1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. R-Klasse
  6. alternatives Soundsystem in der R-Klasse und bessere iPhone Anbindung an Comand ntg 2.5

alternatives Soundsystem in der R-Klasse und bessere iPhone Anbindung an Comand ntg 2.5

Mercedes R-Klasse W251

Hallo @ Alle im Forum,
ich fahre seit ein paar Tagen eine R-Klasse und bin bis jetzt ganz begeistert. Aber was mir leider nicht gefällt ist die unzureichende Anbindung des iPhones an das Comand APS NTG 2.5 mit Komfortelefonie und Multimedia Interface Kit - unzureichender Adressenspeicher, nicht wirklich vergleichbare bzw. kompatibele Struktur der Adressenverwaltung und daher (noch) ungewohnt. Ich vermute, dass das Andere ebenfalls bereits angemerkt haben.
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum eine Idee, ob und wie man das optimieren kann. Eventuell gibt es auch andere als die von Mercedes ab Werk angebotenen Lösungen, die die Nutzung eines Iphones (4s und 5) zum telefonieren und zum Musik hören (iPod-Funktion) verbessern.
Ich wusste zwar schon vorher, worauf ich mich einlasse, und die Entscheidung ist ja auch erstmal zu Gunsten des Autos gefallen. Aber was mich doch besonders entäuscht ist der in meinen Ohren unnatürliche und basslastige Sound der eingebauten Standard-Soundanlage und die geringen Einstellungsmöglichkeiten, die das Comand mit Bass- und Höhen-Filtern mit festen Frequenzen bietet. Dieser Jahreswagen hat nahezu alle Ausstattungsmerkmale, die ich mir gewünscht habe, leider aber nicht das Harman Kardon Logic 7 Soundsystem.
Bringt die HK-Anlage (bei der hauptsächlichen Nutzung zum Musik hören in Stereo) einen deutlichen Fortschritt in Richtung klangneutralem Musikgenuss und /oder verbesserter Klangeinstellungsmöglichkeiten?
Linearer Klang im Auto bleibt sicherlich eher ein Wunschtraum, aber ich bin für jeden Tipp dankbar, der mich dahin etwas näher bringt.
Freue mich auf Antworten. Beste Grüße in die Runde.
b

Ähnliche Themen
65 Antworten

Die müsste doch unter dem Sitz sein oder?
Sehe gleich mal im WIS nach.
Ich habe einen 6 Sitzer und wollte um jeden Fall alle Sitze erhalten und habe deswegen einen Zylindertank in der Mulde mit 90 Liter. Dafür musste Subwoofer raus, und Luftrohre der Lüftung hinten, dazu Hydraulikpumpe Heckklappe versetzen, Sicherungskasten rechts auch versetzen dazu SAM hinten auch anders befestigen usw..

Das klingt sehr aufwendig mit dem Gastank. Hut ab!

Super vielen Dank für die Anleitung!

Das war aufwendig, kann man eigentlich nur bei Selbstumrüstung realisieren.

Gefunden und ausgebaut.

Da die Endstufe immer noch nicht da ist, habe ich den Sitz wieder eingebaut. Sind ja nur ein paar Schrauben :-)

IMG_20191203_163304.jpg
IMG_20191203_164348.jpg

Ich konnte es nicht abwarten und hab schnell eine alte 4 Kanal Endstufe rausgesucht und vorne links und rechts und das Center angeschlossen und ich muss schon sagen RESPEKT an den Entwickler des DSPs. Der macht seine Arbeit richtig gut!

Qualität ist Richtig gut.
Das Geschehen löst sich gut von den Lautsprechern und füllt den Raum.

Wirklich unfassbar die Räumlichkeit!!!

Das ist bisher mit Abstand das beste Android Radio was ich je hatte.

Ich bleibe trotzdem dabei richtige Endstufen zu verbauen und einen professionellen DSP.

Ich bin sehr gespannt ob sich das klanglich so sehr unterscheidet. :-)

Rein vom Vergleich zur harman kardon Anlage bin ich seeehr begeistert und würde nicht sagen, dass der Android dsp das schlechter macht.

Die Investition hat sich für mich jetzt gelohnt!

Zum Spaß mache ich demnächst mal eine professionelle Messung der Anlage ohne die finalen Komponenten.

Mess Mikrofon und Software hab ich da :-D

Falls ich explizit was für euch testen soll sagt gerne bescheid!

Gruß,
Stefano

IMG_20191203_220438.jpg
IMG_20191203_220444.jpg
IMG_20191203_220450.jpg
+1

Hallo Stefano,
zum erleben der subjektiven Raumauflösung empfehle ich „Jazz at the Pawnshop“ - eine DER high-end Referenzen...
Desweiteren Dallas Wind Symphony Orchestra (DWS) mit „Hammersmith Suite“ von Holst - hohe Dynamik und starke Auflösung. Die Pauke haut einen um ;-)

Viel Spaß

Moin moin,

Vielen Dank für den guten Tipp!

Bisher ist mein Referenzlied eine live Version von hotel California.
Als flac oder 320kbit mp3. Das geht auch gut ab.

Ansonsten "Michael Franks - Mice" auch sehr gut zum testen der Qualität.

Gruß,
Stefano

Stefano die live Version von Hotel Califonia ist auch einer meiner Referenzen, welche Endstufe hast du eigentlich bestellt? Bleiben die Treiber die originalen oder gibt es da auch ein Update?

Moin,

Die Endstufen werden zwei Mac Audio MPE 4.0. Die sollten locker ausreichen für die Lautsprecher.
Die werden auf allen Kanälen full range laufen.
Der sub wird von einer sinuslive mono Endstufe befeuert.

Ausprobieren wollte ich erstmal den Android dsp. Danach entscheide ich ob ich doch noch aufrüste.

Bei den Seitenlautsprechern bin ich mir ehrlich gesagt noch nicht ganz sicher ob die bleiben.
Eventuell entwickel ich passende Frequenzweichen für die vorhandenen Chassis.

Das Thema Frequenzweiche entwickelen habe ich gerade hinter mir mit Visaton Chassis. Kein fertig Bausatz....

Aber erst abwarten was die Messung sagt :-)

Ja gute Frequenzweichen sind die halbe Miete.
Zuhause habe ich noch die guten alten Infinity kappa9a mit Umschalter in bi-wiring mit 2x Oehlbach Referenz auf einen ASR Emitter1 1plus mit extra Netzteil und im Emitter1 470.000müF Nachsiebung
Und selbst der schaltet gern mal in die Schutzschaltung
Aber fast alle „zahmeren“ Weichen haben dann an der K9 nicht mehr dieses Infraschallgewitter ;-)

Das Infraschallgewitter kann ich gut nachvollziehen! Bei meinen Visatons habe ich gleich drei 470mf Kondensatoren. Hat den Vorteil des erweiterten Tiefgangs aber den Nachteil, dass der Kickbass zwischen 50 und 80hz abflacht.
Aber das sind Luxusprobleme :-D

Ich meinte nur die C's im Netzteil und im Emitter selbst...
Die Frequenzweichen in dein Infinitys sind frei verdrahtet und verschraubt ohne Platinen mit ziemlich fetten L's konzipiert

Zitat:

@kkkorbi schrieb am 1. Dezember 2019 um 14:44:59 Uhr:



Zitat:

@Steef-O schrieb am 1. Dezember 2019 um 11:22:56 Uhr:


So sieht das Provisorium aus :-)

Ich würde mal schauen, ob es für Dein Radio Bildschirmfolien gibt - es glänzt gewaltig und dann hast bei Sonnenschein evtl Probleme.
Bin gespannt, wie die Soundausgabe bei verschiedenen Medien ist.

Wegen dem Radioempfang: Beachte, das die verbauten MB-Antennen mit Strom versorgt werden muss und zwar nicht mit Antennenspeisung wie oft bei China Radios mitgeliefert wird...

Hallo, wie speist mann dann die originale Antenne mit Strom ein? Hatte auch schon mal überlegt auf Android umzusteigen... Gruß

Guten Morgen,

Ich habe mir einen Doppelfakra Adapter auf iso mit Phantomspeisung gekauft. Funktioniert einwandfrei mit dem Android Radio.

Gruß,
Stefano

Deine Antwort
Ähnliche Themen