für den Fond gibt es nicht und deshalb wird auch keine Gebläseregelung auf dem Touchscreen angezeigt! Ausserdem schaltet sich der Touchscreen nach 1-5 Minuten (über Auto-Lock einstellbar) komplett aus und man sitzt hinten komplett im Dunkeln (schwarzes Leder und Privacy-Glass verstärken den Dunkelkammer-Effekt natürlich noch). Reaktivieren des Touchscreens geht nur durch Doppel-Tap und dann Wischen von unten nach oben. Aber wie gesagt, nach max. 5 Minuten ist es eh wieder stockduster.
5.) Es gibt keine Luftausströmer an der B-Säule! Das Klima soll sich hinten also ohne zusätzliches Gebläse und nur mit den beiden kleinen Ausströmern der Mittelkonsole "bilden". Es ist eine Katastrophe, hinten sitzen zu müssen, wenn man bei starker Kälte oder Wärme darauf hofft, sich über die Klimaanlage ein gemütliches Klima schaffen zu können!
6.) Das Rollo der hinteren Mittelarmlehne des High-Class Fonds klappert und vibriert unglaublich laut! Mag sein, dass es mit dem Carbon Matt-Interieur zusammenhängt, welches naturgemäß etwas spröde ist, aber so etwas habe ich bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse definitiv nicht erwartet!
7.) Die beheizbare Heckscheibe ist extrem schwach ausgelegt. Es dauert ca. 15 Minuten, bis eine beschlagene Heckscheibe "frei" ist.
So, das waren die ersten Eindrücke von der Interieur-Gestaltung und der Qualität. Nun komme ich zum technischen Teil und da wird es leider nicht besser.
8.) Aktiver Bremsassistent fiel mehrmals aus (Warnmeldung im KI)
9.) Aktiver Lenkassistent ebenso
10.) Beim o. g. Ölwechsel nach 3.000 Km und nachfolgender Probefahrt wurde festgestellt, dass irgendeine Hydraulikeinheit im Eimer ist und ausgetauscht werden muss. Sicherheitsrelevantes Bauteil, Bremse hätte jederzeit ausfallen können! Liefertermin KW 8!!!!
11.) Bei der gleichen Probefahrt wurde festgestellt, dass der 1. Gang nicht funktioniert. Angeblich schüttelte sich das ganze Auto beim Anfahren! Das hatte ich allerdings zuvor noch nie erleben müssen, aber ein AMG-Mechaniker wird schon wissen, wovon er spricht. Nun ist also Fehlersuche angesagt und evtl. kommt ein neues Getriebe. Software-Adaption hat nichts gebracht.
Mobil gehalten wurde ich mit einem GLC 63s mit knapp 10.000 Km auf dem Tacho. Fast das gleiche Auto, das wir bereits unser eigen nennen, nur ne andere Farbe und mit ein paar Features weniger, aber schon okay. Natürlich hoffe ich, dass der GT schneller als erwartet repariert wird, aber mein Vertrauen in den Wagen hat schon sehr gelitten, das muss ich mal so sagen.
Ob ich ihn mir wieder bestellen würde? Eher nicht. Falsche Angaben auf der MB-Website, sehr schlechte Verarbeitungsqualität innen wie aussen (Spaltmaße Frontmaske - Kotflügel sind sehr "uneinheitlich"😉, Kosteneinsparungen zu Lasten des Kunden und zur Erhöhung des eigenen Profits (Wegfall des Fond-Gebläses, keine Ambientebeleuchtung der hinteren Ausströmer, etc.) sind leider Punkte, die dagegen sprechen.
391 Antworten
Hallo zusammen, ich bräuchte eure Hilfe... Ich kann mich nicht zwischen dem 63er und 63s entscheiden. Sind die einzigen Unterschiede mehr ps und kw? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein so krasser Unterscheid sein soll, aber leider gibt's noch keinen direkten Vergleich. Wie würdet ihr euch entscheiden und weshalb würdet ihr euch so entscheiden?
Vielleicht kann mir einer von euch bei der Entscheidungsfindung helfen 🙂
vielen Dank
Das hatte ich mich auch gefragt. Ich habe es mal ausstattungsbereinigt konfiguriert, am Ende waren es noch 12 TEur. Für 2 Zehntel Sekunden von 0 auf 100, sowie 5 kmh Topspeed ein stolzer Preis. Lt. meinen Händler liegt der Unterschied allerdings noch in der Abstimmung des Getriebes und der Dynamiklenkung, sowie in einer etwas größerer Bremsanlage, wobei ich von diesen Angaben nichts auf der HP gefunden habe.
Da ich gerade ein richtiges Gezicke mit Audi wegen meinen Bremsen habe, wollte ich hier künftig save sein. Ein Kollege fährt den E63s und ist von den Bremsen her begeistert. Insofern habe ich mir die Option auf Keramik gespart, da diese etwas anfälliger sein sollten und außerdem warm gebremst werden müssen, was gerade für den Alltag nciht ganz so komfortabel ist. Da ich definitv nicht auf den Ring damit fahre, wäre es too much.
Ich würde jedoch nochmals einen technisch versierten Händler kontaktieren und genau über diese Unterschiede sprechen. Wenn nach dem Gespräch noch immer Zweifel bestehen, reicht der GT63 auch dicke.
Viel Spaß beim Auswählen. ;-)
Hallo Somicon,
hatte auch immer massive Probleme mit den Bremsen bei Audi.... Alle 15tkm musst die komplette Anlage getauscht werden.
Jetzt bei AMG fahre ich nur Keramik Anlagen, dass diese warmgebremst werden müssen stimmt nicht. Ebenso das diese unkomfortabel sind, dass ist auch falsch.
Ich weiß nicht wer dir diese Geschichten erzählt hat, sie sind auf jeden Fall Käse. Die AMG Driving Academy betreibt bei allen Rennstreckentrainings ausschließlich Fahrzeuge mit Keramik Anlagen.
Ein Auto mit dem Gewicht eines E63 oder GT63 würde ich niemals ohne Keramik kaufen, da bei sportlicher Fahrweise die Stahlanlage nicht sonderlich lange durchhält.
Ohne Keramik zu ordern wäre ein Fehler, meiner Meinung nach.
Zitat:
@somicon schrieb am 10. Dezember 2018 um 09:14:14 Uhr:
Das hatte ich mich auch gefragt. Ich habe es mal ausstattungsbereinigt konfiguriert, am Ende waren es noch 12 TEur. Für 2 Zehntel Sekunden von 0 auf 100, sowie 5 kmh Topspeed ein stolzer Preis. Lt. meinen Händler liegt der Unterschied allerdings noch in der Abstimmung des Getriebes und der Dynamiklenkung, sowie in einer etwas größerer Bremsanlage, wobei ich von diesen Angaben nichts auf der HP gefunden habe.Da ich gerade ein richtiges Gezicke mit Audi wegen meinen Bremsen habe, wollte ich hier künftig save sein. Ein Kollege fährt den E63s und ist von den Bremsen her begeistert. Insofern habe ich mir die Option auf Keramik gespart, da diese etwas anfälliger sein sollten und außerdem warm gebremst werden müssen, was gerade für den Alltag nciht ganz so komfortabel ist. Da ich definitv nicht auf den Ring damit fahre, wäre es too much.
Ich würde jedoch nochmals einen technisch versierten Händler kontaktieren und genau über diese Unterschiede sprechen. Wenn nach dem Gespräch noch immer Zweifel bestehen, reicht der GT63 auch dicke.
Viel Spaß beim Auswählen. ;-)
Hallo,
habe heute meine Auftragsbestätigung für den 53er bekomen. Unverbindlicher Liefertermin 1. Quartal 2019. Ich freu mich!
Jetzt wollte ich mich direkt bei Mercedes Me anmelden und bekomme nach der erfolgreichen Registrierung leider nur noch einen Serverfehler 500. Kommt das häufiger vor?
Ähnliche Themen
Hallo tho710,
besten Danmk für diese Rückmeldung und Info hierzu.
Ich habe mich da auf Info´s der mir bekannten Mercedes-Nutzer und den Aussagen des Verkäufers des Performance-Centers gestützt.
Der von Dir angefügte Gedanke kam mir natürlich auch in den Sinn, deswegen habe ich auch dne Deal, falls die Bremsen zu schwach wären, würden sie mir die Keramikstopper zu dem Aufpreis gemäß Konfigurator nachrüsten. Aber man ist dort wirklich selbstbewusst und sagt, das was mir beim RS6 passiert, gibt es bei diesem AMG nicht. Klare Aussage ist, wenn keine Rennstrecke braucht es keine Keramik-Bremse.
Ein überprüfender (tastender) Blick an der Bremsscheibe verrät, dass die AMG-Scheiben einige mm dicker sind, als beim Audi. Genau das scheint auch das Manko dort. Solange sie neu sind, ist alles TipTop, wenn die mal 10 Tkm alt sind, fangen sie an zu schwächeln.
Zitat:
@somicon schrieb am 10. Dezember 2018 um 09:14:14 Uhr:
Das hatte ich mich auch gefragt. Ich habe es mal ausstattungsbereinigt konfiguriert, am Ende waren es noch 12 TEur. Für 2 Zehntel Sekunden von 0 auf 100, sowie 5 kmh Topspeed ein stolzer Preis. Lt. meinen Händler liegt der Unterschied allerdings noch in der Abstimmung des Getriebes und der Dynamiklenkung, sowie in einer etwas größerer Bremsanlage, wobei ich von diesen Angaben nichts auf der HP gefunden habe.Da ich gerade ein richtiges Gezicke mit Audi wegen meinen Bremsen habe, wollte ich hier künftig save sein. Ein Kollege fährt den E63s und ist von den Bremsen her begeistert. Insofern habe ich mir die Option auf Keramik gespart, da diese etwas anfälliger sein sollten und außerdem warm gebremst werden müssen, was gerade für den Alltag nciht ganz so komfortabel ist. Da ich definitv nicht auf den Ring damit fahre, wäre es too much.
Ich würde jedoch nochmals einen technisch versierten Händler kontaktieren und genau über diese Unterschiede sprechen. Wenn nach dem Gespräch noch immer Zweifel bestehen, reicht der GT63 auch dicke.
Viel Spaß beim Auswählen. ;-)
Ich hab bei meinen aktuellen E63 ( der zweite Versuch , nachdem der Vorgänger gewandelt wurde) jetzt Keramikbremsen verbaut... Der Sprung ist deutlich größer als ich gedacht hatte... schon im kalten Zustand ist die Bremsleistung klasse. Dazu ist das Einlenkverhalten durch die geringeren ungefederten Massen und auch die coole Optik ein Pluspunkt...
Es gibt nur einen Hinweis eines AMG Technikers. Man muss gelegentlich auch mal etwas schärfer bremsen, da die Scheiben sonst einen Belag bilden, die zu quietschen führen könnten...
Zitat:
@somicon schrieb am 10. Dezember 2018 um 09:14:14 Uhr:
Das hatte ich mich auch gefragt. Ich habe es mal ausstattungsbereinigt konfiguriert, am Ende waren es noch 12 TEur. Für 2 Zehntel Sekunden von 0 auf 100, sowie 5 kmh Topspeed ein stolzer Preis. Lt. meinen Händler liegt der Unterschied allerdings noch in der Abstimmung des Getriebes und der Dynamiklenkung, sowie in einer etwas größerer Bremsanlage, wobei ich von diesen Angaben nichts auf der HP gefunden habe.
Was wohl neben den 54PS und 100NM mehr hauptsächlich einen spürbaren Unterschied ausmacht, ist das AMG DYNAMIC PLUS Paket welches in der S-Version serienmäßig verbaut wird und für die zivilere, 585PS Version 2.200€ Aufpreis kostet.
Es umfasst ein straffer abgestimmtes Sportfahrwerk, eine spezifische Lenkabstimmung, eine spezifische Motorapplikation und größere Bremse. Durch dynamische Motor- und Getriebelager wird die Performance zusätzlich optimiert.
Des Weiteren verfügt die S-Version über die AMG Performance 4MATIC+ mit Drift-Mode bzw Fahrprogramm Race und vollvariabler Drehmomentverteilung.
Ob man das im Alltag wirklich braucht, mag ich mal sehr zu bezweifeln. Für mich ist der AMG GT 4-Türer einfach ein Gran Turismo und kein Fahrzeug mit dem ich auf die Rennstrecke gehen würde. Mag sein, dass das Auto für seine Gewichtsklasse eine außerordentlich Fahrdynamik bietet, aber wirklich sportlich sind Autos die 1 Tonne weniger auf die Waage bringen.
Letztendlich finde ich den GT63 S auch deutlich zu teuer. Für rund 200.000€ bietet mir das Auto einfach zu wenig Exklusivität.
Dein letzter Satz ist es.
Ich schlage noch nicht zu, weil ich zu wenig Auto für zu viel Geld bekomme.
Da müssen die Rabatte noch deutlich zulegen.
Der GT R Roadster kommt nun ja auch - https://...mercedes-benz-passion.com/.../ - aber wer braucht sowas? Gerade offen hat das doch gar keinen Sinn mehr, oder?
In der Autobild Sportcars wurde die S Version mit 3,0 Sekunden auf 100km/h und 10,2 Sekunden auf 200 km/h gemessen.
Gerade der zweite Wert ist eine Wucht und überrascht mit doch sehr. Hätte eher eine hohe 11 geschätzt.
Das Fahrzeug hatte gemessene 671 PS, also nur marginal über Werksangabe (639).
Zitat:
Jetzt bei AMG fahre ich nur Keramik Anlagen, dass diese warmgebremst werden müssen stimmt nicht. Ebenso das diese unkomfortabel sind, dass ist auch falsch.
Ich weiß nicht wer dir diese Geschichten erzählt hat, sie sind auf jeden Fall Käse. Die AMG Driving Academy betreibt bei allen Rennstreckentrainings ausschließlich Fahrzeuge mit Keramik Anlagen.
Das stimmt zwar aber genau das ist doch der Punkt: es ist ein Rennstreckentraining bei dem die Fahrzeuge auch warm gefahren werden. Das kannst du doch nicht mit dem normalen Straßenbetrieb vergleichen oder wie oft machst du auf deinen Strecken Vollbremsungen? ;-)
Ich habe den Supertest in der Autobild Sportscars auch gelesen. Das FZG scheint in der Tat eine Wucht zu sein sowie auch bei hohen Geschwindigkeiten „wie auf Schienen“ zu fahren. Dies ist für mich wichtig zu lesen, da mein aktuelles FZG (C63s) eher eine empfindliche Lenkung für Fahrbahnunebenheiten aufweist und man sehr viel nachjustieren muss. Ich bin schon gespannt auf meine Probefahrt im Sommer....
Zitat:
@sixpack84 schrieb am 4. Januar 2019 um 11:23:42 Uhr:
In der Autobild Sportcars wurde die S Version mit 3,0 Sekunden auf 100km/h und 10,2 Sekunden auf 200 km/h gemessen.Gerade der zweite Wert ist eine Wucht und überrascht mit doch sehr. Hätte eher eine hohe 11 geschätzt.
Das Fahrzeug hatte gemessene 671 PS, also nur marginal über Werksangabe (639).
Habe den Test ebenfalls gelesen. Die Fahrleistungen sind wirklich bemerkenswert.
Habe in meinem RS6 von MTM das Stage-2 Paket (675 PS / 860Nm) verbaut. Aber an die Fahrleistungen des GT4 63s kommt er nicht ansatzweise heran. Auf 200 benötigt er eben gut 11,5 Sek. Wobei das zugegebenermaßen Jammern auf hohem Niveau ist. ;-)
Auf welchem Chassis basiert der AMG GT denn eigentlich? Ist eine komplette Neuentwicklung oder auf der E-Klasse?