Alternativen zum i3
Hi, der i3 soll ja bald nicht mehr hergestellt werden.
Der Markt für E Autos wird langsam immer größer , welche Alternativen gibt es denn zum I3?
154 Antworten
Bin jetzt auch ein bisschen gefahren mit dem IONIC 5 und dem EV6...
Ich muss sagen die ~10000€ Aufpreis für eine der beiden Vollausgestatteten Allradvarianten mit großem Akku und 1,6T AHK sind es einfach "wert".
Wer den Platz (hinten) und keine AHK braucht ist mit dem i3 gut bedient vorallem in der Basis ist er ja relativ günstig ohne Ausstattung.
Was mir am i3 nicht so gefällt ist der etwas "lahme" Antritt was aber wohl der schonung der Asphalttrennscheiben geschuldet ist.
Für mich wird es der EV6 da einfach das Gesamtpaket passt und der Rest der noch etwas hakeligen Software hoffentlich bis zur Auslieferung noch gefixt wird.
Zitat:
@mz4 schrieb am 28. November 2021 um 09:58:30 Uhr:
Was mir am i3 nicht so gefällt ist der etwas "lahme" Antritt was aber wohl der schonung der Asphalttrennscheiben geschuldet ist.
.. du vergleichst dann aber schon den EV6 in der Basismotorisierung mit 125 kW mit dem i3, denn ein deutlich stärkeres Fahrzeug mit 168, 239 oder gar 430 kW beschleunigt natürlich besser bzw. hat einen besseren Antritt!
Wenn man auf den Antritt wert legt, wäre auch ein i3S die bessere Wahl -> mehr Leistung (135 kW) und bessere Bereifung (vorne 175er, hinten 195er)!
Technische Daten bzgl. Antritt:
EV6
125kW:
Gewicht: 1875 kg
0-100 km/h: 8,5 sec
168kW:
Gewicht: 1985 kg
0-100 km/h: 7,3 sec
239kW:
Gewicht: 2090 kg
0-100 km/h: 5,2 sec
430kW:
Gewicht: 2200 kg
0-100 km/h: 3,5 sec
———
i3
125kW:
Gewicht: 1345 kg
0-100 km/h: 7,3 sec
135kW:
Gewicht: 1365kg
0-100 km/h: 6,9 sec
Ich hab den vollen i3s mir dem vollen 324ps Kia und da sind genau 10000€ unterschied km Kaufpreis. Der kleine ionic Basis mit 170ps ist ja nur 2000€ teurer als der volle i3s )
Mir geht es nur um die differenz 37/47k€
Zwischen einem Drittwagen der nur für Oma und einkaufen taugt und einem vollwertigen Ersatz für den Verbrenner also erstwagen.
Gefahren bis in den ionic5 mit kleinem Akku und kleinstem Motor 170ps..
Den ev6 mit grossem Akku Heckantrieb 229ps und grossen Akku Allrad mit 325ps..
Und Freude am Fahren (sorry bin echt ein BMW Fan zumindest zu den Zeiten sie noch Autos und keine Schüsseln gebaut haben) kommt bei mir erst ab der Allradvariante auf...
Und meine Überlegung ist nu noch 325 oder 585ps..
Da nur 3000 dazwischen liegen werde ich aber den Spass wählen und statt 8 eben 11 Monate warten 😉
Keine Ahnung, aber bei mir hat der i3 vollwertig einen Verbrenner ersetzt und fährt im Haushalt die meisten km p.a.
Vor allem auch, weil er nur knapp 1/3 der Betriebskosten des übrigen Benzin-Verbrenners im Haushalt hat.
Ist wohl wie immer eine Frage der Perspektive.
Ähnliche Themen
Auf die 0-100 kommts mir gar nicht so an sondern um den Punch beim Zwischenspurt/überholen .
Klar freue ich mich auch auf 3,5sek auf 100 aber das macht man ja nur sehr sehr selten.. und schon 3x nicht mit 1,6t am Haken ...
Und das Fahrwerk erinnert mich ehrlich gesagt an die BMW M Tugenden was Kia da im ev6 drin hat..
Und zwar nicht das harte hoppelige M aus den pre 2006 Zeiten sondern die modernderen schön ausgewogen.
Und den Kindern drückt es auch das Grinsen ins Gesicht was bisher eher so die Tesla Manie war.
Einziger Kritikpunkt ist noch die Software aber bis in 11 Monaten denke ich ist da noch viel Optimierungspotenzial 🙂
Zitat:
@Xentres schrieb am 28. November 2021 um 10:44:03 Uhr:
Keine Ahnung, aber bei mir hat der i3 vollwertig einen Verbrenner ersetzt und fährt im Haushalt die meisten km p.a.Vor allem auch, weil er nur knapp 1/3 der Betriebskosten des übrigen Benzin-Verbrenners im Haushalt hat.
Ist wohl wie immer eine Frage der Perspektive.
Um den Benziner zu ersetzen muss mein 1,4T Anhänger hinten Ran den ich 2-3x im Monat brauche und auch die 2 Kinder mit an Board und da ich 2m groß bin ist es hinten für die Kinder einfach zu eng.
Dazu das fehlende Android Auto ist in der heutigen Zeit nichts mehr wo ich Bargeld auf den Tisch lege und sage jepp die Kiste fahr ich jetzt 6/7jahre...
Gäbe es jetzt noch die 100€ Leasings für 24 Monate für den i3 würd ich das für sie Zeit machen.. aber sonst eher nicht.
Zitat:
@mz4 schrieb am 28. November 2021 um 10:47:03 Uhr:
Auf die 0-100 kommts mir gar nicht so an sondern um den Punch beim Zwischenspurt/überholen .
„Deine“ Zwischenspurtwerte werden leider in den technischen Daten nicht explizit ausgewiesen!
Du neigst auf jeden Fall Äpfel mit Birnen zu vergleichen!
Zitat:
@halifax schrieb am 28. November 2021 um 10:51:04 Uhr:
Zitat:
@mz4 schrieb am 28. November 2021 um 10:47:03 Uhr:
Auf die 0-100 kommts mir gar nicht so an sondern um den Punch beim Zwischenspurt/überholen .„Deine“ Zwischenspurtwerte werden leider in den technischen Daten nicht explizit ausgewiesen!
Du neigst auf jeden Fall Äpfel mit Birnen zu vergleichen!
Absolut aber darum geht es doch bei Freude am Fahren 😉
Siehste, eben eine Frage der Perspektive.
Bei uns hat kein Fahrzeug eine AHK und auch keines Allrad, nichtmal der Stadtgeländewagen der Frau.
Die Kinder sind noch kleiner als die Kindersitze und meine Frau und ich sind beide keine 180.
Der i3 hat einen Polo mit 60PS ersetzt.
Von daher ist deine Ausgangslage tatsächlich ungünstig für einen i3, meine Ausgangssituation passt gut.
Ich fahr den eine Zeit, so bis zu 8 bis 10 Jahre, und dann orientiere ich mich neu.
Dann darf es auch mal was schickeres werden, denn es wird hoffentlich nicht mehr als fahrender Sandkasten missbraucht.
Einzig, die max Tempo 150 auf der Autobahn nerven manchmal, weshalb ein i3s schöner gewesen wäre.
Der Ioniq wurde von meiner Familie innerhalb einer Sekunde optisch als No Go verworfen. Ich fand ihn eigentlich ganz schön :-)
Geben Hyundai/Kia denn interessante Rabatte?
Zitat:
@Xentres schrieb am 28. November 2021 um 10:55:02 Uhr:
Einzig, die max Tempo 150 auf der Autobahn nerven manchmal, weshalb ein i3s schöner gewesen wäre.
Hab‘ seit Juli weder die 150 noch 160 km/h ausprobiert. Aber die Laufleistung für die Versicherung in 2022 schonmal nach oben angepasst.
