Alufelgen Styling 128 auf BMW E60 xDrive ?
Hallo,
kann mir jemand von euch einen Tipp geben, ob es für einen e60/e61 Xdrive die Styling 128 Alufelgen in 19" zu kaufen gibt ?
Bin schon ewig auf der Suche, doch bin ich nie fündig geworden und wollte es eigentlich schon aufgeben.
Aber gerade eben bin ich auf dieses Auto gestossen und siehe da, es scheint welche zu geben.
BMW STYLING 128
Oder kann man mit gewissen Umbauarbeiten die "normalen" Styling 128 (Replika) Felgen auf den Allradler bekommen ? Wenn JA, welche in etwa ?
ps. bei den Auto scheint es sich um Replikas zu handeln. Welche aber nach meinen Geschmack sowieso, besser aussehen.
Vielen Dank schonmal, würde mich über Antworten freuen.
38 Antworten
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 11. November 2014 um 09:50:00 Uhr:
Der X5 hat ein Mittendifferential? Ich war bisher der Meinung, dass das durch die Kupplungen im Verteilergetriebe geregelt wird.Zitat:
@mr_vollgas schrieb am 11. November 2014 um 09:12:49 Uhr:
Das Verteilergetriebe ist sowieso immer im Einsatz, weil der Allradantrieb permanent anliegt. Ich schätze du meinst das Mitteldifferential, und das gleicht in jeder Kurve aus weil die vorderen Räder einen größeren Weg zurücklegen als die hinteren und somit Drehzahlunterschiede zwischen beiden Achsen zustandekommen.
Deshalb kann es auch aus meiner Sicht keine Dramatik darstellen die <2% der unterschiedlichen Abrollumfänge auf einem X zu schrauben! 😉Aus meiner Sicht sollte man lediglich an alte "Geländesaurier" ohne Mitteldifferential keine Mischbereifung schrauben. Die haben einen fixen Vorlauf auf der VA um durch die Kurven zu kommen und ein gleicher Abrollumfang aller Reifen ist wichtig!
Welcher "Geländesaurier" außer dem DKW Munga hatte denn kein Mitteldifferential? Soweit mir bekannt haben das sogar Lada Niva mit permanentem Allradantrieb. Meine alten Land Cruiser hatten alle ein sperrbares Diff im Antrieb.
Die Land Cruiser hatten natürlich KEIN (Tippfehler von mir) sperrbares Diff im Antrieb, sie hatten gar kein Differential, außer in den Achsen natürlich. Wozu sollte da auch eines sein. War der Allradantrieb eingeschaltet, kam man kaum um enge Ecken, je länger der Radstand, desto schlimmer wars. Im Gelände mit weichem Untergrund aber egal.
Moderne Allradler wie X5, Quattro usw. schalten den Allrad nach Bedarf zu, manche sogar variabel. ich durfte bei meinem X5 mal ein Verteilergetriebe bezahlen, weil die Kupplungen aufgeraucht waren.
Um nochmal zurück zum Thema "X3 Felgen Style 128 an e60/e61 Xdrive" zukommen.
Habe hier noch einen Interesanten Beitrag gefunden:
Klick mich
So wie ich das lese, hat der Fahrer einfach nur 10mm bzw. 15mm Spurplatten hinten verbaut.
Die Felge ist 6,35mm breiter und durch die 3mm mehr ET gehen davon 3mm nach innen und 3,35mm nach außen.
Beim Hecktriebler ist das äußerste mögliche vorne in etwa 8,5J bei ET12, so hab ich es und schließt wunderbar mit dem Radlauf ab. Wenn man jetzt die um 46mm breitere Achse hernimmt (23mm auf jeder Seite), so würde das effektiv eine ET35 bedeuten. Du könntest also demnach bei der 8,5J mit ET46 vorne eine 10er Platte beilegen und es sieht perfekt aus! 🙂
Hinten ist mehr Platz, heißt also bei meinem maximal 9,5J mit ET17. Da bleiben noch 3mm Platz zum Radlauf (kommt auch auf den Gummi an) wenn das Auto komplett diagonal verschränkt schräg auf einer Rampe steht. Habe ich selbst getestet! 😉
Die 23mm breitere Achse auf jeder Seite würde also 9,5J ET40 bedeuten. 9,5 geht sowieso nicht also auf 8,5 runtergerechnet eine ET27. Wenn man jetzt wieder auf die ET46 der Vorderachsfelge rechnet bleibt eine Differenz von 19mm übrig. Also kannst Du eine 20er, aber besser 15mm Spurplatte einbauen! 🙂
Gruß
Ich würde dir raten mit Felgen zum TÜV Menschen zu fahren der diese eintragen soll und mit ihm die Spurverbreiterung abstimmen. Sonst könnte es geben. Wärst nicht der erste.
Laut nationalen Recht sollte die Lauffläche der Reifen verdeckt sein. Laut EU-Recht muss die ganze Radkomi vereinfacht gesagt zwischen 11 und 2 Uhr abgedeckt sein.
Ähnliche Themen
Es kann ja jeder glauben was er möchte, aber auf meinen Xdrive kommt keine Mischbereifung drauf.
So schön können die Reifen gar nicht sein.
Aber lest selbst...http://www.motor-talk.de/forum/mischbereifung-xdrive-t4869013.html
Ich möchte niemanden meine Meinung auflegen, aber ich geh da lieber kein erhöhtes Risiko ein.
Sicher kann auch der Xdrive mit standard Bereifung kaputt gehen, aber mit Mischbereifung ist das Risiko grösser.
Es kann doch bitte aus technischer Sicht keine Bedenken geben, warum eine Mischbereifung dem X-Drive schaden sollte! Welche Bitte? Minimale Drehzahlunterschiede? 😕
Selbst die minimalen Unterschiede der Reifendimensionen sind komplett egal, denn bei JEDER Kurvenfahrt verstärkt sich der Effekt, dass die VA einen größeren Weg zurücklegt als die HA und somit unterschiedliche Drehzahlen der Kardanwellen im VTG von der VA bzw. hinteren Getriebeeingang von der HA ankommen! JEDE der tausenden Kurvenfahrten die das Auto im Laufe seines Lebens absolviert entspricht somit im Grunde genommen einer Fahrt auf der Geraden, wobei man kleinere Räder an der VA im Vergleich zur HA montiert hätte.
Unzählige X-Modelle werden ab Werk auf Wunsch mit Mischbereifung ausgeliefert, je größer das Fahrzeug und die Felgendimension, desto größer meist der Unterschied zwischen den Reifenbreiten.
Der X-Drive kann hingegen laut meines Freundlichen relativ sensibel auf die Vernachlässigung des VTG-Ölwechsels reagieren, vielleicht ist hier eher die Wurzel der VTG-Ausfälle zu suchen...
Gruß
Hat jemand hier das Traglastgutachten für die 128er vom X3. Wäre sehr dankbar
Zitat:
@grx schrieb am 18. November 2024 um 21:19:16 Uhr:
Hat jemand hier das Traglastgutachten für die 128er vom X3. Wäre sehr dankbar
Habe es mittlerweile, wer es braucht kann sich gerne bei mir melden.
Habe die 128er vom X3 heute auf meinem xDrive eingetragen bekommen mit 10mm Spurplatten vorne und hinten. Wer die Dokumente benötigt, kann sich gerne melden.