Alternativen zum OPEL Insignia
Da OPEL in den letzten Wochen und Monaten mal wieder gewaltig an seinem Negativ-Image geschraubt hat und den einen oder anderen FL-Besitzer, wie auch mich, durch Ignoranz und wenig nachvollziehbarer Produktpflege vergrämt hat, stellt sich für mich als Leasingnehmer die Frage, was kommt nach einem Ausstieg bei OPEL?
Da OPEL scheinbar wenig wert auf seine noch vorhandenen Business-Kunden legt, mache ich mir Gedanken darüber, welches Fahrzeug als nächstes mein Augenmerk finden könnte, ohne dabei Mainstreamallüren zu besitzen?
Passat B8 oder Audi A6 ? Nee, das wäre Mainstream, technisch sicherlich das, was man sich persönlich vorstellt.
Ford Mondeo? Nee, nicht wirklich mein Geschmack.
Evtl. Volvo oder doch wieder BMW??? 😕
Die nächsten 12-14 Monate werden sicherlich nicht einfach, auf der Suche nach einem äquivalenten Insignia-Ersatz.
Beste Antwort im Thema
popcorn! wir brauchen popcorn!
1321 Antworten
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 17. August 2016 um 22:43:26 Uhr:
Ich bin auf den B gespannt. Aber Opel muss da echt was abliefern! 🙂
Ich werde das Fahrzeug was meinen Kriterien entspricht nehmen, bei dem ich keine oder nur sehr wenige Kompromisse eingehen muss... egal was für eine Marke drauf klebt.Key-Features wie
ACC oder großer Benzinmotor
Matrix-Licht sollten da schon wenn ich bestellen will vorhanden sein.
Letzteres kommt ja jetzt selbst sogar im A3 FaceliftDen Platz meines Insignias hatte ich im Jahr vielleicht 3x genutzt.. und da ich ohnehin nur eine 171 große Parkuhr bin, bin ich vorne fast verloren gegangen 😁
Motormäßig habe ich da keine Bedenken. Es wird der 2.0T kommen, der mit ein paar kg weniger auf den Rippen noch besser zieht. ACC und Matrixlicht dürften auch gesetzt sein.
Meine Bedenken gelten dem Radstand: Ich fürchte, da kommt ein gewaltiges Schiff auf uns zu, welches wirklich in der Klasse spielt, für die der A die Außenlänge hatte. 😉
Naja, wenn ich noch mehr darin verloren gehe, auch gut. Ich wäre aber wirklich arg enttäuscht, wenn im Insignia B sowas wie beim Intellilink Gen1, etc. passsieren würde. Zu dem Zeitpunkt als ich damals gekauft habe, 2011 rum, war der Insignia mit DVD800/900 mal abgesehen vom BT Streaming ein absolut konkurrenzfähiges Auto, nicht nur im Infotainment, auch vom Motor. Momentan ist er für mich nix ganzes und nix halbes. Wenn da die Sitze das einzige Argument sind, dann ist mir das zu wenig. Zumal ich da eh nie Probleme hatte, auch nicht wenn ich 300 km am Stück im Kadett fahre (ist gestern passiert, habe nen mords Sonnenbrand).
Der Superb ist eigentlich eher so wie der Vectra C, nur eben mit moderner Technik und faltig anstatt rund. Also ich kann das gut nachvollziehen, wenn der von ehemaligen Opel Fahrern gekauft wird. Beim Superb muss man auch beachten, dass es soweit ich weiss 3 verschiedene Sitze gibt. Die L&K Ausstattung mit den perforierten sitzen hat mir ähnlich wie im Insignia oder S3 zugesagt. Gerade bei den Sitzen hat man bei den letzten Modellen des Volkswagen-Konzerns mM nach deutlich nachgebessert.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 18. August 2016 um 09:18:00 Uhr:
Zumal ich da eh nie Probleme hatte, auch nicht wenn ich 300 km am Stück im Kadett fahre (ist gestern passiert, habe nen mords Sonnenbrand).
Linken Arm 300km ausem Fenster gehalten? 😁 Das Kadett Problem.. 😁
Zitat:
@dabiggy schrieb am 18. August 2016 um 18:26:50 Uhr:
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 18. August 2016 um 09:18:00 Uhr:
Zumal ich da eh nie Probleme hatte, auch nicht wenn ich 300 km am Stück im Kadett fahre (ist gestern passiert, habe nen mords Sonnenbrand).Linken Arm 300km ausem Fenster gehalten? 😁 Das Kadett Problem.. 😁
War das nicht ein Manta Problem? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@cone-A schrieb am 18. August 2016 um 19:22:07 Uhr:
Sein Kadett hat doch kein Dach...
Ah, ok. 😉 In meinem Kadett war auch grundsätzlich der Arm ausem Fenster - daher dachte ich das.
