ALU Winterräder 17er oder 16er

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo, benötige auf dem neuen 6R mit 81 kw aus Baujahr 2016 nun Winterräder. Folgendes konnte ich in Erfahrung bringen:

Es gibt z.B. von OXXO eine 17er Felge 7 x 17 mit 215/40 Reifen die laut der mitgelieferten ABE passen würden. Es muss also nichts verändert werden. Wäre so, wie meine original Sommerausstattung von VW.

Alternativ 16er Felge 7 x 16 mit 205/45 Reifen. Hier habe ich ein paar Hersteller zur Auswahl. Für mich gerade bevorzugt BORBET

Ich würde gerne Eure Meinung wissen, da es ja immer heißt, im Winter etwas schmälere Reifen zu fahren.

Schneeketten gehe so oder so nicht, das weiß ich. Wie die Winterreifen-Preise bei den 2 Reifengrößen sind, das konnte ich noch nicht checken ob da viel Unterschied ist.

Danke für Eure möglichen Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Weil ein leichterer Kleinwagen bei gleicher Reifenbreite X nunmal leichter aufschwimmt als als ein schwererer Mittelklassewagen? Auch wieder reine Physik.
Für Breitreifen spricht der kürzere Bremsweg bei Trockenheit. Die grössere mögliche Querbeschleunigung ist bei so einem Auto doch eher theoretischer Natur, wenn man die StVO nicht komplett ignoriert wird man auch bei den schmaleren Varianten kaum in den Grenzbereich vorstossen. Dafür aber grösserer Roll- und Luftwiderstand, höheres Gewicht, unkomfortabler, läuft leichter Rillen nach...im praktischen täglichen Betrieb spricht eigentlich nur die Optik für breite Pellen und sonst gar nix.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ok, aber das ich das missverstanden habe kann man mir in dem Fall wohl nicht wirklich vorwerfen.. 🙂

Die Boas sind doch ideal für den Winter? Finde ich..

Wieso sollten sie in Ungarn keine harten Winter haben? 🙂
Ist ja nicht Rumänien 😉

Zitat:

@vwicktor schrieb am 21. September 2016 um 20:42:37 Uhr:



Zitat:

@mein c tut w schrieb am 20. September 2016 um 19:15:36 Uhr:


Hallo, habe Sommer wie Winter 7Jx17 Alufelgen, die originalen ab Werk wurden mit Winterreifen bestückt.

Die schwarzen sind für den Sommer, aus rein optischen Gründen.

Gruß mein c tut w

Welche Grösse haben Deine Winterreifen? Habe noch von meinem 6R die Boavista Felgen übrig, würde gut zu meinem BlueGT passen. Danke für Deine Antwort!

215/40 R17

Die Felgengröße ist identisch, 7Jx17.

Schneeketten taugliche Felgen brauch ich nicht, der Polo wird zu 90% in der Stadt bewegt.

Gruß mein c tut w

Die Boas sind so hübsch, die wären mir einfach zu schade für den Winter 😉. Da lieber die hässlichen Riverside 😁

mfg Wiesel

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 20. September 2016 um 18:04:02 Uhr:


Richtig ist, dass die breitere Bereifung auch bei Winterprofilen die Nase vorne hat.

Entgegen jeder Physik? 😉

http://www.pkw.de/.../winterreifen-breit-oder-schmal

Wie zu erwarten: Auf trockener Fahrbahn haben die Breiten die Nase vorn, sobald es aber ungemütlich wird führt kein Weg an den schmaleren vorbei. Und wofür kauft man sich üblicherweise Winterreifen...?

Wer natürlich nur in super geräumten Stadtgebieten unterwegs ist könnte auch zu

Ganzjahresreifen

greifen, sind halt näher an den Trockenreifen und dennoch als Winterbereifung zulässig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@toenne schrieb am 24. September 2016 um 21:25:36 Uhr:


http://www.pkw.de/.../winterreifen-breit-oder-schmal
Wie zu erwarten: Auf trockener Fahrbahn haben die Breiten die Nase vorn, sobald es aber ungemütlich wird führt kein Weg an den schmaleren vorbei. Und wofür kauft man sich üblicherweise Winterreifen...?
Wer natürlich nur in super geräumten Stadtgebieten unterwegs ist könnte auch zu Ganzjahresreifen greifen, sind halt näher an den Trockenreifen und dennoch als Winterbereifung zulässig.

