Alternativen zum OPEL Insignia
Da OPEL in den letzten Wochen und Monaten mal wieder gewaltig an seinem Negativ-Image geschraubt hat und den einen oder anderen FL-Besitzer, wie auch mich, durch Ignoranz und wenig nachvollziehbarer Produktpflege vergrämt hat, stellt sich für mich als Leasingnehmer die Frage, was kommt nach einem Ausstieg bei OPEL?
Da OPEL scheinbar wenig wert auf seine noch vorhandenen Business-Kunden legt, mache ich mir Gedanken darüber, welches Fahrzeug als nächstes mein Augenmerk finden könnte, ohne dabei Mainstreamallüren zu besitzen?
Passat B8 oder Audi A6 ? Nee, das wäre Mainstream, technisch sicherlich das, was man sich persönlich vorstellt.
Ford Mondeo? Nee, nicht wirklich mein Geschmack.
Evtl. Volvo oder doch wieder BMW??? 😕
Die nächsten 12-14 Monate werden sicherlich nicht einfach, auf der Suche nach einem äquivalenten Insignia-Ersatz.
Beste Antwort im Thema
popcorn! wir brauchen popcorn!
1321 Antworten
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 22. August 2016 um 13:59:23 Uhr:
Mein momentaner Favorit wäre ein BMW 530d Touring, gerne mit xDrive. Neu natürlich sehr teuer (dann nur Firmen Leasing - gibt im BMW Forum immer wieder tolle Angebote), aber gebraucht auch nicht uninteressant.
Nach Auskunft eines 5er-Nutzers soll der 520d z.B. soll zurzeit von einem Händlern in Mitteldeutschland, moderat ausgestattet, für unter 200 Euro/m angeboten wurden sein. Der 530d xDrive ist natürlich ein fantastisches Auto, dass mir persönlich auch zusagt und der für brutto 750 €/m (36/30T/0) zu haben wäre, aber der zu versteuernde BLP ist für mich mental einfach zu hoch, dass ich im Monat dem FA noch weitere 800 € hinterher schmeiße.
Auch der AUDI A6 3,0, den ich letzte Woche zur Probe fuhr, ist von der Technik her, ein absolutes Sahnestück, aber zum Geld verschenken zu hoch im BLP und optisch eben nur ein Allerweltsauto.
So werde ich mich mit dem BLP in der OPEL/SKODA/Passat-Liga begnügen und evtl. sogar mal ein digitales Fahrtenbuch einbauen lassen.
Der Mazda 6 ist kein schlechtes Auto aber eben nicht mein Fall.
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 22. August 2016 um 14:43:24 Uhr:
@corsa_fips-pjGratuliere, fährt sich bestimmt grandios 😉
Allerdings, als Jahreswagen kann der S205 keine wirkliche Alternative zum Insignia ST sein.
Im Performance Vergleich MUSS der C220d besser abschneiden, knappe 200 cm³ mehr Hubraum, dadurch liegen 400Nm bereits ab 1400 U/min an, ebenfalls ein Biturbo-Diesel, modernere Automatik, ca. 100Kg leichter, 20cm kürzer, Laderaum fehlen jeweils knapp 10cm in Länge und Breite.
Ein 2015er Jahreswagen Daimler S205 220d 7G 4matic kostet etwa 10.000 Euro mehr, als ein vergleichbarer Insignia ST 2.0CDTI 4x4 AT6 (ca. 35tsd zu 25tsd Euro).
8 Jahre und 160.000km später liegen noch etwa 3.000 bis 4.000 Euro Differenz beim Gebrauchtwagenwert.
Bei 7 Jahren Haltedauer des Jahreswagens also pro Jahr ca. 1000 Euro höherer Wertverlust des Daimlers. (Die höheren Werkstattkosten bei Daimler unberücksichtigt).
Selbst wenn sich die C-Klasse einen halben Liter weniger Diesel auf 100km gönnen sollte - nach 8 Jahren ist man mit dem Insignia immer noch mindestens 5000 Euro günstiger gefahren, nebenbei hat man die Vorzüge des größeren Autos genossen.Wie gesagt ... aus Privatkunden-Perspektive betrachtet 😉
Stimme ich überall zu, jedoch kann man beim Autokauf nicht immer nur die Zahlen betrachten.
Sonst wäre ein Dacia auch günstiger im Unterhalt / Wertverlust wie z.b. ein Corsa oder Astra.
Spritverbrauch liegen bei meinem BiTurbo übrigens bei 8,5, -9,1 L.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 22. August 2016 um 15:16:51 Uhr:
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 22. August 2016 um 13:59:23 Uhr:
Mein momentaner Favorit wäre ein BMW 530d Touring, gerne mit xDrive. Neu natürlich sehr teuer (dann nur Firmen Leasing - gibt im BMW Forum immer wieder tolle Angebote), aber gebraucht auch nicht uninteressant.
Nach Auskunft eines 5er-Nutzers soll der 520d z.B. soll zurzeit von einem Händlern in Mitteldeutschland, moderat ausgestattet, für unter 200 Euro/m angeboten wurden sein. Der 530d xDrive ist natürlich ein fantastisches Auto, dass mir persönlich auch zusagt und der für brutto 750 €/m (36/30T/0) zu haben wäre, aber der zu versteuernde BLP ist für mich mental einfach zu hoch, dass ich im Monat dem FA noch weitere 800 € hinterher schmeiße.
Naja, mein jetziger CT hat auch schon einen BLP von 55 k, also auch schon 550,- Teuronen an Vater Staat.
Ich werfe mal nen Volvo V90 ins rennen n leider gibts hier keine 5 Zylinder mehr 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@afru schrieb am 22. August 2016 um 17:05:24 Uhr:
Ich werfe mal nen Volvo V90 ins rennen n leider gibts hier keine 5 Zylinder mehr 🙁
Habe gestern zum ersten Mal den S90 live gesehen. Also der sah schon echt super aus.
Passend dazu:
Volvo S90 D5 vs. BMW 530d vs MB E350d
--> http://www.autobild.de/.../...es-e-klasse-volvo-s90-test-10662867.html
(Testverbrauch des Volvo Vierzylinder annähernd identisch zu 6-Zylinder Diesel der Mitbewerber )
Zitat:
@afru schrieb am 22. August 2016 um 17:05:24 Uhr:
Ich werfe mal nen Volvo V90 ins rennen n leider gibts hier keine 5 Zylinder mehr 🙁
Nein den hat er nicht mehr, denn auch vor VOLVO hat das Motoren Downsizing nicht halt gemacht.
Ein Zweiliterdiesel soll es z.z. richten, auch beim Schwedenpanzer dem XC 90.
Den V90 gibt es noch nicht, der soll jetzt demnächst in die Geschäfte kommen. Der S90 sieht optisch ganz gefällig aus, so weit man das von den sonst immer sehr biederen Schweden überhaupt erwarten kann. Er ist schon ein gewaltiges Schlachtschiff, gefällt mir dabei von vorn, von hinten eher weniger.
Innen ist er stark gewöhnungsbedürftig, z.B. das hochkantstehende Touchscreen.
Preislich konkurriert er, trotz Minidiesel, mit AUDI und BMW und stellt im Leasing keine Alternative dar.
Wer mal im VOLVO-XC90/S90-Forum quer liest, wird feststellen, dass VOLVO jede Menge Probleme mit den neuen Medien hat und unserer IL900-Diskussion in nichts nachsteht. Sollte bei einem über 80.000 Euro teuren Auto eher nicht passieren, so dass der VOLVO für mich keine Alternative darstellt.
Im Übrigen besitz der Volvo auch keinen Außenantennenanschluss, um ein Handy damit verbinden zu können. Von daher glatt durchgefallen bei mir. 😉
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 22. August 2016 um 15:39:20 Uhr:
Naja, mein jetziger CT hat auch schon einen BLP von 55 k, also auch schon 550,- Teuronen an Vater Staat.
Du zahlst monatlich 550,- € Steuern für die anteilige private PKW-Nutzung ans dt. FA?
Zitat:
@rufus608 schrieb am 22. August 2016 um 19:08:24 Uhr:
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 22. August 2016 um 15:39:20 Uhr:
Naja, mein jetziger CT hat auch schon einen BLP von 55 k, also auch schon 550,- Teuronen an Vater Staat.Du zahlst monatlich 550,- € Steuern für die anteilige private PKW-Nutzung ans dt. FA?
7500€, 50km und Lohnsteuerklasse 3 sind schon fast 600€..
Bei den Limousinen finde ich Jaguar XE, Alfa Roemo Giulia und Infiniti Q50 sehr interessant.
Schade, dass es von denen keine Kombiversionen gibt.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 22. August 2016 um 19:08:24 Uhr:
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 22. August 2016 um 15:39:20 Uhr:
Naja, mein jetziger CT hat auch schon einen BLP von 55 k, also auch schon 550,- Teuronen an Vater Staat.Du zahlst monatlich 550,- € Steuern für die anteilige private PKW-Nutzung ans dt. FA?
1% von 55 k sind doch 550,-, oder? Allerdings habe ich da jemanden, der das für mich macht...
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 22. August 2016 um 20:37:05 Uhr:
Zitat:
@rufus608 schrieb am 22. August 2016 um 19:08:24 Uhr:
Du zahlst monatlich 550,- € Steuern für die anteilige private PKW-Nutzung ans dt. FA?
1% von 55 k sind doch 550,-, oder? Allerdings habe ich da jemanden, der das für mich macht...
wenn du Arbeitnehmer bist oder kein Fahrtenbuch hast, musste ja noch 0,03% je Kilometer Arbeitsstrecke versteuern. Und 550 € versteuern (bei 0 KM Strecke, also Büro= Zu Hause, zB Außendienst/Vertrieb) bedeutet ja 550€ * 0,42 * 1,05 [Soli] (+ ggf. Kirche; Annahme keine zusätzliche Renten oder sonstige SV)
Zitat:
@dabiggy schrieb am 22. August 2016 um 20:59:33 Uhr:
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 22. August 2016 um 20:37:05 Uhr:
1% von 55 k sind doch 550,-, oder? Allerdings habe ich da jemanden, der das für mich macht...
wenn du Arbeitnehmer bist oder kein Fahrtenbuch hast, musste ja noch 0,03% je Kilometer Arbeitsstrecke versteuern. Und 550 € versteuern (bei 0 KM Strecke, also Büro= Zu Hause, zB Außendienst/Vertrieb) bedeutet ja 550€ * 0,42 * 1,05 [Soli] (+ ggf. Kirche; Annahme keine zusätzliche Renten oder sonstige SV)
Ich bin selbständig.
Sind doch trotzdem nur 550€ Brutto 🙂
Vielleicht noch ne Alternative ne Raubkatze , die neuen Jaguar XE oder XF sind auch ganz schick
Zitat:
@afru schrieb am 22. August 2016 um 22:59:13 Uhr:
Sind doch trotzdem nur 550€ Brutto 🙂
Vielleicht noch ne Alternative ne Raubkatze , die neuen Jaguar XE oder XF sind auch ganz schick
Nur 550 € macht in Summe im Jahr 6.600 €, die aus Jux und Dallerei dem FA überlassen werden.
Das schmerzt schon und ist auch für Selbständige schwer verdientes Geld.
Hat schon mal jemand das digitale, festeingebaute Fahrtenbuch getestet? Ich liebäugele ein wenig mit diesem Gedanken, zu mal das Teil eine einmalige Investition wäre und von Auoto zu Auto mitwechsln könnte.
Der Jaguar wäre optisch durchaus interessant, aber der XE bietet nur Platz wie ein Astra und mit dem XF kommt man fix in Bereiche um die 80 T€ BLP. Rein leasingtechnisch kann ein Jaguar nicht mit der deutschen Konkurrenz mithalten.