Der i3(s) ist bereits durch sein Konzept alternativlos. Natürlich können Andere schneller und weiter. Aber darauf kommt es nicht an.
So langsam muss ich mich auch mit dem Thema "Nachfolger zum i3" beschäftigen - wobei wir ehrlicherweise eher über "Luxusprobleme" reden.
Wir sind eine fünfköpfige Familie und bestreiten den Alltag mit einem i3 in Vollausstattung (15k KM/Jahr - Firmenwagen) und einem Smart EQ Cabrio (5k KM/Jahr). Für die Langstrecken (Urlaub, Familie, etc.) haben wir noch einen Diesel-Van, der zwar nur ca. 10k KM/Jahr fährt, aber dann immer Langstrecken.
Ich muss im nächsten Jahr ein neues Firmenfahrzeug bestellen, für den Alltag (Schule, Kindergarten, Einkaufen, Sportverein, Büro, ...) ist der i3 zusammen mit dem Smart aber eigentlich perfekt. Schön wäre es natürlich schon, wenn man elektrisch auch mal 300 Kilometer am Stück (2x 150 km BAB ohne Lademöglichkeit am Zielort) fahren könnte, dann könnte der Diesel noch öfter stehen bleiben. Ich habe daher auch schon daran gedacht, den Diesel zu verkaufen und dafür ein größeres - urlaubstaugliches - Elektroauto als Firmenfahrzeug zu nehmen. Vielleicht noch als Anmerkung: wir haben keine Lademöglichkeit zu Hause.
Mich würde mal die Meinung des Forums zu den folgenden drei Möglichkeiten interessieren:
Alternative 1: Statt i3 ein ID.3 mit mittlerer oder großer Batterie, ansonsten bleibt alles wie es ist
Alternative 2: Statt i3 ein ID.4 oder iX3, Diesel-Van verkaufen und Smart weiterfahren
Alternative 3: Statt i3 ein i3s, ansonsten bleibt alles wie es ist
Bei den Alternativen 1 und 3 würde ich aber weiter die 300 Kilometer Fahrten zur Familie mit Diesel durchführen müssen. Bei Alternative 2 würde ich auch die Urlaubsfahrten elektrisch machen müssen. Eine Verlängerung des Leasings des aktuellen i3 ist leider nicht möglich.
Zitat:
@SmartieBlue schrieb am 28. November 2021 um 12:20:40 Uhr:
...Mich würde mal die Meinung des Forums zu den folgenden drei Möglichkeiten interessieren:
Alternative 1: Statt i3 ein ID.3 mit mittlerer oder großer Batterie, ansonsten bleibt alles wie es ist
Alternative 2: Statt i3 ein ID.4 oder iX3, Diesel-Van verkaufen und Smart weiterfahren
Alternative 3: Statt i3 ein i3s, ansonsten bleibt alles wie es ist...
Ich hätte noch Variante 4 für dich:
Red mal mit deinem Chef, als Leasingkunde hat er ein Vorkaufsrecht bei BMW:
Du kaufst deinem Chef den I3 ab, ihr behaltet auch den smart, und als Firmenauto nimmst einen Langstreckentauglichen (entweder nen Dieselvan, ist billiger für de Boss, und das Risiko, dass er wertlos wird, ist nicht deins, oder nen größeren Elektriker, Ionic5 oder ID.4 oder Enyac...), und den privaten Dieselvan verkaufen, solange du noch was für bekommst. 😉
Wir haben es im August so durchgezogen. Mein I3 lief gewerblich, und wäre im September ausgelaufen, ein Anschlussleasing war nicht wirklich gern gesehen (lieber Neuwagen), aber unserem Wunsch, den Wagen, so, wie er ist zum im Leasingvertrag stehenden Restwert herauszukaufen, wurde innerhalb von 2 Wochen entsprochen. (also, da war alles geregelt)