Genau! Im Fazit deines Links steht zwar, dass jeder Fahrzeugführer die Entscheidung ob breit oder schmal selber treffen müsse, aufgrund der

hauptsächlich

bei ihm zu erwartenden Strassenbedingungen:

bei Matsch und Nässe: eher schmal, bei trockener Fahrbahn und/oder fester Schneedecke: eher breit

Die feste Schneedecke trifft man meiner Erfahrung nach fast nur noch in höheren Lagen mit verhältnismässig wenig Verkehr an. In solchen Gegenden trifft man aber auch öfter mal auf ein Schneekettenobligatorium und dann ist mit den breiten Reifen beim Polo schnell Ende Gelände!

Für den Schneekettenbetrieb zugelassen sind beim Polo maximal Winterreifengrössen bis 185/60 R15, weil alles grössere spätestens beim Maximaleinschlag an der Karosserie scheuert. So gesehen bleibt für den Polo im richtigen Winter eigentlich "schmal" übrig - "breit" geht nur dort, wo es nur vom Gesetzgeber her Winterreifen braucht.

Auf meinen üblichen Strecken sind im Winter Schnee, Matsch und auch bei wärmeren Temperaturen nasse Fahrbahn vorherrschend. Ich habe mich deshalb für den neuen Conti TS 860 XL in "schmal" entschieden (185/60 R15).

In Bezug zu Fahrzeuggröße und -Gewicht, sehe ich 185/60 R15 schon als "breit" (genug).

Fahre 185/60 -15T Goodyear auf Autec Wizard Gunmetall Komfort ist deutlich besser Fahrzeug Polo Blue GT Felge wintertauglich und pflegeleicht Höchstgeschwindigkeit 190 im Winter reicht mir Reifen gut bei Nässe da bei uns in NRW mehr Nässe als Schnee

Screenshot_2016-09-25-18-34-51.png

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 25. September 2016 um 09:37:41 Uhr:


In Bezug zu Fahrzeuggröße und -Gewicht, sehe ich 185/60 R15 schon als "breit" (genug).

Ja schon klar - andererseits ist die Auswahl an an "gescheiten" Sommerreifen in 185/60 R15 mit

Geschwindigkeitsindex

"V" durchaus überschaubar (nach meinen Recherchen leider NULL, speziell mit Nassbewertung A)

Wirklich schade, dass VW beim Facelift dem BlueGT 10 zusätzliche PS spendiert und damit die Maximalgeschwindigkeit von 210 auf 220 km/h angehoben und somit "V" erzwungen hat - leider ist damit auch der reale Verbrauch gemäss Spritmonitor deutlich angestiegen, aber das interessiert bei VW eh keinen 🙁
Die 215/40 R17 Reifen mögen ja optisch recht nett sein, sind im Alltag aber weder praktisch noch komfortabel zu fahren und auf den zusätzlichen "Grip" auf trockener Fahrbahn kann ich bei meiner Fahrweise dankend verzichten. Mein Rücken (und auch das Auto) würden sich mit etwas elastischeren 185/60 R15 Reifen deutlich wohler fühlen...

Bevor Fragen aufkommen "warum hast du dir denn einen GT gekauft": Es ist imho momentan der einzige "vernünftige" Motor, den VW beim Polo noch anbietet. Nur hier habe ich Drehmoment und Elastizität "ohne Ende" (250 NM ab 1500 upm) bei einem ansprechenden Durchschnittsverbrauch. Ich glaube fest daran, dass das Auto so gekauft werden sollte, dass man im geplanten "Normalbetrieb" mit höchstens halber Maximaldrehzahl unterwegs sein sollte - der BlueGT macht das für mich und "belohnt" mich mit mässigem Verbrauch (auf spritmonitor.de belege ich momentan den "ruhmreichen" tiefsten Platz mit 5.51 L für dieses Modell)

Wir haben einen milden Winter in Ungarn.
2015-2016 hatten wir lediglich 2x großen Schnee gehabt, das 3-5 Tage lang, fertig war es.
Mich macht es nur unsicher, daß die größen der Winterreifen bis 16'' angegeben sind.
Habe den verstellbaren Fahrwerk, hat das einen negativen Einfluss drauf, wenn ich im Winter auch 17'' fahre, wie im Sommer?

Also zu dem Test.. Ich habe einen Test gesehen wo am Ende herauskam der beste Kompromiss im Winter 205 ist ...

Aber wenn Ihr schreibt laut dem verlinkten Test bei Schneefahrbahn sind breitere besser, und das kommt in der Stadt nie vor.

Also ich fahre 98% Stadt. Und kann sagen das im Winter das Schlimmste ist, wenn mal überraschend Neuschnee kommt, und in der Früh z.b. noch nicht geräumt wurde.
Im starken Gegensatz zum Matsch (der ja meistens eher durch das Salz etc entsteht und nicht durch die Temperatur).

Vereiste Fahrbahn lasse ich jetzt mal außen vor. Denn das ist wohl der heikelste Fahrbahnzustand. Hier würde ich aber auch denken das der breitere Reifen die Nase vorn hat aufgrund der höheren Auflagefläche.

Aber am Ende muss es eh jeder selbst entscheiden. Ich pers. habe eben sehr oft den Eindruck das es denjenigen die schmalere Reifen bevorzugen es zu 80% um den Preis geht.

@victor:
Warum sollte das überhaupt einen Einfluss haben?

Ist komplett identisch. Auch wenn du einen anderen Reifen nehmen würdest.

Zitat:

wo am Ende herauskam der beste Kompromiss im Winter 205

Ist auf meinem Superb - mit idiotischen 225er SR, war bei der Ausstattung halt Serie - definitiv so, vielleicht auch noch bei einem Golf...aber bei einem Kleinwagen?

Bei unserem Polo Sondermodell waren halt auch die 215er Serie, auch nur schön anzuschauen und sonst gar nix. Wenn die mal runter sind dann muss ich schauen welche schmalste Grösse auf den Felgen noch gefahren werden darf, irgendwas im Bereich 195er sollte optimal sein. Leider verlangt der Markt (also wir...) ja nach immer-noch-breiter-und-flacher, und daher bieten die Hersteller das an. Die Frage nach der technischen Sinnhaftigkeit fällt da leider hinten runter, Design ist alles.

Warum nicht auch bei einem Kleinwagen?

Und wie kommst du jetzt plötzlich darauf das 195er technisch sinnhaftiger sind?

Auch nach dem vorigen Test, sind ja breitere Profile bei gewissen Verhältnissen besser geeignet.

Weil ein leichterer Kleinwagen bei gleicher Reifenbreite X nunmal leichter aufschwimmt als als ein schwererer Mittelklassewagen? Auch wieder reine Physik.
Für Breitreifen spricht der kürzere Bremsweg bei Trockenheit. Die grössere mögliche Querbeschleunigung ist bei so einem Auto doch eher theoretischer Natur, wenn man die StVO nicht komplett ignoriert wird man auch bei den schmaleren Varianten kaum in den Grenzbereich vorstossen. Dafür aber grösserer Roll- und Luftwiderstand, höheres Gewicht, unkomfortabler, läuft leichter Rillen nach...im praktischen täglichen Betrieb spricht eigentlich nur die Optik für breite Pellen und sonst gar nix.

Bei breiteren Reifen auch nicht zu vernachlässigen: Die größere Neigung zu Aquaplaning. Bei gutem Winterreifenprofil dürfte das allerdings eher theoretisch sein.

Wieso da der breite und der schmale ja das gleiche Profil haben (Winter) wird der Unterschied erhalten bleiben.

Ansonsten ist die Frage der Größe imho wenig relevant. Wichtig ist vor allem dass es ein anständiger Reifen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen