Altes Auto kaputt. Neues Auto?

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen.

Da es hier kein markenübergreifendes Forum gibt, wähle ich einfach mal dieses.
Ich habe folgendes Problem:
Ich fahre derzeit einen Volvo V50 aus 2008. 1.6er Diesel mit 113000km auf der Uhr. Die Tage war das Fahrzeug in der Werkstatt und bei Abholung nach Reparatur wurde mir mitgeteilt dass es weitere Probleme gibt. Der Turbolader hat einen Riss und das AGR Ventil ist auch bald hin. Im Endeffekt heißt das eine Investition von 2000 + x Euro. Grund der Defekte ist offenbar zuviel Kurzstrecke für den Diesel.
Nach einigem Überlegen bin ich zu der Idee gekommen, dass es eine Option wäre das Fahrzeug abzustoßen und ein anderes gebrauchtes zu kaufen. Nach etwas Recherche kommen nun der Focus Mk3 und der Hyundai i30 aus der aktuellen Reihe in Frage. Beide natürlich in der Kombi Variante und als Benziner.

Ich brauche jetzt mal einen Tipp von euch, was ihr machen würdet. Laut DAT liegt der Händler Einkaufspreis bei ca. 7000 Euro.

Ist es sinnvoller die Reparaturen zu machen oder soll ich das Fahrzeug abstoßen?
Wenn abstoßen dann welches Fahrzeug? Da ich in einem Ford Forum bin geht die Tendenz sicher Richtung Ford. Aber aus welchem Grund wäre der Ford denn dem Hyundai vorzuziehen?

Vielen Danke für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Beheizte Frontscheibe ;-)

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@razor1 schrieb am 30. November 2014 um 10:44:28 Uhr:


Das der DAT-Preis sich auf Fahrzeuge ohne Defekte bezieht ist dir im Klaren?

An normale private Käufer in dem Zustand unverkäuflich. Private Schrauber kennen die Preise für Teile und Aufwand und zahlen nie und nimmer die 7000, ebenso Händler, die solch ein Fahrzeug ja auch noch instandsetzen müssen um es überhaubt verkaufen zu können.
Und leider sind Folgeschäden beim 1.6 TDCi bei nicht 100% korrekt durchgeführten Instandsetzungen nichts ungewöhnliches...ließ nach im Focus Mk.2 Forum. Und das hat sich auch am Markt herumgesprochen....

Von daher würde ich doch erstmal den wirklich zu erzielenden Preis ermitteln .

Ansonsten ist mit einem Budget von 12-14tsd. Euro die Auswahl an verfügbaren Fahrzeugen enorm. Mit ein wenig mehr bekommt man, sofern man bereit ist eventuell Kompromisse einzugehen ( z.B. Farbe ) , den Focus als "altes"Modell aktuell als Neuwagen.
Bei meinem FFH steht ein 125PS Ecobbost mit ordentlicher Ausstattung für 16.500. Nagelneu, keine Tageszulassung o.ä. Allerdings in weiß. Muss man mögen....
Und hier bei uns sind die Fahrzeuge eher teurer als in vielen anderen Teilen Deutschlands

Ja dessen bin ich mir bewusst. Ich sage mal die Verlockung ein neueres Auto zu kaufen ist schon groß. Ich weiß aber auch dass ich wahrscheinlich eher 5000 Euro erzielen kann. Damit liege ich bei 10000 Euro Budget, wo es dann schon wieder eng wird und ich mir gerade immer öfter die Frage stelle ob es nicht besser ist das Fahrzeug doch reparieren zu lassen und weiter zu fahren. Meine Freundin hat täglich 2x 65km Arbeitsweg sodass man ggf. die Autos tauschen könnte. Auch wenn mir das widerstrebt. Aber sie hat einen i30 aus 2010 als Benziner. Das wäre wohl die Vernunftslösung.

Aufpassen bei Ford ist es keine echte Garantie über 4 Jahre sondern nach den 2 Jahren Garantie nur eine Anschlussgarantie! Da ist vieles nicht mehr abgedeckt.

Das mit der Versicherung hör ich zum ersten mal, laut durchblicker.at auch nicht ersichtlich.

Auch eine teure Reparatur ist meißt günstiger, als ein neues Auto.
Wenn Du ihn verkaufen willst, musst Du ihn trotzdem vorher reparieren.

Aber ich würde es davon abhängig machen, ob Du denn noch grundsätzlich mit dem Volvo
zufrieden bist, bzw. wie der Gesamtzustand ist. (Innenraum, Motor, Rost etc.)
Also ob man noch 3,4,5 Jahre mit fahren könnte.
6 Jahre und 120000km ist ja nun eigentlich noch kein alter...

Entweder du investierst in die Reparatur, und auch weiterhin bis bei dir die absolute Schmerzgrenze erreicht ist.
Oder abstoßen mit massiven Werteinbussen wegen der Mängel, wennst des verschweigst machst du dich ggf. strafbar.

Kenne das Problem, hatte bei meinem 10-jährigen Wagen nen Getriebeschaden. Ansonsten fährt die Karre ja noch... mehr oder weniger... ohne Schaden Marktpreis bei so 4 - 5k€ mit Schaden... 1k?! Also grad wurscht ob Reparatur oder abstoßen, abgesehen, dass dann eben ne Alternative her muss.

Warum Neuwagen und kein (Werks-)Jahreswagen? Da geht der Preis massiv runter, da darf das Auto dann auch ein Jahr früher bei dir wieder hops gehen. Manko: Wer auch immer, Wie auch immer vor dir gefahren ist.... absolute Ungewissheit...

Ähnliche Themen

Prinzipiell ist das ein tolles Auto und ich war auch immer damit zufrieden. Am Heck hat er schon ein paar Kampfspuren, die ich aber über die Versicherung mittels Rabattschutz entfernen lassen könnte. Wenn das Auto dann repariert ist, ist es wieder top. Der Innenraum ist noch gut und von Rost o.ä. ist noch keine Spur. Es ist halt wirklich nur der Motor der Probleme macht weil ich einfach zuviel Kurzstrecke gefahren bin.
Da ich so oder so Geld los werde - egal ob Reparatur oder Neukauf - habe ich derzeit eher folgende Tendenz: Auto reparieren lassen und mit dem Auto meiner Freundin (inkl. Versicherung) tauschen. Sie hat einen Arbeitsweg von 2x 65km - somit kommt der Volvo auf die benötigten km und meine Freundin fährt günstiger. Sie fährt einen 2010er i30 Benziner der für mich in der Stadt und für den Arbeitsweg (2x 5km) locker reicht.
Das wäre alles in allem glaube ich am wirtschaftlichsten.

Zitat:

@Courghan schrieb am 30. November 2014 um 11:50:48 Uhr:


Aufpassen bei Ford ist es keine echte Garantie über 4 Jahre sondern nach den 2 Jahren Garantie nur eine Anschlussgarantie! Da ist vieles nicht mehr abgedeckt.

Das mit der Versicherung hör ich zum ersten mal, laut durchblicker.at auch nicht ersichtlich.

Ja das mit der Ford Garantie ist allerdings ähnlich wie bei Hyundai, es ist eine freiwillige Garantieleistung die einige Dinge einschränkt, aber die grundlegenden Funktionen eines Autos abdeckt. Die Gewährleistung ist leider bei beiden nur 2 Jahre. Ev. ist Hyundai etwas großzüger bei der Garantie?

Bei Ford sind abgedeckt:
Im Garantieschutz enthalten sind:
Motor
Getriebe
Katalysator
Vorderachse (ohne Federbeine, ohne Einstellarbeiten)
Hinterachse (ohne Stoßdämpfer, ohne Einstellarbeiten)
Differential
Lenkung
Bremsanlage (ohne Bremsbeläge und Bremsscheiben)
Klimaanlage
Elektrik/Elektronik
Audiosysteme

Habe über durchblicker.at abgeschlossen. Aber hier siehst du, dass die VAV Versicherung bspw. bei Ford, aber auch VW und Konsorten meist deutlich billiger ist. Zumindest war im Sommer. Ein anderer Makler, der mir auch ein Angebot (auch VAV) gemacht hat, meinte die VAV gäbe eben diesen ominösen Rabatt. VAV ist auch eine der ganzen wenigen Versicherungen in Österreich die mit Typklassen arbeitet. Die meisten anderen machen das nicht.

so aber jetzt wieder on-topic:
Glaube auch, dass es das wirtschaftlichste wäre, das Auto zu reparieren, auch wenn's weh tut.
Um 10.000 EUR hast du wahrscheinlich wieder das Risiko, dass recht bald was ist. Und wenn das Autos ansonsten gut in Schuss ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen