Alternativen zum S6 C8 für enttäuschte S6 Fahrer/Fans
Hallo,
Da einige Leute im "Infos zum S6 C8" Thread schon Ihren Unmut über die neue Motorbestückung kund getan hatten und die Moderation eine Rückkehr zum eigentlichen Thema verlangt hat mache ich diesen Thread auf für alle Leidensgenossen!
Als aktueller S6 C7 Fahrer bin ich von der Entscheidung den V8 Benziner im C8 durch einen V6 Diesel zu ersetzen doch arg enttäuscht. Durch mein Fahrprofil (täglich mehrmals Kurzstrecke) kommt ein Diesel für mich nicht mehr in Frage. Mein nächstes Automobil wird also kein S6 mehr sein. Da ich auch ein Fahrzeug mit höherer Anhängelast gebrauchen könnte wird es vielleicht sogar etwas aus einer ganz anderen Fahrzeuggattung werden: ein SUV - Welch Frevel!
Schreibt doch welche Fahrzeuge ihr in Betracht zieht und welche Vor- und Nachteile es zum alten/neuen S6 hat!
Edualc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pizzawilli schrieb am 27. Mai 2019 um 00:33:50 Uhr:
Dass Audi S6 Abtrünnige hier im Audi Forum, meiner Meinung nach, nichts mehr verloren haben.
Völlig falsch! Ich lese zwar gerade auch nur quer mit - aber diese Ansage geht zu weit!
Ein S6 Abtrünniger könnte ja immernoch "irgendeinen" "Zweit-, Dritt-, Sonstwaswagen" von Audi in Betracht ziehen. Deshalb ausschliessen wäre in etwa so, wie Dich für diesen Kommentar auszuschliessen. Und weiter gesponnen, dürfte ich dann hier auch nicht mitlesen, weil noch nicht mal S6-Abtrünniger...
Auf was für Ideen manche so kommen...
115 Antworten
Zitat:
@lilalauneleng schrieb am 12. Dezember 2018 um 18:15:41 Uhr:
Mein Neuer wird jetzt im April der Alfa Giulia QV :-) , gefällt mir vom Design absolut toll, nicht so viel Schnick Schnack wie im Audi und hat einen geilen Motor, positiv auch : man sieht ihn nicht an jeder Ecke.
Wusste gar nicht, daß es bei Alfa wieder ordentliche Motorisierungen gibt! Hatte mir vorher auch schon mal den Ghibli S Q4 angeschaut, aber grade wegen dem fehlenden Schnickschnack mich doch für einen Audi entschieden. Hattest du den Maserati auch auf deiner Liste oder war der dir schon wieder zu groß?
Mein Fazit zum Ghibli S Q4 findest Du hier: https://www.motor-talk.de/.../infos-zum-s6-c8-t6289500.html?...
Zitat:
@Edualc schrieb am 13. Dezember 2018 um 08:02:12 Uhr:
Diese Wahl kann ich durchaus nachvollziehen! Vor dem S6 hatte ich auch schon mal mit einem S8 Jahreswagen geliebäugelt. Allerdings hat mich im Endeffekt immer die Länge des Fahrzeuges abgeschreckt. Ich habe mir deshalb auch für die Zukunft fürs Auto ein hartes Oberlimit von 5m gesetzt, sonst wird es zu eng in der Garage!Wie deutlich merkt man denn im 7er die zusätzliche Länge und das zusätzliche Gewicht beim Fahren? Der S6 ist ja schon kein Kurvenkratzer mehr...
Der 7er ist ungefähr 10 cm länger - knapp über 5 M (ich habe die kurze Version). Er benötigt also schon etwas mehr Platz.
Er fühlt sich aber beim Fahren und Parken handlicher an. Die Integral-Aktivlenkung (gibt es jetzt auch bei Audi) macht das Auto wirklich handlicher. Von daher habe ich damit kein Problem. Die zusätzliche Länge ist aber wenn er steht einfach da.
Die Autos (S6 Avant - 7er) nehmen sich im Gewicht praktisch nichts (jedenfalls wenn ich die Werksangaben vergleiche). BMW hat viel mit Carbon gearbeitet und scheint da einiges Gewicht gespart zu haben.
Nachdem ich die erste Fahrt im 7er gemacht habe war ich begeistert. Man merkt an vielen Stellen, dass es eine Oberklassenlimousine ist (bis auf ein paar Spaltmaße ... / da war mein Audi besser ).
Ich habe eine Probefahrt im 750i und im 750d gemacht. Am Ende habe ich den 740D genommen da ich dachte es reicht. Auf der Autobahn hatte ich bis jetzt nur ein paar Mal das Gefühl, dass ich gerne etwas mehr Leistung hätte. Dafür habe ich einen niedrigen Verbrauch.
Was ich vom S6 vermisse ist der 8 Zylinder Motor. Den 750i gab es leider gerade nicht mehr als ich bestellt habe. Ich bin jetzt insgesamt aber mit dem 740D sehr zufrieden. Ist ein anderes Auto aber eins das mir Spass macht.
Für den reinen Fahrspass habe ich noch ein anderes Auto.
Der Maserati kam bei mir nicht in die engere Wahl, ist bei Kunden Besuchen
immer so eine Sache mit dem Neidfaktor... Ich hatte den M3 Competition noch
auf dem Schirm, fahrtechnisch auch absolut top aber der Alfa hat bei mir dann
doch noch mehr Emotionen geweckt.
Ähnliche Themen
gute Idee mit dem alternativen Thread. Bin irgendwie die Diskussion mit der Dieselfraktion leid.
ich beschäftige mich immer mal wieder mit dem Thema, welcher der Nachfolger für den S6 V8 werden soll. Wobei ich Zeit habe, meiner ist ist bezahlt, im Privatvermögen und frist kein Brot, wenn ich den jetzt 12 Monate länger fahre.
Insgesamt bin ich vom VW Konzern bezüglich der ganzen Diesel Affäre sehr enttäuscht. Auch wenn ich persönlich nicht davon betroffen bin, aber so geht man nicht mit Kunden um. In den USA werden für den Kunden schnell und unkompliziert Maßnahmen ergriffen um das Problem zu beseitigen, in Europa versucht man die Sache auszusitzen. Das führt auch dazu, dass ich eigentlich aus Prinzip kein Auto aus dem VW Regal mehr haben möchte.
Momentan gehen meine Überlegungen in mehrere Richtungen. Auf der einen Seite möchte ich auf einen V8 noch nicht verzichten. Ich hatte ja schon mal versucht von V8 auf V6 zu wechseln, bin dann wieder zurück zum V8, macht irgendwie mehr Laune. Aber auf der anderen Seite befürchte ich, dass so langsam die allgemeine Akzeptanz von übermotorisierten PKW allgemein schwindet. (Speziell laute V8) Hinzu kommt dass mit Änderung der Besteuerung auf die Hälfte für die private Nutzung bei Elektroautos/Hybridautos zumindest im Geschäftsleben auch ein Anreiz geschaffen wird. Es macht eben bei einem 100.000 Euro Auto schon ein Unterschied, ob ich 1% versteuere oder 0,5%.
- Kleinere Limousine mit V8 gibt es zur Zeit nur noch von AMG (C63, E63) Mit MB habe ich grundsätzlich zwei Probleme: Mir ist die AMG Fraktion immer zu prollig/laut. Und: Wenn ich MB fahren will, dann rufe ich mir ein TAXI.
- Einen Audi A8 soll es ja wieder mit V8 geben, nächstes Jahr. Der ist mir aber zu groß und zu teuer, außerdem kein VW mehr
- Porsche Panamera GTS Mod 2019. Bekommt überarbeiten 4.0 V8 mit 460 PS, auch zu groß zu teuer und außerdem ein VW. Dafür geringer Wertverlust.
- Alfa Giulia Quadrifoglio wäre optisch eine Alternative, aber leider überwiegen die Nachteile: Kein Quattro, V6, Händlernetz zu dünn und für mich zu weit weg. Und laut ist der auch!
- Jaguar XF, XJ. Aktuell selbes Problem, wie bei AUDI: nur Diesel lieferbar. Ob hier wieder der 5.0 V8 Einzug erhalten wird? Der Händler meint ja, aber sicher ist nichts. (Wie bei AMG)
- FORD Mustang 5.0, ist kein schlechtes Auto, wie ich schon erfahren habe, aber irgendwie bin ich schon zu alt für so ein muscle Car.
- BMW kommt für mich nicht in Frage. Wenn ich da drin sitze habe ich immer (!) das Gefühl, dass ich 80iger Jahre schick vor mir habe.
- Chrysler 300 mit HEMI technisch älter wie der AUDI 4G.
Ich glaube mehr Auswahl gibt es nicht bei Limousinen.
Ich könnte mir alternativ auch ein SUV mit V8 vorstellen.
- MB GLC 63 (schönes/praktisches Auto) Aber wieder das Problem mit dem AMG.
- AUDI Q8 (soll ja mit Benzin V8 kommen)
- Rangerover Sport (mit 5.0 V8)
- JEEP GRAND CHEROKEE mit 5.7 HEMI V8.
Auf der anderen Seite denke ich auch immer über einen reinen Elektroflitzer nach. Vermutlich würde ich dann den S6 zusätzlich weiter behalten für die Langstrecke, und wir würden dafür den RRE verkaufen. Möglich wäre da auch alles von billig (Renault ZOE oder Nissan Leaf, Hyundai IONIC) oder teuer (Tesla Modell S, Jaguar I Pace). Alle anderen sind ja aktuell nur Ankündigungen, die vermutlich erst in 2 bis 3 Jahren wirklich lieferbar sind.
Am interessantesten für mich ist ein Tesla Modell 3 als Basis Modell (liegt so bei +/- 35.000 Euro) aber bis der in Deutschland lieferbar sein wird...
Zitat:
@MaS4 schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:54:41 Uhr:
Ich glaube mehr Auswahl gibt es nicht bei Limousinen.
Lexus GS F wäre vielleicht noch eine Alternative laut dieser Liste: https://www.autobild.de/artikel/v8-modelle-preis-ranking-1013061.html
Zitat:
Ich könnte mir alternativ auch ein SUV mit V8 vorstellen.
- MB GLC 63 (schönes/praktisches Auto) Aber wieder das Problem mit dem AMG.
- AUDI Q8 (soll ja mit Benzin V8 kommen)
- Rangerover Sport (mit 5.0 V8)
- JEEP GRAND CHEROKEE mit 5.7 HEMI V8.
Bei mir wird der Nächste wahrscheinlich auch ein SUV. Aber ich habe ich mich nicht auf einen V8 eingeschossen, solange die Fahrleistungen passen. 6 Zylinder müssen es aber schon sein, deshalb wird es auf keinen Fall ein Volvo. Ansonsten sind meine harten Kriterien folgende: Benziner, Länge < 5m, Anhängelast > 2.4t, Leistung um die 400PS.
Auf meiner Liste stehen noch der RRS, Q8, X5, GLE, Cayenne (S oder eHybrid). Die meisten Anderen sind schon wieder von der Shortlist geflogen weil irgendein Kriterium nicht gepasst hat. Mal schauen was sich sonst noch so ergibt.
Volvo tut sich echt keinen Gefallen mit den kleinen 2l Motörchen. So ein V90 mit 3l Diesel oder 4l V8 würde mit Sicherheit seine Käufer finden.
Ich hatte den S6 4F und 4G. Waren beides tolle Autos und ich wollte unbedingt weiter V8 fahren. Da ich den Platz absolut nicht brauche habe ich mir den RS4/5 als mögliche Alternative angeschaut und ausführlich Probe gefahren. Einerseits tolle Autos mit richtig Druck dahinter- andererseits der Motor mit 0 Emotion.
Letztlich bin ich jetzt beim C63S gelandet. Platz reicht mir- und ja er ist "prolliger". Aber in Comfort wird man nicht großartig wahrgenommen. Dafür hat das Auto Emotionen und macht (mir) Spaß ohne Ende. Ich war seit Juli jetzt 20.000 km damit unterwegs ...
Zudem hat mit Mercedes ein Angebot gemacht, welches noch weit unter dem Preis des RS5 gelegen hat. Obwohl ich seit Jahren treuer Audi (2 x TT, A6 4B V8, S6 4F, S6 4G, nebenbei noch ein Q5) war.
Sorry, dann halt nicht mehr Audi ... Vielleicht in Zukunft mal wieder.
Wer den Platz nicht braucht, sollte sich den Aston Martin Vantage anschauen, ggf. als Gebrauchten. Ein Freund von mir hat einen V8 Vantage S - das Design und der V8-Klang sind einfach geil.
Zitat:
@judyclt schrieb am 14. Dezember 2018 um 12:26:21 Uhr:
Volvo tut sich echt keinen Gefallen mit den kleinen 2l Motörchen. So ein V90 mit 3l Diesel oder 4l V8 würde mit Sicherheit seine Käufer finden.
Volvo hat sich aber nachweislich durchaus einen Gefallen getan u. ist trotz nur 2.0L Motörchen bisher erfolgreicher als je zuvor. Dennoch wird Volvo aber auch mit 400PS Versionen heute u. morgen, imo keine ernsthafte Konkurrenz für Audi S6, E53, M550i & Co darstellen. Denn was nützt ein 3L Diesel oder ein 4L V8, wenn man nicht auch Fahrwerk, Lenkung u. Getriebe für das Leistungssegment beherrscht.
Zitat:
@Protectar schrieb am 14. Dezember 2018 um 15:35:15 Uhr:
(...) Dennoch wird Volvo aber auch mit 400PS Versionen heute u. morgen, imo keine ernsthafte Konkurrenz für Audi S6, E53, M550i & Co darstellen. Denn was nützt ein 3L Diesel oder ein 4L V8, wenn man nicht auch Fahrwerk, Lenkung u. Getriebe für das Leistungssegment beherrscht.
„Morgen“ ist zum Glück ziemlich frei interpretierbar, um wachsweiche Deutsch-Pseudo-Premium Behauptungen in den Raum zu werfen.
Und „gestern“ gab’s übrigens auch schon Polestar-Versionen von V/S60, außerhalb der deutschen Motorpresse war das durchaus bekannt...
Auf Polestar 1 vs. RS5 (wenn’s den mal wieder gibt) bin ich gespannt...
Dass Volvo erfolgreich ist, liegt an vielen Sachen wie tollem Design, guter Qualität usw. aber ganz sicher nicht an den Motoren.
Wer die 5Ender T5 noch kennt, dem kann kein aktueller T5 100%ig gefallen.
Zitat:
@judyclt schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:29:24 Uhr:
Dass Volvo erfolgreich ist, liegt an vielen Sachen wie tollem Design, guter Qualität usw. aber ganz sicher nicht an den Motoren.Wer die 5Ender T5 noch kennt, dem kann kein aktueller T5 100%ig gefallen.
Da stimme ich Dir zu.
Es ging in dem von mir kritisch hinterfragten Bashing aber um Volvos Unfähigkeit Bremsen, Getriebe oder Fahrwerke für verwöhnte Premium-Marketing-Opfer zu bauen...
Ich habe aktuell einen XC90. Kann die Kritik (Bremsen,Getriebe evtl Fahrwerk) an Volvo nach 15tkm aktuell nicht ganz nachvollziehen. Getriebe passt und Bei Den Bremsen auch nichts.
SENSUS ist mal unerklärlich abgestürzt und Klima hat vorne Vollgas gegeben obwohl hinten nur eine Stufe höher gestellt wurde. Kinder haben da aber auch rumgespielt. Aber verstanden hatte ich den Zusammenhang nicht. Aber ansonsten bisher echt zufrieden. Bei R-Style gibt es sogar beledertes Armaturenbrett dazu.
Fahrwerk finde ich trotz Luftfahrwerk in gewissen Situationen zu straff. Aber sonst super gleiter. Abrollgeräusche sind etwas laut, aber bei 275/R20 irgendwo auch nachvollziehbar.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 14. Dezember 2018 um 23:32:07 Uhr:
Ich habe aktuell einen XC90. Kann die Kritik (Bremsen,Getriebe evtl Fahrwerk) an Volvo nach 15tkm aktuell nicht ganz nachvollziehen. Getriebe passt und Bei Den Bremsen auch nichts.
(...)
Bremsen sind ein gutes Beispiel: bei Audi seit Jahren speziell bei den leistungsstärkeren Modellen ein bekannter Schwachpunkt (wobei das fast schon ein Euphemismus ist), beim XC90 beispielsweise in jedem (auch deutschen) Test regelmäßig anerkannte Stärke gegenüber den Mitbewerbern.
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
________
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Anm. ballex, MT-Team: Wenn man anderer Meinung zu einem Sachverhalt ist, bitte sachlich gegenargumentieren und nicht auf der persönlichen Ebene versuchen, andere User zu diskreditieren - siehe hierzu auch die Beitragsregeln dazu.]