Alternativen zum Q6
Nachdem wir in verschiedenen Threads schon das Thema Alternativen behandelt haben, hier ein separater Faden dazu.
Diskutiert haben wir bereits den Polestar 4 und indirekt auch das Tesla Model Y.
Probesitzen im P4 war sehr beeindruckend. Aber die Leasingraten scheinen schlechter als bei Audi zu sein. Auch ist der P4 von der Sitzposition ähnlich dem MYP kein echtes SUV. Mir gefällt es . Beide Alternativen haben bei ähnlichem Ausmaß auf alle Fälle mehr Platz als der Q6.
Was grundsätzlich auffällt, das der Q6 bzgl. Materialauswahl nicht die Speerspitze ist.
Wie seht ihr das? Ich fahre momentan MYP - möchtet gerne umsteigen - tue mich aber schwer, weil ich sehr vieles im Tesla lieb gewonnen habe.
Der Q6 fühlt sich im Vergleich von der Bedienung Oldschool an, der P4 ähnlich Tesla.
Bin auch noch id7 gefahren - der gefiel mir z.B. von den Sitzen wesentlich besser als der Audi.
269 Antworten
Der iX3 wird auf der IAA im September präsentiert und geht kurz darauf in Produktion. So war es z.B. auch mit dem neuen CLA. Das man bei Musk‘s Versprechen skeptisch ist, kann ich nachvollziehen. Aber warum bei BMW oder Mercedes, wo angegebene Werte eigentlich immer passten.
Fakt ist, das die 400kW aktueller Stand sind. Smart zeigt es und die ersten Youtuber kommentieren schon die Ladekurve des neuen iX3. Die PPE ist super, aber das Bessere ist ninmal der Feind des Guten. Und technisch scheint BMW die Latte wieder höher zu legen.
Deshalb muss einem persönlich der iX3 natürlich immer noch nicht gefallen.
Ja das wird schon ungefähr stimmen. Mercedes und BMW sind da schon deutlich mehr zu trauen, da stimm ich dir zu. Aber auch hier: Laut Pressemitteilung braucht der BMW ~20 Minuten von 10 - 80%. PPE kann das in 21 Minuten, trotz "270 kW". Also in der Realität ist die Peakleistung relativ irrelevant, es kommt auf eine gescheite Ladekurve an und die sieht man meist erst wenn die Autos auf dem Markt sind.
Unabhängig davon sind die meisten Schnellader bei 300 oder 350kw limitiert. In der Praxis kann es also durchaus sein, dass das Auto sogar langsamer von 10 - 80% lädt als die PPE. Weil man eben auf den Peak angewiesen ist.
Will das auch gar nicht schlecht reden, ich war auch mal BMW Fan (bis das Design verloren gegangen ist). Also würde mich über gute, neue Autos definitiv freuen. Der iX3 war auch bei mir in der Auswahl, ist aber dank der rückständigen Technik sofort rausgefallen - der neue schafft da definitiv Abhilfe.
Man muss mal abwarten, was der Peak in der Praxis wirklich bringt. Für die Werbung ist die Zahl natürlich genial. Wenn das aber in der Praxis zu maximal einer Minute bei 10% - 80% führt, dann ist das schon wieder relativiert.
Natürlich muss man abwarten. Und die Ladeleistung alleine ist nicht alles. Der iX3 soll allerdings auch sehr effizient sein. Man wird sehen.
Letztendlich spielen die Fahrzeuge alle auf einem Niveau, wo Einzelaspekte kaum entscheidende Relevanz haben dürften. Das Gesamtpaket muss einem schmecken.
Ähnliche Themen
Und zum Gesamtpaket gehört auch der Preis 😜 Mal abwarten was BMW aufruft.
Ich hatte heute eine Probefahrt mit dem Q6, da dies mein nächster Firmenwagen werden könnte, aber es ging ziemlich daneben. So ziemlich alle Assistenten stiegen aus und haben sich während der Probefahrt neu initialisiert. Als dann noch die Luftdruckanzeige sich meldete, habe ich abgebrochen.
Aber welche Alternativen gibt es, wenn die Richtlinie sagt: VW-Konzern, BMW oder Mercedes? Neue Klasse iX3 (wenn es denn ins Budget passt) und CLA Shooting Break kommen evtl. zu spät für mich. MEB-Plattform ist nicht mehr so der Bringer, außer der ID7, der mir eigentlich zu lang ist. Vielleicht bekomme ich den Fuhrparkleiter überredet, dass Smart eine Mercedes Tochter ist 😉
Immerhin können Softwarefehler behoben werden. Ist natürlich trotzdem nicht ideal aber wenn sonst alles passt?
Was sind deine Kriterien wenn ein Smart und der Q6 diene Alternativen sind?
Zitat:
Der iX3 mag sicher kein schlechtes Auto werden - aber schlussendlich kochen alle nur mit Wasser. Vorallem die Deutschen Hersteller sind alle sehr nah beieinander, da darf man keine grossen technologischen Sprünge erwarten.
Sorry, aber Audi und BMW auf eine Stufe zu setzen ist schon sehr gewagt. Da liegen WELTEN dazwischen. Nicht unbedingt was die Austattung, die Wertigkeit oder den Preis angeht, sondern was die Assistenten angeht.
Bei Audi hast keinen Spurwechselassistent, Stauassistent, Autobahnassistent, autonomes Fahren 2+ (bzw ++ bei der neuen Klasse). Parkassistent ist 100:1, nicht nur von der Geschwindigkeit sondern von den Features. Und da gibt's noch einiges ...
Und das alles mit Software die zu 99% fehlerfrei läuft!!
Klar, wenn man das nicht will, sieht es anders aus, aber zu sagen die deutschen Hersteller liegen sehr nah beieinander ist imho einfach nicht richtig.
Aber welche Alternativen gibt es, wenn die Richtlinie sagt: VW-Konzern, BMW oder Mercedes? Neue Klasse iX3 (wenn es denn ins Budget passt) und CLA Shooting Break kommen evtl. zu spät für mich. MEB-Plattform ist nicht mehr so der Bringer, außer der ID7, der mir eigentlich zu lang ist. Vielleicht bekomme ich den Fuhrparkleiter überredet, dass Smart eine Mercedes Tochter ist 😉
Kenne eure Konditionen nicht, aber der iX45 wäre für mich ne Alternative gewesen. Preislich hier ident mit nem relativ vollen Q6 quattro. Bloss kam bei mir der BMW zu spät, da Audi im Oktober schon bestellt wurde.
Ich war bei Bestellung Ende Februar preislich identisch mit 96K (rabattiert inkl. Mwst) bei einem Q6 quattro (Liste 108K) und einem iX xdrive 60 (Liste 126K). Beide so ziemlich volle Hütte, darum habe ich mich für den BMW entschieden. habe ihn vor 2 Wochen ausgeliefert bekommen und bin jetzt nach den ersten 2000 km hochzufrieden mit meiner Wahl.
Habe meinen iX3 gerade nach 4 Jahren zurückgegeben. 70.800 Kilometer ohne - mit Ausnahme der Wartung - einmal in der Werkstatt gewesen zu sein. Bin sehr traurig.
Das Auto war von A-Z Top! Der Lenkassistent mit Tempomat (der sich durch Schildererkwnnung generell auf +10 Km/h einstellte) war ein Traum. Den werde ich am Q6 (der sich ja leider genau auf die erlaubte Geschwindigkeit einstellt) am Meisten vermissen.
Mit den Ladezeiten war ich zufrieden. Durch den geringeren Verbrauch gleicht sich der größere Akku und die höhere Ladezeit des Q6 fast aus….
Mal gucken wie es ab morgen mit dem Q6 wird (Firmenwagenvorgabe Volkswagen Konzern)….
Oh, da bin ich mal gespannt auf Erfahrungsberichte. Ich gehe auch den Weg vom iX3 zum Q6. Auch hier vollste Zufriedenheit, keine Probleme.
Da muss man BMW nicht wirklich verstehen, warum sie den so früh aus dem Programm nehmen bevor der NK überhaupt bestellbar ist.
Bei 50kmh Schnitt solltest du das aber auch ungefähr mit dem Q6 hinbekommen. Zudem 25% mehr Akkukapazität beim Q6 mit der grossen Batterie.
Hab ja auch noch einen Verbrenner BMW im Fuhrpark und bin damit auch äusserst zufrieden. Nur ist der iX wirklich nicht schön anzusehen, konnte ich mich nie dran gewöhnen. Ist schon auch nochmal grösser als der Q6.
Zitat:
@ize schrieb am 12. Juni 2025 um 13:11:00 Uhr:
Kenne eure Konditionen nicht, aber der iX45 wäre für mich ne Alternative gewesen. Preislich hier ident mit nem relativ vollen Q6 quattro. Bloss kam bei mir der BMW zu spät, da Audi im Oktober schon bestellt wurde.
Da es eine neue Firma ist, habe ich die genauen Konditionen nicht, da es nach dem tatsächlichen Anschaffungspreis geht. D.h. je mehr Rabatt, desto höher darf der BLP sein. Leasingraten sind egal, es wird scheinbar tatsächlich gekauft. D.h. ein iX45 müsste schon mit ordentlich Rabatt zu haben sein, damit er passt.
Mit voller erlaubter Zuzahlung sind ca. 80 - 85 k€ BLP drin. Ich brauche keinen Quattro (Rheinebene, keine Skifahrer), d.h. einen Q6 Performance bekommt man damit schon ausgestattet (nur blöd, dass der Adaptive Fahrassistent nur im Tech Pro ist). Leder ist eh nicht mein Ding. Ein A6 Standard ginge auch gut (absurder Aufpreis für die Performance Variante).
iX3 wird es wohl anfangs nur als 50er geben, d.h. vermutlich zu teuer. Mercedes war bisher nie mein Ding, würde ich mir aber ansehen. Spätestens im August muss ich aber bestellen.
Auf den Smart #5 bin ich gekommen, da ein Mercedes Händler in der Nähe den Service machen könnte und bei dem BLP meine Zuzahlung vermutlich sehr gering ausfallen wird. Technisch sicherlich up-to-date, Software / Assistenten vermutlich verbesserungswürdig, Ausstattung und Optik schau ich mir mal real an bei einer Probefahrt. Aber ich gehe davon aus, dass er nicht erlaubt sein wird.
Wenn über Alternativen zum Q6 gesprochen wird, darf eigentlich der neue EQC bzw. GLC EV nicht fehlen, der ebenfalls im Rahmen der IAA vorgestellt werden soll. Viel ist im Netz noch nicht zu finden, aber wenn er sich optisch nahe am aktuellen GLC orientieren sollte, würde ich ihn einem iX3 vorziehen.