Viel weiter bin ich immer noch nicht mit meiner Alternative zum Insignia. Ein bisschen Zeit hab ich noch, bis Ende Februar sollte der Nachfolger da sein. Mein aktueller Stand:
Zu den Tschechen wird es für mich wie bei anscheinend vielen anderen nicht gehen. Der Superb ist sicher ein gutes Auto, gefällt mir aber einfach live nicht. Lieber hätten sie ihm etwas weniger Platz auf der Rückbank und im Kofferraum und dafür stimmigere Proportionen spendiert. Skoda ist für mich dennoch die sympathischste und ehrlichste Marke aus dem VW Konzern (ist ja im Grunde eh alles dasselbe), VW und Audi sind einfach nicht meins. Den Passat könnte ein 5jähriger mit dem Lineal nachzeichnen, der neue A4 sieht aus wie der alte und ist im Innenraum obendrein ziemlich daneben. Alles subjektiv, ich weiß.
Als Münchner müsste mich eigentlich auch BMW interessieren. Der 3er kommt nicht in Frage, v.a. weil mir der Innenraum absolut nicht gefällt. Der Insignia ist im Vergleich definitiv hochwertiger.
Der 5er: Ein sehr gutes Auto, das kurz vor der Ablösung steht und daher sicher von den Konditionen interessant wäre. Aber irgendwie will bei mir keine Begeisterung, kein Haben-Wollen-Gefühl aufkommen. Am F10/F11 habe ich mich einfach satt gesehen.
Einzige Alternative bleibt für mich die Mercedes C-Klasse. Zwischenzeitlich konnte ich ein T-Modell Probe fahren, einen 220d mit Avantgarde-Ausstattung. Insgesamt ist das schon ein sehr angenehmes Auto, das sich zugleich komfortabel als auch handlich und dynamisch bewegen lässt. Der Antrieb war völlig in Ordnung, Fahrleistungen dürften sich etwa auf dem Niveau meines Insignia Biturbo bewegen, der Antritt gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten war spürbar besser und spontaner. Ein guter Motor mit Abstrichen bei der Laufkultur (da ist der Biturbo allerdings auch nicht gerade Maß der Dinge), wobei hier noch der alte Diesel und nicht die Neuentwicklung aus der E-Klasse arbeitet. Die Automatik, obwohl "nur" die 7G Tronic, hat mir ebenfalls sehr gefallen. Das Cockpit selbst ist für mich das schönste der Klasse, das kleine Infotainment-System war ok.
Manche Details - bspw. die elektrische Heckklappe samt sehr lauter Hydraulik und manche Verkleidung im Innen- und Gepäckraum - wirken dafür tatsächlich billiger als im Insignia. Und die Sitze können ebenfalls nicht mit den wunderbaren AGR-Sitzen mithalten. Dafür ist die Sitzposition so wie ich sie mir auch im Insignia wünschen würde, angenehm tief.
Das Design der C-Klasse kann mich begeistern, wobei das Exterieur sehr von der gewählten Ausstattungslinie beeinflusst wird. Basis und Exclusive wirken auf mich zu bauchig, die AMG Line gefällt mir dagegen sehr gut. So würde ich ihn bestellen, als 200er oder 250er Benziner.
Und dann bleibt als Alternative zum Insignia noch - der Insignia. Einfach deswegen, weil er mir immer noch gut gefällt, ich auch mit dem IntelliLink Gen 1 keine Probleme habe und das zweite sicher nochmal eine Ecke besser ist, ich mich darin sehr wohl fühle, ich seit mittlerweile 17 Jahren Opel fahre und emotional an der Marke hänge und der Insignia A als Auslaufmodell im Leasing obendrein zu sehr, sehr günstigen Konditionen zu haben ist. Bestellen würde ich diesmal einen ST 2.0 Turbo 4x4.
Mit meinem Händler bin ich sehr zufrieden, was den Service angeht. Was mich dagegen bei Opel nervt ist, dass man sich jedes mal wieder als Bittsteller fühlt wenn man einen neuen bestellen (und gar Probe fahren) möchte. Ich warte seit Wochen, eigentlich mittlerweile Monaten, auf Angebote meiner zwei favorisierten Opel-Händler aus dem Münchner Landkreis. Außerdem habe ich bei beiden den Wunsch geäußert, einen 2.0T Probe zu fahren. Beide konnten mir das nicht zusagen. Ich würde ja auch einen Gebrauchten fahren. Auch eine Mail an den Opel Kundenservice hat zu nichts außer einer Standardantwort geführt. Ach Opel...
Wie das perfekt läuft, hat dagegen Mercedes gezeigt. Vom Erstkontakt, dem Zusenden von Infomaterial und dem telefonischen Followup bis zur Probefahrt samt Angeboten hat alles zügig und zu meiner vollsten Zufriedenheit funktioniert.
Ich werde noch 1, maximal 2 Monate warten, dann fällt die finale Entscheidung. Gibts bei euch anderen was Neues?
Zitat:
@cptahab schrieb am 22. August 2016 um 09:31:16 Uhr:
Ich werde noch 1, maximal 2 Monate warten, dann fällt die finale Entscheidung. Gibts bei euch anderen was Neues?
Mein Stand ist der, dass es in der nächsten "Legislaturperiode" zu 99,9% keinen OPEL geben wird.
Dafür ist mir der z.z. angebotene Insignia zu angestaubt, mit seinem
nur170 PS-Motor und seinem tückischen IL900. Auch wenn hier auf Gen2 upgegradet wurde, fällte das Teil ganz klar hinter den Geräten der Mitbewerber ab. Schon allein die Grafik mit den viel zu großen Buchstaben und Zahlen ist ein absolutes No-Go für mich.
Ich muss mich in den nächsten Tagen entscheiden und nach mehreren Probefahrten, auch bei AUDI, VOLVO und BMW, wird wahrscheinlich der SKODA Superb TDI, 5T, 4x4 der Preis-Leistungs-Sieger sein.
Ein Super-Freu-Auto, wie z.B. noch vor 36 Monaten beim nagelneuen Insignia FL, wird es dieses Mal nicht geben. Ein Warten auf den Insignia B kommt nicht in Frage, weil niemand sagen kann wann er letztendlich kommt und auch das Aussehen noch zu ungewiss ist. Letzte Bilder eines möglichen Erlkönigs lassen nicht viel Gutes erwarten.
Ich bin zwar bisher zufrieden mit meinem Insignia, könnte mir aber vorstellen auf den neuen KIA Optima umzusteigen.
Denn in naher Zukunft wird es den wohl auch als Kombi geben.
http://www.topspeed.com/.../2017-kia-optima-sportswagon-ar171837.html
http://www.kia.com/de/modelle/optima/
Werde mir den mal anschauen und eventuell Probe fahren.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 22. August 2016 um 10:16:52 Uhr:
Ich muss mich in den nächsten Tagen entscheiden und nach mehreren Probefahrten, auch bei AUDI, VOLVO und BMW, wird wahrscheinlich der SKODA Superb TDI, 5T, 4x4 der Preis-Leistungs-Sieger sein.
Ein Super-Freu-Auto, wie z.B. noch vor 36 Monaten beim nagelneuen Insignia FL, wird es dieses Mal nicht geben.
Das klingt, als ob dich der Skoda emotional nicht anspricht? Wie findest du den Mazda 6, würde dir der nicht besser gefallen? Den gibt es auch als starken Diesel mit Allrad.
Zitat:
@cptahab schrieb am 22. August 2016 um 09:31:16 Uhr:
Viel weiter bin ich immer noch nicht mit meiner Alternative zum Insignia. Ein bisschen Zeit hab ich noch, bis Ende Februar sollte der Nachfolger da sein. Mein aktueller Stand:Zu den Tschechen wird es für mich wie bei anscheinend vielen anderen nicht gehen. Der Superb ist sicher ein gutes Auto, gefällt mir aber einfach live nicht. Lieber hätten sie ihm etwas weniger Platz auf der Rückbank und im Kofferraum und dafür stimmigere Proportionen spendiert. Skoda ist für mich dennoch die sympathischste und ehrlichste Marke aus dem VW Konzern (ist ja im Grunde eh alles dasselbe), VW und Audi sind einfach nicht meins. Den Passat könnte ein 5jähriger mit dem Lineal nachzeichnen, der neue A4 sieht aus wie der alte und ist im Innenraum obendrein ziemlich daneben. Alles subjektiv, ich weiß.
Als Münchner müsste mich eigentlich auch BMW interessieren. Der 3er kommt nicht in Frage, v.a. weil mir der Innenraum absolut nicht gefällt. Der Insignia ist im Vergleich definitiv hochwertiger.
Der 5er: Ein sehr gutes Auto, das kurz vor der Ablösung steht und daher sicher von den Konditionen interessant wäre. Aber irgendwie will bei mir keine Begeisterung, kein Haben-Wollen-Gefühl aufkommen. Am F10/F11 habe ich mich einfach satt gesehen.Einzige Alternative bleibt für mich die Mercedes C-Klasse. Zwischenzeitlich konnte ich ein T-Modell Probe fahren, einen 220d mit Avantgarde-Ausstattung. Insgesamt ist das schon ein sehr angenehmes Auto, das sich zugleich komfortabel als auch handlich und dynamisch bewegen lässt. Der Antrieb war völlig in Ordnung, Fahrleistungen dürften sich etwa auf dem Niveau meines Insignia Biturbo bewegen, der Antritt gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten war spürbar besser und spontaner. Ein guter Motor mit Abstrichen bei der Laufkultur (da ist der Biturbo allerdings auch nicht gerade Maß der Dinge), wobei hier noch der alte Diesel und nicht die Neuentwicklung aus der E-Klasse arbeitet. Die Automatik, obwohl "nur" die 7G Tronic, hat mir ebenfalls sehr gefallen. Das Cockpit selbst ist für mich das schönste der Klasse, das kleine Infotainment-System war ok.
Manche Details - bspw. die elektrische Heckklappe samt sehr lauter Hydraulik und manche Verkleidung im Innen- und Gepäckraum - wirken dafür tatsächlich billiger als im Insignia. Und die Sitze können ebenfalls nicht mit den wunderbaren AGR-Sitzen mithalten. Dafür ist die Sitzposition so wie ich sie mir auch im Insignia wünschen würde, angenehm tief.
Das Design der C-Klasse kann mich begeistern, wobei das Exterieur sehr von der gewählten Ausstattungslinie beeinflusst wird. Basis und Exclusive wirken auf mich zu bauchig, die AMG Line gefällt mir dagegen sehr gut. So würde ich ihn bestellen, als 200er oder 250er Benziner.Ich werde noch 1, maximal 2 Monate warten, dann fällt die finale Entscheidung. Gibts bei euch anderen was Neues?
Habe momentan auch einen Insignia BiTurbo und vor 14 Tagen meinen Vectra C Kombi verkauft und mir eine Mercedes C Klasse AMG Line zugelegt. Als Zweitwagen habe ich mich auch beim Astra K umgesehen aber er gefällt einfach nicht. Zum Antrieb der C Klasse - Ich habe einen 220D 4Matic 7Gtronic und dieser ist deutlich spritziger wie mein Insignia. Auch auf dem Papier liegt der C bei der Beschleunigung deutlich vor dem Insignia. Bin bisher immer Opel gefahren dies ist meine ertse Fremdmarke seit 14 Jahren aber es ist schon ein deutlicher Unterschied zu spüren.
Ich habe zwar noch 16 Monate bis was Neues auf dem Hof stehen muss, beschäftige mich aber schon länger damit. Mein momentaner Favorit wäre ein BMW 530d Touring, gerne mit xDrive. Neu natürlich sehr teuer (dann nur Firmen Leasing - gibt im BMW Forum immer wieder tolle Angebote), aber gebraucht auch nicht uninteressant. Neulich mal einen Jahreswagen mit 25.000 km für 42.000,- Euro gefunden (NP 88.000,- Euro). Oder halt das FL ab 2013 mit max. 100.000 km. Die gibt es ab 23.000,- Euro.
Schönes Auto, keine Frage. Vor den Folgekosten eines Sechszylinder-Fünfers mit 100tkm auf dem Buckel hätte ich aber Angst. Da kannst Du Dir gleichmal 10.000 € aufs Sparbuch legen, wenn mal was kommt.
Wenn man sieht, was man für Insignia-JW mit 5 Jahren Garantie bezahlt, wäre der Fall für mich klar.
Beim Neuwagen-Leasing sieht die Sache natürlich anders aus.
Gratuliere, fährt sich bestimmt grandios 😉
Allerdings, als Jahreswagen kann der S205 keine wirkliche Alternative zum Insignia ST sein.
Im Performance Vergleich MUSS der C220d besser abschneiden, knappe 200 cm³ mehr Hubraum, dadurch liegen 400Nm bereits ab 1400 U/min an, ebenfalls ein Biturbo-Diesel, modernere Automatik, ca. 100Kg leichter, 20cm kürzer, Laderaum fehlen jeweils knapp 10cm in Länge und Breite.
Ein 2015er Jahreswagen Daimler S205 220d 7G 4matic kostet etwa 10.000 Euro mehr, als ein vergleichbarer Insignia ST 2.0CDTI 4x4 AT6 (ca. 35tsd zu 25tsd Euro).
8 Jahre und 160.000km später liegen noch etwa 3.000 bis 4.000 Euro Differenz beim Gebrauchtwagenwert.
Bei 7 Jahren Haltedauer des Jahreswagens also pro Jahr ca. 1000 Euro höherer Wertverlust des Daimlers. (Die höheren Werkstattkosten bei Daimler unberücksichtigt).
Selbst wenn sich die C-Klasse einen halben Liter weniger Diesel auf 100km gönnen sollte - nach 8 Jahren ist man mit dem Insignia immer noch mindestens 5000 Euro günstiger gefahren, nebenbei hat man die Vorzüge des größeren Autos genossen.
Wie gesagt ... aus Privatkunden-Perspektive betrachtet 😉