amaturenbrett beledern!
Hey leute hab einer von euch im 4b ein amaturenbrett beledern lassen?
Wenn ja hat da jemand Bilder?
Erfahrung und Tipps? ?
Lg
42 Antworten
"Blauers6c5" meint ja, ich meine nein. Am Airbag wird nicht gearbeitet, daher ist das aus dieser Sicht schon mal kein Problem. Wenn sichergestellt ist, dass eine Sollbruchstelle eingearbeitet ist und die Funktion des Airbags nicht beeinträchtigt ist, spricht nichts dagegen, das selbst zu machen. Immer vorausgesetzt, das wird fachgerecht gemacht. Ich kenne keine Verordnungen oder Gesetze, die das verbieten – was aber nicht heißt, dass es diese nicht gibt.
Wenn du aber auch nur den geringsten Zweifel hast, wie so eine Sollbruchstelle beschaffen sein muss, welches Garn an dieser Stelle verwendet werden kann oder auf welche Dicke das Leder heruntergeschält werden muss, würde ich schon im eigenen Interesse die Finger davon lassen.
Es gibt ja bestimmt auch Firmen die das machen es gibt ja auch welche die den Airbag vom Lankrad beledert haben und da weiß ich das es den ja komplett auseinander reist und da muss ja auch eine Sollbruchstelle eingearbeitet werden. Lg
Dass das Armaturenbrett von einer Fachfirma mit Leder bezogen werden kann, steht ja außer Frage.
Die Frage ist, ob man’s selber machen darf oder nicht.
Ähnliche Themen
Illegal ist da wohl nix, aber ob das nicht ein gefundenes Fressen für die Versicherung ist im Schadensfall nicht zu zahlen, weil da im Wirkbereich des Airbags was verändert wurde, ist vielleicht eher wahrscheinlich. Kann bei Personenschaden teuer werden.
Naja und dann beweis mal, dass das Beledern keinen Einfluss hatte...
Das nächste ist, wenn der Prüfer vom Dampfkesselverein das sieht/merkt.
Was macht er ? Glaubt er dir, bzw sieht er es dann genauso wie du ?
Ansonsten nix Plakette......
Wie will der Prüfer denn unterscheiden, ob das selbst gemacht wurde oder ob das eine Autosattlerei gemacht hat? Und auf welcher Grundlage sollte dann keine Plakette erteilt werden?
Dann will er einen Nachweis- ganz einfach...
Wenn er nicht sicher ist, kann er dir die Plakette verweigern.
Wenn er Zweifel an der Richtigen Funktion des Airbags hat- Durch das beledern.
Also hab gestern mal bei einer autosattlerei mal angefragt und heute hab ich Antwort bekommen also amaturenbrett neu beziehen mit alcantara und naht um Airbag herum würde mich 950€ kosten klingt eigentlich ganz gut. Kann aber auch richtig edel werden und lass es bei neidfaktor.com machen aber da wird man arm. Lg
Is halt ne Frage dessen was man will, neidfaktor ist halt die Adresse Nr 1 in Deutschland.
Zitat:
@FranzA6C52.7T schrieb am 23. März 2019 um 19:12:55 Uhr:
Also hab gestern mal bei einer autosattlerei mal angefragt und heute hab ich Antwort bekommen also amaturenbrett neu beziehen mit alcantara und naht um Airbag herum würde mich 950€ kosten klingt eigentlich ganz gut. Kann aber auch richtig edel werden und lass es bei neidfaktor.com machen aber da wird man arm. Lg
Bei unseren Großen Actros Womos wird das Lenkrad komplett mit Argentinischen Rindsleder bezogen. Ach der Airbag.
Das wird von Fremdfirma ausgeführt.
Bei jedem Lenkrad wird eine Seriennummer von der Fremdfirma angebracht und ein Zertifikat mit Fahrgestellnummer und Seriennummer zum Lenkrad mit geliefert.
Dieses muss vom Kunden immer bei den Fahrzeugpapieren mitgeführt werden.
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 24. März 2019 um 09:39:48 Uhr:
… Dieses muss vom Kunden immer bei den Fahrzeugpapieren mitgeführt werden.
Kannst du eine Rechtsgrundlage nennen, wo man das mal nachlesen kann? Würde mich interessieren, weil dort ja auch die Ausführung von Nähten etc. ausgeführt sein müsste.
Durch beziehen mit einem anderen/zusätzlichen Material verfällt die Bauartprüfung
Laut TRW und ATE.
Die Bauartprüfung des Airbags? Oder des Armaturenbretts? Hast du da mehr Details? Würde mich interessieren, warum und wie die Autosattler das anbieten, wenn die Bauartprüfung verfällt …
Bislang ist das Vorhandensein von Airbags nirgendwo vorgeschrieben, und auch für Neuwagen gibt es keine ECE-Regelung oder EU-Richtlinie, die Airbags zwingend fordern würde. Zum Erlangen der Typgenehmigung müssen neue Fahrzeuge aber strengen Richtlinien zum Insassenschutz entsprechen. Und deren Vorgaben lassen sich eigentlich nur erfüllen, wenn zum Beispiel Airbags vorhanden sind. So gesehen besteht also in der Tat keine direkte Airbag-Pflicht, doch werden diese verbaut, um den Insassenschutz im geforderten Maß erfüllen zu können.
Soll ein Airbag-Lenkrad gegen ein Modell ohne Airbag ausgetauscht werden, ist dies zunächst einmal grundsätzlich möglich. Es muss dann allerdings nachgewiesen werden, dass das Fahrzeug die zum Zeitpunkt der Erlangung der EG-Typgenehmigung geltenden Vorgaben zum Insassenschutz auch ohne Airbag erfüllt.