Alu´s auf Nabe festgerostet
Hallo,
kann mir einer einen Tipp geben wie ich völlig festgerostete Al`s von den Naben bekommen. Zumindest auf einer Seite sind sowohl hinten wie vorn die Felgen so fest, dass ich sie trotz dagegen treten von hinten nicht runter bekomme. Habe momentan hier nur einen kleinen Rangierwagenheber zu Verfügung. Bringt es was etwas Silicon/WD40 in den Ritz zwischen Felge und Nabe zu sprühen ?
Wechsel jetzt seit über 20 Jahren 2x jährlich an 2 Autos selber die Reifen.
So etwas ist mir allerdings noch nicht vorgekommen, dass die Felgen derart festrosten.
Bei Alu`s und im Sommer schon gar nicht. Glückwunsch Audi zur Premiumqualität.
Bin auch etwas überrascht wie die Achsstümpfe vorne aussehen.
Sind ebenfalls auch extrem verrostet. Das nach 2x Winter und 3x Sommer. Frage mich echt wie es aussieht, wenn man das Auto 5-7 Jahre bewegt.
Mike
29 Antworten
Das beste ist auf die Hebebühne und ordentlich dran ziehen etc. Beim Wagenheber riskierst du das er dir runterfällt. Mit WD40 musst du aufpassen, dass du die Bremse nicht triffst.
Danke für die schnelle Antwort. In der Richtung (Bühne) habe ich mir dies gedacht. Geht dann erst morgen.
Hatte versucht mit gelösten Schrauben die Felge zu lösen in dem ich den Wagenheber wieder komplett gesenkt hatte, da tat sich leider auch nichts.
Mike
Bei billigen Reifendiensten wird bei festsitzenden Rädern gerne mal gegen diese getreten (am Gummi, nicht an die Felge). Dadurch fallen die dann recht unsanft auf die Bremse und können dort Schaden abbekommen und anrichten, aber die Methode scheint schnell und einfach zu funktionieren.
Das machen die allerdings auf der Bühne. Beim Wagenheber besteht das Risiko, dass der Wagen dabei herunterrutscht.
Der Tipp ist ohne Gewähr, auf eigene Verantwortung. Ich übernehme keine Haftung für Schäden.
Hallo,
so wird dies nicht nur bei billigen Reifendiensten gemacht. Habe ich selber schon gesehen in der Fachwerke. Wie sol man es auch sonst machen ? Mir persönlich wäre im Moment am liebsten es gäbe eine Art Lösungsmittel. Daher die Frage nach Siliconsprey bzw. WD 40. Ist das einzige was ich im Moment anwenden könnte, da ich verständlicher Weise zu Hause über keine Bühne verfüge.
Mike
Ähnliche Themen
Aufm Wagenhaber ist es halt echt immer kritisch. Auf der Hebebühne kann man auch mit nem Kantholz als Hebel arbeiten.
Möglichkeit, jedoch übernehme ich keine Haftung und warne dich davor :-)
Ich hab schonmal gelesen, dass einige die Schrauben etwas lösen und das Auto nen Meter vor und zurückfahren. Ich würde das jedoch nicht machen, ist mir zu kritisch.
werde morgen mal beim Reifenhändler vor Ort nachfragen wegen Nutzung der Bühne.
Mike
PS: was ist hier eigentl. mit der Mail-Benachrichtigungsfunktion los ? Man bekommt keine Info mehr, wenn neue Beiträge im Thema geschrieben werden werden.
Nabendeckel runter... bisschen öl rein und Felge mit Heißluftföhn vorsichtig aufwärmen. Dann alle Radmuttern ein bisschen lösen und den Wagen absetzen. Motor starten und ein paar mal voll einschlagen.
So ging es dann doch immer 😉
Ich habe es auch schon mit einer langen/großen Brechstange gesehen, allerdings ist die Gefahr beim hebeln groß was kaputt zu machen.
Vorbeugen mit Kupferpaste oder ähnlichen an der Radnabe macht es beim nächsten mal einfacher.
Zitat:
Original geschrieben von elmine
Hallo,Problem sind die hinteren, da geht einschlagen nicht so wirklich.
Mike
ups überlesen... sorry 😁
aber einmal im Kreis fahren ginge auch
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Ich habe es auch schon mit einer langen/großen Brechstange gesehen, allerdings ist die Gefahr beim hebeln groß was kaputt zu machen.
Vorbeugen mit Kupferpaste oder ähnlichen an der Radnabe macht es beim nächsten mal einfacher.
Kupferpaste habe ich gemacht. Vermutl. aber zu wenig. An der Nabe minimal und an den Schrauben.
So sehen übrigens alle 4 aus.
Mike
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Vorbeugen mit Kupferpaste oder ähnlichen an der Radnabe macht es beim nächsten mal einfacher.
Hast du in Chemie etwa nicht aufgepasst :-)
Aluminium und Kupfer mögen sich nicht. Sobald hier Feuchtigkeit mitdazukommt (was an der Radnabe ist), fängt das wunderbar zu reagieren an --> Galvanische Korrosion
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Ich hab schonmal gelesen, dass einige die Schrauben etwas lösen und das Auto nen Meter vor und zurückfahren. Ich würde das jedoch nicht machen, ist mir zu kritisch.
Das ist aber die einzigste gute und schnelle Lösung! Wenn ich Brechstange, Kantholz, Wagenheber und Co lese wird mir übel!
Die Schraube aber nur ganz wenig lösen, so das die Felge arbeiten kann.
Auf keinen Fall, einen cm oder so rausdrehen!
Ich hatte das mal beim Skoda Fabia. Da ging auch nichts mehr. die Werkstatt hat dann den Wagen auf die Hebebühne genommen, die Schrauben gelockert, ein Kantholz dran gehalten und mit einem Vorschlaghammer dagegen geschlagen. Nach fest kam ab. Seitdem nehme ich auch Kupferpaste. Beim Skoda nach 10 Jahren und beim A 3 nach 5 Jahren keine Probleme mit den Felgen.