Alternativen zum Ioniq 5

Hyundai Ioniq 5 5

Was haltet ihr vom neuen Nissan Ariya? Wäre das eine Alternative zum Ioniq 5?

Nissan war einer der Elektropioniere, der Nissan Leaf war lange Zeit mit das beliebteste E-Auto auf dem Markt. Dann ist es um Nissan etwas ruhiger geworden, was E-Autos betrifft. Aber wie ist der neue Ariya einzuschätzen, im Vergleich mit den Mitbewerbern, und besonders im Vergleich mit dem Ioniq 5?

Was ich lese und an technischen Daten sehe, sieht das nicht schlecht aus, was meint ihr?

https://www.nissan.de/fahrzeuge/neuwagen/ariya.html

Ich „muss“ im Frühsommer einen Nachfolger zum Ioniq 5 bestellen. Mein 2 Jahres Leasing läuft im Sommer 24 aus, und die Lieferzeiten in der gesamten Branche sind immer noch sehr lang.

Im Hinterkopf habe ich, den Ioniq 5 nochmal zu bestellen, sollte sich vorher keine neue, interessante Option auftun. Immerhin wäre der Ioniq 5 dann ein Modelljahr 24, wobei man ja noch nicht weiß, was das neue Modelljahr bringt. Jetzt habe ich Modelljahr 22, und würde auf jeden Fall schon mal in den Genuß des besseren Fahrwerks und des größeren Akkus kommen. Und ich gehe davon aus, dass ein Modelljahr 24 richtig ausgereift wäre. Gegen einen weiteren Ioniq 5 spricht, dass es irgendwann ein Facelift geben wird, und dann hätte man sofort ein „altes“ Auto. Aber ich denke, vor Ende 2025 wird es kein grundlegendes Facelift gebe. Außerdem ist es nicht wirklich spannend zweimal nacheinander das gleiche Auto zu bestellen :-))

Zurück zum Thema, wie findest ihr den neuen Nissan Ariya? Aber bitte keine SUV Grundsatzdiskussion :-))

386 Antworten

Zweitwagen für die Stadt = FIAT 500e
Nicht geeignet für die regelmässigen Strecken Frankfurt - Berlin 😁
Sehr gut geeignet als Stadthüpfer, habe diverse Bekannte denen ein BMW i3 zu teuer war und den 500e gekauft haben, den gibts sogar als Cabrio

schau ich mir an, danke.

Edit: pferdefuss ist ein winziger akku, kann sein ich habe die konfigurationen noch nicht wirklich durch.
EditII: es scheint zumindest zwei akkugroessen zu geben, die groesser grob wie der i3, der kleinere noch kleiner, alter i3 (noch aelter), oder so.

Also, wenn folgendes Kriterium das wichtigste sein soll:

Zitat:

So viel battereie wie moeglich, in einer moeglichst kleinen karosse.

...dann würde ich den Born nicht ausschließen. Zumindest, ohne ihn gefahren zu haben. Sportlich mag er aussehen, ist aber meilenweit von einem Racer entfernt 😁 Das gilt auch für die "Sport"sitze. Ich fand ihn absolut rentnertauglich. Obgleich ich von dem besagten Alter gaaaaanz weit entfernt bin, fahre ich gern wie einer 🙂 (vor dem Ioniq 5: B-Klasse und XC90) und mir kam der Born ziemlich kommod vor. Das gilt für den ID.3 natürlich auch, wobei mir dessen Aufpreis ggü. dem Born ein Rätsel ist.

Ich möchte auch daran erinnern (weil ich selbst immer wieder überrascht bin), dass der Born mit 4.32 ganze 11 cm kürzer als die aktuelle B-Klasse ist, bei mindestens gleichwertigen Platzverhältnissen (inkl. Kofferraum). Die Reichweite und die Ladeleistung (beim 77er) sind in dem Segment eh einmalig, der Wendekreis sensationell.

Das klingt sehr gut, aber ein jahr lieferzeit wurde mir gesagt, vielleicht frage ich noch woanders.

Ähnliche Themen

@3L-auto-ja

Hallo,

ich bin hier bereits längere Zeit ein stiller Mitleser, da ich mich ebenfalls für den I5 interessiere.

Ich fahre einen PHEV und meine liebe Frau einen neuen Fiat 500e Cabrio in der Icon-Ausstattung.
Dieses Fahrzeug verfügt u.a. über den "großen" 43 kWh Akku (netto etwa 37 kWh).
Wir fahren die Knutschkugel ausschließlich auf Kurzstrecke und im Stadtverkehr.
Im Sommer haben wir eine Reichweite von etwa 260-300 Km mit vollem Akku.
Im Winter liegt die Reichweite bei etwa 180-220 Km, wobei meine liebe Frau auch sehr oft vorheizt, sie mag es gerne warm.
Der 500er ist nun 2 Jahre bei uns und wir sind sehr zufrieden mit ihm.
Laut Spritmonitor liegt der Durchschnittsverbrauch seit wir ihn haben bei etwa 17 kWh/100 Km.
Da sind natürlich Ladeverluste und Vorheizen inklusive.

Ich gehöre schon zu den alten Säcken, bin etwa 185 cm groß und wiege deutlich ü 100 Kg.😰
Trotzdem fühle auch ich mich auf den Vordersitzen der Knutschkugel wohl und kann verhältnismäßig gut ein-/aussteigen.

Wir können den Fiat 500e sehr empfehlen.

Gruß, rubbel 2

Fiat 500e Cabrio
Fiat 500e Cabrio

Zitat:

@rubbel2 schrieb am 14. März 2023 um 13:07:09 Uhr:


@3L-auto-ja

Hallo,

ich bin hier bereits längere Zeit ein stiller Mitleser, da ich mich ebenfalls für den I5 interessiere.

Ich fahre einen PHEV und meine liebe Frau einen neuen Fiat 500e Cabrio in der Icon-Ausstattung.
Dieses Fahrzeug verfügt u.a. über den "großen" 43 kWh Akku (netto etwa 37 kWh).
Wir fahren die Knutschkugel ausschließlich auf Kurzstrecke und im Stadtverkehr.
Im Sommer haben wir eine Reichweite von etwa 260-300 Km mit vollem Akku.
Im Winter liegt die Reichweite bei etwa 180-220 Km, wobei meine liebe Frau auch sehr oft vorheizt, sie mag es gerne warm.
Der 500er ist nun 2 Jahre bei uns und wir sind sehr zufrieden mit ihm.
Laut Spritmonitor liegt der Durchschnittsverbrauch seit wir ihn haben bei etwa 17 kWh/100 Km.
Da sind natürlich Ladeverluste und Vorheizen inklusive.

Ich gehöre schon zu den alten Säcken, bin etwa 185 cm groß und wiege deutlich ü 100 Kg.😰
Trotzdem fühle auch ich mich auf den Vordersitzen der Knutschkugel wohl und kann verhältnismäßig gut ein-/aussteigen.

Wir können den Fiat 500e sehr empfehlen.

Gruß, rubbel 2

Aber das ist doch noch nicht einmal im Ansatz eine Alternative zum Ioniq 5. Der ist doch mit seinen 3,6 Metern alleine schon einen Meter !! kürzer als der Ioniq 5. Und 37,5 KWh Netto ist auch kein großer Akku, das ist die Hälfte vom großen Akku des Ioniq 5.

ja,
ich hatte die fragestellung erweitert auf einen zweitwagen neben dem i5.
Da passt er gut.

w

Ich finde, wir sollten in diesem Thread schon bei den wirklichen Alternativen zum Ioniq 5 bleiben. Das da Spiel nach oben und unten ist, ist klar. Das es etwas größer oder etwas was kleiner sein darf auch. Aber echte Kleinwagen gehören definitiv nicht in diese Kategorie. Das würde den Sinn und Inhalt dieses Thread komplett aushebeln.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 14. März 2023 um 13:48:54 Uhr:


[...] Aber echte Kleinwagen gehören definitiv nicht in diese Kategorie. Das würde den Sinn und Inhalt dieses Thread komplett aushebeln.

Weil du alternative verstehst als "an stelle" eines i5.
Ein kleiner zweitwagen ist jedoch sehr wohl eine alternative zur taeglichen fahrt mit dem IONIQ5.
Das kann man schon so sehen.

