Alternativen zum i3
Hi, der i3 soll ja bald nicht mehr hergestellt werden.
Der Markt für E Autos wird langsam immer größer , welche Alternativen gibt es denn zum I3?
154 Antworten
Zitat:
@Woeufu schrieb am 11. März 2023 um 09:42:48 Uhr:
Also wenn BMW meint ich kaufe nach dem i3 eines ihrer übergewichtigen Blechschiffe dann haben sie sich geschnitten. Eher nochmal einen jüngeren gebrauchten i3 und danach das nächste Auto unter 1300kg wer auch immer das dann anbieten wird.Ich bin aber auch nicht markentreu.
BMW meint das zu bauen, was auf dem Markt gut ankommt, sie profitabel sind. Das scheint ihnen auch gut zu gelingen.
Wir i3 Fahrer mit einer gebauten Stückzahl einer „Kleinserie“ waren glaub weder die Mehrheit noch waren es die klassischen BMW Kunden.
Eher ein sehr teures Experiment, welches uninteressant geworden ist, aber auch viel Wissen in die neuen Generationen transferiert wurde.
Ich persönlich hätte mir auch einen direkten Nachfolger gewünscht, aber würde ihn ebenso sofort gegen einen i4 40 eintauschen.
Einen iX1 find ich auch nicht schlecht.
Und warum viele immer so auf dem Gewicht herumreiten ist mir schleierhaft. Es gibt mittlerweile genug Informationen (AMS,…) dass dies verbrauchstechnisch wenig ins Gewicht fällt. Meine vielen Fahrten mit dem i4 40 haben im Vergleich zum i3 nur einen minimalen Mehrverbrauch gezeigt. In meinem Fall sind es nach 4 Jahren und 117000km etwa 20kWh/100km gemessen an der Ladesäule. Laut BC vielleicht etwa 18.
Klar gehen auch 11-12 im Sommer bei langsamer vorsichtiger Fahrt. Fast das gleiche hab ich mit dem i4 auch schon gefahren.
Ich sehe das als Rückschritt wenn 10 Jahre jüngere Modelle mehr verbrauchen. Das sollte andersrum sein.
Aber Du hast schon Recht. Der i3 war nicht für BMW Käufer. Passte nicht in die Flotte. Hätte eine eigene Sub-Marke gebraucht. Jetzt besinnen sie sich zurück auf ihre üblichen Stufenheck-Limousinen und SUV-Schlachtschiffe.
Den Herstellern geht es doch lediglich um Profit, niedriger Verbrauch wird erst dann interessant sobald der Gesetzgeber eingreift.
Vielleicht beschliesst die EU ja eine Verbrauchsobergrenze für E-Autos, dann würden die Hersteller reagieren.
Ansonsten geht es lediglich um Gewinnmaximierungen
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 11. März 2023 um 10:17:07 Uhr:
....
Und warum viele immer so auf dem Gewicht herumreiten ist mir schleierhaft. Es gibt mittlerweile genug Informationen (AMS,…) dass dies verbrauchstechnisch wenig ins Gewicht fällt. Meine vielen Fahrten mit dem i4 40 haben im Vergleich zum i3 nur einen minimalen Mehrverbrauch gezeigt. In meinem Fall sind es nach 4 Jahren und 117000km etwa 20kWh/100km gemessen an der Ladesäule. Laut BC vielleicht etwa 18.
Klar gehen auch 11-12 im Sommer bei langsamer vorsichtiger Fahrt. Fast das gleiche hab ich mit dem i4 auch schon gefahren.
der i3, MCV = MegaCityVehicle, war nun mal für ein anderes/urbanes Terrain angedacht. Und damit öfteres beschleunigen von Masse. Da wollte das Batteriegewicht mittels Carbon egalisiert sein. Auf eben < 1.4t
https://www.spritmonitor.de/.../1312-i3.html?powerunit=2=> 16.33 kWh/100 km
Der i4 von gänzlich andere Dimension (+Aerodynamik !) und Einsatzgebiet (höhere Geschwindigkeit/Distanzen). Dort eben punktend. Freilich noch nicht so etabliert, dass hier nur ganze 12 drin sind:
https://www.spritmonitor.de/.../1946-i4.html?powerunit=2
=> 20.94 kWh/100 km
PS: Da muss man halt schon aufpassen, wenn man sie vergleicht, denn unter selben Bedingungen. Beide mal in der Stadt, bzw. auf der BAB. Und dann zeigt sich der jeweilige Vorteil.
Bessere Rekuperation "dank mehr Masse", jaja, hat aber auch seine Grenzen bei der Physik 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 11. März 2023 um 11:28:16 Uhr:
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 11. März 2023 um 10:17:07 Uhr:
....
Und warum viele immer so auf dem Gewicht herumreiten ist mir schleierhaft. Es gibt mittlerweile genug Informationen (AMS,…) dass dies verbrauchstechnisch wenig ins Gewicht fällt. Meine vielen Fahrten mit dem i4 40 haben im Vergleich zum i3 nur einen minimalen Mehrverbrauch gezeigt. In meinem Fall sind es nach 4 Jahren und 117000km etwa 20kWh/100km gemessen an der Ladesäule. Laut BC vielleicht etwa 18.
Klar gehen auch 11-12 im Sommer bei langsamer vorsichtiger Fahrt. Fast das gleiche hab ich mit dem i4 auch schon gefahren.
der i3, MCV = MegaCityVehicle, war nun mal für ein anderes/urbanes Terrain angedacht. Und damit öfteres beschleunigen von Masse. Da wollte das Batteriegewicht mittels Carbon egalisiert sein. Auf eben < 1.4t
https://www.spritmonitor.de/.../1312-i3.html?powerunit=2
=> 16.33 kWh/100 kmDer i4 von gänzlich andere Dimension (+Aerodynamik !) und Einsatzgebiet (höhere Geschwindigkeit/Distanzen). Dort eben punktend. Freilich noch nicht so etabliert, dass hier nur ganze 12 drin sind:
https://www.spritmonitor.de/.../1946-i4.html?powerunit=2=> 20.94 kWh/100 km
PS: Da muss man halt schon aufpassen, wenn man sie vergleicht, denn unter selben Bedingungen. Beide mal in der Stadt, bzw. auf der BAB. Und dann zeigt sich der jeweilige Vorteil.
Bessere Rekuperation "dank mehr Masse", jaja, hat aber auch seine Grenzen bei der Physik 😉
Ich bin das in Realität schon gefahren und kann Deine Werte aus Spritmonitor so gar nicht bestätigen.
PS: Verbräuche beim E-Auto zu vergleichen macht eh nur Sinn, wenn man seine eigenen täglichen Strecken mal mit dem einen, mal dem anderen fährt UND die Randbedingungen (Wetter / Temperaturen) gleich/ähnlich sind.
Der Rest ist kaum aussagekräftig 😉
ok. in welchem Rahmen ist denn dein i3 beim Verbrauch ?
bzw. dann auch den i4 zu eben jenen gleichen Bedingungen gefahren ?
Zitat:
@flex-didi schrieb am 11. März 2023 um 13:25:11 Uhr:
ok. in welchem Rahmen ist denn dein i3 beim Verbrauch ?
bzw. dann auch den i4 zu eben jenen gleichen Bedingungen gefahren ?
Hab ich oben grob geschrieben in dem Text, auf den Du geantwortet hast.
Und ich protokolliere seit Anfang an jeden Ladestop auf Spritmonitor. Bin einer unter den höchsten Verbräuchen 😉
PS: Ich lade täglich zwischen 25-38kWh
Zitat:
@flex-didi schrieb am 11. März 2023 um 11:28:16 Uhr:
der i3, MCV = MegaCityVehicle, war nun mal für ein anderes/urbanes Terrain angedacht. Und damit öfteres beschleunigen von Masse. Da wollte das Batteriegewicht mittels Carbon egalisiert sein. Auf eben < 1.4t
Man muss da noch mal drauf schauen, mit welcher lächerlich kleinen Batterie der i3 2013 zu den Händlern kam. Viel mehr als City war da nicht drin. Die Perspektive hat da in den Jahren gänzlich verändert.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 11. März 2023 um 16:49:32 Uhr:
Hab ich...
ach soo, mit den ganzen: etwa 18 BC, etwa 20 an der Ladesäule und 11 bis 12 im Sommer möglich...
Und doch sogar bei spritmonitor selbst ! Bzw. täglich am laden !...reizt du ja voll aus 😉
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 11. März 2023 um 16:52:54 Uhr:
..
Man muss da noch mal drauf schauen, mit welcher lächerlich kleinen Batterie der i3 2013 zu den Händlern kam. Viel mehr als City war da nicht drin. Die Perspektive hat da in den Jahren gänzlich verändert.
ja nu, das war eben Technik in 2013 und im Weiteren, muss man doch anerkennen, BMW hat 2x "aufgestockt" - wo wird man das bei anderen erleben ?!
Ein fortwo hatte sich nicht fortentwickelt trotz komplett neuem Auto
Ein Leaf blieb auch besch...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 11. März 2023 um 18:31:42 Uhr:
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 11. März 2023 um 16:49:32 Uhr:
Hab ich...
ach soo, mit den ganzen: etwa 18 BC, etwa 20 an der Ladesäule und 11 bis 12 im Sommer möglich...
Und doch sogar bei spritmonitor selbst ! Bzw. täglich am laden !...reizt du ja voll aus 😉
Ich weiß nicht genau, was Du mir damit sagen willst, was Du EXAKT von mir brauchst. Ich kann Dir Datensätze aus 4 Jahren liefern 🙂
Aber sag mir auch mal, wie viele km bist Du denn schon mit einem i4 und einen i3 selbst auf den gleichen täglichen Strecken gefahren?
alles gut. ich bin leider (noch) keinen von Beiden gefahren.
ich (emp)finde es nur halt fraglich, die Gewichtsdifferenz von i3 und i4 allzu einfach/schnell bei Seite zu wischen.
Der neue i3 ist auch nicht gerade ein Leichtgewicht.
https://www.bmw.com.cn/zh/all-models/bmw-i/i3/2022/inform.html
https://www.auto-data.net/en/bmw-i3-china-35l-286hp-edrive-45671
4.87 m lang ! 2.96 m Radstand ! ...alles mehr* wie ein i4 hier.
(70 kWh an Bord)
*) diese aufweitung dort bei mehreren Marken/Modellen ist schon kurios. kleinere Durchschnittsgröße bei der Bevölkerung aber maximale Beinfreiheit hinten, im Aufwand mit verlängertem Radstand, "springen" die Deutschen für diesen Markt.