Auf jeden fall hatte ich auf zweitwagen zum IONIQ5 erweitert:
https://www.motor-talk.de/.../...nativen-zum-ioniq-5-t7411829.html?...
Daher trifft @rubbel2 keine schuld.
Es sind mehrere auf das thema zweitwagen eingegangen.

Es lohnt sich eh nicht zu zanken, wir koennen gerne einen weiteren thread aufmachen der zweitwagen zum I5 bespricht und das trennen. Die gefahr ist das beide threads vielleicht wenig "durchsatz" haben.
Ich fand's jetzt zumindest nicht unuebersichtlich, man koennte hier schon beides machen.

Entscheide du das.
Es lohnt keine lange diskusstion... haengt auch mein herz nicht drann...

w

Ich möchte das auch nicht lange diskutieren und hänge da auch nicht dran. Ich denke nur an Leser, die noch vor der Entscheidung stehen, ob sie einen Ioniq 5 oder was anderes kaufen wollen. Oder an Leser, die schon über einen Nachfolger vom Ioniq 5 nachdenken, so wie ich.
Da ist es eher wenig zielführend, wenn hier über Zweitwagen, Kleinwagen und Co diskutiert wird. Das entspricht ja auch nicht dem Titel des Thread. Diese Wagen sind einfach eine ganz andere Klasse / Kategorie.

@3L-auto-ja Dann eröffne doch bitte, im Sinne der Übersichtlichkeit, einen Thread zum Thema Zweitwagen, oder Kleinwagen.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 14. März 2023 um 18:05:48 Uhr:


@3L-auto-ja Dann eröffne doch bitte, im Sinne der Übersichtlichkeit, einen Thread zum Thema Zweitwagen, oder Kleinwagen.

Bin nicht der Willy, habe mir erlaubt das Thema Zweitwagen in einen neuen Thread auszulagern
https://www.motor-talk.de/.../...ngsfahrzeug-zum-ioniq-5-t7431594.html

Der VW ID 7 wurde vorgestellt. Das scheint ein großer Wurf zu werden. VW hat da alles eingebracht, was sie beim ID3, 4 und 5 an Erfahrungen gemacht haben. Und VW hat seinen ID3,4,5 Kunden sehr aufmerksam zugehört, was sie kritisiert haben und was sie sich gewünscht haben.

https://efahrer.chip.de/.../...eberrascht-mit-effizienz-sprung_1012246

Einziger Nachteil, das Schiff ist knapp 5 Meter lang. Den in etwas kleiner und er könnte meiner werden :-)

https://www.youtube.com/watch?v=MmoVM0n9sBo

https://www.youtube.com/watch?v=phmcoXdmwz8

Beachtet mal, im letzten Video, was VW alleine bei der Ladeleistung, Ladeplanung und Vorkonditionierung dazu gelernt hat.

Der ID7 ist der Passat Nachfolger. Der Passat, eins der „Butter und Brot“ Autos, eins der meistverkauften Modelle von VW, wird nicht mehr gebaut. Auch da wird deutlich, VW setzt alles auf eine Karte, auf die E-Mobilität. Und sie lernen schnell!

Nach den bisherigen großen Würfen und dem damit verbundenen Soft- und Hardware-Müll, bin ich bezüglich „Großer Wurf“-Marketing eher skeptisch.
Ich bin froh, wenn mein aus der VWAG stammendes Schei…haus endlich weg ist.

Zitat:

@paperle schrieb am 7. April 2023 um 09:51:41 Uhr:


Nach den bisherigen großen Würfen und dem damit verbundenen Soft- und Hardware-Müll, bin ich bezüglich „Großer Wurf“-Marketing eher skeptisch.
Ich bin froh, wenn mein aus der VWAG stammendes Schei…haus endlich weg ist.

Na, das nenne ich doch mal konstruktive Kritik.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 7. April 2023 um 09:35:22 Uhr:


Auch da wird deutlich, VW setzt alles auf eine Karte, auf die E-Mobilität. Und sie lernen schnell!

Einigen wir uns darauf, der VAG Konzern lernt.
Schnell geht anders.

Mein Sohn fährt ein E-Auto aus dem VAG Konzern als Firmenwagen, ein typisches Werkstatt Auto - steht oft in der Werkstatt wegen Softwareproblemen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen